DE1800401U - Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. - Google Patents

Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.

Info

Publication number
DE1800401U
DE1800401U DE1959W0022379 DEW0022379U DE1800401U DE 1800401 U DE1800401 U DE 1800401U DE 1959W0022379 DE1959W0022379 DE 1959W0022379 DE W0022379 U DEW0022379 U DE W0022379U DE 1800401 U DE1800401 U DE 1800401U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
legs
leg
frame according
leg frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0022379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whb Metallbau V Poschinger K G
Original Assignee
Whb Metallbau V Poschinger K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whb Metallbau V Poschinger K G filed Critical Whb Metallbau V Poschinger K G
Priority to DE1959W0022379 priority Critical patent/DE1800401U/de
Publication of DE1800401U publication Critical patent/DE1800401U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Zerlesbares Trasgestell. insbesondere Tisch Es sind zerlegbare Traggestelle bekannt, die aus einer Platte und einem
    "
    lösbaren, aus gekröpften Rohren bestehenden Beingestell zusammengesetzt sind, dessen obere im zusammengesetzten Zustand des Traggestells zur Platte parallel verlaufende Schenkel über eine Zapfloch-Verbindung mit der Platte an einer Stelle in Eingriff stehen und an einer anderen Stelle festgeklemmt sind.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zerlegbares Traggestell zur Verfügung zu stellen, dessen einzelne Teile bei verschiedenartig gestalteten Traggestellen verwendet werden können, so daß beispielsweise verschieden große und verschieden geformte Tischplatten mit jeweils den gleichen Beinen verbunden werden können und dementsprechend nur eine verhältnismäßig kleine Zahl verschiedenartig gestalteter Beine in jeweils entsprechender Stückzahl auf Lager gehalten werden muß.
  • Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, das Beingestell aus mindestens drei Beinen bestehen zu lassen, von denen jedes einzelne mindestens eine Kröpfung aufweist, und den zur Platte parallelen Schenkel jedes Beines mit außer mit einer Bohrung mit Abstand von seinem Ende an seinem lEnde/einer ösenartigen Öffnung zu versehen und die an der Unterseite verstärkte Platte so zu gestalten, daß sie außer der Zahl der zugeordneten Beine entsprechende in die Bohrung der Beine eingreifende Zapfen und mindestens eine Gewindebohrung enthält, über die die Beine an der Platt e
    durch ScJs. saMbcrbiung bzw. Schraubverbindungen festlegbar sind. Es
    empfiehlt sich, dafür zu sorgen, daß die einer Platte zugeordneten Beine an ihrem mit der Platte zu verschraubenden Enden so gestaltet sind, daß mindestens zwei Beine durch eine Schraube an der Stete festgelegt werden können. Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die einer Platte zugeordneten Beine an ihren mit der Platte zu verschraubenden Enden so gestaltet sind, daß drei Beine durch eine einzige Schraube an der Platte festlegbar sind. Es empfiehlt sich, jedes eine ösenartige Öffnung aufweisende Beinende, beispielsweise infolge Zusammendrücken des Rohres, abzuflachen, und zwar derart, daß die Ösen mindestens zweier an einer Stelle mit der Platte verbindbaren Beine in verschiedenen Höhen liegen.
  • Soll ein Traggestell'zwei Tragflächen enthalten, so empfiehlt es sich, jedes Bein zweimal zu kröpfen und die dem Fuß am nächsten liegende Kröpfung jedes der Beine über einen Rahmen mit der entsprechenden Kröpfung der anderen Beine zu verbinden. Die dem Fuß am nächsten liegen de Kröpfung jedes Beines kann eine Bohrung aufweisen, die so angeordnet ist, daß am Rahmen vorgesehene, gekröpfte Zapfen in die Kröpfungsbohrungen einsteckbar sind. Dieser Rahmen kann, beispielsweise durch ein Geflecht aus Kunststoff od. dgl., dann als zweite Tragplatte dienen. Die Platte kann an ihrer Unterseitenfläche dort Verstärkungen aufweisen, wo die Schenkel der Beine an ihr anliegen. Werden die einer Platte zugeordneten Beine an verschiedenen Stellen der Platte festgelegt, so empfiehlt es sich, diese Stelle miteinander, beispielsweise durch ein an seinen beiden Enden abgeflachtes Rohr, miteinander in Verbindung stehen zu lassen.
  • Die Neuerung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch erläutert.
  • Es zeigen : Fd, gur l bis 3 je ein an zwèi Stellen gekröpftes Bein, die gemeinsam an einer Platte festlegbar sind, Figur 4 die Enden der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Beine übereinanderliegend, vor dem Anschrauben an eine Platte, Figur 5 eine Unteransicht einer Platte, an der Beine nach den Figuren 1 bis 4 festlegbar sind, Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Tisches, der aus den Beinen nach den Figuren 1 bis 4 und der Platte nach Figur 5 zusammengesetzt ist, wobei die Beine über einen Ringrahmen miteinander in Verbindung stehen, Figur 7 ein einfach gekröpftes Bein, Figur 8 einen zerlegbaren Tisch mit drei Beinen, von denen eines dem Bein nach Figur 7 entspricht, Figur 9 eine Seitenansicht eines Vierbeiner-Tisches, Figur lo die Unteransicht der Tischplatte des zerlegbaren Tisches nach Figur 9.
  • Die Beine 1, 2 und 3 weisen je zwei Hauptkröpfungen 4, 5 bzw. 4r, 5: bzw.
  • 4", 5" auf und bestehen aus Rohren, die an den unteren Enden durch zweekmäßigerweise aus Kunststoff bestehende Kappen 6,6t und an den oberen Enden 7, 7', 7" durch Flachdrücken abgeschlossen sind, und zwar derart, daß diese oberen Enden, die je mit einer Öffnung 8 bzw. 8' versehen sind, über eine einzige Schraube an einer Stelle mit einer Tischplatte verbunden werden können. Mit Abstand von jedem oberen Ende
    weist jedes der Beine 1, 2 und 3 eine Öffnung, zweckmäßigerweise Bohrung
    9, 9ts 9"auf, in die Zapfen lo, log, lo"einfassen, die an der Unterseite
    einer Tischplatte 11 auf Versteifungsbändern 12 bzw. 12' bzw. 12" festgelegt sind und je von einem elastischen Ringglied, beispielsweise einer Gummischeibe 13, 132 bzw. 13" umfaßt werden. Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, werden die Beine 1, 2, 3, deren flachgedrückte : Enden 7, 7' bzw. 7" etwas stärker gekörpft. wurden, als dies in der Praxis notwendig ist, so zusammengesetzt, daß durch ihre Öffnungen 8, 8t bzw. 8n eine Schraube hindurchsteckbar ist, die dann, wenn die Zapfen lo, lot bzw. lot in die Öffnungen 9,9'bzw. 9"einfassen, in die Gewindebohrung 14 der Unterseitenfläche der Tischplatte 11 eingeschraubt wird.
  • Da nun jedes der Beine 1, 2 und 3 im Bereich der Kröpfung 4, 4'bzw. 4" je eine weitere Öffnung 15,151 bzw. 1511 aufweist, können die Beine untereinander über einen Rahmen, im Fall des Ausführungsbeispiels der Figur 6 über einen Ringrahmen 16, miteinander verbunden werden, wobei es sich dann empfiehlt, den Rahmen als Ablageplatte zu gestalten. Er kann oben durch eine Kreisscheibe abgedeckt oder durch ein Geflecht als Ablageplatte gestaltet werden. Der Rahmen weist dort, wo er mit je einem Bein in Berührung kommt, je einen Zapfen 17, 17'bzw. 171'auß, die alle so gekröpft sind, daß sie über die Bohrungen 15,15t bzw. 15 in jedes der Beine nach unten hineinfassen, so daß es also keiner zusätzlichen Sicherung zwischen dem Rahmen einerseits und den Beinen andererseits bedarf.
  • An Stelle der Beine 1 bis 3, die je zwei Hauptkröpfungen aufweisen, können auch Beine 18, 19, 2o mit je einer Kröpfung 21 einer Platte 11' zugeordnet werden. Die oberen Schenkel 22 dieser Beine sind dann genau so zu gestalten wie die oberen Schenkel der Beine 1, 2 und 3.
  • Sollen nun einer Tischplatte vier Beine zugeordnet werden, so empfiehlt es sich, schon um die Standfestigkeit eines solchen zerlegbaren Tisches zu erhöhen, die vier Beine nicht an einer, sondern an zwei Stellen an der Tischplatte festzulegen. In diesem Fall wird man entweder die Beine 2 und 3 oder die Beine 19 und 2o als Beine eines Tisches verwenden, weil deren obere der Abflachung zugeordnete Kröpfungen so gestaltet sind, daß sie, ohne daß ein Verformen der oberen Enden der Beine auftritt, durch eine Schraube an der Tischplatte festlegbar sind. Im Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist angenommen, daß dem Bein 18 ähnliche Beine 19 und 2o mit der Tischplatte 23 durch je eine Schraube 24 bzw. 25 verbunden sind.
  • In diesem Fall weist die Tischplatte 23 an ihrer Unterseitenfläche je zwei Versteifungsbänder 26,27 bzw. 26', 27' auf, an denen Zapfen 28, 28*, 28", 28"' festgelegt sind, die auch in diesem Fall von elastischen Ringscheiben 29, 29', 29"und 29"'umfaßt sind. Als Ringversteifung ist ein an seinen beiden Enden abgeflachtes und mit je einer Öffnung versehenes Rohr 3o vorgesehen, das mit den Schrauben 24 und 25 gegenüber der Tischplatte 23 festgelegt wird.
  • Selbstverständlich können auch die Beinpaare 19,2o durch einen Rahmen miteinander verbunden sein. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, mit entsprechendem Abstand von den unteren Enden der Beine in jedem der Beine eine Öffnung vorzusehen, in die entsprechend gekrümmte Zapfen eines einzuhängenden Rahmens eingreifen. An Stelle der Bein paare 18, 19 können aber auch Beinpaare 2, 3 mit einer rechteckförmigen Tischplatte verbunden werden.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Zerlegbares Traggestell, insbesondere Tisch, bestehend aus einer Platte, insbesondere Tischplatte, und einem lösbaren, aus gekröpften Rohren bestehenden Beingestell, dessen obere, im zusammengesetzten Zustand a des Traggestells zur Platte ptallel verlaufende Schenkel über eine
    Zapflochverbindung mit der Platte an einer Stelle in Eingriff stehen und an einer anderen Stelle festgeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Beingestell aus mindestens drei Beinen besteht, von denen jedes einzelne mindestens eine Kröpfung aufweist und der zur Platte parallele Schenkel jedes Beines außer einer Bohrung mit Abstand von seinem Ende an seinem Ende eine ösenartige Öffnung aufweist und die an der Unterseite verstärkte Platte außer der Zahl der zugeordneten Beine entsprechende, in die Bohrung der Beine eingreifende Zapfen und mindestens eine Gewindebohrung enthält, über die die Beine an der Platte durch Schraube verbindung bzw.-verbindungen festlegbar sind.
  2. 2. Platte mit lösbarem Beingestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Matte zugeordneten Beine an ihren mit der Platte zu vierschraubenden Enden so gestaltet sind, daß mindestens zwei Beine durch eine Schraube an der Platte festlegbar sind.
  3. 3. Platte mit lösbarem Beingestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Platte zugeordneten Beine an ihrem mit der Platte zu verschraubenden Enden so gestaltet sind das drei Beine durch eine Schraube an der Platte festlegbar sind.
  4. 4. Platte mit lösbarem Beingestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes eine ösenartige Öffnung aufweisende Bein- ende, beispielsweise infolge Zusammendrücken des Rohres, abgeflacht ist,
    und zwar derart, daß die Ösen mindestens zweier an einer Stelle mit der Platte verbindbaren Beine in verschiedenen Höhen liegen.
  5. 5. Platte mit lösbarem Beingestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein zweimal gekröpft ist, und die dem Fuß am nächsten liegende Kröpfung jedes der Beine über einen Rahmen mit der entsprechenden Kröpfung der anderen Beine verbindbar ist.
  6. 6. Platte mit lösbarem Beingestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fuß am nächsten liegende Kröpfung jedes Beines eine Bohrung aufweist, die so angeordnet ist, daß am Rahmen vorgesehene, gekröpfte Zapfen in die Kröpfungsbohrungen einsteckbar sind.
  7. 7. Platte mit lösbarem Beingestell nach Anspruch 5 und 6, durch gekennzeichnet, daß der Rahmen, beispielsweise durch ein Geflecht aus Kunststoff od. dgl., als Ablageplatte gestaltet ist.
  8. 8. Platte mit lösbarem Beingestell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihrer Unterseitenfläche dort Verstärkungen aufweist, wo die Schenkel der Beine an der Platte anliegen.
  9. 9. Platte mit lösbarem Beingestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Festlegung der Beine an verschiedenen Stellen der Platte diese Stellen miteinander, beispielsweise durch ein an seinen beiden Enden abgeflachtes Rohr, miteinander in Verbindung stehen.
DE1959W0022379 1959-07-14 1959-07-14 Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch. Expired DE1800401U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022379 DE1800401U (de) 1959-07-14 1959-07-14 Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022379 DE1800401U (de) 1959-07-14 1959-07-14 Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800401U true DE1800401U (de) 1959-11-19

Family

ID=32891304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0022379 Expired DE1800401U (de) 1959-07-14 1959-07-14 Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800401U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203319A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203319A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800401U (de) Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE4213365A1 (de) Vorrichtung zum stabilisierenden verspannen von raumtragwerken
CH358562A (de) Tisch mit wegnehmbarem Tischblatt
DE908522C (de) Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE1056783B (de) Auseinandernehmbarer Instrumententisch fuer chirurgische Instrumente
DE7009599U (de) Untergestell fuer moebel.
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE3625880C2 (de) Tisch
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE870016C (de) Zargenrahmen fuer Moebel aus Holz
DE1745403U (de) Zusammensetz- und zerlegbarer tisch, staender od. dgl.
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE202006000079U1 (de) Aufbau eines modularen Plattenregals
DE1838371U (de) Zerlegbarer tisch.
DE1803554U (de) Fernseh-tischempfaenger.
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE2313454A1 (de) Ausziehtisch
DE1800402U (de) Zerlegbares traggestell, insbesondere tisch.
DE2233577A1 (de) Liegenrahmen
DE8511972U1 (de) Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze
DE1774529U (de) Zusammensetzbares und ausbaufaehiges aufbewahrungsregal.
DE7536552U (de) Traeger-element zur herstellung von moebel