DE1800076C - Halsrahmen für Großvieh - Google Patents
Halsrahmen für GroßviehInfo
- Publication number
- DE1800076C DE1800076C DE19681800076 DE1800076 DE1800076C DE 1800076 C DE1800076 C DE 1800076C DE 19681800076 DE19681800076 DE 19681800076 DE 1800076 DE1800076 DE 1800076 DE 1800076 C DE1800076 C DE 1800076C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neck
- neck frame
- bars
- spars
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 9
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
I 800 076
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halsrahmen für Großvieh, der insbesondere zum Anbinden von
Kühen geeignet ist und aus zwei zum öffnen und Schließen gegeneinander verschwenkbaren Holmen,
durch die das Tier vorzugsweise am Hals umfaßbar ist, besteht, wobei die Holme εη ihrem unteien Ende
durch ein Scharnier gelenkig miteinander verbunden sind, und betrifft eine besonders vorteilhafte und
zweckmäßige Ausgestaltung einer derartigen Vorrichtung.
Halsrahmen in verschiedenen Ausführungen, die den Hals des Tieres derart umfassen, das es zwischen
Kopf und Brust eingeschlossen ist, werden neben anderen Anbindungsarten in Stallungen verwendet,
um zu gewährleisten, daß das Tier in Längsrichtung des Standes eine geringe Bewegungsmöglichkeit hat
und sich niederlegen und erheben kann. Die Bewegung in Längsi khtung ist hierbei jedoch in der Weise
zu begrenzen, daß der Kot im Bedarfsfall in die hinter dem Tier vorgesehene Schwemmrinne fallen kann.
Gegenüber Anbindungsvorrichtungen, wie z. B. Anbinden mit einer lotrechten Kette oder der Pfostenanbindung,
hat der Halsrahmen den Vorteil, daß er sich gruppenweise nicht nur öffnen, sondern auch
schließen läßt.
Halsrahmen werden somit, um das Anbinden bzw. das Lösen der Tiere zu erleichtern, zweckmäßigerweise
immer dpnn angewandt, wenn die Tiere den Stall öfters verlassen sollen.
Bei einer dieser bekannten uds zwei einstückigen
Holmen gebildeten Halsn»hmena'jsführung sind die Holme gelenkig an den Stall durchlaufenden Stangen
befestigt, von denen mindestens eine verschiebbar ist, um ein öffnen des Halsrahmens zu ermöglichen.
Da die Holme am anderen Ende hierbei nicht geführt, sondern durch Gelenke miteinander verbunden
sind, ist die Bewegungsfreiheit des Tieres bei dieser bekannten Ausführung sehr groß. Die hierbei verwendeten
Gelenke, die stets nur eine Drehung cm eine Achse zulassen, werden somit stark beansprucht,
so daß sie bereits nach kurzer Gebrauchszeit ausgeschlagen sind und somit eine zuverlässige Halterung
des Tieres nicht mehr gewährleistet ist.
Um die Bewegungsfreiheit des Tieres in Längsrichtung einzuengen, ist es des weiteren bekannt, den
Halsralimen zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende federnd einzuspannen, wobei ein
federnd nachgiebiges Element in Form eines Gummikörpers in eine untere Ankerkette oder auch in die
beiden seitlichen Halsrahmenteile eingesetzt werden kann. Der Halsrahmcn selbst ist dabei meist in mehrere
jeweils über gesonderte Gelenke miteinander verbundene Elemente unterteilt, insbesondere hat man
im mittleren Bereich Kniegelenke vorgesehen, die dort eine große Nachgiebigkeit beim Aufstehen und
Hinlegen des Tieres ermöglichen sollen.
Es wurden auch federnde Elemente verwendet, die sich über dun ganzen mittleren Bereich des HaIsrahmens
erstrecken und so ausgeführt sind, daß sic die Auslenkung in Scitcnrichlung wesentlich kleiner
halten als in Längsrichtung. Derartige Halsrahmen sind jedoch durch den Anschluß am oberen und unteren
Ende und durch die in großer Anzahl erforderlichen Einzelteile teuer in der Herstellung. Durch die
Vielzahl der Glenkc werden auch deren Spiel und die Beanspruchung gesteigert, so daß eine ständige Überwachung
und Wartung notwendig ist und trotzdem v'ttlfach Betriebsstörungen auftreten.
Des weiteren ist eine selbsttätige Anbindevorrichtung für Weidevieh bekennt, bei der zwei Holme über
ein Gelenkhebelsystem gekoppelt, gegeneinander verschwenkbar und in der Schließstellung verrkgelbar
sind. Zur schwenkbaren Lagerung der Holme sind hierbei Halteklauen vorgesehen, wobei die Holme an
ihren unteren Hebelenden jeweils mit eirem Gelenkhebel
verbunden sind, die wiederum an einem beiden Gelenkhebeln gemeinsamen, mittels eines öffnungshebeis
auf- und abbewegbaren Mitteigelenk angreifen. Obwohl der Bauaufwand dieser Anbindevorrichtung
erheblich ist, hat das Tier hierbei dennoch keine ausreichende Bewegungsfreiheit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen HaIsrahmen für Großvieh, der aus zwei zum öffnen und Schließen gegeneinander verschwenkb&ren Holmen besteht, zu schaffen, der eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Tieres beim Niederlegen und beim Aufstehen sowie in Längsrichtung gewährleistet und
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen HaIsrahmen für Großvieh, der aus zwei zum öffnen und Schließen gegeneinander verschwenkb&ren Holmen besteht, zu schaffen, der eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Tieres beim Niederlegen und beim Aufstehen sowie in Längsrichtung gewährleistet und
so der einfach und robust in der Ausgestaltung ist, so
daß bei nur geringer Wartung eine große Lebensdauer gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die zum öffnen und Schließen der beiden an
ihrem unteren Ende durch ein Scharnier gelenkig miteinander verbundenen Hoime des Halsrahmens
an den mit dem Gelenk versehenen Enden in Längsrichtung des Tieres gemeinsam schwenkbar in einem
Haltebügel gehalten sind, der um eine vertikale Achse,
z. B. in einem im Stallboden eingesetzten Rohr od. dgl., verdrehbar gelagert ist, und daß zum selbsttätigen
öffnen der Holme ein oder mehrere auf diese einwirkende federnde Rückstellglieder vorgesehen
sind, wobei letztere derart zwischen den Holmen und einem Widerlager des Haliebügels eingesetzt sind,
daß die Rückstellglieder durci; Schließen des Halsrahmens
verspannbar sind.
Zweckmäßig ist es hierbei, die beiden Holme jeweils an einer Stirnseite eines vorzugsweise halbkreisförmig
ausgebildeten Zwischenstückes zu befestigen und an diesen Zwischenstücken auf den anderen einander
gegenüberliegenden Stirnseiten zur Bildung des Gelenkes jeweils ein oder mehrere einander zugeordnete,
z. B. kammartig ineinandergreifende Vorsprünge anzubringen, die mit Ausnehmungen für einen
oder mehrere Gelenkbogen versehen sind.
Außerdem ist es angebracht, die halbkreisförmig ausgebildeten Zwischenstücke vorzugsweise in
Längsrichtung des Tieres schwenkbar in einem rohrförmigen Führungsstück des Haltebügels einzusetzen
und in ihrer Schwenkbewegung durch Anschläge zu begrenzen.
Zum Schließen der Holme wird ferner in vorteilhafter Weise ein auf diese einwirkender, durch
Druckmittel beaufschlagbarer Verstellkolben ,vorgesehen, der konzentrisch zu dem Haltebügel in diesen
eingesetzt ist und unmittelbar oder über Zwischenglieder, vorzugsweise über die das Gelenk bildenden
Vorsprünge der Zwischenstücke, auf diese einwirkt.
Des weiteren kann zweckmäßigerweise das zur Abstützung der federnden Rückstellglieder und des Verstellkolbens
vorgesehene Widerlager derart ausgebildet werden, daß das rohrförmige Führungsstück
des Haltebügeis dachartig übergriffen wird.
Die Anlageflächcn für die federnden RückStellglieder am Widerlager und/oder an den mit den Holmen
verbundenen Zwischenstücken sind bei der vorschlagsgemäßen Halsrahmcnausführung nach einer
Weiterbildung derart auszugestalten, daß diese in geöffneter Stellung der Holme parallel zueinander
verlaufen und in Schließstellung der Holme deren Abstand verkleinert wird, so daß bei geschlossenem
Halsrahmen die Rückstellglieder verspannt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß alle Halsrahmen einer
Stallung gemeinsam geschlossen und einzeln, da die federnden Rückstellglieder vorgespannt sind, leicht
zu öffnen rind.
Wird die Druckmittelzufuhr zu dem Verstellkolben über einen fest mit dem drehbar gelagerten Haltebügel
verbundenen, elastisch verformbaren, am anderen Ende ortsfest eingespannten Schlauch vorgenommen,
wie es des weiteren vorgesehen ist, ist die Gewähr gegeben, daß bei einer Druckmittelzufuhr
der Halsrahmen eine durch die Einspannung des Schlauches bestimmte, vorzugsweise senkrecht zur
Längsrichtung des Tieres verlaufende Stellung einnimmt, da durch Beaufschlagung aes Schlauches
eventuelle Verdrehungen des Halsrahmens ausgeglichen werden.
Als federnde Rückstellglieder können in vorteilhafter Weise elastisch verformbare Gummischeiben,
Gummistreifen od. dgl. vorgesehen werden, die vorzugsweise über metallische Führungsstücke jeweils
mit dem Widerlager und/oder dem an den Holmen befestigten Zwischenstücken verbunden sind. Es ist
aber auch möglich, als federnde Rückstellgheder Tellerfedern, Schraubenfedern oder ähnliche Bauteile
zu verwenden.
Zweckmäßig ist es ferner, die Holme an ihrem freien Ende mit einer Verriegelungsvorrichtung auszustatten.
Nach Einrasten der Verriegelungsvorrichtung kann somit die Beaufschlagung des Vcrstellkolbens
aufgehoben werden.
Um ein rationelles Arbeiten zu ermöglichen, ist es des weiteren angebracht, die Verstellkolben aller
oder zumindest mehrerer in einer Stallung eingebauter Halsrahmen an eine diesen Rahmen gemeinsame
Druckmittelzuführungsleitung anzuschließen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter, aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Holmen gebildeter
Halsrahmen für Großvieh ermöglicht nicht nur eine ausreichende Bewegungsfreiheit für das durch die
Holme gehaltene Tier, sondern er ist einfach im Aufbau
und robust gestaltet, so daß die Störanfälligkeit äußerst gering ist. Dadurch, daß nämlich die Holme
an den mit dem Gelenk versehenen Enden in Längsrichtung des Tieres gemcinssam schwenkbar in einem
verdrehbar gelagerten Haltebügel eingesetzt sind, ist es dem Tier möglich, sich ohne Schwierigkeiten
niederzulegen und wieder aufzustehen oder sich in Längsrichtung beispielsweise zin Schwemmrinne hin
zu bewegen. Der Haltcbügel kann dabei zwctkmäßigerweise
in einem im Stallboden eingesetzten Rohr gelagert sein, es ist aber auch möglich, diesen
in der Stalldcckc zu lagern, so daß in jedem Fall zusätzliches Gestänge zu dessen Halterung entfallen
und der Stall somit durch dieses nicht verbaut wird.
Da des weiteren vorgesehen ist, zur Verstellung der Holme einen auf diese einwirkenden Verslellkolben
sowie federnde Rückstellglieder zu verwenden, die durch eine Verstcllbewcgung der Holme
verspannbar sind, ist die Bedienung eines erfindungsgemäö
ausgebildeten Halsrahmens äußerst einfach. Es ist nämlich lediglich zum Schließen eines sich
selbsttätig in Mittelstellung ausrichtenden Halsrahmens der Druckraum des jeweiligen Verstcllkolbcns
mit einer Druckmitlelquelle, z. B. einer Pumpe, zu verbinden, um das Tier anzubinden, wobei es ohne
weiteres durch eine entsprechende Ventiizuordnung
möglich ist, nur einige oder alle Halsrahmen einer Stallung zu betätigen. Wird das Schließen der Halsrahmen
durch Druckmittel vorgenommen, so ist zum öffnen der Holme nur die Verriegelungsvorrichtung
des Halsrahmens von Hand oder über besondere Einrichtungen zu lösen, um dem Tier das Verlassen des
ίο Stallplatzes zu gestatten, da die Holme durch die
Kraft der verspannten Rückstellglieder selbsttätig geöffnet werden.
Selbstverständlich ist es ohne Schwierigkeiten möglich, den vorschlagsgemäß ausgebildeten HaIs-
is rahmen derart auszubilden, daß das öffnen des
Rahmens durch Druckmittel und das Schließen durch die federnden Rückstellfeder erfolgt.
Der Halsrahmen für Großvieh gemäß der Erfindung ist somit einfach im Aufbau und damit, zumal
ίο nur wenige Bauteile erforderlich sind, preisgünstig in
der Herstellung und gestattet einem in diesem HaIsr.hmen
gehaltenen Tier eine hinreichende, den jeweiligen Erfordernissen anzupassende Bewegungsfreiheit.
Außerdem ist, da die Verstellglieder gemeinsam
»5 in einem Haltebügel untergebracht sind und nur
eine geringe Wartung erfordern, nahezu ausgeschlossen, daß Betriebsstörungen auftreten. Die Lebensdauer
des Halsrahmens, der entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck mehr oder weniger
robust gestaltet sein kann, sowie dessen wirtschaftliche Verwertbarkeit sind somit erheblich.
Weitere Einzelheiten des gemäß der Erfindung ausgebildeten Halsrahmens für Großvieh sind dem in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen.
Hierbei zeigt
Fig. 1 einen in einer Stallung eingebauten, aus zwei gegeneinander venchwenkbaren Holmen gebildeten
Halsrahmen in Ansicht,
Fig. 2 den Halsrahmen nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Haltebügel des Halsrahmens nach der Linie I1I-III der Fig. 2 im
vergrößerten Maßstab und
F i g. 4 einen Schnitt durch den Hultcbügcl nach
der Linie IV-IV der F i g. 1 ebenfalls im vergrößerten Maßstab.
Der Halsrahmcn 1 besteht aus zwei gegeneinander beim öffnen und Schließen des Halsrahmens verschwenkbarcn
Holmen 2 und 3, die auch in Längsrichtung des Tieres schwenkbar in einem Haltebügel 4
eingesetzt sind und die in Schließstellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung 31 miteinander fest \erbundcn
werden können. Der Haltebügel 4 ist drehbar in einem Rohr 5 gelagert, das fest in den Stallboden
5 oder in einem gesonderten Gehäuse 27 eingesetzt ist.
Zur verschwenkbaren Lagerung der Holme 2 und 3
beim öffn« η und Schließen des Halsrahmens 1 sind an diesen befestigte Zwischenstücke 8 und 9 vorgesehen,
die halbkreisförmig ausgebildet und in einem rohrförmigen Führtingsstück 15 des Haltebügels 4 gelagert
sind. Zur Begrenzung des Schwenkbereiches der Zwischenstücke 8 und 9 dienen Anschläge 16.
die auf der Innenseite des Führungsstückes 15 an diesem
angebracht sind. Außerdem sind die Zwischenstücke 8 und 9durch cinScharnicrgelenkig miteinander
verbunden, und zwar sind dazu an den einander /11-
gekehrten Stirnseilen der Zwischenstücke 8 und 9
jeweils paarweise kammartig ineinandergreifende Ansätze 10 h/w. 11 befestigt, die mit einander zugeordneten
Ausnehmungen 12 und 13 für die Gelenkbolzcn 14 versehen sind.
Der Hallchügcl 4 ist aus einem rohrförmigen
lühriingsstück 15 für die Zwischenstücke 8 und 9
der Holme 2 bzw. Λ sowie einem Widerlager 18 gebildet, das dachartig das FUImingsstück 15 übergreift
und an dem sieh ein Vcrstcllkolben 19 mit einem
l'insalz 20 zur Betätigung der Holme 2 und 3 sowie
federnde Rüekstellglicder 22 abstützen. Zur drehbaren Lagerung des Hallebiigels 4 dient ein an dem
Führiingsstück 15 angeschweißtes Rohr 17. das in
dem in den Stallboden 5 eingesetzten Rohr 6 eingesteckt ist. Außerdem ist an dem Rohr 17 über eine
Haltcplattc 29 ein Schlauch 26 zur Zuführung des von einer Pumpe 32 hochgespannten und von der
allen Halsrahmcn einer Stallung gemeinsamen Druckmiltclzufülirungslcitung 33 abgezweigten Druckmittels zu dem Druckratim 34 über das Rohr 30 befestigt.
Die federnden Riiekslcligliedcr 22 sind aus entsprechend für den Vcrstellkolbcn 19 ausgesparten
Gummischcihcn 23 gebildet, die zwischen zwei Mctaltplatlcn 24 und 25 angesetzt sind. Die obere
Platte 24 ist hierbei mit dem Widerlager 18 des Haltebügels 4 fest verbunden, während die untere Platte
25 jeweils an dem Zwischenstück 8 bzw. 9 der Holme 2 bzw. 3 befestigt ist. Auf diese Weise ist gcwiihrlcislct. daß auf Grund der Ausbildung des
Widerlagers 18. dessen Anlagefläche zur Anlagefliiche der Zwischenstücke 8 bzw. 9 geneigt verläuft,
der Abstand zwischen dem Widerlager 18 und den Zwischenstücken 8 bzw. 9 in Schließstellung verkleinert wird, so daß die Rückstellglieder 22 durch
das Schließen der Holme 2 und 3 verspannt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle
der gezeigten Rüekstellglicder 22 andersartig ausgebildete federnde Bauelemente, wie z. B. Federn, zu
verwenden.
Strömt dem z. B. durch eine Membrane 21 abgedichteten Druckraum 34 über den Schlauch 26. der
mittels einer Armatur 28 an die allen Halsrahmen 1 gemeinsame Druckmittclleitung 33 angeschlossen und
durch eine in das Rohr 6 eingearbeitete öffnung 7 in dieses eingeführt und durch das Gehäuse 27 geschützt
ist. sowie das Rohr 30 das von der Pumpe 32 hochgespannte Druckmittel zu. so wird der Versteiikolbcn
19. da er sich über den Einsatz 20 an dem Widerlager 18 abstützt, nach unten bewegt. Der HaIsralimen
1 wird dabei, falls er beim Öffnen oder durch das Tier verdreht wurde, in Mittelstellung senkrecht
zur Längsrichtung des Tieres zurückgedreht, da eine derartige Verdrehung von dem Schlauch 26 aufgenommen
wurde und dieser zusammen mit dem feslvcrbundenen Haltebügel 4 bei Beaufschlagung durch
Druckmittel in seine Normallage zurückgedreht wird. Der Verstcllkolbcn 19 wirkt bei seiner Verstellbewegiing
über die Ansätze 10 und 11 auf die Zwischenstücke
8 und 9 ein. so daß diese entgegen der Kraft
tier federnden Riickstellcliciler 22 in Schließstellung
geschwenkt werden. Die Veiricgelungsvorrichlunu 31
rastet dabei ein. sn daLi ein Tier, das zwischen Kopf
und Brust von ilen Holmen 2 und 3 umfaßt wird,
ilen eingenommenen Platz nicht mehr \ ei lassen kann.
Das Tier kann sich jedoch iiiedcilegcn und aufstehen
sowie in Längsrichtung bewegen, da die Holme 2 und 3 dem Tier eine gewisse Bewegungsfreiheit ermöglichen
und iiber die Zwischenstücke 8 und 9 in Längsrichtung schwenkbar in dem rohrförmigen
Führungsstück 11» eingesetzt sind.
Wird die Verriegelungsvorrichtung 31 eines Halsrahmens 1 gelöst, um dem Tier das Verlassen des Stallplatzcs zu ermöglichen, werden die Holme 2 und 3 selbsttätig seitlich ausgeschwenkt, da. sofern der Verstcllkolbun 19 nicht beaufschlagt ist. die in
Wird die Verriegelungsvorrichtung 31 eines Halsrahmens 1 gelöst, um dem Tier das Verlassen des Stallplatzcs zu ermöglichen, werden die Holme 2 und 3 selbsttätig seitlich ausgeschwenkt, da. sofern der Verstcllkolbun 19 nicht beaufschlagt ist. die in
to Schließstellung verspannten Rüekstellglicder 22 auf
die Zwischenstücke 8 und 9 einwirken und somit die Holme 2 und 3 durch deren Kraft auseinandergedrückt werden. Von dem Bedienungspersonal ist daher, um die Tiere einer Stallung an ihrem Platz an-
i§ zubinden, lediglich die Pumpe 32 einzuschalten, um
den Verslellkolben 19 zu beaufschlagen und damit gegebenenfalls alle Halsrahmcn einer Stallung zu
schließen, oder es ist die Verriegelungsvorrichtung 31, wobei dies einzeln oder durch ein Gestänge auch
ao gemeinsam für mehrere Halsrahmcn erfolgen kann,
zu offenen.
Die Bcdicnunf. und Betätigung des in dem Halsbügel 4 schwenkbar und drehbar gelagerten Halsrahmen * ist somit äußerst gering und leicht zu be-
«5 wcrkstcTligen.
Claims (10)
1. Halsrahmcn für Großvieh, insbesondere für Rinder, bestehend aus zwei zum öffnen und Schließen gegeneinander verschwenkbaren Holmen, durch die das Tier vorzugsweise am Hals
umfaßbar ist, wobei die Holme an ihrem unteren Ende durch ein Scharnier gelenkig miteinander
verbunden sind, dadurch gckcnnzcich net. daß die Holme (2, 3) an den mit dem Ge
lenk (10. II, 14) versehenen Enden in Längsrichtung des Tieres gemeinsam schwenkbar in
einem Haltebügcl (4) gehalten sind, der um eine
vertikale Achse, z.B. in einem im Stallbogen(5) eingesetzten Rohr (6) od. dgl., verdrehbar gelagert ist. und daß zum selbsttätigen Öffnen der
Holme (2, 3) ein oder mehrere auf diese einwirkende federnde Rüekstellglicder (22) vorgesehen sind, wobei letztere derart zwischen den Holmen (2,3) und einem Widerlager (18) des Haltcbügels (4) eingesetzt sind, daß die Rc/kstcll-
glicder durch Schließen des Halsrahmcns (1) verspannbar
sind.
2. Halsrahmen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Holme (2. 3) jeweils
an einer Stirnseite eines vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildeten Zwischenstückes (8. 9)
befestigt sind und an diesen Zwischenstücken auf den anderen einander gegenüberliegenden Stirn-Seiten
zur Bildung des Gelenkes (10. 11, 14) jeweils ein oder mehrere einander zugeordnete, z. B.
kammartig ineinandergreifende Vorsprünge (10. 11) angebracht sind, die mit Ausnehmungen (12.
13) für einen oder mehrere Gelenkbogen (14) verschen sind.
3. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmig
ausgebildeten Zwischenstücke (8. 9) vorzugsweise in Läncsrichtung des Tieres schwenkbar in einem
rohrförmigen Führungsstück (15) des Hallebiigels (4) eingesetzt und in ihrer Schwenkbewegung
durch .Anschläge (16) begrenzt sind.
4. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3.
iß
dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Holme (2, 3) ein auf diese einwirkender, durch
Druckmittel beaufschlagbarcr Verstellkolben (19) vorgesehen ist, der konzentrisch zu dem Haltebügel
(4) in diesen eingesetzt ist und unmittelbar oder über Zwischenglieder, vorzugsweise über die
das Gelenk bildenden Vorsprünge (10, 11) der Zwischenstücke (8, 9), auf diese einwirkt.
5. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Abstützung
der federnden Rückstellfeder (22) und des Verstellkolbens (If) vorgesehene Widerlager (18) das
rohrförmig FUhrongsstück (IS) des Haltebügels
(4) dachartig übergreift.
6. Halsrahrnen nach den Ansprüchen 1 bis 5, i$
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen für die federnden Ruckstellglieder (22) am
Widerlager (18) und/oder an den mit den Hotmen (2,3) verbundenen Zwischenstücken (8,9)
in geöffneter Stellung der Holme (2,3) parallel to
zueinander verlaufen und in Schließstellung der Holme (2,3) deren Abstand verkleinert ist, so
daß bei geschlossenem Halsrahmen (1) die Rückstellglieder (22) verspannt sind.
7. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis fi,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zu dem Verstellkolben (19) über einen fest
mit dem drehbar gelagerten Haitcbügel (1) verbundenen,
elastisch verformbaren, am anderen Ende ortsfest eingespannten Schlauch (26) erfolgt.
8. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Rückstellglieder (22) elastisch verformbare Gummischeiben (23), Gummistreifen od. dgl. vorgesehen
sind, die vorzugsweise über metallische Führungsstücke (24, 25) jeweils mit dem Widerlager (18)
und/oder dem an den Holmen (2, 3) befestigten Zwischenstücken (8,9) verbunden sind.
9. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (2, 3)
an ihren freien Enden mit einet Verriegelungsvorrichtung (31) versehen sind.
10. Halsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkolben (19) aller oder zumindest mehrerer in einer Stallung eingebauter Halsrahmen (1) an eine diesen
Halsrahmen gemeinsame Druckmittelzuführungsleitung (32) angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 620/215
29
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800076C true DE1800076C (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407365A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger | |
DE2350896A1 (de) | Ankerbaum | |
DE19707662A1 (de) | Schneidwerk für landwirtschaftliche Maschinen | |
DE1800076C (de) | Halsrahmen für Großvieh | |
DE1800076B (de) | Halsrahmen fur Großvieh | |
DE2722730A1 (de) | Selbstfang-anbindevorrichtung | |
DE3618680C2 (de) | Verstellbares Pflegebett | |
DE1800076A1 (de) | Halsrahmen fuer Grossvieh | |
EP0131777B1 (de) | Selbstfanghalsrahmen für Tiere | |
DE2523387A1 (de) | Silo-austragvorrichtung | |
DE2944940C2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Abtrennung von benachbarten Viehständen | |
DE2702296C2 (de) | Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder | |
DE2554231C3 (de) | Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder | |
DE569531C (de) | Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh | |
DE6800045U (de) | Halsrahmen fuer grossvieh | |
DE1632942C3 (de) | Halsrahmen-Anbindevorrichtung für GroBvieh | |
AT256547B (de) | Aufstallung für Stallvieh | |
DE4217415A1 (de) | Selbstfangvorrichtung für einen Rinderstandplatz | |
DE1218789B (de) | Anhaengevorrichtung fuer Stallvieh | |
DE2404409A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE2805266A1 (de) | Rauchabzugkanal | |
DE2051600A1 (de) | Freßgitter | |
DE3515916A1 (de) | Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsdrehstuehle | |
DE3326825A1 (de) | Bandaufgabe mit kettenmulde | |
DE1906791U (de) | Halsrahmenhalterung fuer vieh. |