DE2422455A1 - Sehr wenig energie verbrauchender quartzoszillator - Google Patents
Sehr wenig energie verbrauchender quartzoszillatorInfo
- Publication number
- DE2422455A1 DE2422455A1 DE2422455A DE2422455A DE2422455A1 DE 2422455 A1 DE2422455 A1 DE 2422455A1 DE 2422455 A DE2422455 A DE 2422455A DE 2422455 A DE2422455 A DE 2422455A DE 2422455 A1 DE2422455 A1 DE 2422455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- arrester
- class
- gate
- capacitance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 17
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/30—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
- H03B5/32—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
- H03B5/36—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/364—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/354—Astable circuits
- H03K3/3545—Stabilisation of output, e.g. using crystal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Bernard Golay S.A.
Lausanne (Schweiz)
Sehr wenig Energie verbrauchender Quarzoszillator
Die C-MOS Technik (Complementary Metal Oxyd Semicon-r
ductor) hat es gestattet, Quartζschaltungen für Uhren mit sehr
geringem Energieverbrauch herzustellen. Ein neuer Schritt könnte "begonnen werden, insbesondere durch Anwendung der SOS-MOS Technik
(Silicon oder Saphir). Die jedoch zurzeit bekannte schlechte Leistung der Quartzoszillatoren gestattet es aber nicht, die
vollen Vorteile dieser Technik auszubeuten.
Der erfindungsgemässe Quarzoszillator soll dieses Uebel
beseitigen. Er ist von der Gattung, bei der ein Verstärker vorgesehen
ist, bestehend aus zwei sich ergänzenden Halbleitern■(N und
P), dessen Quellen, die Gatter und die Ableiter, mit Bezug auf Wechselstrom, paarweise parallelgeschaltet sind, wobei der Quartz
zwischen Gatter und Ableiter geschaltet ist, die Gleichrichtkapazität zwischen Gatter und Quellen und die Ladungskapazität
409884/0874
zwischen Ableiter und Quellen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuirlichen Polaritäten der den Verstärker bildenden
Halbleiter N und P je für sich durch die Ladung einer integrationskapazität
bestimmt .sind, die ihre einzelnen Gatter derart verbindet,
dass der Verstärker bei schwacher Amplitude in Klasse A arbeitet, wobei jeder der Halbleiter N und P zwischen Gatter
und Ableiter einen Halbleiter aufweist, dessen Schwelle gleich oder kleiner als seine eigne Schwelle ist und leitend wird, wenn
die Ableiter-Quelle Spannung dieses Verstärkerhalbleiters sich dem Wert Null nähert, was zur Folge hat, dass sich die Ladung
der Polarisationskapazität und dadurch die Polarisation des Verstärkers verändert, welcher von Klasse A zur Klasse B, dann zur
Klasse C übergeht, sobald die Schwingungsamplitude zunimmt.
Nun ist es bekannt, dass ein Verstärker, der in Klasse C polarisiert ist, eine Leistung von nahe 100 % erreichen kann,
währenddem ein Verstärker in Klasse B 68 % nicht überschreiten kann.
Die anliegende Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
Die Fig.■1 zeigt die erste Ausführungsform.
Die Fig. 2 zeigt deren Schema mit Wechselstiom.
Die Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform.
Die Fig. 4 zeigt deren Schema mit Wechselstrom.
Gemäss der ersten Ausführungsform der Fig. 1 bilden sich ergänzende Halbleiter T1 und T2 den Verstärker. Die Speisung
von T1 ist mit der positiven Seite der Stromquelle verbunden, die Speisung von T2 mit deren negativen Seite, währenddem die Ablei-
409884/0874
ter yon T1 und Τ2 miteinander verbunden sind und ihre Gatter über
einen Widerstand R und.einer Polarisationskapazität (Integrationskapazität) Cp miteinander verbunden sind. Die Detektorkapazität
Gd liegt zwischen Gatter und Speisung von T2, der Quartz Q zwischen
Gatter und Ableiter von T2, die Ladungskapazität Cc zwischen Ableiter und Speisung von T1.
Wenn man annimmt, dass mit Bezug auf Wechselstrom die Speisung und die Kapazität Cp kurgeschlossen sind, so findet man,
geinäss Fig. 2, dass die Speisungen, Ableiter und Gatter von T1
und T2 paarweise parallel miteinander verbunden sind, wobei mit Bezug auf Wechselstrom der Quartz Q zwischen Ableiter und Gatter,
die Detektorkapazität Cd zwischen Gatter und Speisungen und die Ladungskapazität zwischen Speisungen und Gatter geschaltet sind.
Berücksichtigt man nicht die Halbleiter T1 und T2, so befindet man sich vor einem in der Elektronik sehr bekannten Oszillator.
Das besondere der dargestellten Vorrichtung liegt also im Polarisationssystem, das durch das Vorhandensein von T3>
T4, R und Cp gebildet ist. In Fig..1 erscheint, dass die Speisung von T3»
ein Halbleiter gleicher Gattung und gleicher Schwellenspannung wie T1 mit dem Ableiter von T1 verbunden ist, während sein
Gatter- und sein Ableiter mit dem Gatter von Tt verbunden sind. Dasselbe gilt für den Halbleiter T4 mit Bezug auf T2. Da bekanntlich
T3 und T4 leitend werden, sobald ihre Gatter-Speisung-Spannung
der Schwellenspannung gleich kommt, kann die Wirkung dieser Schaltung
wie folgt bezeichnet werden :
Nehmen wir zunächst und zur Vereinfachung an, dass die Schwellenspannungen Vs von T1, T2, T3 und T4 einander gleich sind.
409884/087^
Schwingt der Quartz nicht, so kann kein Strom durch T3 oder T4-fliessen,
die Kapazität Cp ist vollständig entladen und die Spannungen an den Klemmen der Gatter von T1 und T2 sind einander
γ
gleich, sie haben den Wert ^- . Die Spannung an den Ableitern
gleich, sie haben den Wert ^- . Die Spannung an den Ableitern
γ
von T1 und T2 ist gleich ·? .
von T1 und T2 ist gleich ·? .
Der Verstärker ist in Klasse A polarisiert. Liegt die Verstärkung im Verstärker höher als 1, so fängt letzterer an zu
schwingen. Eine sinusförmige Spannung »it dem Höchstwert Up
γ
überlagert sich der Spannung *y der Ableiter. Erreicht diese Spannung Up den Wert Vs, so werden 13 und T4 wechselweise leitend, sobald die Ableiter-Speisung-Spannung des Verstärker-Halbleiters mit welchem sie verbunden sind, sich dem Wert Null nähern. Ein Strom lad* dann die Kapazität Cp. Liegt der Wert von R sehr hoch, so werden die Polarisationsspannungen der Gatter von T1 und T2 folgende Werte annehmen :
überlagert sich der Spannung *y der Ableiter. Erreicht diese Spannung Up den Wert Vs, so werden 13 und T4 wechselweise leitend, sobald die Ableiter-Speisung-Spannung des Verstärker-Halbleiters mit welchem sie verbunden sind, sich dem Wert Null nähern. Ein Strom lad* dann die Kapazität Cp. Liegt der Wert von R sehr hoch, so werden die Polarisationsspannungen der Gatter von T1 und T2 folgende Werte annehmen :
Vg1 = V + (Up - Vs)
Vg2 = J - (Up - Vs)
Vgl - Vg2 = (Up - Vs)
Vg2 = J - (Up - Vs)
Vgl - Vg2 = (Up - Vs)
Nimmt Up zu, so hat der Verstärker die Neigung, sich von Klasse A in Klasse B, dann in Klasse C zu polarisieren. Diese
Polarisation hat eine Verminderung der Verstärkung des Verstärkers zur Folge. Ein Gleichgewicht bildet sich, sobald die Schwingungsverstärkung 1 wird. Liegt die Schwingungsverstärkung sehr hoch in
Klasse A, so wird dieser Gleichgewichtszustand dann erreicht, wenn
ung den Wert Up
Ä09884/0874
Ä09884/0874
γ die sinusförmige Spannung den Wert Up = ^- erreicht. Ausser einer
Polarisation in Klasse C, die eine sehr hohe Leistung des Oszillators
sichert, erreicht man eine Stabilität der Schwingungsamplitude, die eine sehr stabile !Frequenz sichert.
. Als Beispiel sei erwähnt, dass man mit einem 32768 Hz
Quartz, Cp = 2200 pf, Cd- = 220 pf, Cc = 22 pf, und R= 15 m H-einen
Leistungsverbrauch von 0,2 Microwatt erreicht, das heisst zehn mal weniger als bei den bisher bekannten Oszillatoren.
Gemäss der zweiten Ausführungsform der Pig. 3 sind die
Speisungen von 501 und T2 miteinander verbunden, während der Ableiter
von T2 mit der positiven Seite der Quelle verbunden ist und der Ableiter von T1 mit der negativen Seite.
Betrachtet man aber das äquivalente Wechselstromschema der Fig. 4-, so findet man eine der Pig. 2 genau gleiche Anordnung.
Nur die Gleichstrompolarisation ist geändert. Gemäss Fig.1 und wenn der Quartz nicht oszilliert, ist die Spannung an Gatter von
T2 gleich +V und die Spannung am Gatter von T1 gleich Hull. Die
Spannung an den Speisungen ist gleich Jj- . Der Verstärker ist in
Klasse A polarisiert. Erreicht die Schwingungsamplitude den Wert Up = Vs, so werden 13 und T4- wechselweise leitend. Die Polarisationskapazität
Cp, die auf die Spannung +V geladen ist, entladet sich über die hohen Widerstände H.
Vg2 wird +V - (Up - Vs) Vgl wird + (Up - Vs)
Die Spannung an den Klemmen von Cp wird V - 2 (Up - Vs).
409834/0874
Der Verstärker hat die Neigung, von der Polarisationsklasse A in die Klasse B, dann in die Klasse C überzugehen. Liegt
die Verstärkung in Klasse A sehr hoch, so wird sich die Schwingungsamplitude
ungefähr um den Wert TJp = ■? stabilisieren.
Es ist selbstverständlich, dass die Halbleiter T3 "und
T4 in gewissen Fällen durch einfache Dioden ersetzt werden können.
Ferner können die Widerstände Rp verschiedenartig angeordnet werden oder sogar durch Halbleiter ersetzt werden. Die Wirkung
des Oszillators hängt jedoch nicht von derartigen Einzelheiten ab, deren Aufzählung unnötig erscheint.
4Ö9884/Ö874
Claims (1)
- 2422*55Patentanspruch:Sehr wenig Energie verbrauchender Quarzoszillator von der Gattung, bei der ein Verstärker vorgesehen ist, bestehend aus zwei sich ergänzenden Halbleitern (N und P), dessen Quellen, die Gatter und die Ableiter, mit Bezug auf Wechselstrom, paarweise parallelgeschaltet sind, wobei der Quartz zwischen Gatter "und Ableiter geschaltet ist, die Gleichrichtkapazität zwischen Gatter und Quellen und die Ladungskapazität zwischen Ableiter und Quellen, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuirlichen Polaritäten der den Verstärker (T1, T2) bildenden Halbleiter N und P Je für sich durch die Ladung einer Integrationskapazität (Cp) bestimmt sind, die ihre einzelnen Gatter derart verbindet, dass der Verstärker bei schwacher Amplitude in Klasse A arbeitet, wobei jeder der Halbleiter Ii und P zwischen Gatter und Ableiter einen Halbleiter (T3 bzw. T4-) aufweist, dessen Schwelle gleich oder kleiner als seine eigene Schwelle ist und leitend wird, wenn die Ableiter-Quelle-Spannung dieses Verstärkerhalbleiters sich dem Wert Null nähert, was zur Folge hat, dass sich die Ladung der Polarisationskapazität (Cp) und dadurch die Polarisation des Verstärkers (T1, T2) verändert, welcher von Klasse A zur Klasse B, dann zur Klasse C übergeht, sobald die Schwingungsamplitude zunimmt.-6180 -(* O 9 8 8 /* / O 8 7 L
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH893373A CH596598B5 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422455A1 true DE2422455A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=4346453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422455A Pending DE2422455A1 (de) | 1973-06-20 | 1974-05-09 | Sehr wenig energie verbrauchender quartzoszillator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902141A (de) |
JP (1) | JPS5037327A (de) |
CH (2) | CH893373A4 (de) |
DE (1) | DE2422455A1 (de) |
FR (1) | FR2234695B1 (de) |
GB (1) | GB1474811A (de) |
IT (1) | IT1012987B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933854A1 (de) * | 1978-08-22 | 1980-03-13 | Nippon Electric Co | Oszillatorschaltung |
DE3136300A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-04-29 | Ebauches Electroniques S.A., 2074 Marin, Neuchâtel | "antriebsschaltung fuer einen oszillator mit niedrigem stromverbrauch" |
DE3128331A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-06-16 | Asulab S.A., 2001 Neuchâtel | "c-mos-oszillatorschaltung" |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51123044A (en) * | 1975-04-21 | 1976-10-27 | Hitachi Ltd | Starting circuit in the oscillation circuit |
US4211985A (en) * | 1975-09-03 | 1980-07-08 | Hitachi, Ltd. | Crystal oscillator using a class B complementary MIS amplifier |
US4360789A (en) * | 1980-07-17 | 1982-11-23 | Hughes Aircraft Company | Very low current pierce oscillator |
GB2362276A (en) | 2000-05-12 | 2001-11-14 | Motorola Inc | A low power clock oscillator with regulated amplitude |
DE50310922D1 (de) * | 2002-07-11 | 2009-01-29 | Microdul Ag | Push-pull-CMOS-quarzoszillator |
GB2402276B (en) | 2003-03-07 | 2005-08-03 | Motorola Inc | Amplitude level control circuit |
CN106788419A (zh) * | 2016-11-22 | 2017-05-31 | 广东技术师范学院 | 一种高性能可调谐宽带射频振荡器系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725822A (en) * | 1971-05-20 | 1973-04-03 | Rca Corp | Phase shift oscillators using insulated-gate field-effect transistors |
US3803828A (en) * | 1972-10-12 | 1974-04-16 | Timex Corp | Resistor trim for quartz oscillator |
-
1973
- 1973-06-20 CH CH893373D patent/CH893373A4/xx unknown
- 1973-06-20 CH CH893373A patent/CH596598B5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-09 DE DE2422455A patent/DE2422455A1/de active Pending
- 1974-05-31 IT IT23396/74A patent/IT1012987B/it active
- 1974-06-07 FR FR7420620A patent/FR2234695B1/fr not_active Expired
- 1974-06-12 GB GB2601574A patent/GB1474811A/en not_active Expired
- 1974-06-18 JP JP49068794A patent/JPS5037327A/ja active Pending
- 1974-06-19 US US480876A patent/US3902141A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933854A1 (de) * | 1978-08-22 | 1980-03-13 | Nippon Electric Co | Oszillatorschaltung |
DE3128331A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-06-16 | Asulab S.A., 2001 Neuchâtel | "c-mos-oszillatorschaltung" |
DE3136300A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-04-29 | Ebauches Electroniques S.A., 2074 Marin, Neuchâtel | "antriebsschaltung fuer einen oszillator mit niedrigem stromverbrauch" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1012987B (it) | 1977-03-10 |
JPS5037327A (de) | 1975-04-08 |
CH596598B5 (de) | 1978-03-15 |
FR2234695A1 (de) | 1975-01-17 |
FR2234695B1 (de) | 1977-03-11 |
GB1474811A (en) | 1977-05-25 |
CH893373A4 (de) | 1977-06-15 |
US3902141A (en) | 1975-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323858C3 (de) | Monolithisch integrierbare Quarzoszillatorschaltung | |
DE2422455A1 (de) | Sehr wenig energie verbrauchender quartzoszillator | |
DE3024936C2 (de) | Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung | |
EP0010137A1 (de) | Substratvorspannungs-Generatorschaltung | |
DE3042323C2 (de) | Schwingkreis | |
DE2439937A1 (de) | Verzoegerungspulsgenerator | |
DE2924371A1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE1246023B (de) | Impulsgenerator-Schaltung mit einem schaltbaren Halbleitergleichrichter und einer Vierschichtdiode | |
DE19924568B4 (de) | Ladungspumpe | |
DE895786C (de) | Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Frequenz eines Oszillators | |
DE3104849C2 (de) | Quarzoszillator | |
DE2432944A1 (de) | Binaerspannungsinverter | |
DE1019345B (de) | Impuls-Koinzidenzschaltung | |
DE1762803A1 (de) | Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen | |
DE2950190A1 (de) | Geschalteter regler mit unabhaengigem rueckkopplungsfilter | |
DE3021890C2 (de) | ||
DE1548545A1 (de) | Protonen-Praezessions-Magnetometer | |
DE1130483B (de) | Glaettungstransistor in einer Siebschaltung | |
AT254259B (de) | Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen | |
DE2336131A1 (de) | Amplituden-frequenz-konverter | |
AT302487B (de) | Spannungsregelschaltung | |
AT202191B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge | |
DE1537133A1 (de) | Schaltung zur Erzeugung von bipolaren Impulsen | |
DE2036330B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern | |
DE1147977B (de) | Frequenzstabilisierter Sperrschwinger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |