DE1803789C3 - Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport - Google Patents

Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport

Info

Publication number
DE1803789C3
DE1803789C3 DE19681803789 DE1803789A DE1803789C3 DE 1803789 C3 DE1803789 C3 DE 1803789C3 DE 19681803789 DE19681803789 DE 19681803789 DE 1803789 A DE1803789 A DE 1803789A DE 1803789 C3 DE1803789 C3 DE 1803789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding tube
conveyor according
conveyor
support plate
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681803789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803789B2 (de
DE1803789A1 (de
Inventor
Willy 6933 Mudau Stammberger
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm filed Critical Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm
Priority to DE19681803789 priority Critical patent/DE1803789C3/de
Publication of DE1803789A1 publication Critical patent/DE1803789A1/de
Publication of DE1803789B2 publication Critical patent/DE1803789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803789C3 publication Critical patent/DE1803789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eRiefen oder Rillen sind außerdem hinderlich für A^ Weiterbewegen des bügelartigen Transportele-
mente^ Es wur^versucht, mittels gehärteter Oberfläche des sich drehender Rohrstückes und weicherer Bui α Knaplartieen Tragelemente dem angegebenen ÄÄS An !teile eines zur RU.enbi.dung
Senden Verschleißes traten Verschleppung an den Bügeln der bügelartigen Tragelemente auf, so daß s,eh diele unter der Last aufbiegen konnten und den gewünschten ordnungsgemäßen Ablauf des Transportes
Die Erfindung betrifft einen Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport, der aus rotierend angetriebenen, insbesondere rohrartigen, mit wendeiförmigen Mitnehmerleisten versehenen Wellen und mindestens einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen eingegliederten, als Staustufe bestimmten schubleistenfreien Gleitabschnitt besteht.
Förderer dieser Art werden besonders verwendet in Werkstätten, Handwerksbetrieben, Lagerhallen, Wäschereien, Ateliers der Konfektion usw. Förderer dieser Art erlauben mindestens in den an Arbeitsplätzen vorgesehenen Bereichen das Abhängen oder Aufhängen der bügelartigen Tragelemente. Die an bestimmten Stellen in den Förderweg eingegliederten Staustufen bzw. Staubereiche dienen der Unterbrechung der Vorschubbewegung für die bügelartigen Tragelemente, Der trum.«..* liegt daher dm Aufgabe zugrunde be. dem Förderer der genannten Gattung den StausteHcnbereich in einer die geschilderten Nachteile ausschheßenden Weise zu verbessern, den Verschleiß we.testgehend auszuschließen und die Betnebss.cherheit zu er-
^Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß als Staustufe ein Gleitrohr vorgesehen ist. das auf einer die Wellen verbindenden Kupplungswelle gelaeert und gegen Mitdrehen gesperrt ist. Durch efne gegenüber den Wellen im Durchmesser kleiner gehaltene Kupplungswelle wird die Übertragung des Drehmomentes zwischen den Wellen aufrechterhalten. Das Gleitrohr findet auf der Kupplungswelle eine gute Lagerung und Unterstützung; es bleibt weitestgthend von Biegekraft entlastet und hat kern Drehmoment zu übertragen. Im Staustellenbere.ch ist die sich drehende Kupplungswelle durch das sich n.cht drehende Gleitrohr abgeschirmt. Die von der zufördernden mit wendeiförmiger Mitnehmerle.stc verse-,< henen Welle ablaufenden bügelartigen Tragelemente «langen auf einen praktisch ruhenden Rohrabschnitt, a-f dem sie entweder durch das nächste auflaufende büeelartige Tragelement langsam we.tergeschoben oder aber von Hand fortbewegt werden. Zwischen dem Gleitrohr und den Bügeln der bügelart.gen Tragelemente ist jegliche relative Drehbewegung vermieden, so daß praktisch kein Verschleiß auftritt sowie Beschädigungen der Gleitfläche oder Behinderungen bei der Seitenverschiebung vermieden sind.
Das Gleitrohr wird zweckmäßig unter Verwendung vor, Büchsen auf der Kupplungswelle gelagert. Es handelt sich insbesondere um Büchsen aus einem selbstschmierenden Werkstoff. Geeignet sind Sintermetallbüchsen Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfm-60 dung besteht in der Verwendung von Kunststoffbüch-
sen
Es ist ferner zweckmäßig, wenn das Gleitrohr untersekig und/oder rückseitig von mindestens einem Tragblech gehalten wird und daß in diesem Bereich feste 65 od'-r lose bzw. lösbare Sicherungsmittel vorgesehen sind die der Drehbewegung entgegenwirken. Das Trigblech kann mittels Halter an dem Aufhängerahdes Förderers festgemacht sein. Das Tragblech
stabilisiert das Gleitrohr bzw. den entsprechenden Fördererabschnitt gegen Durchbiegung bei Belastung.
In der Zeichnung ist der Staustellenbereich des Förderers einschließlich der angrenzenden Wellen dargestellt. Es iieigt
F i g. 1 den Staustellenbereich des Förderers teils in vertikalem Längsschnitt und
F i g. 2 einen Querschnitt zu F i g. 1.
Der zum Fortbewegen bügelartiger Tragelemente 1 dienende Förderer weist in seiner Längsrichtung, d. h. Transportrichtung, aufeinanderfolgende, miteinander verbundene sowie in Staustellenbereichen durch Zwischenglieder distanzierte, mit wendeiförmigen Mitnehmerleisten versehenen Wellen 2 auf. Die wendeiförmigen Milnehmerleisten 3 bilden Schuhleisten, welche hinter die Bügel der bügeiariigen Tragelemente t greifen und diese in Wellenlängsrichtung vor sich herschieben. Der Antrieb der Wellen ist in der Zeichnung nicht dargestellt, er kann von einem Elektromotor gebildet sein.
Im Staubereich ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen 2 eine im Durchmesser etwas kleiner gehaltene Kupplungswelle 4 eingegliedert. Es handelt sich um eine Stahlwelle, die das Drehmoment zwischen den Wellen überträgt. Die Kupplungswelle ist von einem Gleitrohr 5 umschlossen. Zwischen den Enden des Gleitrohres und den Endabschnitten der Kupplungswelle sind Büchsen, insbesondere Kunststoffbuchsen bzw. -lager 6 vorgesehen, so daß sich die Kupplungswelle in den Büchsen schmierungsfrei und geräuschlos drehen kann. Es sind auch Büchsen verwendbar, die aus selbstschmierendem Sintermetall bestehen.
Das Gleitrohr 5 wird gemäß der Darstellung an der Unterseite von einem Tragblech 7 unterstützt. Dabei kann das Gleitrohr an dem Tragblech mittels eines Nietes oder einer Schraube 8 befestigt sein. An Stelle dieser Mittel kann auch ein lose einsteckbarer Zapfen bzw. ein Gewicht verwendet werden. Das Tragblech kann in gewissen Fällen auch mit der Rückseite des Gleitrohres verbunden werden. Das Tragblech ist über einen Halter 9 an dem Aufhängerahmen 10 des Förderers befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Förderer zum Fortbewegen aufgehängter büfelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport, der aus rotierend angetriebenen, insbesondere fohrartigen und mit wendeiförmigen Mitnehmerlei- $ten versehenen Weilen und mindestens einem zwifchen zwei aufeinanderfolgenden Wellen eingegliederten, als Staustufe bestimmten schubleistenfreien Gleitabschnitt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Staustufe ein Gleitrohr (5) vorgesehen ist, das auf einer die Wellen (2) verbindenden Kupplungswelle (4) gelagert und gegen Mitdrehen gesperrt ist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr (5) unter Zwischenschaltung selbstschmierender Büchsen (6) auf der Kupplungswelle (4) gelagert ist.
3. Förderer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr (5) an den Enden unter Zwischenschaltung von Sintermetallbüchsen (6) auf der Kupplungswelle (4) gelagert ist.
4. Förderer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr (5) an den Enden unter Zwischenschaltung von Kunststoffbüchsen (6) auf der Kupplungswelle (4) gelagert ist.
5. Förderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitrohr (5) von mindestens einem Tragblech (7) gehalten bzw. unterstützt ist und daß in diesem Bereich Sicherungsmittel (8) vorgesehen sind, die der Drehbewegung des Gleitrohrs entgegenwirken.
6. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (7) mit der Rückseite des Gleitrohrs (5) verbunden ist.
7. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (7) mit der Unterseite des Gleitrohres (5) verbunden ist.
8. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragblech (7) und Gleitrohr (5) eine feste Verbindung oder ein lösbares Sicherungsmittel (8) vorgesehen ist.
9. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (7) mittels Halter (9) mit dem Aufhängerahmen (10) des Förderers verbunden ist.
wodurch sich diese so lange in d.esem Staubereich aufhalfen oder ansammeln, bis s.e von Hand abgenommen oder für den weiteren Transport der anschließenden ttMie zueeführt werden.
. β": dip bekannten Förderern der vorgenannten Gat-'Vrfi Baustelle bzw. der Staubereich aus eirem Γη de' rotierenden Wellen mitgedreh-S* oder einer Welle gebildet. Bei dem Ver-ίδι" Trage emente auf diesem
Wein- WWIdensich durch Verschleiß in der Rohr-Rh Se Refen die eine erhebliche Tiefe erre.chen Snnen und^chneßlich zum Durchschneiden der Rohr-
DE19681803789 1968-10-18 Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport Expired DE1803789C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803789 DE1803789C3 (de) 1968-10-18 Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803789 DE1803789C3 (de) 1968-10-18 Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803789A1 DE1803789A1 (de) 1971-04-22
DE1803789B2 DE1803789B2 (de) 1975-06-05
DE1803789C3 true DE1803789C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306973C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE642686C (de) Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle o. dgl.
DE202014010472U1 (de) Rückensteife Landmaschinenkette
DE1159849B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von Holz, insbesondere rohem Rundholz
DE1803789C3 (de) Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport
DE2233095B2 (de) Transportvorrichtung für an den Seitenrändern mit Transportlöchern versehene Papierbahnen in einem Druckwerk einer Buchungsmaschine, Datenverarbeitungsanlage od.dgl
DE102013100806A1 (de) Mehrspurige Fördervorrichtung
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE1803789B2 (de) Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport
DE1805034A1 (de) Foerderer zum Fortbewegen aufgehaengter buegelartiger Tragelemente fuer den Kleinguetertransport
EP0041594A1 (de) Entmistungsförderer für Geflügel-Batterienestanlagen
DE3607504A1 (de) Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE2341337A1 (de) Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln
DE1180986B (de) Maiserntemaschine
DE69824864T2 (de) Versteifte pendelgattersäge zum erlegen von steinblöcken
DE6825C (de) Malzwender
DE1927101C3 (de) Kurbelschere, insbesondere fliegende Kurbelschere für Walzgut
AT397171B (de) Mähmaschine
DE2813785A1 (de) Siloentleerer
DE2139842C3 (de) Einrichtung an einem Rollenförderer zur Ausschleusung von schweren palletisierten Lasten aus dem Rollenförderer
DE2450997C3 (de) Austragevorrichtung für einen aufrechtstehenden Silo
DE1262943B (de) Antriebs- bzw. Umkehrstation fuer einen insbesondere im Streb zusammen mit einer Gewinnungsmaschine verwendeten Kratzerfoerderer
DE844729C (de) Vorsatzgeraet zum Beladen von vorzugsweise stetig bewegten Foerderern
DE1803561B2 (de) Förderer zum Fortbewegen aufgehängter bügelartiger Tragelemente für den Kleingütertransport