DE1147977B - Frequenzstabilisierter Sperrschwinger - Google Patents

Frequenzstabilisierter Sperrschwinger

Info

Publication number
DE1147977B
DE1147977B DEB64727A DEB0064727A DE1147977B DE 1147977 B DE1147977 B DE 1147977B DE B64727 A DEB64727 A DE B64727A DE B0064727 A DEB0064727 A DE B0064727A DE 1147977 B DE1147977 B DE 1147977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistor
frequency
transistor
oscillator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64727A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Riechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB64727A priority Critical patent/DE1147977B/de
Publication of DE1147977B publication Critical patent/DE1147977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Frequenzstabilisierter Sperrschwinger Die Erfindung betrifft einen Sperrschwinger mit einem im Oszillatorkreis sich periodisch entladenden und über einen Transistor aufladenden Widerstand-Kondensator-Zeitkonstantenglied, das einerseits mit einem ersten Anschluß einer Betriebsspannungsquelle und andererseits mit dem Emitter des Transistors verbunden ist, dessen Kollektor über eine erste Wicklung eines Transformators mit einem zweiten Anschluß der Betriebsspannungsquelle und dessen Basiselektrode über eine zweite Wicklung des Transformators mit einem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden ist, dessen Anfang am ersten Anschluß und dessen Ende am zweiten Anschluß der Betriebsspannungsquelle liegt.
  • Derartige Sperrschwingerschaltungen, die auch ohne Transformator, z. B. als reine RC-Generatoren an sich bekannt sind, zeigen eine starke Abhängigkeit in der Frequenz von der Umgebungstemperatur. Bei einem bekannten Transistor-RC-Generator besteht ein Widerstand eines frequenzbestimmenden RC-Kettenleiters aus einem Heißleiter, um dadurch eine, in diesem Falle gewünschte, besonders große Temperaturabhängigkeit zur Verwendung als Fernthermometer zu erreichen. Auch sind Transistorschaltungen bekannt, bei denen ein Widerstand des frequenzbestimmenden Umladekreises aus einem Heißleiter (z. B. Thernewid) besteht, der derart bemessen ist, daß sich ein möglichst geringer Temperaturgang ergibt.
  • Bekannte Sperrschwinger haben ferner den Nachteil, daß ihre Freifrequenz von der angelegten Betriebsspannung sehr stark abhängt, da bei sonst konstanten Schaltmitteln die Spannung am RC-Glied, bei der der Transistor zu leiten beginnt, nur wenig von Schwankungen der Betriebsspannung beeinflußt wird, während die Spannung, auf welche das RC-Glied aufgeladen wird, sehr stark von der Betriebsspannung abhängt. Der genannte Nachteil läßt sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung das RC-Glied des Oszillatorkreises einen spannungsabhängigen Widerstand, sogenannten VDR-Widerstand, enthält, dessen Widerstandswert bei steigender Spannung in der Weise abnimmt, daß die Frequenz des Kippgenerators von der Höhe der Betriebsspannung annähernd unabhängig ist. Die Frequenzstabilisierung erfolgt also in der Weise, daß bei steigender Betriebsspannung, bei der die Spannung ansteigt, auf die das RC-Glied über den Transistor aufgeladen wird, und bei der bei konstanten Schaltmitteln die Zeit, während der sich das RC-Glied bis auf einen Spannungswert entlädt, bei dem der Transistor wieder leitend wird, ebenfalls zunehmen würde, die Zeitkonstante des RC-Gliedes unter dem Einfluß des spannungsabhängigen Widerstandes in dem Maß herabgesetzt wird, daß diese Entladezeit konstant bleibt.
  • Eine vorteilhafte Einfügung des spannungsabhängigen Widerstandes in das RC-Glied besteht darin, daß das RC-Glied aus einer Parallelschaltung eines gewöhnlichen festen Widerstandes, eines Kondensators und einer Reihenschaltung besteht, die aus einem gewöhnlichen einstellbaren Widerstand und dem spannungsabhängigen Widerstand gebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Kippgenerator weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß die Abhängigkeit der Freifrequenz des Kippgenerators von der Temperatur verringert ist, da der spannungsabhängige Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten bei fast konstantem Exponenten der Spannungsabhängigkeit hat, während der Transistor einen positiven Temperaturkoeffizienten hat.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist auf einer Grundplatte 1 zwischen einer ersten Klemme 2 und einer zweiten Klemme 3 ein RC-Glied geschaltet, das aus der Parallelschaltung eines gewöhnlichen festen Widerstandes 4, eines Kondensators 5 und einer Reihenschaltung gebildet ist, die aus einem einstellbaren gewöhnlichen Widerstand 6 und einem spannungsabhängigen Widerstand 7 besteht. An die zweite Klemme 3 und eine dritte Klemme 10 ist eine Betriebsspannungsquelle 13 angeschlossen. Zwischen der zweiten Klemme 3 und der dritten Klemme 10 liegt ein aus einem Widerstand 14 und einem Widerstand 15 gebildeter Spannungsteiler, dessen an einer vierten Klemme 16 liegender Abgriff über eine zwischen einem ersten Klemmenpaar 17 eines Transformators 18 liegende erste Wicklung 19 des Transformators 18 mit einer an die Basiselektrode eines Transistors 20 angeschlossenen fünften Klemme 21 verbunden ist. Die dritte Klemme 10 ist über eine zwischen einem zweiten Klemmenpaar 22 des Transformators 18 liegende zweite Wicklung 23 des. Transformators 18 mit einer an die Kollektorelektrode des Transistors 20 angeschlossenen sechsten Klemme 24 verbunden, und eine zur Emitterelektrode des Transistors 20 führende Anschlußleitung 25 liegt unmittelbar an der mit den Teilen 4, 5 und 6 des RC-Gliedes verbundenen ersten Klemme 2. Ein nur teilweise dargestelltes metallisches Gehäuse 26 des Kippgenerators ist über eine Leitung 27 mit der zweiten Klemme 3 verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Frequenzstabiler Sperrschwinger mit einem im Oszillatorkreis sich periodisch entladenden und über einen Transistor aufladenden Widerstand-Kondensator Zeitkonstantenglied, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied des Oszillatorkreises zusätzlich einen spannungsabhängigen Widerstand enthält, dessen Widerstandswert bei steigender Spannung in der Weise abnimmt, daß die Frequenz des Kippgenerators von der Höhe der Betriebsspannung annähernd unabhängig ist.
  2. 2. Kippgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied des Oszillatorkreises aus einer Parallelschaltung eines gewöhnlichen festen Widerstandes, eines Kondensators und einer Reihenschaltung besteht, die aus einem gewöhnlichen einstellbaren Widerstand und dem spannungsabhängigen Widerstand gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1099 581; »Elektronik«, 1961, Nr. 4, S. 109 bis 115; »Funkschau«, 1957, H. 19, S. 524.
DEB64727A 1961-11-10 1961-11-10 Frequenzstabilisierter Sperrschwinger Pending DE1147977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64727A DE1147977B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Frequenzstabilisierter Sperrschwinger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64727A DE1147977B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Frequenzstabilisierter Sperrschwinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147977B true DE1147977B (de) 1963-05-02

Family

ID=6974494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64727A Pending DE1147977B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Frequenzstabilisierter Sperrschwinger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147977B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261881B (de) * 1963-05-14 1968-02-29 Philips Nv Saegezahngenerator mit einem Transistor-Sperrschwinger
DE1800058B1 (de) * 1968-09-20 1971-01-07 Nii Casovoj Promyslennosti Sperrschwinger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099581B (de) * 1959-06-23 1961-02-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099581B (de) * 1959-06-23 1961-02-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261881B (de) * 1963-05-14 1968-02-29 Philips Nv Saegezahngenerator mit einem Transistor-Sperrschwinger
DE1800058B1 (de) * 1968-09-20 1971-01-07 Nii Casovoj Promyslennosti Sperrschwinger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE3106558A1 (de) "integrierte schaltung mit einer anzahl von spannungs-strom-umsetzern"
DE2539632A1 (de) Kristalloszillator
DE2540867A1 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltung
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
DE1147977B (de) Frequenzstabilisierter Sperrschwinger
DE2422455A1 (de) Sehr wenig energie verbrauchender quartzoszillator
EP0285047A2 (de) Schaltung zur Formung einer Messsignalspannung in ein Rechtecksignal
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE1126919B (de) Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators
DE2950190A1 (de) Geschalteter regler mit unabhaengigem rueckkopplungsfilter
DE1152145B (de) Verzoegerungsschaltung, insbesondere fuer Relaisschaltungen
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
AT302487B (de) Spannungsregelschaltung
AT220692B (de) Verzögerungsschaltung auf RC-Grundlage
DE1231348B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Spitzenwertes eines elektrischen Impulses
AT230955B (de) Transistorzeitbasis für Niederfrequenz-Oszillographen
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
AT273223B (de) Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation
DE1196703B (de) Sperrschwinger
DE2448827B1 (de) Konstantspannungsquelle
DE1516863A1 (de) Transistorisierter butler-Oszillator
DE1018113B (de) Temperaturkompensierter Transistoroszillator
DE1222994B (de) Quarzgenerator hochkonstanter Frequenz