DE1804527A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1804527A1
DE1804527A1 DE19681804527 DE1804527A DE1804527A1 DE 1804527 A1 DE1804527 A1 DE 1804527A1 DE 19681804527 DE19681804527 DE 19681804527 DE 1804527 A DE1804527 A DE 1804527A DE 1804527 A1 DE1804527 A1 DE 1804527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
dyeing
bis
textile materials
hydroxypropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804527
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Boehmke
Dr Johannes Eibl
Dr Walther Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681804527 priority Critical patent/DE1804527A1/de
Priority to AT965169A priority patent/AT296216B/de
Priority to US867080A priority patent/US3617184A/en
Priority to GB51163/69A priority patent/GB1239869A/en
Priority to NL6915949A priority patent/NL6915949A/xx
Priority to CH1577069D priority patent/CH1577069A4/xx
Priority to CH1577069A priority patent/CH516690A/de
Priority to OA53763A priority patent/OA03334A/xx
Priority to BE740689D priority patent/BE740689A/xx
Priority to FR6936435A priority patent/FR2021407B1/fr
Publication of DE1804527A1 publication Critical patent/DE1804527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/14General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using phthalocyanine dyes without vatting
    • D06P1/145General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using phthalocyanine dyes without vatting using phthalocyanine dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6498Compounds containing -CONCO-, e.g. phthalimides, hydantoine; Compounds containing RCONHSO2R (R=H or hydrocarbon)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUStN Bayerwerk 22. 10. 1968 Pttent-Abteilunf B/Li
Verfahren gum färben und Bedrucken von Textilmaterialien
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum färben und Bedrucken von Textilmaterialien durch Imprägnieren der Textilmaterialien mit Amino-imino-pyrroleninen in Gegenwart I von Kupfer- oder Nickelverbindungen und anschließende thermische Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man' als Hilfsmittel beim Färben und Bedrucken N-substituierte Phthalimide der Formel
zusetzt, in der
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, eine Hydroxy-, Acyloxy-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe substituierten, insgesamt 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest steht, dessen Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann.
Für R seien als Alkylreste beispielsweise genannt: ;lec Methyl-- Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, 2-Äthylhexyl", Äthoxymethyl-, Propoxymethyl-, 3-Hydroxypropyl-(1)-» 3-Ghlor-propyl-(1)-, 3~Methoxypropyl-(1)-,
Le A 11 802 - 1 -
009622/1977
BAD ORiGiNAL
2-Acetoxyäthyl-(1)-, 3-Propionyloxypropyl~( 1)-, 3-Methoxycarbonylpropyl-(1)- und der 5-Äthoxycarbonylpentyl-( 1 )-Reat.
Als Vertreter der erfindungsgemäß, zu verwendenden Phthalimidderivate der Formel I aeien beispielsweise genannt: N-Äthyl-phthalimid, N-lBopropyl-phthalimid, N-Butyl-phthalimid, N-Isobutyl-phthalimid, N-(2-Äthylhexyl)-phthalimid, N-Äthoxymethyl-phthalimid, N-Propoxymethyl-phthalimid, N-(3-Hydroxypropyl)-phthalimid, N-(3-Methoxy-propyl)-phthalimid, N-Acetoxyäthyl-phthalimid, N-(3-Propionyloxy-propyl)-phthalimid, 4-Phthalimido-buttersäure-methylester, ö-Phthalimidocapronaäureäthyleater, ferner die entsprechenden N-Derivate des 3- und 4-Chlor-phthalsäureimide, des 3- und 4-Nitro-phthalBäureimids sowie des 4-Phenyl-, 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Äthoxy-, 4-Methoxycarbonyl- und 4-Äthoxycarbonylphthal8äureimid8.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Phthalimidderivate der Formel I sind nach bekannten Verfahren erhältlich.
Als Amino-imino-pyrrolenine kommen für das erfindungsgemäße Verfahren solche Amino-imino-pyrrolenine in Betracht, die unter den Bedingungen des Pärbens und Drückens in Gegenwart von Kupfer- oder Nickelverbindungen Porphyrazine bilden; insbesondere seien aufgeführt:
CH, O
Le A 11 802
NH NH
Ff "-J II
CO CD
NH2 NH2
Als Kupfer- und Nickelverbindungen kommen für das erfindungsgemäße Verfahren anorganische Salze, wie Kupfer-chlorid, Nickel-chlorid oder Kupfersulfat, insbesondere aber organische Kupfer- und Nickelverbindungen in Betracht, z. B. die Acetate, vor allem aber die Komplexverbindungen von Kupfer und Nickel I mit N-Methyl-aminoessigsäure, N-Methyl-N-hydroxyäthyl-aminoessigsäure, Trimethylamintricarbonaäufe, Äthylendiamintetraessigaäure.
Bei dem erfindungegemäßen färbeverfahren werden die Textilmaterialien in Üblicher Weise alt Klotzflotten imprägniert baw. mit Druckpasten bedruckt und anschließend eur Farbstoffentwicklung einer thermischen Nachbehandlung unterworfen; diese kann in einer Behandlung mit Wasserdampf, trockenem Überhitzten Wasserdampf oder Heißluft oder einem Erhitzen am Berührungs- . , kontakt bestehen.
Die Bereitung der Druckpasten kann vorteilhaft in der Weise vorgenommen werden, daß man Amino-imino-pyrrolenine mit den N-substituierten Phthalimiden mischt, die Mischung zusammen mit der Kupfer- oder Nickelverbindung in Wasser löst und die Lösung in ein geeignetes handelsübliches Verdickungsmittel
Le A 11 802 - 3 -
0 0 9822/1877
8AD ORiGiMAt.
einrührt. Wird die Farbstoff-Fixierung durch Heißluft oder durch' Erhitzen am Berührungskontakt vorgenommen, aο hat eich ein Zusatz von Harnstoff zu den Druokpasten bewährt.
Bei der Bereitung der Klotzflotten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn an die Stabilität der Klotzflotten größere Anforderungen gestellt werden, diesen hydrotrope Mittel, wie Formamid, alkoxylierte Harnstoffe* z* B* Hydroxy* äthyl-, Bis-hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder Bls-hydtoxypropylharastoff, Triäthylenglykol, Glycerin oder Phenoxyäthanol und/oder Emulgatoren, wie Alkylphenolpolyglykoläther oder Aralkylphenolpolyglykoläther, suBusetzen. Ferner hat ee eich bewährt, wenn die Farbstoff-Fixierung durch Heißluft oder durch' Erhitzen am Berührungskontakt vorgenommen wird, den Klotzflotten noch Harnstoff zuzusetzen.
Sie Mengen, in denen die erfindungsgemäfl zu verwendenden N-Bubstituierten Phthalimide beim Färben und Bedrucken eingeaetet werden, können in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen haben sich Zusätze yen 6 - 20 Gewichtsprozent, beaogen auf das Gewicht der verwendeten Amino-imino-pyrrolenine, als vorteilhaft erwiesen.
Werden zusätzlich zu den N-substituierten Phthalimiden noch hydrotrope Mittel und/oder Emulgatoren mitverwendet, so hat es sich bewährt, wenn diese insgesamt in einer Menge von etwa 6-40 Gewichtsprozent« bezogen auf das Gewicht der eingesetzten
Le A 11 802 - 4 - ·
009822/1877
^^.,^; , ν BAD ORIGINAL
• ■"■ - 18CK527
Amino-imino-pyrrolenine, zugesetzt werden.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden N-substituierten Phthalimide gelingt es, die zur Bereitung der Klotzflotten und Druckpasten erforderlichen organischen Lösungsmittel und Zusätze an hydrotropen Mitteln entweder ganz einzusparen oder aber deren Mengen ganz erheblich herabzusetzen. Durch die Mitverwendung der Phthalimide wird es möglich, die Amino-imino-pyrrolenine aus rein wäßrigen bzw. nur wenig organische Lösungsmittel enthaltenden wäßrigen | Lösungen auf die Textilmaterialien aufzubringen und dort in Porphyrazine zu überführen. Bislang war es erforderlich, um.die Hydrolyse der Amino-imino-pyrrolenine zurückzudrängen, die Pyrrolenine mit dem mindestens zwei- bis dreifachen ihres Gewichts an organischen Lösungsmitteln in den wäßrigen Flotten einzusetzen, wobei, wenn aus verdünnteren wäßrigen Flotten gefärbt werden sollte, der Anteil der organischen Lösungsmittel stärker erhöht werden mußte.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind " Gewichtsteile.
Beispiel 1
50 g Amino-imino-isoindolenin werden mit 10g N-Butyl-phthalimid gemischt und in 200 g Wasser von ca. 37° C, das 5 g 25 #iges wäßriges Ammoniak enthält, gegeben. Nach Zugabe von 16 g des Kupferkomplexes der N-Methyl-N-hydroxyäthyl-aminoessig3äure zur Lösung wird diese in eine übliche Stärke-Tragant-Verdickung
009822/1877 Le A 11 802 - 5 -
ORIGINAL
'1-8CK527
eingetragen und.mit kaltem Wasser auf 1000 g aufgefällt.
Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt, anschließend getrocknet und 5 Minuten bei 100 - 102° C gedämpft. Dann wird mit einer Salzsäure, die 3 - 10 g Salzsäure konz. im Liter enthält, bei 80 - 90° G 30 Sekunden abgesäuert, gespült und kochend geseift. Man erhält einen sehr klaren und tiefen blauen Druck.
Einen gleichartig farbstarken Druck erhält man auch auf einem Gewebe aus Regeneratcellulose.
Mit gleichem Erfolg kann man statt der 10 g N-Butylphthalimid auch 10 g N-Äthoxymethyl-phthalimid verwenden.
Beispiel 2
50 g Amino-imino-isoindolenin werden mit 4,5 g N-Methoxyäthylphthalimid, 4,5 g N-Hydroxypropylpmthalimid und 1 g N-Butylphthalimid gemischt. Das so erhaltene Pulver wird mit 12 g des in Beispiel 1 genannten Kupferkomplexes versetzt und mit 10g Harnstoff vermählen. Dieses Pulver wird in 204 g Wasser gelöst und nach Zugabe von 5 g 25 tigern Ammoniak und 60 g Harnstoff in 659 g einer üblichen Stärke-Tragant-Verdickung eingetragen.
Mit der so bereiteten Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt. Auf diesem wird nach den Trocknen durch achtminütiges Dämpfen bei 102° C der Farbstoff fixiert und entwickelt. Naoh dem
Le A 11 802
BAD
"'■■ Hilf!!»:! 1I! !'I·'
Absäuern mit einer wäßrigen Lösung, die 10 g Salzsäure konz.. je Liter enthält, bei 80 - 90° C während 30 Sekunden, Spülen und Waechen bei Kochtemperatur erhält man einen klaren brillantblauen Druck.
Beispiel 3
40 g Amino-imino-ieoindolenin werden mit 10 g N-Propionyloxy- · propyl-phthalimid τβ ctd lacht und in 200 g Wasser τοη ca.
35 - 40° C feigst. Die Lösung wird mit 70 g Harnstoff, 5 g 25 jtigem wäßrigen Ammoniak: und 16 g des in Beispiel 1 genannten
Kupferkomplexee versetzt und mit .kaltem Wasser auf 1 Liter
verdünnt. Hit dieser Lösung wird im Baumwollgewebe in üblicher
Weise geklotzt· Nach dem Trocknen wird die Färbung auf dem Gewebe durch Behandeln mit neutralem gesättigten Daapf fixiert
und anschließend einer sauer-reduktiven Nachbehandlung alt einer wäßrigen Lösung, die 10 g Salzsäure Icons. und 1,5 g Natrium* nitrit je Liter enthält, bei 80° C unterworfen; danach wird geapult und kochend geseift. Man erhält eine tiefe klare blaue
Färbung. |
Beispiel 4 -
20 g Araino-imino-isoindolenin werden mit 1 g N-Propionyloxypropy!-phthalimid gemischt; die Mischung wird alt 8 g des in Beispiel 1 genannten Kupferkomplexes, 50 g Harnstoff und 30 g Triäthylenglykol versetzt und in Wasser gelöst auf ein Liter verdünnt.
Le A 11 802 - 7 -
009822/187 7
BAD ORIGINAL
Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe geklotzt. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 80 - 90 # und Trocknen wird der Farbstoff durch "eine vierminütige Behandlung mit Heißluft von 135° G entwickelt. Anschließend wird das Gewebe 30 Sekunden bei 80° C mit einer wäßrigen Lösung nachbehandelt, die im Liter 2 g Natriumnitrit und 10 ml Schwefelsäure konz* enthält, dann gespült, kochend geseift und wieder gespült. Man erhält eine klare blaue Färbung.
Beispiel 5
40 g Amino-imino-isoindolenin werden mit 4 g N-Butyl-phthalimid und 6 g Emulgator vom Typ der Alkylaryl-polyglykoläther gemischt. Diese Mischung wird unter Rühren in 200 g Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 70 g Harnstoff und 10 g des in Beispiel 1 genannten, in 200 g Wasser gelösten Kupferkomplexee versetzt und mit kaltem Wässer auf 1 Liter verdünnt.
Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe in üblicher Weise geklotzt. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 80 - 90 io und Trocknen wird der Farbstoff durch eine 3-4 Minuten dauernde Behandlung mit Heißluft von 135 - 140° C entwickelt. Anschließend wird das Gewebe wie in Beispiel 4 beschrieben nachbehandelt. Man erhält eine tiefe klare blaue Färbung.
Beispiel 6
50 g Amino-imino-isoindolenin werden mit 5g eines Gemisches aus 3 Teilen N-Butyl-phthalimid und 1 Teil N-tert.-Butyl-
Le A 11 802 008022/1877
18(Kb27
phthalimid, 7 g Emulgator vom Typ der Alkylaryl-polyglykoläther und 5 g Bis-hydroxypropyl-Harnstoff gemischt. Die Mischung wird unter Rühren in 200 ecm Wasser gelöst. Die Lösung wird mit
50 g Harnstoff und 10 g des im Beispiel 1 genannten, in 200 ml Wasser gelösten Kupferkomplexes versetzt und mit Wasser von
15 - 25° C auf ein Liter verdünnt.
Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe geklotzt. Nach dem
Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 80 - 90 $> und Trocknen wird der Farbstoff durch eine drei- bis vierminütige Behandlung I mit Heißluft von 135 - HO0 C entwickelt. Anschließend wird das Gewebe wie in Beispiel 4 beschrieben nachbehandelt. Man erhält eine klare blaue Färbung.
Beispiel 7
30 g Amino-imino-isoindolenin werden mit 3 g N-Proplonyloxypropylphthalimid, 6 g eines Emulgators vom Typ der Alkylarylpolyglykoläther, 1,7 g Bis-hydroxypropyl-Harnstoff und 1,7 g
Phenoxyäthanol vermischt. Die Mischung wird in 200 g Wasser j gelöst. Die Lösung wird mit der Lösung von 8 g des Kupferkomplexes der Äthylen-diamintetraessigsäure in 200 g Wasser und 70 g Harnstoff versetzt und mit kaltem Wasser auf 1 Liter
verdünnt.
Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe geklotzt. Dieses wird wie in Beispiel 6 beschrieben weiter behandelt. Man erhält eine klare farbstarke Blaufärbung.
009822/1877
Le A 11 802 - 9 -
BAD ORiGINAi
Beispiel 8 · /V
80 g Methoxy-amino-imino-isoindolenin werden mit 80 g einer Mischung aus
1 Teil N-Butyl-phthalimid,
25 Teilen Bis-hydroxypropyl-Harnstoff,
25 Teilen Formamid,
6 Teilen Alkylaryl-polyglykoläther und
10 Teilen Phenoxyäthanol
angeteigt. Die Mischung wird in 200 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 16 g des in Beispiel 1 genannten, in 300 ml Wasser gelösten Kupferkomplexes versetzt und mit kaltem Wasser auf 1 Liter verdünnt.
Mit dieser Klotzlösung wird ein Baumwollgewebe geklotzt. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 80 - 90 # und Trocknen wird der Farbstoff durch ftinfminütiges Behandeln mit neutralem Dampf entwickelt. Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Nachbehandlung erhält man eine klare tiefe Grünfärbung.
Le A 11 802 - 10 -
009822/1877
-}■■ ■ ■*-■"·■■«-■-.■ .vVi'&uF;;.;. ORIGINAL JMSPSCTßO

Claims (7)

18CKB27 r Pa t entane prüche
1) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien durch Imprägnieren der Textilmaterialien mit Amino-imino-pyrroleninen in Gegenwart von Kupfer- oder Nickelverbindungen und anschließende thermische Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel beim Färben und Bedrucken N-aubstituierte Phthalimide der Formel
zusetzt, in der
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, eine Hydroxy-,
Acyloxy-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe substituierten, insgesamt 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest steht, dessen Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich zu den N-substituierten Phthalimiden hydrotrope Mittel und/oder Emulgatoren verwendet.
3) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrotrope Mittel alkoxylierte Harnstoffe verwendet.
4) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrotrope Mittel Hydroxyäthyl-Harnstoff, Bis-hydroxyäthyl-Harnstoff, Hydroxypropyl-Harnetoff und/oder Bis-hydroxypropyl-
Harnstoff verwendet.
009822/1877
Le A 11 802 - 11 -
QWQlNAl, INSPECTED
5) Hilfsmittelmisehung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1, bestehend aus N-substituierten Phthalimiden der Formel
in der
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, eine Hydroxy-, Acyloxy-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe substituierte^, insgesamt 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest steht, dessen Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
hydrotropen Mitteln und/oder Emulgatoren. - >
6) HJLIfsmittelmischung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hydrotrope Mittel alkoxylierte Harnstoffe enthält.
7) Hilfsmittelmischung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als alkoxylierte Harnstoffe Hydroxyäthyl-Harnstoff, Bis-hydroxyäthyl-Harnstoff, Hydroxypropyl-Harnstoff und/oder Bis-hydroxypropyl-Harnstoff enthält.
009822/1877
Le A 11 802 - 12 -
ORIGINAL
DE19681804527 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien Pending DE1804527A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804527 DE1804527A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
AT965169A AT296216B (de) 1968-10-23 1969-10-14 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien und Hilfsmittelmischung zur Durchführung des Verfahrens
US867080A US3617184A (en) 1968-10-23 1969-10-16 N-alkyl or n-alkoxylalkyl phthalimides mixed with amino-imino pyrrolenines and dyeing therewith
GB51163/69A GB1239869A (en) 1968-10-23 1969-10-17 Process for the dyeing and printing of textile materials
NL6915949A NL6915949A (de) 1968-10-23 1969-10-22
CH1577069D CH1577069A4 (de) 1968-10-23 1969-10-22
CH1577069A CH516690A (de) 1968-10-23 1969-10-22 Verfahren und Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
OA53763A OA03334A (fr) 1968-10-23 1969-10-23 Procédé de teinture et d'impression des matières textiles.
BE740689D BE740689A (de) 1968-10-23 1969-10-23
FR6936435A FR2021407B1 (de) 1968-10-23 1969-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804527 DE1804527A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804527A1 true DE1804527A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5711196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804527 Pending DE1804527A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3617184A (de)
AT (1) AT296216B (de)
BE (1) BE740689A (de)
CH (2) CH1577069A4 (de)
DE (1) DE1804527A1 (de)
FR (1) FR2021407B1 (de)
GB (1) GB1239869A (de)
NL (1) NL6915949A (de)
OA (1) OA03334A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683643A (en) * 1949-08-25 1954-07-13 Bayer Ag Process of dyeing and printing and composition therefor
US2761868A (en) * 1953-05-13 1956-09-04 American Cyanamid Co Sulfonated and unsulfonated imidomethyl, carboxyamidomethyl and aminomethyl phthalocyanines
DE1114964B (de) * 1957-12-02 1961-10-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021407B1 (de) 1974-02-01
AT296216B (de) 1972-02-10
CH1577069A4 (de) 1971-08-31
FR2021407A1 (de) 1970-07-24
GB1239869A (en) 1971-07-21
US3617184A (en) 1971-11-02
OA03334A (fr) 1970-12-15
BE740689A (de) 1970-04-01
CH516690A (de) 1971-08-31
NL6915949A (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2513533A1 (de) Verfahren zum bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1804527A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1794229A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2712367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf cellulosehaltigen oder aus Cellulose bestehenden Fasermaterialien
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
DE1213374B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Diazoaminoverbindungen
DE628757C (de) Kuepenfarbstoffpasten fuer den Zeugdruck
DE694602C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE3205168A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE901169C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern
DE605190C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, Faerbungen und Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
DE609094C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen auf der Faser
DE1127324B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren trockenen bis teigfoermigen Praeparaten und Loesungen von Reaktivfarbstoffen, die eine Dihalogentriazingruppierung aufweisen
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE1039480B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen