AT254259B - Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen - Google Patents

Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen

Info

Publication number
AT254259B
AT254259B AT189864A AT189864A AT254259B AT 254259 B AT254259 B AT 254259B AT 189864 A AT189864 A AT 189864A AT 189864 A AT189864 A AT 189864A AT 254259 B AT254259 B AT 254259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
negative feedback
audio frequency
transistor oscillator
direct current
frequency multiplex
Prior art date
Application number
AT189864A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Ing Klippel
Original Assignee
Inst Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Regelungstechnik filed Critical Inst Regelungstechnik
Application granted granted Critical
Publication of AT254259B publication Critical patent/AT254259B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in   Tonfrequenz -Multiplex-Systemen    
Die Erfindung betrifft einen Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in TonfrequenzMultiplex-Systemen, bei dem im Kollektorkreis, ausserhalb der eigentlichen Schwingschaltung, ein RCGlied liegt. 



   Es ist bekannt, zur Erzielung einer Rückkopplung zwischen der Spannungsquelle und dem Kollektor einen überwiegend kapazitiven Spannungsteiler vorzusehen. Um dabei der Basis des Transistors über eine Spule die Rückkopplungsspannung nach Betrag und Phase in richtiger Grössenordnung zuzuführen, ist zwischen dem Schwingkreis und dem Minuspol der Spannungsquelle ein RC-Glied angeordnet. 



   Es ist ferner bereits bekannt, Transistoroszillatorschaltungen über ein RC-Glied an die Speisespannung so anzuschliessen, dass der spannungsführende Teil der Oszillatorschaltung mit Erde über einen Kondensator verbunden ist (s.   etwa"Transistortechnik"von   Shea, S. 224, Abb. 8-15 bzw."A Precision Transistor Oscillator" aus "Elektronic Design" Vol. 1, Nr. 2, Feb.   (1953]). Hiebei   tritt aber die Speisespannung nicht plötzlich an der Transistoroszillatorschaltung auf, da der zu dieser parallelliegende Kondensator zuerst aufgeladen werden muss. 



   Bei Transistorverstärkern ist ferner die Verbindung des spannungsführenden Teiles des Verstärkers mit der   spannungsführenden Klemme der Speisespannung   durch eine   RC-Parallelschaltung bekannt (s. deutsche   Auslegeschrift   l US 305).   



   Doch dient dort die kapazitive Überbrückung des Widerstandes nur der üblichen Verminderung der Verluste, da ja eine plötzliche Impulsgabe nicht im Sinne des Verstärkerbetriebes liegt. 



   Bei der Schaltung nach der Erfindung wird durch die besondere Anordnung eines RC-Gliedes die Aufgabe gelöst, bei einem Transistoroszillator die Anpassung der Ausgangsspannung an die Betriebsspannung zu ermöglichen, ohne dass dadurch die Anschwingzeit vergrössert wird. 



   Zwischen der Ausgangsspannung und der Betriebsspannung eines LC-Generators besteht bekanntlich in gewissen Grenzen ein direkt proportionaler Zusammenhang. Wird also die an den Generator herangeführte Betriebsspannung mit Hilfe eines Vorschaltwiderstandes verändert, so wird damit auch die Grösse der Ausgangsspannung verändert. Allerdings führt dabei das Herabsetzen der Betriebsspannung zum Ansteigen der Anschwingzeit. Für einen Tonfrequenzgenerator, welcher in Fernwirksystemen als Signalgeber eingesetzt werden soll, ist jedoch eine möglichst geringe Anschwingzeit wünschenswert. 



   Die Schaltung nach der Erfindung vermeidet diesen Nachteil. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass eine Parallelschaltung von R und C zwischen der   spannungsführenden   Klemme der Spannungsquelle und einer Klemme der Transistoroszillatorschaltung so angeordnet ist, dass es von dem gesamten die Oszillatorschaltung speisenden Strom durchflossen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schaltung der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In Serie zu einer Speisespannung   UB   liegen Widerstände Rbl und   Rb2   sowie die,. Parallelschaltung eines Widerstandes R und eines Kondensators C. Zwischen dem Widerstand Rbl und dem RC-Glied ist ein Zweig angeklemmt, der die Parallelschaltung einer Schwingspule L2 und eines Kondensators Ca enthält. Die Spule L2 ist mit einem Abgriff L3 versehen, der über einen nicht gezeichneten Widerstand an den Kollektor eines Transistors Tr führt, dessen Emitter über einen Widerstand Re mit dem positiven Pol der Speisespannung und dessen Basis mit dem Ausgang einer Spule LI verbunden ist, deren Eingang zwischen den Widerständen Rb2 und   Rbl   angeklemmt 
 EMI2.1 
 nommen wird, magnetisch gekoppelt.

   Die Grösse der einzelnen Elemente ist so gewählt, dass stabile Schwingungsverhältnisse vorliegen. Der Emitterwiderstand Re ist als verhältnismässig hoher Widerstand gewählt und durch keinen Kondensator überbrückt, wodurch eine hohe Gegenkopplung erzielt wird. Die Induktivitäten der Spulen 14,   L5   sind gleich gross und stellen demzufolge einen symmetrischen Ausgang dar, der für die Resonanzfrequenz selektiv reell ist. 



   Mit Hilfe des Widerstandes R, der den Strom begrenzt, wird dem Oszillator die erforderliche Betriebsspannung zugeführt. Da parallel zum Widerstand R der Kondensator vorgesehen ist, der zu Beginn seiner Aufladung wie ein Kurzschluss wirkt, ist der Widerstand R für den Moment, in welchem der Generator an die Betriebsspannung UB gelegt wird, unwirksam. Dadurch wird erreicht, dass die Anschwingzeit des Oszillators trotz geringer Betriebsspannung nicht ansteigt, da im Einschaltmoment, über den Kondensator C, die angelegte Betriebsspannung Un ohne Spannungsabfall an ihn angelegt ist. 



   Die Aufladung des Kondensators C erfolgt über einen Widerstand RK, der sich aus der Parallelschaltung zweier Reihenschaltungen zusammensetzt, deren eine durch den Emitterwiderstand Re. den Widerstand des Transistors zwischen dem Emitter und dem Kollektor und den ohmschen Widerstand der Spule   Lg   gebildet ist, während die andere Reihenschaltung durch die Widerstände   Rbl   und   Rb2     gebildet ist. 



  Die am Kondensator liegende Spannung Uc ist eine Funktion der Zeit ; Ue=Uo (l-e--) mit RK     Uo   als stationärer Spannung nach dem Aufladevorgang. Durch jeweils entsprechende Dimensionierung des RC-Gliedes ist es möglich, den Generator mit Spannungsquellen zu betreiben, deren Spannungsgrö- ssen stark unterschiedlich sein können, ohne dass die Eigenschaft des Generators beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz Multiplex-Systemen, bei dem im Kollektorkreis, ausserhalb'der eigentlichen Schwingschaltung, ein RC-Glied liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelschaltung von R und C zwischen der spannungsführenden Klemme der Spannungsquelle und einer Klemme der Transistoroszillatorschaltung so angeordnet ist, dass sie von dem gesamten die Oszillatorschaltung speisenden Strom durchflossen ist.
AT189864A 1963-11-25 1964-03-05 Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen AT254259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10158763 1963-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254259B true AT254259B (de) 1967-05-10

Family

ID=5478012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189864A AT254259B (de) 1963-11-25 1964-03-05 Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254259B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004045250A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer leuchtdiode
AT254259B (de) Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE2232986A1 (de) Gyratorschaltung
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3150736C2 (de)
DE2322783A1 (de) Elektronischer schalter zum durchschalten von hochfrequenzsignalen
DE1513670B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE2158036B2 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
AT235339B (de) Frequenzdiskriminator
DE1616511A1 (de) Frequenzdiskriminator vereinfachter Bauweise
AT210473B (de) Schaltungsanordnung für einen Trägerwellenmodulator oder -demodulator
EP0392312B1 (de) Endverstärker für Hörgeräte
DE1190030B (de) Multivibratorschaltung
DE2036330B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE1227956B (de) Symmetrischer Modulator
DE1164547B (de) Spannungsregler fuer elektrische Generatoren
DE2613397A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE1188141B (de) Transistorgegentaktverstaerker
DE1905969A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen