DE2629831A1 - Phasenanschnittsteuerung fuer beliebige lasten mittels einer monolithisch integrierten schaltung - Google Patents

Phasenanschnittsteuerung fuer beliebige lasten mittels einer monolithisch integrierten schaltung

Info

Publication number
DE2629831A1
DE2629831A1 DE19762629831 DE2629831A DE2629831A1 DE 2629831 A1 DE2629831 A1 DE 2629831A1 DE 19762629831 DE19762629831 DE 19762629831 DE 2629831 A DE2629831 A DE 2629831A DE 2629831 A1 DE2629831 A1 DE 2629831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
comparator
constant current
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629831C3 (de
DE2629831B2 (de
Inventor
Karl-Diether Dipl Ing Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2629831A priority Critical patent/DE2629831C3/de
Priority to US05/808,627 priority patent/US4158164A/en
Priority to GB26585/77A priority patent/GB1576164A/en
Priority to IT25138/77A priority patent/IT1086236B/it
Priority to FR7720185A priority patent/FR2357098A1/fr
Publication of DE2629831A1 publication Critical patent/DE2629831A1/de
Publication of DE2629831B2 publication Critical patent/DE2629831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629831C3 publication Critical patent/DE2629831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Hamilton/se EI 74/73 Ham
Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Phasenanschnittsteuerung durch eine monolithisch integrierte Schaltung, bei der der Zeitpunkt für den von ihr abzugebenden Zündimpuls dadurch bestimmt ist, daß eine mittels eines zugeschalteten, aus einer internen Konstantstromquelle der Schaltung gespeisten Kondensators erzeugte, netzsynchrone Rampenspannung einen in seiner Höhe variabel vorgebbaren, an einem Komparator anliegenden Schwellwert erreicht.
Monolithisch integrierte Phasenanschnittsteuerungen sind insbesondere zur Ansteuerung von Triacs und Thyristoren als geeignet bekannt. (Zeitschrift "Elektronik" 1975, Heft 7, S. 72 bis 74). Mit Hilfe der Phasenanschnittsteuerung läßt sich die Leistungsaufnahme einer Last am
709881 /OBDO
BI 74/73 Ham
Wechselstromnetz durch Verschiebung der Zündimpulse zwischen 0° und 180° Phasenwinkel für die Last von oder Thyristoren kontinuierlich verändern,
0° und 180° Phasenwinkel für die Last vorgeschaltete Triacs
Die Zündimpulse werden bisher in der monolithisch integrierten Phasenanschnittsteuerung derart erzeugt, daß ein Sägezahngenerator mit konstanter Frequenz (vorzugsweise von 100 Hz bei einem 50 Hz-Netz) eine zeitlich linear ansteigende Spannung bereitstellt und der Einsatzzeitpunkt des Triggersignals dann entlang dieser Rampe mit einem Schwellwertschalter variabler Ansprechschwelle verschoben werden kann. Der Schwellwertschalter aktiviert, wenn die vom Sägezahngenerator gelieferte Spannung die gewählte Ansprechschwelle überschreitet, eine Ausgangsstufe, die wiederum einen Impulsgenerator zur Erzeugung des Triggerimpulses oder der Triggerimpulskette enthält. Die bekannte Ausführungsform der Phasenanschnittsteuerung benötigt mithin zwei Zeitglieder, nämlich eines für den Phasenschieber zur Einstellung des Zündzeitpunkts und eines zur Pulserzeugung in der Ausgangsstufe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine Phasenanschnittsteuerung anzugeben, durch das der Beschal tungsauf wand für die monolithisch integrierte Schaltung gering gehalten und bei niedrigem Stromverbrauch für die Schaltung nur ein Impuls pro Halbperiode verhältnismäßig
- 3 709881/O5D0
-Jr- BI 74/73 Ham
geringer Dauer zur Zündung des Triacs bzw. der Thyristoren bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für ein Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Zündimpuls so lange andauert, bis der Kondensator durch eine weitere Aufladung eine intern vorgegebene Referenzspannung erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß bei Erreichen des Schwellwertes der Kondensator über den Komparator entladen und gleichzeitig ein den Zündimpuls lieferndes Speicher-Flip-Flop gesetzt wird, durch das zum einen noch zusätzlich eine zweite Konstantstromquelle auf den Kondensator geschaltet und zum anderen die intern vorgegebene Referenzspannung auf den Komparator gegeben wird, daß dann der Kondensator durch die beiden Konstantstromquellen aufgeladen wird, und daß bei Erreichen der Referenzspannung der Kondensator über den Komparator erneut entladen wird, wodurch das Speicher-Flip-Flop zurückgesetzt sowie die zweite Konstantstromquelle abgeschaltet werden, während die Referenzspannung am Komparator noch bis zum Nulldurchgang der Netzspannung und/oder des Netz-
Stromes ansteht.
709881/0500
Jt - BI 74/73 Ham
In spezieller weiterer Ausbildung des Verfahrens wird erst durch das Setzen des Speicher-Flip-Flops der Schaltungsausgang, insbesondere der Ausgangsverstärker der monolithisch integrierten Schaltung freigegeben.
Das angegebene Verfahren benötigt nur einen zeitbestimmenden Kondensator für die Rampenspannung und die Zündimpulsbreite. Darüber hinaus ist der Stromverbrauch gegenüber den bekannten Verfahren verhältnismäßig stark reduziert. Damit ist auf vorteilhafte Weise sowohl die Gesamtzahl der Bauelemente als auch deren Verlustleistung auf ein Minimum verringert.
Das Verfahren nach der Erfindung soll für ein Durchführungsbeispiel mittels einer geeigneten Schaltung im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild"der Schaltung und Figur 2 ein Funktionsdiagramm für einzelne Schaltungselemente ,
In Figur 1 ist im Blockschaltbild in strichpunktierter Umrandung eine monolithisch integrierte Schaltung für eine Phasenanschnittsteuerung dargestellt. Die Schaltung gibt über ihren Ausgang, dem ein Ausgangsverstärker A vorgeschaltet ist, Zündimpulse auf ein Triac TR, durch das eine Last Z in einem Lastkreis unter gewünschtem Phasenanschnitt eingeschaltet wird. -
709881/0500
_ 5 J
- Sr - BI 74/73 Ham
Die Stromversorgung der integrierten Schaltung erfolgt durch das integrierte Element V, das auch der Gleichrichtung und Begrenzung des aus einem Wechselspannungsnetz eingespeisten Stromes dient. Dem Element V ist eine übliche Glättungskapazität CG zugeordnet.
Die Schaltung ist mit einem Kondensator C beschaltet. Anders als bei herkömmlichen Schaltungen, die zur Phasenverschiebung des Zündimpulses und dessen Impulsbreite zwei getrennte RC-Glieder benötigen, werden hier in vorteilhafter Weise beide Funktionen aus nur diesem einen Kondensator abgeleitet.
Zunächst wird die Phasenlage des Zündzeitpunktes in der bekannten Form des Vergleiches zwischen einer netzsynchronen Rampenspannung und einem vorgegebenen Sollwert bestimmt. Der Kondensator C wird dazu im Nulldurchgang der Netzspannung über einen Nullspannungsdetektor U , ein Gatter G 2 und einen Schalter S 2 entladen. Nach Ablauf des Nulldurchgangsimpulses wird der Kondensator C aus einer Konstantstromquelle K l, deren Wert wegen der unvermeidlichen Toleranz des Kondensators C extern über einen Widerstand R einstellbar ist, aufgeladen. Eine Steuerspannung U__ bzw. die Differenz zwischen einem Spannungssoll-Uc und einem Spannungsistwert UT, die der Schaltung eingegeben wird, bestimmt den Schwellwert ,der von der durch die Aufladung des Kondensators C erzeugten Rampenspannung
- 6 709881/0500
- «f- BI 74/73 Ham
erreicht werden muß, um den Zündzeitpunkt festzulegen. Erreicht die vom Kondensator C gelieferte Rampenspannung den vorgegebenen Schwellwert, zündet ein die Funktion des Komparators übernehmender Thyristor T und setzt seinerseits ein nachfolgendes Speicher-Flip-Flop F 1. Der Q-Ausgang des Speicher-Flip-Flops F l gibt einmal den Ausgangsverstärker A frei, schaltet zusätzlich zu der Konstantstromquelle K 1 eine zweite Konstantstromquelle K 2 auf den Kondensator C und legt über ein RS-Flip-Flop F 2 und ein "ODER"-Gatter G 1 einen Schalter Sl auf eine intern vorgegebene Referenzspannung U_ um.
Der Kondensator C wird nun durch die Konstantstromquellen K l und K 2 aufgeladen bis seine Spannung (U^) die Referenzspannung U„ erreicht. Die Dauer dieser Aufladung entspricht der Impulsbreite (t ) des Ausgangsimpulses,also* des Zündimpulses. Erreicht die Kondensatorspannung den Wert U_, zündet der Thyristor T erneut und setzt das Speicher-Flip-Flop F l wieder in den Ausgangszustand zurück. Der Zündimpuls wird dadurch beendet und die Konstantstromquelle K 2 abgeschaltet. Das RS-Flip-Flop F 2 hält den Schalter S 1 aber nach wie vor, so daß am Thyristor T die interne Referenzspannung UR verbleibt. Der Wert von UR ist größer als die maximale Steuerspannung USrp, ' so daß damit zuverlässig verhindert wird, daß mehr als ein Zündimpuls pro Halbperiode der Netzspannung abgegeben werden kann. Das ist besonders deshalb von Bedeutung,
709881/OSOO
- ? - BI 74/73 Ham
weil der Energieinhalt des Ausgangsimpulses größer ist als der Eigenbedarf der Schaltung pro Halbwelle. Im nächstfolgenden Nulldurchgang der Netzspannung setzt der Nulldurchgangsdetektor U0 das RS-Flip-Flop F 2 zurück, entlädt den Kondensator C wieder über das Gatter G 2 und den Schalter S 2 und stellt zusätzlich noch den Grundzustand des Speicher-Flip-Flops F l über das Gatter G 3 sicher.
Ferner ist noch ein Stromdetektor I0 vorgesehen. Bei der Steuerung induktiver Last Z eilt nämlich der Laststrom der Netzspannung nach, das bedeutet, daß die Schaltung ohne Berücksichtigung des Stromes einen Zündimpuls schon während der Zeit liefern könnte, in der noch Strom mit einer der Netzspannung entgegengerichteten Polarität fließt. Das wiederum würde aber zu sogenanntem "Lücken" des Laststromes führen, da der nächste Zündimpuls ja erst wieder in der darauffolgenden Halbwelle erzeugt wird. Die Aussage, ob Laststrom fließt oder nicht, liefert der Triac selbst. Wird der Triac gezündet, springt
H 2
die an der Elektrode/ anstehende Spannung vom Augenblickswert der Netzspannung auf den Wert der Durchlaßspannung des Triac. Unterschreitet der Laststrom gegen Ende der Halbwelle den Haltestrom des Triac, springt die Spannung wieder auf den gerade anstehenden Augenblickswert der Netzspannung. Der Stromdetektor fragt nun diese Triacspannung über einen Widerstand Rg ab und verriegelt die Impulserzeugung über das Gatter G
- 8 709881 /0500
- Sr - BI 74/73 Ham
und den Schalter S 1 durch Hochlegen der Referenzspannung, solange der Triac gezündet ist.I Da der Triac bei ohmscher Last Z unter Umständen schon kurz vor dem Nulldurchgang der Netzspannung löscht - bei Unterschreiten des Haltestromes muß das RS-Flip-Flop F 2 verhindern, daß ein evtl. zweiter Zündimpuls generiert wird.
Mit Ü ist ein integriertes zusätzliches Element bezeichnet, das über die Gatter G 2 und G 3 in die Schaltung eingreifen kann und mit welchem die Betriebsspannung der Schaltung überwacht wird.
In der Figur 2 sind in Zuordnung zur Netzspannung U die zeitlichen Verläufe der Spannungen einzelner Schaltungselemente in Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Funktionsweisen dargestellt.
Mit Uq ist der Verlauf der Ausgangsspannung des Nulldetektors bezeichnet. Dieser gibt bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung Un einen Impuls der Dauer t Q ab. Bei Abgabe dieses Impulses wird der Kondensator C auf einen Wert Us? entladen und dann durch die Konstantstromquelle K l aufgeladen, so daß seine Spannung Uc als Rampe ansteigt, bis sie den Wert der Steuerspannung U51 erreicht* Darauf erfolgt die Entladung des Kondensators über den Thyristor T auf einen Kinimalwert
709881/0500
- ST - BI 74/73 Ham
UMIN ^er RamPensPannun9 und eine erneute schnelle Aufladung (durch die Konstantstromquellen K 1 und K 2) bis die Kondensatorspannung U_ den Wert UR der intern vorgegebenen Referenzspannung erreicht und durch erneutes Zünden des Thyristors T wieder auf den Wert UMIN abgesenkt wird. Der Wert von UR ist stets derart gewählt, daß er größer ist als die maximal eingebbare Steuerspannung U„_, Zwischen dem ersten und zweiten beschriebenen Entladen des Kondensators C wird von der Schaltung der gewünschte Zündimpuls als Spannungsimpuls U der
Dauer t auf die Steuerelektrode des Triacs gegeben. Zur Verp
deutlichung de» Spannungsverläufe ist noch die Steuerspannung Un, des Thyristors T über der Zeit t aufgetragen.
709881 /0500

Claims (3)

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1 Hamilton/se BI 74/73 Harn Patentansprüche
1. Verfahren zur Phasenanschnittsteuerung durch eine monolithisch integrierte Schaltung, bei der der Zeitpunkt für den von ihr abzugebenden Zündimpuls dadurch bestimmt ist, daß eine mittels eines zugeschalteten, aus einer internen Konstantstromquelle der Schaltung gespeisten Kondensators erzeugte, netzsynchrone Rampenspannung einen in seiner Höhe variabel vorgebbaren, an einem Komparator anliegenden Schwellwert erreicht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zündimpuls so lange andauert, bis der Kondensator durch eine weitere Aufladung eine intern vorgegebene Referenzspannung erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erreichen des Schwellwertes der Kondensator
709881 /0600 " 2 "
- 2 - BI 74/73 Ham
über den Komparator entladen und gleichzeitig ein den Zündimpuls lieferndes Speicher-Flip-Flop gesetzt wird, durch das zum einen noch zusätzlich eine zweite Konstantstromquelle auf den Kondensator geschaltet und zum anderen die intern vorgegebene Referenzspannung auf den Komparator gegeben wird, daß dann der Kondensator durch die beiden Konstantstromquellen aufgeladen wird, und daß bei Erreichen der Referenzspannung der Kondensator über den Komparator erneut entladen wird, wodurch das Speicher-Flip-Flop zurückgesetzt sowie die zweite Konstantstromquelle abgeschaltet werden, während die Referenzspannung am Komparator noch bis zum Nulldurchgang der Netzspannung und/oder des Netzstromes ansteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß erst durch das Setzen des Speicher-Flip-Flops der Schaltungsausgang freigegeben wird.
709881 /OBOO
DE2629831A 1976-06-30 1976-06-30 Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung Expired DE2629831C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629831A DE2629831C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung
US05/808,627 US4158164A (en) 1976-06-30 1977-06-21 Phase control of power to a load using a single capacitor
GB26585/77A GB1576164A (en) 1976-06-30 1977-06-24 Method of phase gating control
IT25138/77A IT1086236B (it) 1976-06-30 1977-06-28 Circuito di comando dell'angolo di funzionamento per carichi a piacere per mezzo di un circuito integrato monoliticamente
FR7720185A FR2357098A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-30 Commande par dephasage initial de charges quelconques, a l'aide d'un circuit integre monolithique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629831A DE2629831C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629831A1 true DE2629831A1 (de) 1978-01-05
DE2629831B2 DE2629831B2 (de) 1980-12-11
DE2629831C3 DE2629831C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5982094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629831A Expired DE2629831C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4158164A (de)
DE (1) DE2629831C3 (de)
FR (1) FR2357098A1 (de)
GB (1) GB1576164A (de)
IT (1) IT1086236B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271387A (en) * 1978-04-20 1981-06-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and system of controlling effective value of alternating current
JPS6055746B2 (ja) * 1980-01-07 1985-12-06 株式会社日立製作所 冷蔵庫等の温度制御装置
DE3121173A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung fuer eine phasenanschnittsteuerung
DE3128077C2 (de) * 1981-07-16 1984-10-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zur Phasenanschnittsteuerung
DE3131350A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur phasenanschnittsteuerung eines thyristors oder triacs, insbesondere fuer den betrieb von elektromagnetischen vibrationsantrieben
DE3138361A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kurzschluss-ueberwachungsschaltung
US5610480A (en) * 1983-08-13 1997-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Control apparatus for copying machine or the like
US5982114A (en) * 1983-08-13 1999-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Control apparatus for copying machine or the like
DE3522586A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-22 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur erfassung des stromflusses eines triac
DD264097A1 (de) * 1987-08-24 1989-01-18 Halbleiterwerk Veb Verfahren zur zuendimpulssteuerung
DD273922A1 (de) * 1988-07-11 1989-11-29 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Verfahren zum sperren der zuendimpulse
US4954765A (en) * 1989-06-29 1990-09-04 Hu Long Hai Fully automatic phase controller for a non-coil armature type generator
DE4007579C1 (en) * 1990-03-09 1991-04-04 Alfred Dipl.-Ing. 8031 Seefeld De Krumpe Low current control circuitry for thyristor setter - discharges capacitor to trigger dials via current regulating stages working practically independent of supply voltage
DE4210993C2 (de) * 1992-04-02 1997-07-03 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Phasen-Abschnitt-Steuerung
US5444359A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 Green Technologies, Inc. Load sensitive variable voltage motor controller
US5329223A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Green Technologies, Inc. Ideal voltage controller for conserving energy in inductive loads
US6208122B1 (en) 1999-09-28 2001-03-27 Triatek, Inc. High frequency pulse width modulation of AC current for control of lighting load power

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284981A (de) * 1961-11-02
US3932771A (en) * 1972-03-27 1976-01-13 Fincor, Inc. Control for three phase A.C. motor
US3986047A (en) * 1975-12-22 1976-10-12 International Business Machines Corporation Ramp release and reset circuit for a three phase voltage regulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 1975, H. 7, S. 72-74 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629831C3 (de) 1981-10-15
IT1086236B (it) 1985-05-28
GB1576164A (en) 1980-10-01
DE2629831B2 (de) 1980-12-11
US4158164A (en) 1979-06-12
FR2357098B3 (de) 1981-12-04
FR2357098A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629831A1 (de) Phasenanschnittsteuerung fuer beliebige lasten mittels einer monolithisch integrierten schaltung
DE2700187C3 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
DE2627545A1 (de) Gesteuertes kapazitives filter fuer wirkleistungsverbraucher
DE60111625T2 (de) Leistungswandler mit einer steuerschaltung
CH631297A5 (de) Verfahren zur erzeugung in einer gesteuerten stromrichterschaltung eines der vorgeschriebenen steuerspannung proportionalen ausgangsstromes.
DE2317860A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der spannung an einem wechselstromverbraucher
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
EP0241736B1 (de) Zündverfahren für einen Thyristorschalter
DE3639116A1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen
DE2320702A1 (de) Schaltung zum erzeugen von gesteuerten impulsen fuer die bearbeitung mit elektrischen intermittierenden entladungen
EP0415490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
DE3217677C2 (de)
EP0324904A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3437953C2 (de)
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE2634396C2 (de) Blitzeinrichtung
DE2603196B2 (de) Fremdgesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler
DE2049606A1 (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE1204319B (de) Steuereinrichtung fuer zwei in Reihe geschaltete Gleichrichterbruecken
DE4008904A1 (de) Netzteil
DE3511207A1 (de) Naeherungsschalter mit einer elektronischen lastschalteinrichtung
DE3934319C1 (en) Controlling width of output pulses - comparing capacitor charge with variable control voltage below set max. voltage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee