DE1801401B2 - Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren - Google Patents

Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren

Info

Publication number
DE1801401B2
DE1801401B2 DE1801401A DE1801401A DE1801401B2 DE 1801401 B2 DE1801401 B2 DE 1801401B2 DE 1801401 A DE1801401 A DE 1801401A DE 1801401 A DE1801401 A DE 1801401A DE 1801401 B2 DE1801401 B2 DE 1801401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
hours
production
fixed bed
oridation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1801401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801401A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 4130 Moers Heller
Ludwig Dr. 4150 Krefeld Mueller
Claus Dr. New York N.Y. Wulff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1801401A priority Critical patent/DE1801401B2/de
Priority to US856496A priority patent/US3625863A/en
Priority to NL6914783A priority patent/NL6914783A/xx
Priority to BE739826D priority patent/BE739826A/xx
Priority to FR6933933A priority patent/FR2020005A1/fr
Priority to GB49003/69A priority patent/GB1235424A/en
Publication of DE1801401A1 publication Critical patent/DE1801401A1/de
Publication of DE1801401B2 publication Critical patent/DE1801401B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Festbett-Oxidationskatalysatoren aus Vanadin-Phosphorsäureverbindungen mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere erhöhter Aktivitätsdauer bei ihrer Veiwendung zur katalytischen Oxidation organischer Verbindungen mit Sauerstoff bzw. Luft.
Derartige Katalysatoren werden bisher durch Erzeugen einer Fällung, bestehend aus einer Vanadinverbindung und einer Phosphorsäureverbindung und gegebenenfalls anderer Metallverbindungen, z. B. solcher des Kupfers, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Träger, Trocknen der Fällung, Mahlen, Verformen und Kalzinieren bei Temperaturen zwischen etwa 300 und etwa 6500C in Gegenwart von Sauerstoff hergestellt (vergleiche z.B. USA-Patentschrift 27 78 838, insbesondere Beispiel 1). Die Aktivität der so hergestellten Katalysatoren läßt jedoch schon in verhältnismäßig kurzer Zeit merklich nach.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Festbett-Oxidationskatalysatoren durch Erzeugen einer Fällung, bestehend aus einer Vanadinverbindung und einer Phosphorsäureverbindung und gegebenenfalls anderer Metallverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Trägern, Trocknen und Kalzinieren bei Temperaturen zwischen etwa 300 und etwa 63O0C ist dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete, aber noch nicht verformte Produkt kalziniert, alsdann mahlt und ohne Anwendung höherer Temperaturen dann erst verformt.
Dieses Verformen geschieht zweckmäßig durch Verpressen des kalzinierten Produkts, gegebenenfalls unter Zusatz einer geringen Menge eines Bindemittels, z. B. Zinkstearat.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Katalysatoren sind bemerkenswert formbeständig und bleiben erheblich langer aktiv als die nach den herkömmlichen Verfahren hergestellten Katalysatoren.
Zur Erzielung dieser vergleichsweise verbesserten Eigenschaften kommt es nicht auf eine besondere chemische Zusammensetzung der Katalysatoren und auf Einzelheiten bei der Herstellung der Fällung an, so daß in dieser Hinsicht verschiedene Variationen möglich, aber nicht erfindungswesentlich sind, sondern nur auf das Mahlen und endgültige Verformen nach dem Kalzinieren der getrockneten Fällungen.
Die nach der Erfindung hergestellten Katalysatoren können z. B. zur katalytischen Oxidation von Buteneemischen zu Maleinsäure verwendet werden.
Beispiel 1
A) In einem Rührkolben wird eine Lösung von 1,61 Mol Phosphorsäure in 20 Mol Wasser vorgelegt und in diese 1,0MoI Ammoniumvanadat bei etwa 200C, höchstens jedoch 35° C, portionsweise eingetragen und vollständig gelöst, wodurch eine klare, rotbraune Lösung entsteht. Diese Lösung wird unter Rühren erwärmt Bei 70 bis 800C entsteht ein gelber
ίο Niederschlag. Die Suspension wird alsdanu bis zur Pastenkonsistenz eingeengt Die Paste wird 5 Stunden bei «twa 2000C getrocknet
Erfindungsgemäß wird nun das getrocknete Produkt von etwa 200° C auf etwa 450° C bei etwa 10° C Temperaturerhöhung je Stunde in Gegenwart von Sauerstoff erhitzt und alsdann die Temperatur von etwa 45O0C noch 16 Stunden lang gehalten. Dann wird das Material bis zu einer Korngröße von höchstens etwa 0,5 mm gemahlen und anschließend unter Zusatz von
ao 2 Gewichtsprozent Zinkstearat zu 5-mm-Pillen verpreßt
Mit diesen Pillen wird ein Reaktionsofen gefüllt, der aus einem Bündel von 46 von einem Salzbad umgebenen Rohren besteht. Jedes Einzelrohr hat einen Durch-
as messer von 24 mm und eine Länge von 3000 mm und wird mit 1000 ml des Katalysators gefüllt.
Durch diese Vorrichtung wird alsdann ein Kohlenwasserstoffgemisch [18 Gewichtsprozent n-Buten-(l), 37 Gewichtsprozent trans-Buten-(2), 21 Gewichtspro-
zent cis-Buten-^), 19 Gewichtsprozent n-Butan, 4 Gewichtsprozent Isobutan und 1 Gewichtsprozent Isobuten] und Luft geleitet. Die Belastung pro Einzelrohr beträgt 2,8 Nm3 Luft mit einem Gehalt von 48 g/Nms Kohlenwasserstoffgemisch pro Stunde.
Die weiteren Bedingungen des Versuchs sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Ausbeute an Maleinsäure wird polarografisch bestimmt.
Laufzeit Bad Max. Ausbeute
4° in Stunden temperatur Katalysator in Gewichtsprozent,
temperatur bezogen auf das
Kohlenwasserstoff-
gemisch
., 100 420 495 64
45 500 415 495 66
2000 415 495 65
B) Vergleichsversuch
Die gemäß Versuch A erhaltene, eingeengte Paste wird 12 Stunden bei 2O0C getrocknet und ebenfalls auf eine Korngröße von höchstens 0,5 mm gemahlen, nun aber zu 5-mm-Pillen verpreßt und wie bei Versuch A kalziniert.
Bei Verwendung dieses Katalysators zur Herstellung von Maleinsäure gemäß Beispiel A beträgt die Ausbeute an Maleinsäure nach einer Laufzeit von 30 Stunden zwar noch 67%, bereits nach 50 Stunden jedoch nur noch 59% und nach 200 Stunden nur noch 55%.
Beispiel 2
A) Man verfährt, wie im Beispiel IA beschrieben, fügt jedoch noch eine Lösung von 0,57 Mol Cu fügt jedoch noch eine Lösung von 0,57 Mol Cu(CH3 ■ Co1), · H„O in 425 cm8 25°/oiger konzentrierter Ammoniaklösung und 5 Mol Wasser zu. Der Ansatz wird wiederum unter Rühren erwärmt, wobei sich ein Niederschlag ausscheidet. Die Dispersion wird
18 Ol 401
eingeengt, 4 Stunden bei 2100C getrocknet, gemäß Beispiel 1 kalziniert, zu einer Korngröße von höchstens etwa 0,5 mm gemahlen und zu 5-mm-Pillen verpreßt Bei der Verwendung dieses Katalysators zur Herstellung von Maleinsäure gemäß Beispiel IA erhält man folgende Ergebnisse:
Laufzeit
in Stunden
Badtemperatur
Max. Ausbeute
Katalysator- in Gewichtsprozent,
temperatur bezogen auf das
Kohlen wasserstoff-
400
400
400
470
470
470
73
73
77
B) Vergleichsversuch
Die nach der Vorschrift des Versuchs A hergestellte Paste wird 16 Stunden bei 2100C getrocknet, gemahlen, zu Pillen verpreßt und kalziniert.
Bei der Verwendung dieses Katalysators zur Herstellung von Maleinsäure unter den Versuchsbedingungen des Versuchs 2A beträgt die Ausbeute an Maleinsäure nach einer Laufzeit von 10 Stunden bereits nur 60% und nach 100 Stunden nur 52%.
Beispiel 3 A) In einem Rührkolben wird eine Lösung von Laufzeit Bad·
1,61 Mol Phosphorsäure in 20 Mol Wasser vorgelegt 3<> temperatur und in diese 1,0 Mol Ammoniumvanadat bei etwa
20°C, höchstens jedoch 35°C portionsweise einge- (Stunden) (0Q
tragen und vollständig gelöst, wodurch eine klare, rot-
braune Lösung entsteht In diese Lösung werden
10 Mol «-Aluminiumoxid mit einer Korngröße von 35 200 430
50 μ und einer aktiven Oberfläche von 1,1 m*/g züge- 500 430
fügt, das z. B. unter der Bezeichnung »Bikorit« handelsüblich ist. Anschließend wird die erhaltene Suspension unter Rühren erwärmt und bis zur Pastenkonsistenz eingeengt. Die Paste wird dann 5 Stunden bei etwa 2000C getrocknet
Erfindungsgemäß wird nun das getrocknete Produkt von etwa 200 auf etwa 4500C bei etwa 100C Temperaturerhöhung je Stunde in Gegenwart von Sauerstoff erhitzt und alsdann die Temperatur von 4500C noch
ίο 16 Stunden lang gehalten. Dann wird das Material bis zu einer Korngröße von höchstens etwa 0,5 mm gemahlen und anschließend unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent Zinkstearat zu 5-mm-Pillen verpreßt
B) In gleicher V/eise wie unter A) beschrieben, wird
is eine Paste hergestellt und 5 Stunden bei etwa 2000C getrocknet Jedoch wird das getrocknete Produkt nicht getempert, sondern direkt bis zu einer Korngröße von höchstens etwa 0,5 mm gemahlen und anschließend unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent Zinkstearat zu
so 5-mm-Pillen verpreßt und dann in Gegenwart von Sauerstoff erhitzt, wobei die Temperatur von 200 auf etwa 4500C mit etwa 100C Temperaturerhöhung je Stunde erfolgt und die Temperatur von etwa 4500C anschließend noch 16 Stunden lang gehalten wird.
as Die vergleichsweise Prüfung unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen ergibt die folgenden Ergebnisse:
Gewichtsprozent Maleinsäure,
bezogen auf umgesetztes Kohlenwasserstoffgemisch
Katalysator
nach A)
Katalysator
nach B)
65
66
62
58

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Festbett-Oxidationskatalysatoren durch Erzeugen einer Fällung, bestehend aus einer Vanadinverbindung und einer Phosphorsäureverbindung und gegebenenfalls anderer Metallverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Trägern, Trocknen und Kalzinieren bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 6500C in Gegenwart von Luft,, dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete, aber noch nicht verformte Produkt kalziniert, alsdann mahlt und ohne Atiwendung höherer Temperaturen dann erst verformt
DE1801401A 1968-10-05 1968-10-05 Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren Pending DE1801401B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1801401A DE1801401B2 (de) 1968-10-05 1968-10-05 Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren
US856496A US3625863A (en) 1968-10-05 1969-09-09 Process for the production of fixed bed oxidation catalysts
NL6914783A NL6914783A (de) 1968-10-05 1969-09-30
BE739826D BE739826A (de) 1968-10-05 1969-10-03
FR6933933A FR2020005A1 (de) 1968-10-05 1969-10-03
GB49003/69A GB1235424A (en) 1968-10-05 1969-10-06 Fixed bed oxidation catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1801401A DE1801401B2 (de) 1968-10-05 1968-10-05 Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1801401A1 DE1801401A1 (de) 1970-07-23
DE1801401B2 true DE1801401B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=5709725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1801401A Pending DE1801401B2 (de) 1968-10-05 1968-10-05 Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3625863A (de)
BE (1) BE739826A (de)
DE (1) DE1801401B2 (de)
FR (1) FR2020005A1 (de)
GB (1) GB1235424A (de)
NL (1) NL6914783A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915892A (en) * 1971-11-22 1975-10-28 Chevron Res Vanadium-phosphorus mixed oxide oxidation catalysts
US3928179A (en) * 1973-08-06 1975-12-23 Universal Oil Prod Co Process for hydrorefining a residual hydrocarbon
CA1069875A (en) * 1975-02-24 1980-01-15 Warn D. Robinson Method for preparing an oxidation catalyst
US4525471A (en) * 1982-09-23 1985-06-25 The Standard Oil Company Attrition resistant microspheroidal fluid bed catalysts containing the mixed oxides of vanadium and phosphorus
US4647673A (en) * 1982-09-23 1987-03-03 The Standard Oil Company Maleic anhydride process
US4632916A (en) * 1985-07-15 1986-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fumed silica modified catalyst
EP1399136B1 (de) * 2001-06-19 2005-03-30 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von dispersionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773838A (en) * 1951-05-01 1956-12-11 Atlantic Refining Co Production of maleic and alkyl substituted maleic anhydrides by catalytic oxidation
US2773921A (en) * 1953-09-30 1956-12-11 Staudard Oil Company Phosphoric acid-vanadium pentoxide catalyst and hydrocarbon conversions therewith
US3226337A (en) * 1960-12-24 1965-12-28 Hoechst Ag Process for producing a catalyst for the oxidation of olefins and diolefins to unsaturated dicarboxylic acids
US3238254A (en) * 1961-02-20 1966-03-01 Petro Tex Chem Corp Oxidation of alpha, beta unsaturated aldehydes in the presence of a catalyst containing v, p, cu and o

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801401A1 (de) 1970-07-23
US3625863A (en) 1971-12-07
FR2020005A1 (de) 1970-07-10
GB1235424A (en) 1971-06-16
BE739826A (de) 1970-04-03
NL6914783A (de) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257753B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Zirkondioxyd aktivierten Nickel- und/oder Kobalt-Hydrierkatalysators
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2321101A1 (de) Kobaltkatalysator
DE2505844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischoxid-oxydationskatalysators auf basis von vanadin und fuenfwertigem phosphor
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2213435A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure und estern dieser saeure
DE2151417A1 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2752492A1 (de) Oxidationskatalysator und verfahren zu seiner verwendung
DE1268609B (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
DE1792291B2 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumtraegerkatalysatoren
DE1801401B2 (de) Verfahre&#34;1 zur Herstellung von Festbett&#39;Oridationskatalysatoren
DE2941341A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
DE2448804A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure
DE2552456B2 (de) Verfahren zum regenerieren von verbrauchten, vanadinoxyd enthaltenden oxydationskatalysatoren
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2814704A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE2112938C3 (de)
DE2049153A1 (de) Katalysatorpraparat
DE1232950B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoholcn durch katalytische Hydrierungungesaettigter Fettsaeuren und/oder ungesaettigter Fettsaeureester
DE2813162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin
DE922166C (de) Verfahren zur Umwandlung olefinischer Aldehyde in Oxyaldehyde
AT344678B (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure bzw. methacrylsaeure
DE2048620C3 (de)
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern