DE1800058B1 - Sperrschwinger - Google Patents

Sperrschwinger

Info

Publication number
DE1800058B1
DE1800058B1 DE19681800058D DE1800058DA DE1800058B1 DE 1800058 B1 DE1800058 B1 DE 1800058B1 DE 19681800058 D DE19681800058 D DE 19681800058D DE 1800058D A DE1800058D A DE 1800058DA DE 1800058 B1 DE1800058 B1 DE 1800058B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
capacitor
bridge circuit
transistor
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800058D
Other languages
English (en)
Inventor
Ilin Viktor A
Spoljanskij Vladimir A
Konsin Boris N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII CASOVOJ PROMYSLENNOSTI
Original Assignee
NII CASOVOJ PROMYSLENNOSTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII CASOVOJ PROMYSLENNOSTI filed Critical NII CASOVOJ PROMYSLENNOSTI
Publication of DE1800058B1 publication Critical patent/DE1800058B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sperrschwinger mit einem Transistor und einem die Impulsdauer bestimmenden RC-Glied, das mit einem Spannungsteiler zu einer frequenzabhängigen Brückenschaltung verbunden ist, in deren Diagonale eine Wicklung des den Kollektor mit der Basis positiv rückkoppelnden Transformators und ein Schaltelement liegen.
  • Bei bekannten Sperrschwingern dieser Art erweist sich die Frequenzstabilität bei Temperatur- und Speisespannungsänderungen als zu gering, da diejenigen Elemente, von denen die Frequenz am stärksten abhängig ist, unmittelbar mit dem Eingangskreis des Transistors verbunden sind (österreichische Patentschrift 225 234).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sperrschwinger der eingangs genannten Art anzugeben, der bei Temperatur- und Speisespannungsschwankungen hohe Frequenzstabilität gewährleistet und somit als stabiler Steuergenerator, Zeitmarkengeber, Impulstaktgeber, Frequenzteiler, Impulsverzögerungsglied usw. in der Elektronik, Rechentechnik, Steuerungstechnik, Telemechanik usw. verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die andere Wicklung des Transformators als Steuerspannungsquelle des Transistors zwischen dessen Basiselektrode und dessen am positiven Pol der Spannungsquelle liegende Emitterelektrode geschaltet ist und daß die Kollektorelektrode des Transistors über einen Begrenzungswiderstand am negativen Pol der Spannungsquelle liegt.
  • Vorteilhaft bestehtder Spannungsteiler der frequenzabhängigen Brückenschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstand, die symmetrisch zum die ImpulsdauerbestimmendenRC-Glied angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist parallel zum Widerstand des Spannungsteilers ein RC-Glied angeschlossen, dessen Kondensator durch die Spannungsquelle über einen Begrenzungswiderstand und einen in Reihe mit diesem geschalteten, durch einen Trigger gesteuerten Schalter aufladbar ist.
  • Besonders wirkungsvoll erweist sich die Anwendung des erfindungsgemäßen Sperrschwingers im Bereich niedriger und infraniedriger Frequenzen, wo die Aufrechterhaltung einer stabilen Frequenz und Impulsverzögerung mit beachtlichen technischen Schwierigkeiten und Aufwendungen verbunden ist. Der erfindungsgemäße Sperrschwinger gewährleistet im Frequenzbereich von etwa 20 bis 50Hz eine Frequenzstabilität ff von mindestens 3 10-4 pro ° C und im Bereich von- 300 bis 500 dz mindestens 5. 10-5 pro ° C ohne Anpassung der Schaltelemente und Anwendung von-itTitteln zur Temperaturkompensation.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Schaltbild eines Sperrschwingers mit unsymmetrischen, die Impulsdauer bestimmenden RC-Gliedem, F i g. 2 das Schaltbild eines Sperrschwingers mit symmetrischen, die Impulsdauer bestimmenden RC-Gliedern, F i g. 3 das Schaltbild einer Einrichtung zum automatischen Frequenzabgleich eines Sperrschwingers nachFig. lund2.
  • Der Sperrschwinger enthält einen Transistor 1 (Fig. 1) in Emitterschaltung. In den Eingangskreis des Transistorsl ist die Basiswicklung2 eines Impulstransformators eingeschaltet. Die andere Wicklung 3 dieses Transformators ist mit ihrem einen Ende über ein Schaltelement 4 am Punkt a zwischen einer Reihenschaltung eines Festwiderstandes 5 und eines veränderlichen Widerstands 6 einerseits und einem Kondensator 7 andererseits angeschlossen, die jeweils einen Zweig einer frequenzabhängigen Brückenschaltung bilden. Das andere Ende der Primärwicklung 3 ist am Punkt b zwischen den beiden anderen Zweigen der frequenzabhängigen Brückenschaltung angeschlossen, die durch Widerstände 8 und 9 gebildet sind. Die Wicklung 3 ist also über das Schaltelement 4 in eine Diagonale der frequenzabhängigen Brückenschaltung zwischen deren Punkten a und b eingeschaltet.
  • Zum Schutz gegen Rückspannungsstöße an der Wicklung 3 ist diese durch eine Diode 10 überbrückt.
  • Da bei einem derartigen Sperrschwinger die die Impulsdauer bestimmenden Glieder, von denen das eine aus den Widerständen 5 und 6 und dem Kondensator 7 und das andere aus den Widerständen 8 und 9 besteht, unsymmetrisch zueinander angeordnet sind, sind Mittel zur Verringerung der Einwirkung des Wärmestrnms des Transistors 1 auf die Frequenzstabilität vorgesehen, dessen Kollektor an die Wicklung 3 des Impulstransformators angeschlossen ist. Diese Mittel stellen eine Kette dar, die aus einer zwischen dem Kollektor des Transistors 1 und dem Punkt b der frequenzabhängigen Brückenschaltung eingeschalteten Diode 11 und einem die Stromgröße bestimmenden Widerstand 12 besteht.
  • Die Stromquelle 13 ist an die durch die Punkte c und d gekennzeichnete Diagonale der frequenzabhängigen Brückenschaltung angeschlossen.
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Sperrschwinger sind die Zweige der frequenzabhängigen Brückenschaltung, zwischen denen der Punkt b liegt, an den das eine Ende der Wicklung 3 des Impulstransformators angeschlossen ist, durch einen Kondensatorl4 und einen Widerstand 15 gebildet. In der durch die Punkte c und d gekennzeichneten Diagonale der Brückenschaltung liegen die Ausgangsklemmen des Transistors 1 und parallel zu diesen die mit einem Widerstand 16 in Reihe geschaltete Stromquelle 13.
  • Bei Verwendung eines solchen Sperrschwingers als Referenzfrequenzgeber kann die an ihn angekoppelte Stelleinrichtung (nicht dargestellt) mit der Zeit Fehler speichern. Zur Beseitigung dieser Erscheinung ist eine Anordnung vorgesehen, die in bestimmten Zeitintervallen eine automatische Frequenznachstimmung vornimmt. Die Anordnung enthält ein zusätzliches RC-Glied, das aus einem Kondensator 17 (Fig.3) und einem Widerstandl8 besteht. Der Kondensator 17 wird von der Spannungsquelle 13 über einen durch einen Trigger 20 gesteuerten Schalterl9 urid einen Begrenzungswiderstand 21 aufgeladen. Der Eingang22 des Triggers 20 ist mit einer Eichfrequenzquelle (nicht dargestellt) und der Eingang 23 mit dem Ausgang der Stellvorrichtung, z. B. einer Uhr, gekoppelt.
  • Das zusätzliche RC-Glied wird an die Punkteb und d der frequenzabhängigen Brückenschaltung angeschlossen.
  • Der Sperrschwinger arbeitet folgendermaßen: Zunächst wird die Impulspause, d. h. der Zeitabschnitt zwischen den zu bildenden Impulsen betrachtet, währenddem sich der Kondensator 7 mit der durch die Widerstände 5 und 6 bestimmten Ladezeitkonstante bis auf den Spannungswert der Spannungsquelle 13 aufzuladen sucht. Das Schaltelement 4 ist dabei geöffnet.
  • Erreicht die Spannung am Kondensator 7 einen Wert, der dem Potential im Punkt b annähernd gleich ist, d.h., wenn die Potentiale der Punktea und b der frequenzabhängigen Brückenschaltung gleich groß sind, schließt das Schaltelement 4, und über die Wicklung 3 des Impulstransformators beginnt ein Einschaltstrom zu fließen, der den Sperrschwingprozeß der Öffnung des Transistors 1 hervorruft.
  • Der Schließzeitpunkt des Schaltelementes 4 und damit die Dauer des Zeitintervalls zwischen den zu bildenden Impulsen ist einerseits durch die Zeitkonstante der Aufladung des Kondensators 7 bestimmt, die ihrerseits durch die Widerstände 5 und 6 und die Kapazität des Kondensators 7 bedingt ist, und andererseits durch die Spannung im Punkt b, die mit Hilfe des aus den Widerständen 8 und 9 bestehenden Spannungsteilers eingestellt wird. Infolge der unbedeutend kleinen Dauer des Regenerationsvorganges bei der Öffnung des Transformators 1 ändert sich die Spannung an dem Kondensator 7 praktisch nicht. Zum Zeitpunkt der Beendigung des Sperrschwingervorganges wird der Transistor 1 voll geöffnet, und die Stufe der Impulsspitzenbildung beginnt.
  • Während dieser Stufe entlädt sich der Kondensator 7 über die Wicklung 3 des Impulstransformators und den geöffneten Transistor 1. Die Impulsspitzenbildung endet im Augenblick der Entladung des Kondensators7 auf den Spannungswert Null. Beim Sperrschwinger nach Fig. 2 werden die Kondensatoren 7 bzw. 14 während des Zeitintervalls zwischen den zu bildenden Impulsen jeweils über die Widerstände 5 und 6 bzw. den Widerständen 15 aufgeladen.
  • Der Schließzeitpunkt des Schalters 4 und damit die Dauer des Zeitintervalls zwischen den Impulsen wird durch die beiden Zeitkonstanten der Aufladung der Kondensatoren 7 und 14 der RC-Glieder der frequenzabhängigen Brückenschaltung bestimmt, deren eines aus den Widerständen 5 und 6 und dem Kondensator 7 und deren anderes aus dem Kondensator 14 und Widerstand 15 besteht.
  • Die Einleitung des Sperrschwingvorganges beginnt beim Schließen des Schaltelementes 4 im Augenblick der Abgleichung der Potentiale in den Punkten a und b der einen Diagonale der frequenzabhängigen Brückenschaltung. Die weitere Arbeit erfolgt wie oben beschrieben.
  • Die Dauer des Zeitintervalls zwischen den Impulsen, die Impulspause, ist also vom Lade- bzw.
  • Entladestrom über die pn-tJbergänge des Transistors 1 unabhängig, und der Verlustwiderstand, die nichtlinearen Übergangswiderstände und die Wärmeströmung des Transistors 1 beeinflussen die Stabilität der Impulspause praktisch nicht, weil der Transistor 1 mit einer der Diagonalen der frequenzabhängigen Brückenschaltung gekoppelt ist.
  • Bei entsprechender Auswahl der Parameter des Sperrschwingers wird die Frequenzstabilität durch die Stabilität der Elemente der frequenzabhängigen Brückenschaltung bestimmt und erreicht bei der symmetrisch aufgebauten Brückenschaltung (F i g. 2) ihren Maximalwert.
  • Die Zeitspanne, in der der durch den Trigger 20 gesteuerte Schalter 19 geschlossen bleibt und der Kondensator 17 von der Stromquelle 13 über den Widerstand 21 aufgeladen wird, ist der Differenz zwischen der Eichfrequenz, die an den Eingang 22 des Triggers 20 gegeben wird, und der Frequenz, die an den Eingang 23 von einer Stellvorrichtung, z. B. einer Uhr, gegeben wird, proportional. Um den normalen Betrieb der Anordnung zu gewährleisten, die die Frequenz des Sperrschwingers automatisch nachstellt, ist es erforderlich, daß die Impulsfolgefrequenz der Stellvorrichtung an dem Eingang 23 des Triggers 20 stets etwas höher ist als die Eichfrequenz, d. h., daß die Eigenfrequenz des Sperrschwingers etwas höher als die Nominalfrequenz gewählt wird, bei der der Fehler der Stellvorrichtung minimal ist. Eine solche Frequenzeinstellung des Sperrschwingers wird mit Hilfe des veränderlichen Widerstandes 6 vorgenommen.
  • Die Spannung am Kondensator 17 ist also der Differenz der Frequenzen an den Eingängen 22 und 23 des Triggers 20 proportional und verschiebt das Potential des Punktes b geringfügig. Infolgedessen gleichen sich die Potentiale der Punkte a und b während der Impulspause etwas später aus, und das Schaltelement 4 öffnet entsprechend später.
  • Als Folge davon verringert sich die Schwingfrequenz geringfügig so lange, bis der Fehler korrigiert ist.
  • Damit die Beseitigung des in der Stellvorrichtung gespeicherten Frequenzfehlers im Laufe mehrerer Schwingungsperioden des Sperrschwingers erfolgt, wird die Entladezeitkonstante des Kondensators 17 viel größer als die Schwingungsdauer des Sperrschwingers gewählt.
  • Bei Verwendung des vorgeschlagenen Sperrschwingers als Impulsverzögerungselement fehlt die Stromquelle 13, und die Diagonale der frequenzabhängigen Brückenschaltung, die durch die Punkte c und d gekennzeichnet ist, ist mit dem Ausgang einer impulsformenden Einrichtung (nicht gezeigt) gekoppelt. In diesem Fall entsteht am Kollektor des Transistors 1 ein gegenüber dem zu bildenden Impuls um eine durch die Parameter der frequenzabhängigen Brückenschaltung bestimmte Zeitspanne verzögerter Spannungsstoß.
  • Patentansprüche: 1. Sperrschwinger mit einem Transistor und einem die Impulsdauer bestimmenden RC-Glied, das mit einem Spannungsteiler zu einer frequenzabhängigen Brückenschaltung verbunden ist, in deren Diagonale eine Wicklung des den Kollektor mit der Basis positiv rückkoppelnden Transformators und ein Schaltelement liegen, d a -durch gekennzeichnet, daß die andere Wicklung (2) des Transformators als Steuerspannungsquelle des Transistors (1) zwischen dessen Basiselektrode und dessen am positiven Pol der Spannungsquelle liegende Emitterelektrode geschaltet ist und daß die Kollektorelektrode des Transistors (1) über einen Begrenzungswiderstand (12; 16) am negativen Pol der Spannungsquelle (13) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Sperrschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler der frequenzabhängigen Brückenschaltung aus einem
    Kondensator (14) und einem Widerstand (15) be--steht, die symmetrisch zum die Impulsdauer bestimmenden RC-Glied (5, 7) angeordnet sind.
    3. Sperrschwinger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Widerstand (9; 15) des Spannungsteilers (8, 9; 14, 15) ein RC-Glied (17, 18) angeschlossen ist, dessen Kondensator (17) durch die Spannungsquelle (13) über einen Begrenzungswiderstand (21) und einen in Reihe mit diesem geschalteten, durch einen Trigger (20) gesteuerten Schalter (19) aufladbar ist.
DE19681800058D 1968-09-20 1968-10-01 Sperrschwinger Pending DE1800058B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1408668A CH484559A (de) 1968-09-20 1968-09-20 Sperrschwinger
US76161968A 1968-09-23 1968-09-23
DE1800058 1968-10-01
GB4669268 1968-10-02
FR182949 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800058B1 true DE1800058B1 (de) 1971-01-07

Family

ID=27509492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800058D Pending DE1800058B1 (de) 1968-09-20 1968-10-01 Sperrschwinger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3560877A (de)
CH (1) CH484559A (de)
DE (1) DE1800058B1 (de)
FR (1) FR1600325A (de)
GB (1) GB1228945A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209770C3 (de) * 1972-03-01 1980-07-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Umwandlung des exponentiell mit einer Meßgröße verknüpften Widerstandswerts eines Widerstandsgebers in eine der Meßgröße proportionale Frequenz einer elektrischen Schwingung
US20060027311A1 (en) * 1997-02-07 2006-02-09 The Family Trust U/T/A Decorative elements provided with a curled or crimped configuration at point of sale or point of use
RU2640745C2 (ru) * 2016-05-06 2018-01-11 Акционерное общество "Концерн радиостроения "Вега" Блокинг-генератор для работы в режиме автогенератора

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225234B (de) * 1960-06-03 1963-01-10 Philips Nv Vorrichtung mit einem als astabiler Kippgenerator geschalteten Transistor
DE1147977B (de) * 1961-11-10 1963-05-02 Blaupunkt Werke Gmbh Frequenzstabilisierter Sperrschwinger
DE1215751B (de) * 1964-03-28 1966-05-05 Soemmerda Bueromaschwerk Anordnung zum Ausloesen von Sperrschwingern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225234B (de) * 1960-06-03 1963-01-10 Philips Nv Vorrichtung mit einem als astabiler Kippgenerator geschalteten Transistor
DE1147977B (de) * 1961-11-10 1963-05-02 Blaupunkt Werke Gmbh Frequenzstabilisierter Sperrschwinger
DE1215751B (de) * 1964-03-28 1966-05-05 Soemmerda Bueromaschwerk Anordnung zum Ausloesen von Sperrschwingern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228945A (de) 1971-04-21
US3560877A (en) 1971-02-02
FR1600325A (de) 1970-07-20
CH484559A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357017B2 (de) Automatischer spannungsregler
DE889309C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE2629831A1 (de) Phasenanschnittsteuerung fuer beliebige lasten mittels einer monolithisch integrierten schaltung
DE1800058B1 (de) Sperrschwinger
DE1800058C (de) Sperrschwinger
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
DE2258085A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer roentgendiagnostikapparate
DE2719373A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen roentgengenerator
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE3012263C2 (de) Blinkgeberschaltung
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE2717787C3 (de)
DE1100147B (de) Rueckfuehrung mit verzoegernd und nachgebend wirkenden Zeitgliedern
DE3340546A1 (de) Gitterimpulsmodulator fuer eine mit einem steuergitter ausgeruestete hochleistungs-wanderfeldroehre
DE698326C (de) pannungsstoesse mit angenaeherter Rechteckform
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE1538297A1 (de) Strombegrenzende Netzkupplung
DE2827152C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung
DE2626673A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit blitzbereitschaftsanzeige
DE2004627A1 (de) Schwingkreisumformer
DE2546992A1 (de) Schaltregler
DE1964241B2 (de) Gegentakt-Oszillator
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DE1947785A1 (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE2523997C2 (de)