DE1802221A1 - Loesbare Verbindung zweier Teile - Google Patents

Loesbare Verbindung zweier Teile

Info

Publication number
DE1802221A1
DE1802221A1 DE19681802221 DE1802221A DE1802221A1 DE 1802221 A1 DE1802221 A1 DE 1802221A1 DE 19681802221 DE19681802221 DE 19681802221 DE 1802221 A DE1802221 A DE 1802221A DE 1802221 A1 DE1802221 A1 DE 1802221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
parts
slot
hole
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802221
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681802221 priority Critical patent/DE1802221A1/de
Priority to FR1601610D priority patent/FR1601610A/fr
Publication of DE1802221A1 publication Critical patent/DE1802221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

AX" UUi.' A' JLOUlAGJ.
7241 Tumlingen Zn/Ik 1RQ2'221
2180
Lösbare Verbindung zweier Teile
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung zweier Teile, insbesondere eines Gitterstabes mit einem Knotenpunktelement von Pachwerkgebilden vorzugsweise für Spielzeugmodelle. Das eine Teil ragt dabei in eine Öffnung des anderen Teiles hinein, in deren Bereich die Teile von je einer miteinander fluchtenden Bohrungen durchdrungen sind, die einen die beiden Teile miteinander verbindenden Bolzen mit kreisförmigem Querschnitt aufnehmen.
Eine derartige Verbindung kann dadurch hergestellt werden, daß das eine Teil in die Öffnung des anderen Teiles hineingeschoben wird, bis die in beiden Teilen angeordnete Bohrungen miteinander fluchten. In diese Bohrungen kann nun ein Bolzen eingeschoben werden, der die Verbindung beider Teile herstellt. Diese Art der Verbindung wirkt sich dann nachteilig und zeitraubend aus, wenn die Verbindung öfters wieder gelöst und neuerlich hergestellt werden muß, wie dies besonders bei Teilen für Spielzeugmodelle ,
009819/04Ü7
2180
wie z.B. Gitterstäbe und Kontenpunktelemente erforderlich ist. Dabei sind die Abmessungen dieser Teile oft so klein, daß eine besondere Geschicklichkeit erforderlich ist, um den Bolzen in die dafür vorge-* sehene Bohrung einzuschieben oder ihn wieder herauszunehmen. Hinzu kommt, daß bei gelöster Verbindung die Gefahr besteht, daß der Bolzen gerade infolge seiner geringen Abmessung verlorengehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene. Verbindung so zu verbessern, daß in einfacher und schneller Weise die beiden Teile miteinander verbunden und wieder gelöst werden können, ohne daß besondere lose Teile zur Herstellung der Verbindung einzusetzen sind.
Erfindungsgemäß wird.dies dadurch erreicht, daß •der Bolzen wenigstens in dem Bereich, in dem er sich in der Bohrung des einen Teiles erstreckt, zwei einander diametral gegenüberliegende Abflachungen aufweist und das in die Öffnung des anderen Teiles hineinragende Ende des einen Teiles einen von diesem Ende bis zur Bohrung reichenden und sich in Richtung der Bohrung erstreckenden Schlitz besitzt, dessen Schlitzbreite dem gegenseitigen Abstand der Abflachungen des Bolzens entspricht, der durch diesen Schlitz in die Bohrung des einen Teiles einschiebbar und durch Verdrehen des Bolzens und/oder Schwenken des einen Teiles gegenüber dem anderen gegen Herausgleiten verriegelbar 1st.
PM 2180
- 3 —
Nach der Erfindung weist also das eine Teil an seinem Ende einen Schlitz auf, der die Bohrung zu diesem Ende hin öffnet. In dem anderen Teil ist eine Öffnung, in die das eine Teil eingesetzt werden kann. Beide Teile besitzen im Bereich der Öffnung je eine Bohrung, die miteinander fluchten und in denen sich ein Bolzen befindet. Wenigstens im Bereich der Bohrung im einen Teil besitzt dieser Bolzen zwei einander gegenüberliegende Abflachungen, deren gegenseitiger Abstand der Schlitzbreite entspricht. Zur Herstellung der Verbindung wird das eine Seil in die Öffnung des anderen Teiles eingeschoben. Dabei gleitet der Bolzen mit seinen Abflaehungen durch den Schlitz des einen Teiles hindurch in die Bohrung des einen Teiles. Durch geringfügiges Verdrehen des Bolzens ist die Verbindung verriegelt. Das Herausgleiten des Bolzens durch den Schlitz ist nicht mehr möglich, da die Abflachungen durch das Verdrehen nicht mehr parallel zu der Schlitzebene liegen. Zum Lösen der Verbindung muß der Bolzen in seine Ausgangslage zurückgedreht werden. Zum Drehen kann der Bolzen die an sich bekannten Mittel, wie Schraubenzieherschlitz in einer Stirnfläche oder dgl. aufweisen. Die Verriegelung kann aber auch dadurch herbeigeführt werden, daß das eine Teil gegenüber dem anderen geringfügig geschwenkt wird, wobei der Bolzen in seiner ursprünglichen Lage-bleiben kann.
Die letztere Art der Verriegelung kann insbesondere dann angewendet werden, wenn ein Gitterstab mit einem Knotenpunktelement zu verbinden ist. Ein
9819/0407
PM 2180
Knotenpunktelement dient in einem Fachwerkgebilde vornehmlich dazu, Gitterstäbe mit einem Unteroder Obergurtstab zu verbinden.. In aller Regel ■ weisen dabei die Gitterstäbe mit dem Ober- oder ■ Untergurtstab einen Winkel auf. Um nun die zuvor. . erwähnte einfache Terriegelungsmöglichkeit erzielen zu können, ist der Bolzen im Knotenpunktelement so anzuordn'en, daß seine Abflachungen parallel zu einem Ober- oder Untergurtstab verlaufen. Zur Verbindung eines Gitterstabes wird P dieser nun parallel zu einem Ober- oder Untergurtstab in die Öffnung des Knotenpunktelementes geschoben, wobei der Bolzen mit seinen Abflachungen durch den Schlitz in die im Gitterstab vorhandene Bohrung hineingleitet. Nunmehr wird der Gitterstab in seine endgültige Lage geschwenkt, wonach die Verbindung verriegelt und mithin formschlüssig ist.
Ih der Zeichnung ist in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
"Das Knotenpunktelement 1 weist eine Öffnung 2 auf,
β in die der Gitterstab 3 eingeschoben werden kann. ψ
In einer Querbohrung 4 des Knotenpunktelementes ist ein Bolzen 5 aufgenommen, der zwei diametral gegenüberliegende Abflachungen 6 und 7 aufweist. Der Gitterstab 3 besitzt an seinem Ende ebenfalls eine Bohrung 8, die in Größe und Richtung der Bohrung entspricht. Ein Schlitz 9 reicht vom Ende des Gitterstabes 3 bis zur Bohrung 8"und erstreckt sich in deren Längsrichtung. Die Schlitzbreite entspricht
Q0 9819/CU0 7
PM 2180
dem gegenseitigen Abstand der Abflachungen 6 und 7 des Bolzens 5. Zur Verbindung von Knotenpunktelement und Gitterstab wird der Gitterstab 5 in die öffnung des Knotenpunktelementes eingeschoben. Dabei gleitet der Bolzen 5 mit seinen beiden Abflachungen 6 und 7 durch den Schlitz 9 hindurch in die Bohrung 8. Durch Drehen des Gitterstabes in Richtung des Pfeiles 10 wird die Verbindung verriegelt. Eine Verriegelung ist aber auch dadurch möglich, daß der Bolzen 5 gegenüber seiner ursprünglichen lage um einen bestimmten Betrag verdreht wird.
0 ü 9 8 1 9 / 0 U U 7

Claims (1)

  1. Artur Fischer Den 9, UiccoDer
    PM 2180
    Pat entanspruch
    H Lösbare Verbindung zweier Teile, insbesondere
    eines Gitterstabes mit einem Knotenpunktelement von Fachwerkgebilden vorzugsweise, für Spielzeugmodelle, wobei das eine 'feil in eine Öffnung des anderen Teiles hineinragt, in deren Bereich die Teile von je einer miteinander fluchtenden Bohrungen durchdrungen sind, die einen die beiden Teile miteinander verbindenden Bolzen mit kreisförmigem Querschnitt aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen wenigstens in dem Bereich, in dem er sich in der Bohrung des einen Teiles erstreckt, zwei einander diametral gegenüberliegende Abflachungen aufweist und das in die Öffnung des anderen Teiles hineinragende Ende
    des einen Teiles einen von diesem Ende bis zur Bohrung reichenden und sich in Richtung der Bohrung erstreckenden Schlitz besitzt, dessen Schlitzbreite dem gegenseitigen Abstand der Abflachungen des Bolzens entspricht, der durch diesen Schlitz in die Bohrung des einen Teiles einschiebbar und durch Verdrehen des Bolzens und/oder Schwenken des einen Teiles gegenüber dem anderen gegen Herausgleiten verriegelbar ist.
    00 <) 319/0407
DE19681802221 1968-10-10 1968-10-10 Loesbare Verbindung zweier Teile Pending DE1802221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802221 DE1802221A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Loesbare Verbindung zweier Teile
FR1601610D FR1601610A (de) 1968-10-10 1968-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802221 DE1802221A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Loesbare Verbindung zweier Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802221A1 true DE1802221A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=5710149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802221 Pending DE1802221A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Loesbare Verbindung zweier Teile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1802221A1 (de)
FR (1) FR1601610A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015698A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-27 Joachim Buschulte Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015698A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-27 Joachim Buschulte Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601610A (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE2056311A1 (de) Wandplatte mit Verbindungsvorrichtung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE2921599C2 (de)
DE1802221A1 (de) Loesbare Verbindung zweier Teile
DE1559069A1 (de) Geruestkupplung
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE890832C (de) Aufreihsystem
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE1915991A1 (de) Spielzeugbaukasten
DE717658C (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE2323888C3 (de) Handtuchring
DE509681C (de) Zylinderschloss
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE6924984U (de) Kopf- und schliessteil aufweisendes verbindungselement.
DE1559203C (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE510401C (de) Rutschenverbindung
AT320484B (de) Verbindungselement
DE528869C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Glieder von schwingenden Foerderrinnen