DE1800709A1 - Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen - Google Patents

Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen

Info

Publication number
DE1800709A1
DE1800709A1 DE19681800709 DE1800709A DE1800709A1 DE 1800709 A1 DE1800709 A1 DE 1800709A1 DE 19681800709 DE19681800709 DE 19681800709 DE 1800709 A DE1800709 A DE 1800709A DE 1800709 A1 DE1800709 A1 DE 1800709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
composition according
group
stands
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800709
Other languages
English (en)
Inventor
Shephard Margaret Claire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1800709A1 publication Critical patent/DE1800709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • C07D239/40One sulfur atom as doubly bound sulfur atom or as unsubstituted mercapto radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g "Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkranzheiten bei Pflanzen" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen und auf Zusammensetzungen, die sich fUr dieses Verfahren eignen Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei PfLanzen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanzen, die mit Pilzkrankheiten befallen sind oder bei denen die Gefahr eines Befalls durch Pilzkrankheiten besteht, ein disubstituiertes Pyrimidinderivat der Formel worin -A, -B und -C, Mir -R, -OR, -SR, Halogen, Nitro oder Amino Gruppen stehen; -Y für eine -R, -Or, -SR oder eine Halogen-Gruppe steht, vorausgesetzt daß Y Wasserstoff, substituiertes Alkyl, Aryl oder BB ist, wenn B Wasserstoff ist; und R für Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ateht; oder ein Salz oder einen Ester eines solchen pyrimtdinderivats aufbringt.
  • Mit dem Ausdruck "disubstituiertes Pyrimidinderivat1, ist eine Verbindung gemeint, in der mindestens zwei der vier Wasserstoffatome im Pyrimidinring durch andere Gruppen ersetzt worden sind; d.h. daß mindestens zwei der vier Gruppen A, B, C und Y fUr andere Radikale als Wasserstoff stehen. In den Ausdruck "Amino" sei auch substituiertes Amino eingeschlossen; es wird auch darauf hingewiesen, daß die Oruppen B und C unter Bildung eines Rings verknüpft sein können. Wenn R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, dann enthält sie in zweckmäßiger Weise 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Insbesondere Icann sie etne Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sein.
  • Durch das erfindung,sgemäße Verfahren knnen unter anderem folgende Pilzerkrankungen bei Pflanzen behandelt werden Puccinia recondita (Rost) an Weizen Phytophthora infestens (späte Trockenfäule) an Tomaten Sphaerotheca fuliginea (pulvriger Mehltau) am Kürbis Erysiphe graminis (pulvriger Mehltau) an Weizen und Gerate Podosphaere leucotricha (pulvriger Mehltau) am Apfel Uncinula necator (pulvriger Mehltau) am Rebstock Plasmopara viticola (flaumriger Mehltau) am Rebstock Piricularia oryzae (Brand) am Reis Venturia inaequalis (Schorf) am Apfel Im allgemeinen ist die fungizide Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen vorbeugend; d.h., wenn die Verbindungen auf gesunde Pflanzen vor einer Infektion aufgebracht werden, dann verhindern sie eine nachfolgende Infektion solcher Pflanzen.
  • In einigen Fällen wird diese vorbeugende Aktivität verlagert, wobei beispielsweise der chemische Stoff in Staubform oder in flüssiger Form auf die Wurzeln der Pflanze aufgebracht wird und von diesen aufgenommen wird, so daß das Laubwerk eine vorbeugende Aktivität zeigt. Manchmal teigen die Verbindungen auch eine heilende Aktivität, wobei sie die Krankheit von infizierten Pflanzen beseitigen.
  • Bevorzugte Klassen von Pyrimidinderivaten, die gemäß der Erfindung verwendet werden kannen, sind die folgenden s Derivate, die in 5-Stellung substituiert sind; und Derivate, tn denen -Y für -5t steht.
  • Verbindungen, die besonders beim erftndungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, sind die folgenden: 2,5,6-Trihydroxypyrimidin (besonders aktiv gegen Erysiphe graminis bei Weizen); 2,4,6-Trihydroxy-5-nitropyrimidin, 2-Mercapto-4,6-dimethylpyrimi din, 2-Chloro-4-amino-5-nitropyrimidin, 6-Bromo-4-hydroxy-chinazolen (alle besonders aktiv gegen Plasmopara vitioola); die Hydrochloride von 2-Hydroxy-4,6-dimethylpyrimidin, (2-Methylthio-4-methyl-5-n-propyl-6-pyrimidinyl)-benzoat, Diäthyl-(4-methyl-5-n-propyl-2-n-propylthio-6-pyrimidinyl)-phosphat, (alle besonders aktiv gegen Venturia inaequalis); 2-Carbamoylmethyal-4,6-dihydroxypyrimidin (besonders aktiv gegen Uncinula necator); Diäthyl-(2-n-propylthio-4-methyl-5-n-propyl-6-pyrimidinyl)-phosphat und die entsprechende (2-Benzylthio-) verbindung (beide aktiv gegen Piricularia oryzae); 2-Mercapto-4-benzyl-6-hydroxypyrimidin, 2-Methylthio-6-dimethylcarbymoyloxypyrimidin, 2-Methylthio-4,5-dimethyl-6-dimethylcarbamoyloxypyrimidin, diäthyl-(2-methylthio-4-methyl-5-n-propyl-6-pyrimidinyl9-phosphat, 2-Äthylthio-4-methyl-6-hydroxypyrimidin und 2,4-Dimethyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin (alle besonders aktiv gegen Podsphaera leucotricha).
  • Die Erfindung betrifft auch fungizide Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil Pyrimidinderivate der oben angegeben Formel oder deren Salze enthalten. Diese Zusammensetzungen kannen zusätzlich feste Verdünnungsmittel, wie z.B. Kaolin, Bentonit oder Talcum; flüssige Verdünnungsmittel wie z.B. Wasser oder Erdöle, die vorzugsweise ein Netzmittel oder Dispergiermittel enthalten, insbesondere der kationischen, anionischen oder nichtionischen Type, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, Alkylphenol/ Xthylenoxyd-Kondensate und dgl.; und andere biologisch aktive Verbindungen enthalten. Wenn sie flüssig sind, dann können die Zusammensetzungen Ldeungen, Suspensionen, Emulsionen oder Disperatomen sein, und sie können auf die Pflanzen durch Bespritzen des Laubwerks, oder, wenn zweckmäßig, durch Trinken der Wurzeln der Pflanse aufgebracht werden. Leiste Zusammensetzungen kennen, wenn zweckmäßig, auf dem Boden in der Nähe der Basis der Pflanze zur Aufnahme durch die Wurzeln aufgebracht werden, oder sie können auf das Laubwerk der Pflanze aufgestäubt werden.
  • Die Zusammensetzungen, die in Porm von wässrigen Lösungen, Suspensionen, Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in form eines Feststoffs oder eines flüssigen Konzentrats, das einen hohen Anteil des aktiven oder der aktiven Bestandteile enthält, geliefert, wobei das genannte Konzentrat vor dem Gebrauch in Wasser dispergiert wird. Diese Konzentrate müssen oft längere Zeiten einer lagerung standhalten und nach einer solchen Lagerung mit Wasser verdUnnt werden können, um wässrige Präparate herzustellen, die eine ausreichende Zeit homogen bleiben, so daß sie durch eine herkömmliche Spritzeinrichtung angewendet werden können. Im allgemeinen enthalten Konzentrate in zweckmäßiger Weise 10 bis 85 Gew.-% des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile und im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-% des aktiven Bestandteils oder der aktiv standteile. Wenn sie zur Herstellung wässriger Präparate vei werden, dann können solche Präparate die verschiedensten Mengen des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthal u was von dem Zweck abhängt, für den sie verwendet werden sollen, aber ein wässriges Präparat, das zwischen O,OOl und 1,0 Gew.-des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile enthalt, wird gewöhnlich verwendet.
  • Die erfindungsgemäß au verwendenden Pyrimidine können durch Ln der Technik an sich bekannte Standardverfahren hergestellt werden. Verbindungen, die Substituenten -SR in der 2-Stellung enthalten, können durch Kondensation von Thioharnstoff oder dessen Derivate mit geeigneten ß-Ketoestern oder ähnlichen Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise kann 2-Mercapto-4,6-dimethylpyrimidin durch Kondensation von Acetylaceton mit Thioharnstoff hergestellt werden. In ähnlicher Weise können 2-Hydroxyverbindungen durch ähnliche Xondensat ionen hergestellt werden, wobei Harnstoff anstelle von Thioharnstoff verwendet wird.
  • Halogenverbindungen können durch Halogenierung der entsprechenden Hydroxyverbindungen hergestellt werden. Aminoverbindungen können durch Umsetzung der entsprechenden Halogenverbindungen mit einem tiberschuß des entsprechenden Amins hergestellt werden. Nitroverbindungen kennen durch verschiedene Methoden hergestellt werden, beispielsweise kann 2,4,6-Trihydroxy-5-nitropyarimidin durch Behandlung von Barbitsäure mit rauchender Salpetersäure hergestellt werden.
  • Salze von Verbindungen kennen dadurch hergettellt werden, daß man die Verbindungen mit konzentrierten starken Säuren, wie z..B.
  • HCl, behandelt; Salze von Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen können auch durch Behandlung mit starken Alkalien , wie z.B.
  • NaOH, hergestellt werden. Ester von Verbindungen, wie z.B. Benzoate, Phosphate und Carbamate, können durch Standardverfahren aus den entsprechenden -OH oder -SH -Ve:tindungen hergestellt werden Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, Beispiele 1 - 41 Erfindungsgemäße Zusammensetzungen wurden in der forlgenden Weise hergestellt und gegen verschiedene Pilzkrankheiten bei Pflanzen getestet. Die Zusammensetzungen wurden auf vorbeugende, heilende und verlagerte Aktivität geprüft, und die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Bei den Vorbeugungstests wurden Pflanzen mit einer Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung in Wasser mit der angegebenen Konzentration (gewöhnlich 500 ppa) derart bespritzt, daß die Blätter naß waren. Das Wasser enthielt 0,1 Gew.-% eines Netzmittels, wie z.B. Äthylenoxyd/Octylphenol-Kondensat. 24 Stunden nach dem Bespritzen wurden die Pflanzen mit der Testkrankheit geimpft, und am Ende des Tests wurde das Ausmaß der Krankheit visuell bestimmt. Die Verlagerungstest wurden in ähnlicher Weite ausgeführt, mit dem Unterschied, das der Boden, in dem die Pflanzen wuchsen, entweder durch Durchnässen mit der Lösung des aktiven Bestandteils oder durch Einarbeitung einer festen Zusammensetzung, die den aktiven Bestandteil enthielt, behandelt wurde. 1Bei heilenden Tests wurden die Pflanzen mit der Krankheit geimpft und dann nach einer Reihe von Tagen, was von der Krankheit abhing, mit eine Lösung oder Suspension solcher Art, wie sie beim vorbeugenden Test verwendet wurde, bespritzt (so daß die Blätter naß waren). Die Resultate sind in der Tabelle in Einstufungen angegeben, welche das prozentuale Ausmaß der Krankheit wie folgt angeben: Einstufung Krankheit, % 0 61 - 100 1 26 - 60 2 6 - 25 3 0-5 Die meisten Resultate in der Tabelle beziehen sich auf den vorbewenden Test 3 die Resultate der heilenden Tests sind durch E nach der Einstufungszahl und die Verlagerungstests durch T nach der Einstufungszahl angegeben. Die lateinischen und deutschen Nemn der Testkrankheiten sind mit den entsprechenden Wirtspflanzen und der Anzahl der Tage, die zwischen der Behandlung und der Bestimmung bei den schützenden Tests verstrichen, in der Folge angegeben.
    Krankheit
    Test-
    Lateinischer Name Deutscher Name Wirtspflanze periode
    Puccinia recondita Rost Weizen 10 page
    Phytophthora infestans späte Trocken- Tomate 4 "
    fäule
    Sphaerotheca fuliginea pulvriger Mehl- Gurke 10 "
    tau
    Erysiphe graminis pulvriger Mehl- Weizen 10 "
    tau
    Gerate 10 "
    Podsphaere leucotrische pulvriger Mehl- Apfel 10-14 "
    tau
    Uncinula necator pulvriger Mehl- Rebstock 14 "
    tau
    Plasmopara viticola flaumiger Mehl- Rebstock 7 "
    tau
    Piricularia oryzae Brand Reis 7 "
    Venturia inaequalis Schorf Apfel 14 "
    Tabelle I
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    1 -CH3 -H -CH3 S Venturia
    # inaequalis 500 3
    CH2 Erysiphe
    C=O graminis 500 3
    # (Gerste)
    2 -OH -H -CH2# -SH Plasmopara 500 3
    viticola 125 3
    Podosphaera
    leucotricha 500 3
    3 -CH3 -N-N-# -OH OH Piricularia 500 3
    # oryzae 125 2
    COOH
    4 NH-CH2 -NH2 -CH3 Cl Plasmopara 500 3
    CH viticola 125 2
    (OC2H5)2
    5 -CH3 -H -CH3 -SH Plasmopara 500 3
    viticola 125 3
    Piricularia 500 3
    oryzae 125 2
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    6 -OH NO2 -OH2 -OH Plasmopara 500 3
    viticola 125 3
    Podosphaera
    leucotricha 500 3
    7 -OH -H -OH CH2CO Incinula 300 3
    NH2 necator 23 3
    Plasmopara
    viticola 500 3
    8 -CH3 -H -CH3 H Venturia 500 3
    inaequalis
    (Hydrochloridsalz)
    9 -OH -H -OH ## Venturia 500 3
    inaequalis 125 2
    10 -H NO2 -NH2 -Cl Plasmopara 500 3
    viticola 125 3
    Venturia 500 3
    inaequalis 125 3
    11 kondensierter -NHC2H4OH -CCl3 Venturia 500 3
    Benzolring inaequalis 125 3T
    O
    #
    12 -Cl CH2-C -H CH2#Cl Plasmopara 125 2
    # viticola
    O
    C2H5
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    13 -CH-CH-CBr-CH- -OH -HH Plasmopara 500 3
    viticola 125 3
    14 -CH3 -H -CH3 -SH Plasmopara 500
    NH2 viticola
    (Hydrocloridsalz) Erysiphe
    graminis 500 3
    (Gerste)
    Venturia
    inaequalis 500 3
    15 -O.CO# -C3H7n -CH3 -SCH3 Venturia 500 3
    inaequalis
    Plasmopara 500 3
    viticola
    Piricularis
    oryzae 500 3
    16 O C3H7n CH3 -SC3H7n Venturia 500 3
    inaequalis
    Piricularia
    oryzae 500 3
    Podosphaera
    leucotricha 500 3
    Erysiphe
    graminis 500 3
    (Weizen)
    Tabelle I(Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    17 -CCl3 -H -CCl3 -Cl Puccinia
    recondita 500 3
    Piricularia
    oryzae 500 3
    18 -CH3 -H -CH3 -S-#NO2 Sphaerotheca
    NH2 fuliginea 500 3
    19 -Cl -H -CCl3 -# Puccinia 500 2
    recondita
    Sphaerotheca
    fuliginea 500 3
    21 -OH -NO2 -OH -OH Plasmopara
    viticola 500
    Uncinula
    necator 500 3
    Pedosphaera
    leucotricha 500 3
    22 -OH -NHCONH# -NH2 CH3 Plasmopara
    viticola 500 3
    Erysiphe
    gramminis 500 3
    (Gerste)
    Uncinula
    nector 500 2
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    23 -NH2 -NH2 -OH -OH Piricularia
    oryzae 500 3
    24 -H -H -OH -SH Erysiphe
    cichoracearum 500 3
    Plasmopara
    viticola 500 3
    25 -CH3 -Br -OH3 -SCH3 Plasmopara
    viticola 500 3
    26 -H -OCOCH3 -OH -COCH3 Erysiphe
    graminis 500 3
    (Gerste)
    27 -OH -H -OH ## Erysiphe
    graminis 500 3
    (Gerste)
    Venturia
    inaequalis 500 3
    28 -H -OH -OH -OH Plasmopara
    viticola 500 2
    Erysiphe
    graminis 500 3
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    29 -OH NO2 -NH2 CH3 Uncinula 500 3
    necator
    Venturia
    inaequalis 500 3
    Podoshaera
    leucotricha 500 2
    Piricularia
    oryzae 500 3
    30 -OH -H -OH -CH2CONH2 Plasmopara
    viticola 500 3
    Uncinula viticola 500 3
    necator 500 3
    31 -NH2 NHCO(CHOCH)4- -NH2 -SCH3 Piricularia
    oryzae 500 3
    32 -CH3 -H -OCON(CH3)2 -SCH3 Podosphaera
    leucotricha 500 3
    Venturia
    inaequalis 500 2
    Plasmopara
    viticola 500 2
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    33 -CH3 -CH3 -OCON(CH3)2 -SCH3 Podosphaera
    leucotricha 500 3
    Phytosphthora
    infestans 500 2T
    34 -CH3 -C2H7n -OP(OC2H5)2 -SCH3 Erysiphe
    graminis 500 3
    (Weizen)
    Erysiphe
    graminis 500 3
    (Gerste)
    Podosphaera
    leucotricha 500 3
    Venturia
    inaequalis 500 3
    Piricularis 500 3
    oryzae 2T
    35 -OH -H -CH3 -SC2H5 Venturia
    inaequalis 500 3
    36 -CH3 C4H9n -OH -CH3 Erysiphe
    cichoracearum 500 3E
    Podosphaera
    leucotricha 500 3
    Plasmopara
    viticola 500 2
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Beispiel A B C Y Krankheit Konzentra- Einstufung
    Nr. tion
    37 -OH -H -NH2 -SH Venturia
    inaequalis 500 2
    38 -OH -CH3 -OH -SCH3 Erysiphe
    graminis 500 3
    (Weizen)
    Plasmopara
    viticola 500 2
    39 -OH -NH.CO.CH2Cl -CH3 -OH Piricularia
    oryzae 500 3
    40 -(CH2)4- -O.CO.N(CH3)2 -SCH3 Piricularia
    oryzae 500 2-3
    Erysiphe
    graminis 500 3
    (Weizen)
    (Gerste) 500 3
    Venturia
    inaequalis 500 3
    41 -(CH2)4- -O.CO.N(CH3)2 -SC2H5 Erysiphe
    graminis 500 3
    Podosphaera
    leucotricha 500 2
    Venturia
    inaequalis 500 3
    Die rolgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße Zusammensetzungen.
  • Beispiel 42 Dieses Beispiel erläutert ein Konzentrat, das ein misehbares Ö1 enthält, welches leicht durch Verdünnung mit Wasser in ein rlUssiges Präparat umgewandelt werden kann, das sich fUr Spritzzwecke eignet. Das Konzentrat besitzt die folgende Zusammensetzung: Gew.-% Verbindung von Beispiel Nr. 5 Tabelle I 25,0 'LUBROL'L (Alkylphenol(Äthylenoxydkondensate; "Lubrol" ist ein Warenzeichen) 2,5 Calciumdodecylbenzolsulfonat 2,5 "AROMASOL" H (Alkylbenzollösungsmittel; "Aromasol" ist ein Warenzeichen) 70,0 100,00 Beispiel 43 Dieses Beispiel erläutert ein benetzbares Pulver, das die folgende Zusammensetzung aufweist: Gew.-% Verbindung von Beispiel Nr. 11 Tabelle I 25,0 Natriumsilicat 5,0 Calciumgnosulfonat 5,0 Porzellanerde 65,0 100,0 Beispiel 44 Dieses Beispiel erläutert ein Stäuberpulver, welches direkt auf Pflanzen oder andere Oberflächen aufgebracht werden.kann und 1 Gew.-% der der und bindung von Beispiel 21 von Tabelle I/99 Gew.-% Talcum enthält.

Claims (17)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen, die mit Plizkrankheiten befallen sind oder bei denen die Gefahr eines Befalls durch Plizkrankheiten besteht, ein disubstituiertes Pyrimidinderivat der Formel worin -A, -B und -C für -R, -OR, -SR, Halogen, NItro oder Amino-Gruppen stehen; -Y für eine -R, -OR, -SR oder eine Halogen-Gruppe steht, vorausgesetzt, daß Y Wasserstoff, substituiertes Alkyl, Aryl oder -SR ist, wenn -B Wasserstoff ist; und R für Wasser~ stoff oder eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe steht; oder ein Salz oder einen Ester eines solchen Pyrimidinderivats aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrimidinderivat auf gesunde Pflanzen als ein vorbeugendes Funizid aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrimidinderivat in der 5-Stellung substituiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -Y fUr zur steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrimidinderivat 4-Amino-2-chloro-5-nitropyrimidin ist.
6. Fungizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Pyrimidinderivat der Formel worin -A, -B und -C für -R, -OR, -SR, Halogen, Nitro oder Amino-Gruppen stehen; -Y für eine -R, -OR, -SR oder eine Halogengruppe steht, vorausgesetzt daß B Wasserstoff, Y substituiertes Alkyl, Aryl pder -SR ist, wenn -B Wasserstoff ist; und R für Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe steht; oder ein Salz eines solchen Pyrmidinderivats und einem Träger enthält, der aus einen flüssigen Verdünnungsmittel und einem Netzmittel oder aus eine festen Verdünnungsmittel besteht.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 85 Gew.-% disubstituiertes Pyrimidinderivat enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, sie 0,001 bis 1 Gew.-% disubstituiertes Pyrimidinderivat enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat Y für -8R steht.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat A für eine -OGH- Gruppe steht.
11. Zusammensetzung nach einem der Anspruch. 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat A für eine -NH2 -Gruppe steht.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat A für Chlor steht.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat B für eine Nitrogruppe steht.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat mindestens eine der Gruppen A, B, C und Y für -CCl3 steht.
15. Zusammensetzung nach einem der AnsprUche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat mindestens eine der Gruppen A, B, C Und Y für -R steht.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 oder 15, da('urch gekennzeichnet, daß in dem genannten Derivat -R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
17. Zusammensetzung nach eine der AnsprUche 6 bis 8 oder 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem, genannten Derivat -Y eine Arylgruppe ist.
DE19681800709 1967-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen Pending DE1800709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4477367 1967-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800709A1 true DE1800709A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=10434679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800709 Pending DE1800709A1 (de) 1967-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH509039A (de)
DE (1) DE1800709A1 (de)
FR (1) FR1583150A (de)
IL (1) IL30799A0 (de)
NL (1) NL6814057A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4885736A (de) * 1972-02-15 1973-11-13
US5658902A (en) * 1994-12-22 1997-08-19 Warner-Lambert Company Quinazolines as inhibitors of endothelin converting enzyme
EP0932405A1 (de) * 1996-06-27 1999-08-04 Smithkline Beecham Corporation Il-8 rezeptor-antagonisten
JP2019500322A (ja) * 2015-11-04 2019-01-10 中国科学院上海薬物研究所Shanghai Institute Of Materia Medica, Chinese Academy Of Sciences Gpr84に対してアゴニスト作用を有する化合物及びその製造方法、並びに使用
CN114605386A (zh) * 2022-04-11 2022-06-10 青岛科技大学 一种含氟嘧啶硫醚芳香酯类杀虫杀螨剂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263052A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Wacker Chemie Gmbh Neue pyrimidine
US4657579A (en) * 1982-09-13 1987-04-14 Sandoz Ltd. Novel N-(5-pyrimidinyl)-chloroacetamides
RU2595870C1 (ru) * 2015-08-04 2016-08-27 Виктор Вениаминович Тец Средство против грибковых инфекций

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4885736A (de) * 1972-02-15 1973-11-13
JPS5638561B2 (de) * 1972-02-15 1981-09-08
US5658902A (en) * 1994-12-22 1997-08-19 Warner-Lambert Company Quinazolines as inhibitors of endothelin converting enzyme
US5773444A (en) * 1994-12-22 1998-06-30 Warner-Lambert Company Quinazolines as inhibitors of endothelin converting enzyme
EP0932405A1 (de) * 1996-06-27 1999-08-04 Smithkline Beecham Corporation Il-8 rezeptor-antagonisten
EP0932405A4 (de) * 1996-06-27 2001-10-17 Smithkline Beckman Corp Il-8 rezeptor-antagonisten
JP2019500322A (ja) * 2015-11-04 2019-01-10 中国科学院上海薬物研究所Shanghai Institute Of Materia Medica, Chinese Academy Of Sciences Gpr84に対してアゴニスト作用を有する化合物及びその製造方法、並びに使用
CN114605386A (zh) * 2022-04-11 2022-06-10 青岛科技大学 一种含氟嘧啶硫醚芳香酯类杀虫杀螨剂
CN114605386B (zh) * 2022-04-11 2023-12-12 青岛科技大学 一种含氟嘧啶硫醚芳香酯类杀虫杀螨剂

Also Published As

Publication number Publication date
IL30799A0 (en) 1969-01-29
NL6814057A (de) 1969-04-08
CH509039A (de) 1971-06-30
FR1583150A (de) 1969-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903612A1 (de) Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DE1795726C3 (de) 2-Amino-4-methyl-5-alkyl-6-hydroxy- . pyridinderivate
DE1068699B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureestern
DE1800709A1 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen
DE2265029C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1204665B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-phenylsulfonsaeure-trifluormethylphenylamiden
EP0784930B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
DE1142741B (de) Saure galvanische Kupferbaeder
DE2055208C3 (de) Mikrobicide Zubereitung auf der Basis von substituierten Phenylendiaminen
DE2623086C3 (de)
EP0192132A2 (de) Wässrige Korrosionsschutzmittel enthaltend ein 2-Benzthia-zolylthiocarbonsäure-Ammonium-Salz
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
AT234707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen
DE1237560B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanameisensaeurethiolestern
DE1800708A1 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2137553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorphthalid
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2030464B2 (de) Bis-formamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung phytopathogener pilze
DE3142654A1 (de) "verfahren zur herstellung von triiod-vinyl-verbindungen"
DE1194631B (de) Fungicide Mittel
DE1695272C3 (de) In S-Stellung substituierte 2-Amino-4-acyloxy- bzw. -acylmercapto-6-methyl-pyrimidine
DE615184C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoverbindungen der Chinolinreihe
DE2064596C3 (de) 3- eckige Klammer auf N-(Fluordichlormethylthio) -N- (trifluormethyl) -amino eckige Klammer zu -benzoesäureisopropytamid, Verfahren zu dessen Herste lung und desse n Verwendung