DE1800210U - Waesche- und kleider-verschluss. - Google Patents

Waesche- und kleider-verschluss.

Info

Publication number
DE1800210U
DE1800210U DE1958K0028603 DEK0028603U DE1800210U DE 1800210 U DE1800210 U DE 1800210U DE 1958K0028603 DE1958K0028603 DE 1958K0028603 DE K0028603 U DEK0028603 U DE K0028603U DE 1800210 U DE1800210 U DE 1800210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
sewn
clothes
pockets
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0028603
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kappeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958K0028603 priority Critical patent/DE1800210U/de
Publication of DE1800210U publication Critical patent/DE1800210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Wäsche-und KliderVeyßchluss, sowi Vorfahren zur
    1
    rationellen Anbringung deo erbßee
    4
    W
    Waeh und Sieiderverschlisse aus Knöpfen
    und Knopflöehern oder Mstallösen und Haken haben den
    Nachteil$ daso sie das l,-'aschen und Bügeln der sohe-
    stu.und Kleider stark behindern. Daher sind schon
    die verschiedensten Vorschlüge zur Behebung dieses
    d hd n V r B w dXtes
    Uobelstandesgknmacht worden, bei welchen z. B. der
    Verschluss duroh hakeaartig ineinandersteckbare Stofr-
    teilevoe vollko=en flacher Form gebildet ist. Die
    N&ehteile solcher Verschlüsse erben sich aber in der
    Herstellung,indes die Anbringung der Verschluseile
    egen der em&elnn Anerdnnngsweise sehr zeitraubend
    iat und die se* eder leimgssok@ rtert.
    tarnar entstehen bei den einzeliten
    leicht Faltnbildungen oder Druckkräfte
    auf einzelne voneinander unabhängige Stellen, was
    t
    sich bei Hemden und Blusen besonders unfortilhaf
    auswirkt
    Die vorliegende Erfindung betrifft nun
    einen VtN"rechluas rar litische und Kleider. insbesondere
    Die Blasen, Berufsaohüren, Ueberkleider, Ueber-
    züe fr Kissen und Bettdeken usw,, bei welchem
    zungenarti,vermietbare Einsteckkörper an einem mt
    dieeia aus einem Ganzen bestehenden flexiblen Band
    im Abstand zueinander. dem zu verbindenden Teil flach
    anliegende vorsehen aind und die HinstecMr-
    per an ihren insteckseiten breiter sind. und in
    entsprechend gef&yste, ia ändern der zu vrschlieen
    denTeile festgelegte ebenfalls flach aufliegende
    Tascheneineifen. Der Vrachlußs ist derart, dasa
    die aug insteckkörper durch Verformung in
    die Taschen eingefügt sind, nach Aufhebung der Ver-
    foraun eine herbeie-eführt und letztere
    durch neue Verforaung wieder aufgehoben bein u kann.
    .f
    Öio Brfindun betrifft forner @ia Vr*
    i
    fahren r rationellen Anbringung d@B Versehlüßses,
    -<T'f- < </\
    B. a. eh welohßBhtdadie Edasteckungen traeNde Distanz
    halte-undBfestiunsbmd von einer Rolle abgezogen,
    in den 1Zandeinsehlüß des einen ein-
    gelegt und am laufenden Band an die einen Arbeits-
    stuekteile angenäht wird, während das Abnähen der
    Einsteektaschen am Randinsohlag der anderen Arbeits-
    stuckteile unter Verwendung einer dem band mit den
    EiRsteokm@n entsprechenden Schablone erfolgt*
    D he inßto
    Durch die konische Fora der Einsteokzmgen
    und. tasohen wird ein unerwnsolites Oeffnen des
    Verschlusses Terhtet, während durch flexible, halb-
    steife Beschaffenheit der Einsteckzungen ein eck
    loses Einstecken der Zungen in die Taschen erreicht
    werden kann. Die insteckzungen können aus halbstei-
    fea, z. B. imprägniertem Viewebe oder auch plasti-
    ß kehen
    sehent. ìerkstoff bestehen.
    In der Zeiehnung ist eine beiapielsweise
    stelltund zwar tin,
    stellt und zwar zeigen :
    Fig. 1 eine Ansicht der beiden fUr ein lield
    bestimmten Vorderteile mt des erfin"
    dungsgemässen Verschluss von der
    Innenseitegesehen,
    Fig. 2 die durch ein Distanzhalte-und
    Befestigungsband Miteinander ver-
    bundenenEinsteckzungen,
    Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Linie 111*111
    in Fig. 1 in grosseron asstab,
    S ine rß g$s
    i aPe b md
    Fig. 4 einen Querschnitt ge&ss Linie IT-IV
    in Fig. 1 in grösoerem I'iasijtab und
    Fis. einen Querschnitt gemäß Linie V-V
    in Fig. 1, in grössere& sstab
    Der dargestellte Wäselio-und Kleiderver-
    schlusa ist an den miteinander zu verbindenden
    Rändern zweier käsehe-oder Kleiderteile 1, 2, wel-
    che im dargestellten Fall r die Herstellung eines
    iisdeß betimt sind, angenäht, Su dieesi Zwecke
    sind die miteinander zu verbindenden Ränder mit
    Randeinsehlgen $ 4 vrehen. Aa. Rndeinschiag 3
    sind unter Zuhilfenahme einer in da !" Zeichnung nicht
    dargestelitene der korra des in 2 dargeetellten
    Bandes 6,7 entsprechenden Schablone Einstacktasohen 6
    angenäht, welon gssn ie insteoköffnung zn koniseh
    vereat sind. Auf des. Randeinechlag 4 sind Einsteck-
    zunr, en 6 welehe, wie Fig. 2 zeigt, durch ein
    Ltißtansha befestigungsband 7 zu einem zusagen-
    hängenden Bund miteinander verbunden sind. Das auf
    den Randeinschlag 4 gelegte Hand 6,7 wird auf $ainem
    usasaenhSngenden Teil 7 von einem zweiten liandein-
    schlag 8 überdeckt und durch eine Naht 9 befestigt.
    Das Band 7 mit din8teokzun6 ist für die Ver-
    arbeitung in Rollenform bereitgestellt und ird
    direkt von der Rolle am laufenden Band auf die Arbeitsstücke aufgenäht.
  • Im dargestellten Fall tat das aus den
    jungen 6 und ihrer Verbindung : 7 gebildete aus
    einem mtsajsmenhängenden StUck ausgestanzt. Bei
    Verwendung von nicht imprägniertem Stoff kann das
    l t verd wen
    Band mittels Stärke versteift werden. Die erwen-
    dung von imprägniertem stoff hat den Vorteil, dass
    das Band 6, 7 durch Waschen und Kochen seine Steif-
    heit nicht verlieren kann. Durch geeignete Imprägnierung kann auch eine Sicherung gegen Ausfransen des Bandes erzielt werden. Wird das Band 6,7 aus halbsteife, oder nur gestärktem Stoff hergestellt, so kann eine Sicherung der Ränder gegen Ausfransen auch durch Anbringen eines Zickzack- oder Knopflochstiches erreicht werden. Selbstredend könnte das Band 6, 7 auch aus flexiblem Kunststoff, s. B. eines
    ziellulosederivat In Yom einer flexiblen Schiene her-
    gestelltsein.
    Die mit den Verschlussteilen vor-
    sehnen Ränder der beiden Teile 1 und 2 sind derart
    flach, dass absolut keine Schwierigkeiten beim RUgeln
    auftreten. Da die Versohlussteile auch vollkommen
    flexibelsind, wird auch der der mit
    dieses. Verschluss versehenen Wäschestücke erleich-
    tert.
    SehutzansprUohe
    1. ob-an Kleiderersohlus mit
    Binsteokmitteln einerseits und Aufnabmemitteln
    anderseits, in welche die ersteren seitlich einge-
    fahrt sind, dadurch gekennzeichnete dass zungen-
    ,.
    artige,verbiegbare Kinsteokkörper an einem mit diesem
    ans einem Ganzen bestehenden flexiblen Band im Abstand
    ..
    zueinander, dem zu verbindenden Teil flach anliegend,

Claims (1)

  1. vorgesehen sind und die Einsteckkörper an ihren Ein- steckseiten breiter sind und in entsprechend geformte. im andern der zu rschlieenden Teile festgelegte, ebenfallsflach autliegnde Taschen eingreifen. dar- art, dass die zungenartigen Einsteokkörper durch Verformung in die Taschen eingeführt sind, nach Auf* hebungder Verformung eine Verriegelung herbeigeführt und letztere durch eine Verformung wieder aufgehoben werdenkann.
    .. Vorfaiim-mL&allßn Anbringtmg- desVersohlussee, dadurch gekennzeichnet, Aoe-r,'as Jie trafyende Distanzhgl-ta'und Be- festigungsband von einer Rolle abgezogen, in den Rndeinsohlag des einen Apbeitsstekteiles einge* legt und am laufenden"Band an die einen Arbeitsstück- teileangenäht'wird, wghrend das Abnähen der Leinsteck- taschen aa andeinsohlag der anderen ArbeitastUckteile / unterVerwendung einer d Band mit den einsteckzungen Gntßproohenden-aeae&e-erel ?----
    3-. Wäsche-und lider-Vrsohluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Bund in einem Rendeinsohlag des einen der zu herz sohliessenden Teile unsichtbar eingenäht ist, während die Taschen am anderen der zu verschliessenden Teile abgenähtzinde wolchtletztere sichwgen die Einsteok- Öffnung m konisch verengen, während die Einsteckzungen im umgekehrten Sinn gegen das Bund hin sich konisch vrengen.
    * ? sohe-und Kleider-Verschlus nach Ansprüchen l und3, dadurch gekennzeichnet, dasa
    dieidnateskunen (6) aus halbsteifes Gewebe be- stehen und in gleicrunässigen Abständen an einem Distianzhalte-und ßefestigungsband (7) angeordnet sind.
    L.S<sehe und Kleider-Verehlusa nach lw, sprUehen 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass das 9
    dieEinsteckznmgen (6) <mfia<nde Band (7) durch Behandeln mit Stärke halbsteif gemacht ist.
    6. Wäsche-und Kleider-"Versohluss nch lus an , prilchen 1 und 1, dadurch gekennzeichnet t dass
    f das die insteckzungen (6) aufweisende Band (7) in
    einem zusaaaenhanenden Stück aus imprägniertem e inem zus Gewebeausgegtnnzt ist.
    -J. äsh$* und Kleider-Veraöhluss nach . : t Ansprüchen1 undj, dadurch gekennzeichnet, da8i3
    das die Einsteckzungen (6) aufweisende Band (7) aus thermoplastischem Kunststoff besteht. 7. . Wäsche und Kleider-Verschluss naeh
    . l Ansprüchen l und dadurch gekennzeichnet, dass
    dasdie Einsteckxungen (6) aufweisende Band (7) aufdem Randeinsolhlag (4) des einen Arbeitsstück- teiles (2) angeordnet und seinem Befestiungsbhnd (7) durcheinn zweiten Randeinsohlag (6) überdeokt und durch eine Naht (9) festgenäht ist.
DE1958K0028603 1958-04-02 1958-04-02 Waesche- und kleider-verschluss. Expired DE1800210U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0028603 DE1800210U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Waesche- und kleider-verschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0028603 DE1800210U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Waesche- und kleider-verschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800210U true DE1800210U (de) 1959-11-19

Family

ID=32882220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0028603 Expired DE1800210U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Waesche- und kleider-verschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800210U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602371A1 (de) Baby-windelhose
AT143412B (de) Kragen, Halsstreifen von Hemden u. dgl.
DE1800210U (de) Waesche- und kleider-verschluss.
CH471550A (de) Aus zusammenhängendem Ober- und Beinteil bestehendes Kleidungsstück
DE2134963A1 (de) Hosenschlitz
AT523043B1 (de) Kleidungsstück
CH352641A (de) Wäsche- und Kleiderverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE853581C (de) Versteifungsmittel fuer Kragen
DE889432C (de) Verfahren zum Versteifen von Stoffen
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT211248B (de) Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE829731C (de) Schulterpolster
AT156889B (de) Überziehkleid, insbesondere Beinkleid.
DE815933C (de) Waeschekragen-Versteifung fuer Oberhemden, Sport- und Knabenhemden sowie Blusen
DE4032524C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsstücken aus gestickten Spitzenplains
JPS5942896Y2 (ja) 開離嵌插具付きスライドフアスナ−
DE1460077C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweistück-Kragens
CH428622A (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen von Textilwarenstücken aneinander
DE1610658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE1269973B (de) Arbeitsmantel u. dgl.
DE1772168U (de) Kissenbezug mit reissverschluss.
CH376075A (de) Verschliesseinrichtung an Wäsche- oder Kleidungsstücken
DE1743605U (de) Knopfverschluss fuer bekleidungsstuecke.
CH554654A (de) Tasche, insbesondere fuer kleidungsstuecke, und verfahren zu deren herstellung.
DE1852012U (de) Vorgefertigter hosenbund.