DE2407365A1 - Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger

Info

Publication number
DE2407365A1
DE2407365A1 DE19742407365 DE2407365A DE2407365A1 DE 2407365 A1 DE2407365 A1 DE 2407365A1 DE 19742407365 DE19742407365 DE 19742407365 DE 2407365 A DE2407365 A DE 2407365A DE 2407365 A1 DE2407365 A1 DE 2407365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
truck
respect
attached
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407365
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Elmo Decker
Evan Searle Prichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Challenge Cook Bros Inc
Original Assignee
Challenge Cook Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Challenge Cook Bros Inc filed Critical Challenge Cook Bros Inc
Publication of DE2407365A1 publication Critical patent/DE2407365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating

Description

25 034/5
DR. INfJ. E. HOFFMANJi DIPL. IAG. Vv. EIlLE · DR. REH. NAT. K. HOFFMANN
PATK NTAN WÄ LTK 2407365
D-βΟΟΟ MÖNCHEN 81 · ARABELIASTRASSE 4 ■ TfcUFON (0811) »11087
Challenge-Cook Bros., Incorporated Industry, Calif. / USA
Stützvorrichtung für Lastwagen-Ausleger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützvorrichtung für Lastwagen-Ausleger, insbesondere auf eine Stützvorrichtung mit neuartigen Stützfüßsn, die in eine Stützstellung ausgezogen und in eine zusammengefaltete Transportstellung eingezogen werden können.
- 2 409835/0321
2A07365
StUtzvorrichtunßen mit Stützfüßen werden zum Stabilisieren von auf Lastwagen angebrachten Auslegern gebaut, welche sonst während des Betriebes den Lastwagen umkippen könnten. Die vorliegende Erfindung steht in Zusammenhang mit einem Betonaufbringungs - Ausleger, der eine solche Stützvorrichtung benötigt. Die zur Zeit verwendeten Stutzvorrichtungen mit StUtzfüßen weisen horizontal um den Lastwagen befestigte rohrförmige Elemente auf. In diesen Elementen sind horizontal ausziehbare Verlängerungsglieder verschieblich angebracht. Am Ende dieser Verlängerungsglieder angebrachte Hydraulikzylinder erstrecken sich nach unten, so daß die Kolbenenden der Zylinder gegen den Boden gedrückt werden können.
Mit diesen ausziehbaren Verlängerungseinrichtungen sind bestimmte Nachteile verbunden. Der Gleitsitz der Verlängerungen in denι rohrförmigen Elementen kann durch eine geringfügige Biegung der Verlängerungsglieder leicht unbrauchbar gemacht werden. Weiterhin sind die an den Enden der Verlängerungsglieder angebrachten Hydraulikzylinder leicht verletzlich. Die Hydraulikzylinder müssen außerdem sowohl Biege- als auch Druckkräfte der seitlichen Belastungen aufnehmen, welche durch das Verschieben des Lastwagens und des Auslegers verursacht werden. Diese Biegekräfte können einen Hydraulikzylinder ebenfalls leicht beschädigen.
Ein weiterer Nachtell der zur Zeit verwendeten Vorrichtungen zum Stützen von Lastwagen-Auslegern besteht darin, daß neben den herabhängenden Hydraulikzylindern eine weitet© Einrichtung vorgesehen werden muß, um die Verlängerungsglieder aus den Rohrelementen herauszuziehen. Wenn dies nicht von Hand bewerkstelligt werden kann, muß ein zweiter Satz Hydraulikzylinder oder eine andere mechanische Antriebseinrichtung vorgesehen werden. Werdöri die Verlängerungen von Hand ausgezogen, tritt das Problem des leichthemmenden Oleitsitzes wegen den begrenzten Kräften des Bedienungsmannes stärker in Erscheinung.
- 3 -409835/0321
k/
Die vorliegende Erfindung zieht eine neuartige Vorrichtung zum Stützen von Lastwagen-Auslegern vor, und zwar mit einer Vielzahl von schwenkbar angelenkten Stützfüßen, die durch Betätigung von Hydraulikzylindern aus- und einziehbar sind. In der Vorrichtung werden die nachteiligen Merkmale der derzeit vorhandenen Vorrichtungen vermieden und das Aus- und Einziehen der StUtzfüße wird zweckentsprechend verbessert. Bei der vorliegenden Vorrichtung ist für jede Stützfußanordnung ein Hydraulikzylinder vorgesehen, der innen angebracht ist und zur Verringerung von Biegekräften geschwenkt werden kann. Diese Sttttzfuß-Anordnungen werden nicht durch Gleitsitze ausgezogen sondern bedienen sich geschützter Schwenkgelenke.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Stützvorrichtung für einen Lastwagen-Ausleger mit einer Vielzahl von Stützfüßen vorzusehen, welche durch innen angebrachte Betätigungselemente angetrieben werden. Ein einziger, an der Basis des Lastwagens befestigter Hydraulikzylinder kann für jeden Stützfuß vorgesehen sein. Durch diese innen vorgenommene Anbringung der Betätigungseinrichtung ist für Schutz der Hydraulikzylinder gesorgt und eine schwenkbare Befestigung derselben ermöglicht, welche einer Einwirk ing von Biegekräften auf die Zylinder vorbeugt.
Vorteilhaft ist dabei, daß die Anordnung jeden/einzelnen Stützfußes durch einen einzigen Betätigungsvorgang möglich ist, der von einer Auslegersteuerstellung in einer Entfernung von der Stützvorrichtung vorgenommen werden kann. Durch Verwendung der Stut*fußform der vorliegenden Erfindung mit Hydraulikzylindern zum Betätigen der StUtzfüße ist eine Fernsteuerung durch hydraulische Ventile leicht möglich.
Pernerhin ist durch die vorliegende Erfindung eine mit Gelenken versehene Stütrfußform vorgesehen, bei der die StUtzfüße während des Transports in Richtung zum Lastwagen zusammengefaltet und
' - 4 409935/0321
durch einen einzigen Vorgang rasch wieder auseinandergezogen werden können und stabile Stützen bilden. Ein erfindungsgemässer Stützfuss besteht aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schenkelelementen. Das innere Schenkelelement ist am Lastwagen schwenkbar angebracht und wird unmittelbar durch die innen befestigte Betätigungseinrichtung angetrieben. Es ist so gebaut, dass es aus einer vertikalen Ruhestellung in eine ausgezogene Stellung in vom Lastwagen zum Boden abwärts geneigtem Winkel drehbar 1st. Das aussere Schenkelelement 1st so gebaut, dass es aus einer vertikal nach unten gegen das innere Schenkelelement gefalteten Ruhestellung in eine ausgezogene Stellung gedreht werden kann, in der es in einem gestreckten Winkel in bezug auf das innere Sohenkelelement angeordnet ist.
Weiterhin ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, dass durch eine Gelenk- oder Hebeleinrichtung die Schenkelelemente mit Hilfe der innen angebrachten Betätigungseinrichtung zwangsweise gleichzeitig aus der Ruhestellung in die ausgezogene Stellung gedreht werden können. Die beiden Schenkelelemente werden mit Hilfe dieser Betätigungseinrichtung mit1 mechanischen Gliedern entfaltet, wobei das äussere Schenkelelement sich in einer Geschwindigkeit in bezug auf das innere Schenkelelement dreht, die ungefähr das doppelte der Geschwindigkeit beträgt, mit der das innere Element sich in bezug auf den Lastwagen dreht. Diese Qelenk- oder Hebeleinrichtung kann durch ein an seinem einen Ende am Lastwagenkörper und an dem anderen, äusseren Ende am äusseren Schenkelelement befestigtes über die beiden Vereinigungsstellen des Stützfusses laufendes Seil vorgesehen sein, wobei die Vereinigungsstellen bestimmte Durchmesser aufweisen, die die Steuerung der Entfaltungs- · geschwindigkeit dee äusseren Schenkels vom inneren Schenkel bewirken.
409835/0321 ~5~
Weiterhin ist eine vorteilhafte Einrichtung vorgesehen, um einen Stützfuß in eine Zwischenstellung auszuziehen, wenn ein volles Ausziehen nicht durchführbar ist. Zu diesem Zweck kann zwischen dem äußeren und inneren Schenkel ein Spannelement eingesetzt sein, welches den Stützfuß In einer halb ausgezogenen Stellung festhält. Ein flexibler Toll Im Hebelsystem ermöglicht, daß jeder Stützfuß teilweise ausgezogen werden kann und dann zum Stutzen des Lastwagen-Auslegers auf dem Boden aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß wird dies b©i einer Stützvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erreicht durch ein auf dem Lastwagen angebrachtes, um eine horizontale Achs® schwenkbares erstes Schenkeleloment, ein am ersten Sch©nk@lel©ment angebrachtes, um eine horizontale Achse schwenkbar©s/§ch@nkelel©m@nt, eine Betätigungseinrichtung zum Schwenken des ersten Schenkels in bezug auf den Lastwagen, eine Einrichtung zum zwangsweisen Schwenken des zweiten Schenkels in bezug auf den ersten Schenkel in dem ersten Schenkel entgegengesetzter Richtung und rascher als dieser, wenn das erste Schenkelelement in bezug auf den Lastwagen verschwenkt wird, und eine Einrichtung, die ein einen vorbestimmten Winkel Übersteigendes Schwenken des zweiten Schenkele.i.ements in bezug auf das erste Schenkelelement verhindert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist die Seitenansicht eines auf einem Lastwagen angebrachten Auslegers mit der erfindungsgemäßen Stützfußvorrichtung,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen voll ausgezogenen Ausleger miw Schnitt durch den Ausleger-Drehkopf zur Darstellung der Dar»In und Betätigungseinrichtung,
A 0 ° η 3 R / 0 3 2 1 - 6 -
Pig. 3 ist eine Seitenansicht der vorliegenden Erfindung mit einem voll ausgezogenen und einem zweiten« in Ruhestellung befindlichen Stützfuß,
Fig. 4 ist ein Sohnitt durch ein inneres Sohenkelelement und die Vereinigungsstellen an seinen beiden Enden,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der vorliegenden Erfindung mit teilweise ausgezogenem Stutzfuß,
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht des inneren Sohenkelelements und Einzelheiten der Verbindungsstellen,
Flg. 7 zeigt die zum Anbringen der Ketten verwendeten Haken bei
befindlichem
in Ruhestellung/oder teilweise ausgezogenem Stützfuß.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist die vorliegende Erfindung sohematisch dargestellt, mit einem einen Betonpumpenausleger 12 tragenden Lastwagen 10. Der Ausleger 12 ist in Ruhestellung dargestellt, die ausgezogene Stellung ist in gestrichelten Linien angedeutet. Der Ausleger 12 ist auf einem Drehkopf 14 angebracht, der wiederum an einer in Form eines festen Ansatzes am Lastwagen 10 ausgebildeten Basis 16 befestigt ist. Die Basis 16 ist eine geschweißte Plattenkonstruktion, die zweckmäßig aus vier Winkelelementen l8 mit dazwisohengeschweißten Platten 20 besteht/ wodurch eine feste Konstruktion geschaffen ist. Diese Basiskonstruktion ist In Fig. 2 am deutlichsten gezeigt.
Langgestreckte Befestigungselemente 22 sind am Lastwagen 10 an der Basis 16 fest angebracht, und zwar Jeweils zwischen den Winkelelementen 18, an denen sie angeschweißt sind. Die Befestigungselemente 22 sind kastenförmig ausgebildet und erstrecken sioh von der Basis auswärts bis zu einem Punkt in Nähe einer für die erste Verbindung günstigen Stelle des Stütsfußes. Eine Grundplatte 24
409835/0321 - 7 -
7-. 2^07365
erstreckt sich unter der Basis 16 vor und stützt die Befestigungselemente 22 und 26. In den dreieckigen Räumen zwischen der Grundplatte 24 und den Befestigungselementen 22 können Eckplatten 28 eingeschweißt sein, um eine weitere Stützung zu bewirken. Die Stützfufianordnungen sind an diesen,als Ansätze des Lastwagen!rörpers 10 ausgebildeten, langgestreckten Befestigungselementen 22 und nicht unmittelbar am Lastwagenkörper 10 angebracht, damit die gesamte Ausleger- und Stützfußanordnung durch Lösen der Platte 24 vom Lastwagen 10 abgenommen werden kann. Weiterhin wirken die Befestigungselemente 22 mitsamt der Eckplatten 28 aln weitere Halteelemente für die Basis 16 gegen die Biegekräfte des Betonpumpen-Auslegers 12. Die Befestigungselemente 22 sind Jeweils in einem Winkel von ungefähr 45° von der Mittellinie des Lastwagens angeordnet, um die Stützfüße zweckentsprechend anbringen zu können.
Alle vier, im wesentlichen identischen Stützfüße weisen innere Schenkelelemente 50 auf, die durch die Befestigungselemente 22 am Lastwagen 10 schwenkbar angebracht sind. Das innere Schenkelelement 50 besteht aus einer kastenförmigen Konstruktion mit Seitenelementen 32 und 34, einem Deckelement 36 und einem Bodenelement 38. Stirnkappen 40 und 42 decken Jeweils das innere und äußere Ende ab. Eine obere Verstärkuiigsplatte 44 ist an der Oberseite 36 des Schenkelelements 30 angeschweißt. An der Stirnkappe 40 bildet das Schenkelelement 30 einen gekrümmten Endabschnitt 46, der von einem gekrümmten Deckel 48 verschlossen ist.
Haltebügel 50 und 52 sind Jeweils an einem Befestigungselement 22 angeschweißt und erstrecken sich auswärts, um das innere Schenkelelement der Stützfußanordnung schwenkbar zu erfassen. In den HaI-tebUgeln 5C und 52 sind Jeweils Ansätze 54 und 56 vorgesehen, und eine Nabe 58 ist im inneren Schenkelelement 30 angebracht. Ein erster Stift 60 ist horizontal durch die Ansätze 54 und 56 der Haltebügel 50 und 52 und durch die Nabe 58 des inneren Schenkelelements 30 geführt. Der Stift 60 ist durch ein Befestigungselement
409835/0321 - 8 -
62 in bezug auf die Ansätze 54 und 56 festgestellt. Diese aus Stift und Nabe bestehende Verbindung ermöglicht es, daß sich das innere Schsnkelelement 30 aus einer in Fig. 3 rechts gezeigten, vertikalen Stellung in eine in Fig. 3 links gezeigte, unter die Horizontale geneigte Stellung verschwenkt. Natürlich würde auch die aus Stift und Nabe bestehende Verbindung auch eine weitere Drehung des Schenkelelements 30 ermöglichen, wenn nicht andere Bestandteile und der Boden vorhanden wären.
Eine Einrichtung zum Schwenken des inneren Schenkelelements 30 in bezug auf den Lastwagen 10 ist am oberen Ende des Schenkelelements 30 vorgesehen. Diese Betätigungseinrichtung kann aus einem Hydraulikzylinder 64 bestehen, welcher mittels Haltebügel 66 und 68 an seinem Zylinderende an der Basis 16 angebracht ist. Die Haltebügel 66 und 68 sind an den Platten 20 festgeschweißt und wirken mit einem Stift 70 zusammen, um den Zylinder 64 in bezug auf den Lastwagen 10 schwenkbar anzubringen. Das Kolbenende des Zylinders ist am ersten Schenkelelement 30 schwenkbar befestigt. Gabelförmige ösenelemente 72 und 74 sind an der Oberseite 36, der Verstärkungsplatte 44 und den Verstärkungselementen 76 und 78 festgeschweißt. Die Verstärkungselemente 76 und 78 sind wiederum an den Seiten 32 und 34 des ersten Schenkelelements 30 angeschweißt. Die verstärkende Deckplatte 44 besitzt einen die gabelförmigen ösen 72 und 7^ berührenden Rücken 80 gemäß Fig. 4. Die ösen 72 und 74 sind an diesem Rücken 80 der verstärkenden Deckplatte 44 angeschweißt. Ein Stift 82 hält das Kolbenende des Hydraulikzylinders 64 schwenkbar zwischen den gabelförmigen ösen 72 und 74. Eine Scheibe und eine Bolzensplint-Sicherung kann zum Festhalten des eingesetzten Stiftes 82 verwendet werden. Am äußeren Ende der inneren Schenkelele mente 30 sind Scharnierplatten 84 und 86 an den Seiten 32 und 34 festgeschweißt. Zur weiteren Stützung sind die Scharnierplatten 84 und 86 außerdem an der Stirnplatte 42 angeschweißt. Eine Naben-Zapfen-Verbindung ist an den Scharnierplatten 84 und 86 vorgese hen und stellt eine Schwenkverbindung des Inneren Schenkelelements 30 mit einem äußeren Schenkelelement 88 vor.
A 0 9 8 3 5 / 0 3 2 1 - 9 -
Das äußere Schenkelelement 88 bildet mit Oberseite 90, Unterseite 92 und Seitenteilen 94 und 96 ebenfalls eine Kastenkonstruktion. Die inneren Enden der Seitenelemente 94 und 96 erstrecken sich über die Oberseite 90 und Unterseite 92 hinaus. Diese Enden sind kreisförmig gestaltet, um eine Störung des inneren Schenkelelements JO zu vermeiden. Die Oberseite 90 erstreckt sich bei 98 und die Unterseite 92 bei 100 nach innen, und zwar vor dem Ende des äußeren Schenkels 88. Die Befestigungselemente bei 98 und 100 stützen die Naben-Zapfen-Verbindung zwischen den Schenkelelement-a JO und 88. Außerdem ist die Unterseite bei 100 nach innen gebogen, um eine Störung des Seils zu vermeiden. VerstärkungsRlatten 108 und 110 sind Jeweils an der Oberseite 90 und Unterseite 92 angeschweißt, um das äußere Schenkelelement 88 zu versteifen und fester zu machen.
Die Naben-Zapfen-Verbindung zwischen dem inneren und äußeren Schenkelelement JO, 88 weist jeweils an den Scharnierplatten 84 und angeschweißte Ansatzelemente 112 und 114 auf. Eine Nabe II6 ist in den Seiten 94 und 96 des äußeren Schenkelelements 88 eingeschweißt. Ein Zapfen II8 ist horizontal durch die Ansätze 112 und 114 und die Nabe II6 geführt und bildet den Schwenkpunkt für die Naben-Zapfen-Verbindung. Der Zapfen II8 ist an den Ansatzelementen 112 und 114 durch das Befestigungselement 120 befestigt. Diese äußere Naben-Zapfen-Verbindung ermöglicht es, daß das äußere Schenkelelement 88 um eins horizontale Achse in bezug auf das erste Schenkelelement 20 schwenkbar ist, damit das äußere Schenkelelement 88,wie bei dem rechten Stützfuß gemäß Fig. J,vom ersten Schenkelelement 30 herabhängen und sich ungefähr in gestrecktem Winkel vom inneren Schenkelelement 30 nach außen erstrecken kann, gemäß dem linken Stützfuß in Pig. 3.
Eine Fußplatte 122 ist am äußeren Ende des äußeren Schenkelelements 88 schwenkbar angebracht und ist mit einer Gleitplatte 124 und Osenelementen 126 und 128 versehen, welche letztere an der Gleitplatte
409835/03 2 1 - 10 -
angeschweißt sind. Eine den an den Enden der inneren Sohenkelelemente 30 vorgesehenen Verbindungen ähnliche Naben-Zapfen-Verbindung ist zwischen der Gleitplatte 124 und dem äußeren Sohenkelelement 88 vorgesehen; und Ansätze 130 und 132 sind Jeweils in den ösen 126 und 128 angeordnet. Eine Nabe 134 ist in den Seiten 94 und 96 des äußeren Schenkelelements 88 fest angeschweißt. Ein Zapfen I36 ist durch die Ansätze 130 und 132 und die Nabe 134 geführt und bildet die Schwenkachse. Ein Befestigungselement ist durch den Ansatz 132 und den Zapfen 136 geführt und sichert den Zapfen 136 in der Verbindung. Eine Klemmfeder 138 ist an einem . Ende am äußeren Schenkelelement 88 und am anderen Ende am ösen-
element 128 der Fußplatte 122 befestigt und ordnet letztere in be- :; zug auf das äußere Schenkelelement 88 an, damit die Fußplatte 122 '■ sich gemäß Fig. 5 und 7 richtiggehend auf dem Boden auflegt.
Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen, um eine Drehung des äußeren Sohenkelelements 88 um mehr als einen vorbestimmten Winkel in bezug auf das innere Schenkelelement 30 zu verhindern. Eine Halte-J-einrichtung kann vorgesehen sein in Form eines durch die Soharnler-H';|,. ' platten 84 und 86 geführten, unveränderbaren Anschlags l40. Die lsi· Stirnkappe 42 des inneren Schenkelelements 30 erstreckt sioh bis ||&> zum Anschlag l40 und ist an diesem festgeschweißt. Dieser unverän- ;Ü'}■':. derbare Anschlag 140 ist so angeordnet, daß er ein überschreiten i|;;; eines Maximalwinkels des äußeren Schenkelelements 88 in bezug auf *£'/·; das innere Schenkelelement 30 verhindert. In der bevorzugten Aus- !"/ führungsform ist dieser Winkel etwas größer als l8o°, gerechnet ]r:£;■ ·: aus der Ruhestellung. Zur Schaffung von Zwischenanschlägen für IJJ; den Pail, daß ein voll ausgezogener Stützfuß nicht praktisch oder J notwendig ist, ist eine Kette i42 an einer zentralen Stelle an |ί· der Seite 96 des äußeren Schenkelelements 88 angeschweißt. Diese g; Kette kann,gemäß Fig. 5,am ersten Schenkelelement 30 angehakt wer- |k\ den und so eine Zwischenstellung für den Stützfuß schaffen. Ein /!;;■ Haken 144 ist am ersten Sohenkelelement 30 vorgesehen, um die J: Kette 142 zu befestigen. Dieser Haken ist in Fig. 7 gezeigt. Wenn
A 0 9835/0321 - "■ "
es unmb'slich Is*:, den Stützfuß nur so weit, wie in Fig. 5 gezeigt, auszuziehen, kann die Kette 142 mit einem Zwischenglied an Haken 144 festgehakt werden. Wenn der Stützfuß so nah am Lastwagen 10 angeordnet werden muß, daß das äußere Schenkelelement 88 in Richtung des Lastwagens nach innen abgewinkelt ist, 1st die Kette unnütz. Also muß ein Druckbelastungen aushaltendes, festes Zwischenglied anstelle der Kette 142 verwendet werden. Die Kette wird auch zum Verschließen des Stützfußes in Ruhestellung verwendet. Der Haken 144 ist zu diesem Zweck am Befestigungselement 22 vorgesehen. Die Ruhestellung ist in Fig. 3 rechts gezeigt.
Weiterhin ist ein*? Einrichtung zum zwangsweisen. Verschwenken des äußeren Schenkels 88 um den inneren Schenkel 30 in einer Geschwindigkeit vorgesehen, welche ungefähr ein vorbestimmtes Vielfaches der Drehungsgeschwindigkeit des inneren Schenkels 30 in bezug auf dtn Lastwagen darstellt. In dieser AusfUhrungsform beträgt die Drehgeschwindigkeit des äußeren Schenkels 88 ungefähr das Doppelte der Geschwindigkeit des inneren Schenkels 30. Um diese Drehung zu ermöglichen, kann die obige Einrichtung zum zwangsweisen Verschwenken ein flexibles Spannelement, wie z.B. ein an einem Ende am Lastwagen 10 und am ärgeren Ende am äußeren Schenkel 88 befestigtes Sail 146 sein, welches wegen der Vorteile in bezug auf Festigkeit und Abnutzung vorzugsweise aus Draht hergestellt ist. Das Seil l46 ist in der Weise durch den Stützfuß geführt, daß es an Jedem Ende des inneren Schenkels JO über die Verbindungsstellen läuft. Insbesondere ist das innere Ende des Seils 146 an einer Seilbefestigungsplatte 148 am Lastwagen 10 befestigt. Die obige Platte 148 ist an den Befestigungselementen 122 und den Haltebügeln 50 und 52 angeschweißt und so angeordnet, daß das Seil tangential zum gerundeten Ende 46 des inneren Schenkels 30 auf die er3te Verbindungsstelle auftrifft. Weiterhin ist die Seilanbringungsplatte 148 unterhalb des gerundeten Endes 46 angeordnet, damit das Seil 146 ?.n Kontakt mit dem Ende 46 bleibt;, bis das erste Schenkelelement 30 die vertikale Stellung des rechten Stützfußes
4098.36/0321 - 12 -
in Pig. 3 erreicht hat. Das gerundete Ende 46 bildet ein erstes, kreisförmiges Element, entweder in der gezeigten Form oder als Teil der Nabe 58. Es können auch andere Kombinationen mit einem kreisförmigen Element verwendet werden, dessen vorbestinmter Radius über einen Winkel von ausreichender Größe reicht, um das Seil zu tragen. Das kreisförmige Element sollte vorzugsweise konzentrisch zum Stift 60 verbleiben, während sich das Innere Schenkelelement in bezug auf den Lastwagen 10 dreht.
Das Seil 146 erstreckt sich durch den Körper des inneren Schenkels 30 zum zweiten Schenkelelement 88, dabei wird es durch eine Öffnung 150 In der Stirnkappe 40 in die erste Schenkelkonstruktion 30 eingeführt und verläßt sie an der Öffnung 152 an der Unterseite 38 des inneren Schenkelelements 30. Eine um das Seil 146 angeordnete SeilfUhrung 154 erstreckt sich von der Öffnung 150 in der Stirnkappe 40 zur Öffnung 152 an der Unterseite 38. Diese SeilfUhrung 154 ist an der Unterseite 38 an der Öffnung 152 befestigt. Das Seil 146 erstreckt sich zu einem an der Stirnseite 98 der Oberseite 90 des äußeren Schenkelelements 88 vorgesehenen Seilhalter 156. Das durch den Seilhalter 156 geführte Seil ist an seinem Ende mit einer Kappe 158 versehen. Am einfachsten ist es, die Kappe zuerst auf dem Seil 146 anzubringen und dann den Seilhalter I56 am Ende 98 der Oberseite 90 anzuschrauben. Am Ende 98 ist eine Öffnung vorgesehen, die groß genug ist, um die Kappe 158 durchzuführen. Die bevorzugte Anordnung des Seilendes an der Kappe 158 ermöglicht wenigstens tangentialen Kontakt mit der Nabe I16 bei voll ausgezogenem äußeren Schenkelelement 88. Die Nabe II6 bildet ein zweites, kreisförmiges Element zum Halten des Seils 146. Wiederum ist es vorteilhaft, wenn das kreisförmige Element konzentrisch zum Stift 118 verbleibt, Jedoch braucht das kreisförmige Element nicht identisch mit der Nabe I16 zu sein, wie in der bevorzugten Ausführungsförm. Das kreisförmige Element kann ein zweites, gerundetes Ende des inneren Schenkelelements 30 sein.
Das gerundete Ende 46 des ersten Schenkelelemente 30 ist so gebaut, daß sein Durohmesser ungefähr doppelt so groß wie der der
409835/0321
- 13 -
π ν
Nabe 116 ist. Dadurch wird veranlaßt, daß sich das äußere Schenkelelement 88 in bezug auf das inner© Schenkelelement 30 ungefähr doppelt so schnell dreht wie das innere Schenkelelement 30 in bezug auf den Lastwagen 10. Dies erklärt sich daraus, daß die sich um das gerundete Ende 46 des ersten Schenkelelements 30 erstreckende Seiliange dem Radius des Endes 46 gleich ist, mal dem zwischen dem ersten und letzten Berührungspunkt des Seils 146 mit dem gerundeten Ende gebildeten Radiuswinkel, wobei der letzte Berührungspunkt in Nähe der öffnung I5O liegt. Dieser Winkel beträgt bei in Ruhestellung befindlichem inneren Schenkelelement 30, gemäß Fig. 3 rechts, ungefähr Null. Der Winkel erreicht bei voU ausgezogenem inneren Schenkelelement 30 sein Maximum. Zur Anpassung an diese durch Drehung des ersten Schenkelelements 30 bewerkstelligte, ausgezogene Stellung wird das äußere Schenkelelement 88
derirL»1^ dlZ Γ** 116 Sedreht· **""*· daß **' Radius der das Seil l4o aufnehmenden Nabe H6 halb so ß
Z Γ "*· daß **' Radiu
aufnehmenden Nabe H6 halb so groß vorgesehen
l T fLRadiUS deS germdeten Endes K am Schenkelelement 30, muß der Schwenkwinkel des äußeren Schenkelelements 88 doppelt so groß sein wie der Drehwinkel des inneren Schenkelelements 30 in bezug auf den lastwagen 10. Das Verhältnis zwischen den Radien von gerundetem Element 46 und Nabe n6 ist Vft*.„ daß die Fußplatte I22 den Bd IIT
n6 ist V daß die Fußplatte I22 den Boden ers in volIIuT
erfaßt. Daher ist das Verhältnis dieser
Jeweiligen Längen des inneren
Schenkelelements 88 und des Abstands
den, Boden in Ruhestellung. '"^™ ™^° ™ ™*
Durch Verstellen des Seils !46 und der Radien der Nabe 116 des gerundeten Endes 46 zur Sichersteiiim„ .. „
während des Ausziehens den Boden nZlZ^T Tl "^** "* hafte Einrichtung zum Drücken der FußpiatJTT^ vorteilgesehen, wenn eine Stützung des u. J^ \ *^^ «« vor-Zur Durchführunß dieser Funktion ist eine f*h "1^80*1* lst*
Ende de, SeHs 146 vorgesehen, wie S^in ^^0^^ für eln
ie sie in den Zeichnungen mit einer
409835/0321
- 14 -
2A07365
Kappe l60 am Ende des Seils l46, einer Feder 162 und einer Führung 164 gezeigt ist. Die Feder 162 ist zwischen Kappe 160 und Führung 164 zusammengedrückt. Wenn der Stützfuß die gewünschte Läng® erreicht hat, verhindert die Halteeinrichtung, entweder die Kette 142 oder der Anschlag l40, eine weitere Drehung des äußeren Sehenkelelemsnts 188 und damit das Abwickeln weiteren Seils vtn d@r Nabe 116. Dar Zylinder 64 dreht das innere Schenkeleleroent 30 weiter, bis der Fuß 122 den Boden erreicht. Um bei Abwärtadrehen des Inneren Schenkelelements 30 weiteres Seil 146 dem gerundeten Ende 46 zuzuführen, wird die Feder 162 weiter zusammengedrückt, so daß das Seil 146 durch die Führung 164 und über das gerundete Ende 46 geführt wird.
Zusammenfassend soll die Gesamt-Betriebsweise der Stützvorrichtung wie folgt beschrieben werden: Der Lastwagen 10 wird in die gewünschte Stellung gebracht. Ein Bedienungsmann hakt die Ketten 142 der verschiedenen StUtzfüße von dem Haken 144 ab. Wenn ein Stützfuß nur teilweise ausgezogen werden soll, kann die Kette 142 jetzt am Haken 144 des inneren Schenkelelements 30 festgehakt werden. Der Bedienungsmann kann dann die Hydraulikzylinder 64 betätigen und die inneren Schenkelelemente 30 auswärts vom Lastwagenkörper schwenken lassen. Bei Auswärtsschwenken der inneren Schenkelelemente 30 um eine horizontale Achse wird das Seil 146 über das gerundete Ende 46 des inneren Schenkelelements 30 herausgeführt, was eine Spannung des Seils und ein Drehmoment für die Nabe II6 des äußeren Schenkelelements 88 vorsieht. Dieses Drehmoment bewirkt eine Drehung des äußeren Schenkelelements 88 in einer der Drehung deρ inneren Schenkelelements 30 entgegengesetzten Richtung. Aufgrund des Verhältnisses der Durchmesser zueinander, dreht sich das äußere Schenkelelement 88 in bezug auf das innere Schenkelelement 30 ur&ofähr doppelt so schnell wie das innere Schenkelelement 30 sich in bezug auf den Lastwagen 10 dreht. Wenn ein Stützfuß durch die Kette 142 zurückgehalten ist, beendet das äußere Schenkelelement 88 seine Drehung in bezug auf das innere Schenkelelemont
409835/0321 -15-
30, wenn die Kette 142 sich spannt. Aufgrund der durch Feder 162 für das Sail 146 vorgesehenen Flexibilität kann sich das innere Sohenkelelement JO weiter verschwenken, bis die Fußplatte 122 auf den Bod©n auftrifft. Die unbehinderten Stützfüße setzen ihro Bewegung fort, bis das Süßere Schenkelelement 88 auf den Anschlag auftrifft, wonach sie sich weiter einheitlich drehen, bis die Fußplatte 122 auf dem Boden aufruht. Die Zylinder 64 können weiter ausgezogen werden, um einen Teil des Gewichts des Lastwagens 10 auf die Fußplatten 122 zu übertragen. Diese Gewichtsverlagerung stabilisiert die Einheit, und der Ausleger kann betätigt werden.
Damit ist eine Lastwagen-StUtzvorrichtung mit einer Vielzahl von StUtzfüßen dargestellt und beschrieben, welche mittels Schwenkverbindungen ausziehbar sind, um einen Lastwagen sicher zu halten. Die StUtzfüße können in einem Arbeitsgang ohne Gleitelemente ausgezogen werden. Während des Ausziehens bzw. bei Gebrauch sind die Betätigungszylinder keinen Biegebeanspruchungen ausgesetzt. Die StUtzfüße sind alle an der Auslegerbasis angebracht, nicht am Lastwagengestell, so daß alle bei Betätigung des Auslegers entwickelten Kräfte über die Basis direkt auf die StUtzfüße übertragen werden und nicht auf das Lastwagengestell. Die StUtzfUße sind alle um 45° zi>r Mittellinie des Lastwagens angeordnet und erstrekken sich in gleichen Abständen in allen vier Richtungen, um die Basis gleichmäßig zu stützen, ungeachtet der Ausziehrichtung des Auslegerr. In dem in den Zeichnungen gezeigten, mit ziemlich kurzem Fahrgestell ausgestatteten Lastwagen erstrecken sich die Stützplatten an den Stützfußen bis zu den Lastwagen-Vorder- und -Hinterrädern oder über diese hinaus und schaffen eine bis jetzt unerreichte Stabilität, wobei der Lastwagen als bis zu einem gewissen Grad von der Auslegerbasis herabhängendes Gegengewicht dient. Diese einheitliche Auslegerbasis-Stützfuß-Konstruktion kann auch ohne wesentliche Veränderungen oder Verstärkung des Chassis auf Jedem Lastwagenchassis angebracht werden. Im Gegensatz dazu benötigen <tie bekannten Ausleger- und StUtzfuß-Anordnungen eine Ableitung der Kräfte über das Lastwagengestell und verlassen sich
409835/0321 -16-
-ie-
bir zu einem gewissen Grad auf die Lastwagenräder als Stützen gegen ein Umkippen.
Zusammenfassung: Eine Stützvorrichtung für Lastwagen-Ausleger weist vier an der Auslegerbasis angebrachte Stützfüße auf, die zur Basis zu zusammengefaltet oder zur Schaffung eines großen Stützbereiches für den Ausleger ausgezogen werden können. Die Stützfüße bestehen aus einem am Lastwagen schwenkbar angebrachten und durch Hydraulikzylinder angetriebenen inneren SchenkeIeleinant und einem am äußeren Ende des inneren Schenkelelements schwenkbar angebrachten äußeren Schenkelelement, das sich in bezug auf das innere Schenkelelement ungefähr doppelt so rasch und in entgegengesetzter Richtung wie dieses dreht. Die Stützfüße können durch einmalige Betätigung der Hydraulikzylinder ausgezogen werden. Mit Hilfe der Dreheinrichtung für das äußere Schenkelelement wird dafür gesorgt, daß die Stützfüße vor der endgültiger. Aufbringung nicht am Boden schleifen. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Schwenkbewegung der Schenkel über vorbestimmte Stellungen hinaus verhindert.
- 17 409835/0321

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Stützvorrichtung für Lastwagen-Ausleger mit StUtz~ fußen, gekennzeichnet durch ein auf dem Lastwagen (10) angebrachtes, um eine horizontale Achse schwenkbares erstes Schenkelelement (30), ein am ersten Schenkelelement (30) angebrachtes, um eine horizontale Achse schwenk-
    zweites
    bares/Scfienkelelement (88), eine Betätigungseinrichtung zum Schwenken des ersten Schenkels (jJO) in bezug auf den Lastwagen (10), eine Einrichtung zum zwangsweisen Schwenken des zweiten Schenkels in bezug auf den ersten Schenkel in dem ersten Schenkel entgegengesetzter Richtung und rascher als dieser, wenn das erste Schenkelelement in bezug auf den Lastwagen (10) verschwenkt wird, und eine Einrichtung, die ein einen vorbestimmten Winkel übersteigendes Schwenken des zweiten Schenkelelements (88) in bezug auf das erste Schenkelelement (30) verhindert.
  2. 2. StUtζvorrichtung mit StUtzfüßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen an einem Ende am Lastwagen (10) und am anderen Ende am ersten Schenkel angebrachten Hydraulikzylinder (64) aufweist,
  3. 3. Stützvorrichtung mit StUtzfüßen nach Anspruch 1, da~ durch gekennzeichnet, daß die Verhinderungseinrichtung ein am ersten Schenkelelement (30) angebrachtes, die Bahn des zweiten Schenkelelements (88) kreuzendes Anschlagelement (l40) ist.
  4. 4. Stützvorrichtung mit Stützfüßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhinderungsein«·
    4 09C35/0321
    - 18 -
    richtung eine am ersten Schenkelelement (30) verstellbar angebrachte und am zweiten Schenkelelernent (88) angebrachte Kette (142) ist.
  5. 5. Stutzvorrichtung mit StUtzfUßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum zwangsweisen Schwenken folgende Teile aufweist: ein an einem Ende am Lastwagen (10) und i.m anderen Ende am zweiten Schenkelelement (88) befestigtes flexibles Spannelement, ein konzentrisch um die Drehachse des ersten Schenkelelements (30) in bezug auf den Lastwap^en (10) angebrachtes kreisförmiges Element, und ein zweites, konzentrisch um die Drehachse des zweiten Schenkelelements (88) in bezug auf das erste Schenkelelement (30) angebrachtes kreisförmiges Element, wobei das flexible Element vom Lastwagen (10) über das erste und zweite kreisförmige Element zum zweiten Schenkelelement (88) ausziehbar ist.
  6. 6. Stützvorrichtung mit StUtzfUßen nach Anspruch 5, dadurch gekenn ze i ohne t, daß das flexible Element ein Seil (146) ist.
  7. 7. Stützvorrichtung mit StUtzfUßen nach Anspruch 5* dadurch gekennze i chnet, daß das flexible Element (146) eine Einrichtung zum Verlängern seiner Betriebslänge aufweist, um eine Drehung des ersten Schenkelelements (30) in bezug auf den Lastwagen (10) zu ermöglichen, ohne das sich das zweite Schenkelelement (88) in bezug auf das erste (30) dreht.
  8. 8. Stutzvorrichtung für Lastwagen-Ausleger, gekennzeichnet durch eine eine Verlängerung des Lastwagens (10) bildende Basis (lö), eine Vielzahl von StUtzfUßen, die jeweils folgende Teile enthalten: ein an der Basis (l6) schwenkbar angebrachtes erstes Schenkelel-ment (30), ein am ersten Schenkelclement (30) schwenkbar angebrachtes zweites Schenkel-
    u η ? rv:< 5 / ο 3 2 ; - 19 -
    element (88), ein an einem Ende an der Basis (l6) und am anderen Ende am zweiten Schenkelelement (88) angebrachtes flexibles Seil (146), ein konzentrisch um die Drehachse des ersten Schenkelelements (j50) in bezug auf die Basis (16) angebrachtes kreisförmiges Element, ein konzentrisch um die Drehachse des zweiten Schenkelelements (88) in bezug auf das erste Schenkelelement (?O) angebrachtes kreisförmiges Element, wobei sich das Seil (146) von der Basis (l6) über das erste und zweite kreisförmige Element zum zweiten Schenkelelement (88) erstreckt, das erste kreisförmige Element einen größeren Durchmesser als das zweite kreisförmige Element aufweist, und eine Betätigungseinrichtung zum Schwenken des ersten Schenkelelements (30) in bezug auf die Basis (l6).
  9. 9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vielzahl der Stützfüße weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, welche das zweite Schenkelelement (88) am Schwenken in bezug auf das erste Schenkelelement (30) über mehr als einen vorbestimmten Winkel hindert.
  10. 10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (l46) weiter ausziehbar ist, wenn das zweite Schenkelelement (88) die Verhinderungseinrichtung erreicht hat, um eine Schwenkung des ersten Schenkelelements (30) in bezug auf die Basis (l6) zu ermöglichen.
  11. 11. Stützvorrichtung für Lastwagen-Ausl ger, gekennzeichnet durch eine in der Mitte des Lastwagens angeordnete, eine bauliche Verlängerung des Lastwagens bildende Basis (lfi), vier im wesentlichen um 90° voneinander abgesetzte und winkel von im wesentlichen 45° in bezug auf die Mittellinie ■:v;z Lnstwapiens (lO) bildende Stützfüße, die Jeweils ein erstes >!:onko'] element (30) aufweisen, dessen inneres Ende an der Basis ''>.'■ ) .schwenkbar angebracht ist, so daß es abwärts unter die ' - /,otiV.M]o und aufwärts in eine Im wesentlichen vertikale Ruhe-
    U 0 9 8 3 5 / 0 3 2 1 - 20 -
    stellung verschwenkbar ist, und ein an einem Ende am äußeren Ende des ersten Schenkelelements (30) schwenkbar angebrachtes zweites Schenkelelement (88) aufweisen, das mit dem ersten Schenkelelement (30) ausziehbar ist und einen im wesentlichen gestreckten Winkel mit dem ersten Schenkelelement (30) bildet und in bezug auf dieses in eine von diesem im wesentlichen vertikal herabhängende Stellung verschwenkbar ist, wenn sich das erste Schenkelelement in Ruhestellung befindet, eine Einrichtung zum zwangsweisen Schwenken des zweiten Schenkelelements (88) in bezug auf das erste Schenkelelement (30) in entgegengesetzter Richtung zu diesem und geschwinder als dieses erste Schenkelelement (30), wenn es um den Lastwagen (10) schwenkt, und eine Einrichtung zum Verhindern des zweiten Schenkelelements (88), gegen das erste Schenkelelement (30) um mehr als einen vorbestimmten Winkel zu schwenken, und eine Betätigungseinrichtung (64) zum Schwenken Jeden ersten Schenkelelements (30) in bezug auf den Lastwagen (10).
  12. 12. Stützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung Hydraulikzylinder aufweist, die Jeweils an einem Ende am Fuß und am anderen Ende am ersten Schenkelelement schwenkbar angebracht sind.
  13. 13. Stützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum zwangsweisen Schwenken folgende Teile enthält; ein an einem Ende an der Basis (l6) und am anderen Ende am zweiten Schenkelelement angebrachtes flexibles Spnnnelement (146), ein konzentrisch um die Drehachse des ersten Schenkelelements (30) in bezug auf den Lastwagen angebrachtes erstes kreisförmiges Element, und ein konzentrisch um die Drehachse des zweiten Schenkelelements (88) in bezug auf das erste Schenkelelement (30) angebrachtes zwei-, tes kreisförmiges Element, wobei das flexible Element (146) vom Lastwagen Über das erste und zweite kreisförmige Element zum ;\wf;iten Schenkelelement ausziehbar ist.
    A Π 9 0 3 5 / 0 3 2 1 - 21 -
    - eil -
  14. 14. Stützvorrichtung nach Anspruch Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element ein Seil (146) ist.
  15. 15. Stützvorrichtung für einen universal schwenkbaren und hochstellbaren Ausleger zum Anbringen auf dem Gestell eines konventionellen Lastwagens mit Kabine und Vorder- und Hinterrädern, gekenn r. eichnet durch eine Basis (l6) mit einer den Ausleger (12) haltenden Einrichtung und einer Einrichtung zum Anbringen der Basis (l6) am Lastwagengestell unmittelbar hinter der Kabine, vier an der Basis (l6) angebrachte, aus- und einziehbare StUtzfUße, die jeweils so ausgerichtet sind, daß sie sich in einem spitzen Winkel zur Mittellinie des Lastwagens (10) erstrecken, und zwei StUtzfüße sich nach vorn und außen und zwei StUtzfUße sich nach hinten und außen erstrecken, und Jeweils eine Einrichtung zum zwangsweisen Berühren des Bodens in ausgezogener Stellung zum Stutzen der Basis (l6) aufweisen, wobei die BodenberUhrungsstellen der sich nach vorn erstreckenden StUtzfUße wenigstens so weit vorn lieeen wie die Vorderräder, und die BodenberUhrungsstellen der sich rückwärts erstreckenden StUtzfUße wenigstens so weit zurückliegen wie die Hinterräder des Lastwagens.
  16. 16. Stützvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß der spitze Verlängerungswinkel im wesentlichen 45° für alle vier StUtzfUße beträgt und die vier BodenberUhrungsstellen ein Quadrat bilden mit der Basis (16) als Mittelpunkt.
  17. 17. Stutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η - ζ e .1 c h η e t, daß jeder Stützfuß folgende Teile enthält: ein ersten ochenkelelement (30) mit zwei Enden, von denen das eine nn der Basis (l6) schwenkbar angebracht ist, ein zweites Schenkel r; lernen! (ί'Β), dessen eines Ende am anderen Ende dec ersinn oc!ioi:';eloler;"nts (?0) schwenkbar angebracht ist, und dessen an-
    ' η ο - 2i: / U 3 1 1
    - 22 - · 2407355
    deres Ende eine Einrichtung (122)-sum Erfassen des Bodens aufweist, und eine Einrichtung zu* Schwenken der Schenkelelemente (30,88) in bezug auf die Basis (16) und gegeneinander zum wahlweisen Aus- und Zurückziehen der Schenkelelemente und Erfassen des Bodens.
    /. 0 Π 8 3 5 / U 3 2 1
DE19742407365 1973-02-15 1974-02-15 Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger Pending DE2407365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/332,602 US3985036A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Outrigger and mounting means for truck with a conveyor boom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407365A1 true DE2407365A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=23298963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407365 Pending DE2407365A1 (de) 1973-02-15 1974-02-15 Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3985036A (de)
JP (1) JPS5094625A (de)
AU (1) AU474571B2 (de)
CA (1) CA981659A (de)
DE (1) DE2407365A1 (de)
FR (1) FR2217258B1 (de)
GB (1) GB1456536A (de)
IT (1) IT1009649B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245855A (en) * 1979-03-23 1981-01-20 Dover Corporation Vehicle stabilizer
DE19505703A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Josef Kemper Abstützbein für ein Arbeitsvorrichtungs-Abstützgestell

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641807C2 (de) * 1976-09-17 1986-08-14 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
FR2418126A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Poclain Sa Engin mobile comportant un dispositif de stabilisation
DE3016232A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Selbstfahrende betonpumpe
US4624357A (en) * 1984-06-25 1986-11-25 Rotec Industries, Inc. Vehicle-mounted extensible conveyor
CA2097401C (en) * 1992-06-05 2000-09-05 Patentials Incorporated Tracked vehicle
US5706960A (en) * 1995-02-14 1998-01-13 Pioneer Engineering Extended perimeter x-shaped outrigger assembly for cranes
US5498021A (en) * 1995-03-16 1996-03-12 Mcneilus Truck And Manufacturing Co. Tag axle mounting system
DE19736109A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE19736108A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE29811097U1 (de) * 1998-06-20 1998-08-20 Waitzinger Baumaschinen Vertri Fahrbare Betonpumpe
US6135469A (en) * 1999-05-10 2000-10-24 Link Mfg., Ltd. Tag axle mounting system
US6257619B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 Caterpillar Inc. Multiple position stabilizer leg
US6311993B1 (en) 2000-10-18 2001-11-06 Link Mfg., Ltd. Lift axle suspension mounting system
GB2388582B (en) * 2002-05-13 2005-08-10 Niftylift Ltd Stabiliser leg
US7103995B2 (en) * 2002-09-20 2006-09-12 Curtis Industries Holdings, Llc Jack for a working implement and method
US20050262741A1 (en) * 2004-05-29 2005-12-01 Cnh America Llc Variable-position stabilizer leg
US8500102B2 (en) * 2007-09-28 2013-08-06 Progress Mfg. Inc. Retractable jack foot
US8696025B2 (en) * 2008-05-23 2014-04-15 Terexlift, S.R.L. Stabilization system for lifting vehicles
WO2010065521A2 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Loop Belt Industries, Inc. Vehicle mounted conveyor system and vehicles having conveyor systems
US9284168B2 (en) * 2009-10-01 2016-03-15 Mw Industries, Inc. Guyless service rig with side-mounted, pivotally deployable rear outriggers
IT1398962B1 (it) * 2010-02-18 2013-03-28 C M C S R L Societa Unipersonale Dispositivo stabilizzatore per macchina operatrice
IT1403343B1 (it) * 2011-01-17 2013-10-17 C M C S R L Societa Unipersonale Dispositivo stabilizzatore per macchine operatrici
PL2980002T3 (pl) * 2014-07-28 2017-10-31 Manitou Italia Srl Przyrząd stabilizacyjny
CN112373440B (zh) * 2020-11-17 2022-03-22 中国机械工业机械工程有限公司 应用于蒸汽燃气联合发电设备安装的运输辅助机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL199573A (de) * 1954-08-09
US3100049A (en) * 1958-04-28 1963-08-06 Edward V Garnett Outriggers for vehicles
NL130207C (de) * 1962-04-02
US3167188A (en) * 1962-11-23 1965-01-26 Clark Equipment Co Retractable outrigger and the like
JPS4020090Y1 (de) * 1964-03-16 1965-07-13
US3279622A (en) * 1964-10-27 1966-10-18 Edgar L Person Vehicle stabilizing means
US3298539A (en) * 1965-01-11 1967-01-17 L Ltd Van Folding boom rotatable cranes
US3337063A (en) * 1965-10-11 1967-08-22 Testore Guido Hydraulically controlled linkwork stabilizer for truck cranes or the like
FR1465607A (fr) * 1965-11-26 1967-01-13 Richier Sa Jambe stabilisatrice pour engins mobiles de levage ou de terrassement
DE1680137C2 (de) * 1968-02-06 1983-01-05 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Ladeeinrichtung für Straßentransportfahrzeuge
US3801068A (en) * 1972-12-22 1974-04-02 Kogen Ind Inc Automatic folding landing gear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245855A (en) * 1979-03-23 1981-01-20 Dover Corporation Vehicle stabilizer
DE19505703A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Josef Kemper Abstützbein für ein Arbeitsvorrichtungs-Abstützgestell
DE19505703C2 (de) * 1994-12-24 1998-06-10 Josef Kemper Abstützbein für ein Arbeitsvorrichtungs-Abstützgestell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217258A1 (de) 1974-09-06
AU6560674A (en) 1975-08-14
CA981659A (en) 1976-01-13
IT1009649B (it) 1976-12-20
AU474571B2 (en) 1976-07-29
FR2217258B1 (de) 1977-09-16
GB1456536A (en) 1976-11-24
JPS5094625A (de) 1975-07-28
US3985036A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407365A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer lastwagen-ausleger
DE2639008A1 (de) Mittelzug-felgenbremse fuer ein fahrrad
CH657812A5 (de) Gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad.
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE3100405A1 (de) Tierfalle
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE3302915C2 (de)
DE2018089A1 (de) Fahrbarer Kran mit Auslegerverlängerung
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE2433871A1 (de) Absetzkipper zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern, sogenannten kippmulden, silos, paletten oder dergleichen
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE202011002919U1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters
DE202009001993U1 (de) Seitenplanenspanner
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
EP0812531A1 (de) Landmaschine mit einschwenkbarer grosser Arbeitsbreite
DE2722730A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
DE1054765B (de) Verfahrbares Zuggeraet zum Bodentransport auf schraegen Ackerflaechen u. dgl.
DE1201026B (de) Einstellbare Gehaengeeinrichtung fuer den Auslegermast von Kraenen od. dgl.
DE1942362A1 (de) Einstellbarer Skihalter
DE19963691A1 (de) Kupplung zum pendelnden Anhängen eines Werkzeugs an den Stiel eines Baggers oder eine andere Handhabungseinrichtung
DE1053729B (de) Gestell zur Aufnahme von Tragen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee