DE1801168A1 - Staender fuer einen Garten- oder Strandschirm - Google Patents

Staender fuer einen Garten- oder Strandschirm

Info

Publication number
DE1801168A1
DE1801168A1 DE19681801168 DE1801168A DE1801168A1 DE 1801168 A1 DE1801168 A1 DE 1801168A1 DE 19681801168 DE19681801168 DE 19681801168 DE 1801168 A DE1801168 A DE 1801168A DE 1801168 A1 DE1801168 A1 DE 1801168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
stand according
tube
stand
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801168
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Woletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Original Assignee
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHENTREITER MASCHF JOSEF filed Critical DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Publication of DE1801168A1 publication Critical patent/DE1801168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Ständer für einen Garten- oder Strandschirm" Die Erfindung betrifft einen Ständer ftir einen Garten- oder Strandschirm, der ein Rohr oder Halter und ein Fusstück aufweist, mit dem das Rohr an der gewKhlten Stelle aufrecht zu halten ist, wobei der Stiel des Schirmes in oder Aber das Rohr zu schieben ist.
  • Ein solcher Sender ist hRufig mit einem verhältnismässig schweren, umfangreichen, als Gegengewicht fdr den Schirm dienenden Fusstück versehen, so dass der Stander schwer zu bewegen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe ziiriinde einen Ständer SRr Garten- oder Strandschirme zu schaffen, der leicht zu bewegenist und einen sicheren Halt für den Schirm q gewährleistet.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Ständer mit einer Vorrichtung versehen ist, mit der das Fussttück des Ständers bequem in den Boden einoubringen ist. Eine bevorzugte AustUirungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fusstück des Ständers mit einer Wendel versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnung gibt ein Ausfuhrungsbeispiel mit den fär die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd masstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie nicht aus der Zeichnung ohne weiteres erkennbar sind, anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: ig. 1 einen Ständer, Fig. 2 einen Teil des Rohres mit einer Elemmvorrichtung.
  • Die Zeichnung zeigt einen Ständer mit den fur seine Punktion wesentlichen Teilen, die einzeln und in ihren Zusammenwirken dazu beitragen, den Ständer fertigungstechnisch und seinem Verwendungszweck entsprechend gegenüber herkömmlichen Bauarten zu verbessern.
  • Nach Fig. 1 enthält ein Ständer 1 ein Rohr oder Halter 2, in dem ein Stiel 3 eines nicht dargestellten Schirmes einzubringen ist. Der Stiel rwht dann auf einem Konus 4 des unteren Endteilen 6 des Rohres 2, das mit einer scharfen Spitze 5 versehen ist. Nahe dem Konus beginnt eine nach oben verlaufende Wendel 7, deren Ganghöhe S zumindest dem Aussendurchmesser D entspricht. Es ist dabei günstig, die Aussenkante 8 der Wendel im Gegensatz zum Fuss 9 der Wendel am Rohr 2 scharf auszubilden, so dass sich der Stander 1 bequem und mühelos in den Boden drehen lässt.
  • Die Länge der Wendel 7 ist etwa 1 1/4 -mal die Ganghöhe S. Uber der Wendel rist am Ständer 1 eine Platte oder Scheibe 10 aus verhältnismässig dünnen Material angeordnet deren Abstand von der Wendel 7 etwa 1/4-mal die Ganghöhe S beträgt. Der Durchmesser der Scheibe 10 entspricht dem Aussendurchmesser D der Wendel 7. An einem oberen Ende ist das Rohr 2 des Ständers 1 mit zwei Querstäben 11 und 12 versehen. Zwischen den Befestigungspunkten dieser Querstäbe II bzw. 12 ist eine Haltevorrichtung 13 vorgesehen, der aus einer Klemmschraube 14 und einer Mutter 15 besteht. Die Butter 15 ist an dem Rohr 2 festgeschweisst. Die Klemmschraube 14 passt mit ihrem Gewinde in die Mutter 15.
  • Der Ständer 1 lässt sich wie folgt in den Boden befestigen.
  • An der gewählten Stelle wird der Ständer 1 zunächst mit dem Endteil 6 und dem Konus 4 in den Boden gedruck und mittels der Querstäbe 11 und 12 gleichteitig einige Male umgedreht bis die Platte 10 den Boden berührt.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dass zwischen der Platte 10 und der Wendel 7 ein Raum von etwa 1/4 der Ganghõhe 5 der Wendel 7 vorgesehen ist, so dass einerseits die durch die Wendel 7 gleichsam hochgeschraubte Erde teilweise zwischen der Platte 1C und der Wendel 7 weggedrEckt werden kann und andererseits die Platte 10 den verbleibenden Teil der Erde gegen die Windungen der Wendel 7 presst. Auf diese Weise wird eine stabile, jedoch leicht lesbare Befestigung des Ständers 1 im Boden ermbglichst.
  • Der Stiel 3 des Schirmes wird darauf in das Rohr 2 eingeschoben und durch Drehen der Klemmschraube 14 im Ständer 1 befestigt.
  • Die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, sind der Arbeitsweise und dem Verwendungszweck des Ständers besonders angepasst und tragen zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei, ein wo scher Ständer gegenüber herkdmmlichen Bauarten in seiner Funktion und fertigungstechnisch zu verbessern.
  • -Patent anspr che -

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE.
1. Ständer fär einen Garten- oder Strandschirm, mit einem Rohr oder Halter und einem Fusstffck mit dem das Rohr an der gewählten Stelle aufrecht zu halten ist, wobei der Stiel des Schirmes in oder nber das Rohr zu schieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass. der Ständer (1) mit einer Vorrichtung versehen ist, mit der das Ftisstuck (4,6,7) des Ständers bequem in den Boden einzubringen ist.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusstuck (4,6,7) des Ständers (1) mit einer Wendel (7) versehen ist.
3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (D) der Wendel (7) mindestens der Ganghöhe (S) der Wendel entspric-'t.
4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (7) eine scharfe Aussenkante (8) aufweist.
5. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspruche dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Wendel (7) etwa 1 1/4-mal die Gangh8he (S) ist.
6. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspr&che, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Halter (2) nach unten über die Wendel (7) vorsteht.
7. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel~(7) an dem Rohr oder Halter (2) vorgesehen ist.
8. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspruche, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Halter (2) eine Platte (10) aufweist, die mit Abstand silber der Wendel (7) angeordnet ist.
9. Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Platte (1G) und der Wendel (7) etwa ein Viertel der Gangh8he (S) der Wendel (7) beträgt.
10. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) als Scheibe ausgebildet ist, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser (D) der Wendel (7) entspricht
11. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (7) mit Abstand von dem unteren Ende des Rohres (a) nach oben verläuft.
12. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Halter (2) etwa von dem Anfang der Wendel (7) bis zu seinem Endteil (6) konisch verläuft.
13. Ständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (4) des Rohres oder Halters (2) annähernd gleich der Ganghöhe (S) der Wendel ist.
14. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass d&s obere Ende des Rohres oder Halters (2) mit mindestens einem Querstab (11) versehen ist.
15. Ständer nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekeenseichnet, dass eine Haltevorrichtung (13) i den Stiel (3) des Schirmes an dem Rohr oder Halter (2) vorgesehen ist.
16. Ständer nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch geennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13) im Bereich des Querstaba (il) an dem Rohr oder Halter (2) angebracht ist.
17. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel t3) des Schirmes bis zum Konus (4) des Rohres oder des Halters (2) ein steckbar ist.
L e e r s e i t e
DE19681801168 1968-04-09 1968-10-04 Staender fuer einen Garten- oder Strandschirm Pending DE1801168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6804968A NL6804968A (de) 1968-04-09 1968-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801168A1 true DE1801168A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=19803276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801168 Pending DE1801168A1 (de) 1968-04-09 1968-10-04 Staender fuer einen Garten- oder Strandschirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1801168A1 (de)
NL (1) NL6804968A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624896A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Lopez Albert Dispositif de fixation verticale d'un mat de planche a voile dans le sol
EP0687785A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Sandgrabbers, Inc. Verankerungsvorrichtung
WO1996023118A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Malcolm Raymond Rich Ground fixing
FR2744605A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Barthelemy Henry Support vissable dans les sols meubles destine essentiellement a l'usage des parasols

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624896A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Lopez Albert Dispositif de fixation verticale d'un mat de planche a voile dans le sol
EP0687785A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Sandgrabbers, Inc. Verankerungsvorrichtung
WO1996023118A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Malcolm Raymond Rich Ground fixing
FR2744605A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Barthelemy Henry Support vissable dans les sols meubles destine essentiellement a l'usage des parasols

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804968A (de) 1969-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229776A1 (de) Gartenschirm
DE2061648A1 (de) Vorrichtung an Schaugestellen
DE1921284U (de) Gewindeerzeugendes, schraubbares befestigungselement.
DE2446106A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von materialien mit einem einstellbaren dosierorgan
DE1801168A1 (de) Staender fuer einen Garten- oder Strandschirm
DE8531554U1 (de) Maschinelles Küchengerät mit Getreidemühlenvorsatz
DE3238784C2 (de)
DE7704943U1 (de) Schraubendreher
DE2905705C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Aufnehmen und kurzzeitigen Aufbewahren von Tier-, insbesondere Hundekot
DE344970C (de)
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE1806518A1 (de) Blumentopf fuer Hydrokultur
DE1133174B (de) Traenke- und Futtereinrichtung, insbesondere fuer Gefluegel
DE8104781U1 (de) "in den erdboden eintreibbarer stabhalter"
DE3311058A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE511590C (de) Als Behaelter fuer Zigaretten ausgebildeter Stock
AT354479B (de) Anlage zum verrotten von abfaellen
CH624563A5 (de)
DE408549C (de) Daempfer fuer Blasinstrumente
DE2232512C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von körnigem Schüttgut
DE543488C (de) Schuervorrichtung fuer Gaserzeuger o. dgl.
DE7835230U1 (de) Pflanzenzuechtvorrichtung mit im abstand uebereinander angeordneten pflanzenschalen
DE1457103A1 (de) Mischeinrichtung
AT250692B (de) Stelleinrichtung für Lichtquellen in Lichtmarkenmeßgeräten
DE3042349A1 (de) Poller