DE1798618U - Streuscheibe fuer licht-signalgeber. - Google Patents

Streuscheibe fuer licht-signalgeber.

Info

Publication number
DE1798618U
DE1798618U DE1959D0017988 DED0017988U DE1798618U DE 1798618 U DE1798618 U DE 1798618U DE 1959D0017988 DE1959D0017988 DE 1959D0017988 DE D0017988 U DED0017988 U DE D0017988U DE 1798618 U DE1798618 U DE 1798618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
colored
covering
light signal
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959D0017988
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGNA DEUTSCHE SIGNAL und WE
Original Assignee
DESIGNA DEUTSCHE SIGNAL und WE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIGNA DEUTSCHE SIGNAL und WE filed Critical DESIGNA DEUTSCHE SIGNAL und WE
Priority to DE1959D0017988 priority Critical patent/DE1798618U/de
Publication of DE1798618U publication Critical patent/DE1798618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • "Strea8oheibe für Licht-Signalgeber aller Art"
    Für die Signaliaierung mittele elektrischer Licht-Signalanlagen
    werdenfarbige Llohtzeiohen verwendete Die Liohtzeiohen-Geber
    bestehen aus Gehäusen, welche aus Blech oder Kunstwerkstoff herge-
    stellt sein können und deren Optik mit farbigen Signalgläaem ver-
    sehen ist* Diene Optik besteht aus etwa Hohlaptegeltln do stno
    Glühlampe befestigt tat* Der Hohlspiegel bwt den Zwecke dwe vcn der
    Glühlampe ausgestrahlte Licht zu aeameln und durch eine 8treusoheibe
    nach außen zu werfen. Um eine möglichst gleichbleibende Liohtvertei-
    lung auf der geaMiten FIRohe dieser Streueoheibe zu erhalten, kenn
    diese mit Waben-, Spinnweb-oder Priamen-Mustern ausgebildet sein
    oder sogar die Form einer 3treulinse haben.
    Pur die Verkehrsregelung werden diese Lichtzeichen in verschiedenen
    Farben verwendete beispielsweise rot, gelb, grün und blau. Der Nach-
    teil dieser Art von Liohtzeiohen liegt derin, deB bei parallel zum
    Auge des Benut2ers oder Betrachters einfallendem Sonnenlicht ein
    PhantomBffekt erzielt wird, d. h. das Sonnenlicht beispielsweise
    oder auch Soheinwerferlioht wird eo entweder von der Oberfläche des
    Glesea vpn der rUckseitigen Xuaterung und von dem Hohlspiegel gesam-
    melt und reflektiert, so daß unter Umstanden der Eindruck entstehen
    kann, als ob den Signal in Tätigkeit und beleuchtet wäre. Dies kann
    zu erheblichen Verwirrungen im Verkehraablauf führen.
    Es sind verschiedene Systeme bekannt, um phentomarme Liohtaeiohen
    herzustellen. Hierunter fallen ßd treuaheib « au
    Klarglaw beatehen und durch Auftr sen von Mattierungamitteln oder
    durch Sandstrahlen mattiert werden. Xhre farbliche Bedeutung erhal-
    teneiw dur<h Ywrwendung von GMhiMan mit einfNrbt « n oder ober-
    fKtohengaybton Glaakolben Hierdurch wird ewar eiM Reduzierung
    ..
    denPhantoM-Btfoktee erBie. t, diea<&r jedoch nicht beealtigt. NsR kenn
    diene Art lediglioh <la"phentoara"bezeichnen. Hinzn kommt :, daß
    Qluhlawpeader vorstehend beschriebenen Art nach gewisser Zeit eine
    Verfärbung. aufweisen und nicht mehr den etandardisierten Farbtönen
    für SignelglRser entsprechen. Daneben iat eine weitepe bekannte &rt,
    Signal-Optiken phantoMMt eaazabilden, die Verwendung einee ? ayb-
    filtera, der hinter der Streusoheibe angebracht tst. Auch dieses
    bedeutet lediglich eine Reduzierung den obme die
    Signal-Optik jedoch phantoarei auszubilden.
    Dem Muster liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gekrümmte und gefärbte
    oder farblose Streuscheibe für Licht-Signalgeber aller Art mit einer
    weißen oder farbigen Liohtquelle M schatten, welche die genannten
    Nachteile vermeidet, inabeaendere eine phentosfreie Signal-Optik
    für Liohtzelehwn aller Art herzuatellen. Die Losung wird dabei in
    derWeie< herbeigefUhrt, daß die Streueoheibe auf ihrer 4ußenseite
    einen Belag besitttt, welcher von außen her eintellendes Lioht re-
    flektiert oder aurückepiegelt für innen euetretendee Licht jedoch
    durchlässig ist. MustergomM kann dieser Belag aus einer dünnen
    Metellechicht bestehen, welche mit einem wetterfesten mattierten
    Laok Uberwogen ist. Br kenn aber auch aus einer Kunststoff-Folie
    bestehen,welche loreugsweisw mit elnem mattierten Xunststoff-Uber-
    aug versehen wird. Es ist aoglioh, dem Belag eine transparente farb-
    liche Beimischung zu geben.
    Die Zeichnung stellt ein tasführungebeispiel der muaterglmäßen
    Streusohelbo für Lioht-Signalgebar aller Art sohematisoh lm Schnitt
    ders
    Ein Rahmen 1, welcher einen Hohlspiegel 2 mit einer Lichtquelle 3
    trägt, ist vorn durch eine gekrümmte Strauacheibe. 4 abgeschlossen,
    Auf der Außenseite der Streuscheibe 4 ist ein Belag 5 aufgebracht,
    welcher von tuben her einfallendes Licht reflektiert oder zurück-
    spiegelt, für von innen austretendes Licht jedoch durchlässig ist.
    Die Anwendunga-und Wirkungsweise der muntergemägen Streuscheibe
    ftir Licht-Signalgeber eller 4rt ist folgendet
    Zunächst wird beispielsweise ein durohaiohtiger Spiegelbelag 5 auf
    die Vordertläohe der Streuaoheiba 4 aufgedampft. Hierdurch wird be-
    wirktt da< von außen att die Signalgeber auftreffendea Licht reflek-
    tiert wird. Dieae Reflektion erfolgt atändig in deat Ferbton des auf-
    treffenden Lichtes. Bei normalem Scheinwerfer-und Sonnenlicht also
    stets in der neutralen Farbe weißt Dtroh die KrtiMMmg der Streu-
    scheibe 4 wird auf Grund des Gesetzen der Spiegelung immer nur ein
    gewisser Teil eo apiegeln, daB der Benutzer oder Betrachter nur es.
    5 « dor 5fousodetben*0ber ! RUokspiegelung we Di
    Rüokapiegelung kann aber niemals in einer Signalfarbe, wie z. B. rot,
    gelb oder grün erfolgen, sondern immer in der Farbe des eaftreffen-
    den Liohtea, d. dz also weiß, Durch diesen durchsichtigen Spiegel
    belag 5 der beispielsweise aus einer durchsichtigen Kunststoff-
    Folie bestehen und mit Spezielleoken absolut wetterfeat gemacht wer-
    den kann, dringt da a Licht der im Xnnem der Optik befindlichen
    CHühlaape 3 nooh a aßen, « nd zwar in dem Perbton, in dem da a Glas
    der Streuscheibe eingefärbt ist, Dieser farbige Etfekt kann sowohl
    durch. eina durohgehende Färbung der Streuscheibe 4 als auch durch
    eine farbliche Beimischung der durchsichtigen Spiegelbelo erzielt
    werden, Gewisse Korrekturen in der farbliche ZusMmcnaetzung des
    Glases sind erforderlich, um bei erleuchteten Signalgeber das
    Hignifcld in dem vorgeschriebenen Farbton aufleuchten zu lassen.

Claims (1)

  1. S oh a t a a nacrüohe 1, Streusoheibe, welche gekrümmt und gefärbt oder farblos ist, fUrLioht-Signalgeber aller Art Bit einer Lichtquelle $ da- durch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Senaeite einen Be" lag (5) besitzt, welcher von außen her einfallendes Licht re- flektiert oder zurüokspiegelt, für von innen austretendes Licht jedoch durohiaasig iat. 2. Streueoheibe noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (5) asa einer Metellaohioht besteht, welche ait einem wttor ! enton t rtet kolr Ubers 3. Streuaeheibe nach tnepraoh , dedaroh gekennzeichnet, daß der Beleg(5) aus Xunstatoff-Polie besteht. 4. Streoaoheibe nach den 4afflUchen 1 =d 3g, dadurch geken=eich- net daß der Belag (5) aus stoff-pols oimn mattierten Xanatstott-Uborzuswog 5. Streuscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeich- net, das der Belag (5 eine transpetentw farbliche Beimisohung bewinet.
DE1959D0017988 1959-03-13 1959-03-13 Streuscheibe fuer licht-signalgeber. Expired DE1798618U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0017988 DE1798618U (de) 1959-03-13 1959-03-13 Streuscheibe fuer licht-signalgeber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0017988 DE1798618U (de) 1959-03-13 1959-03-13 Streuscheibe fuer licht-signalgeber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798618U true DE1798618U (de) 1959-10-22

Family

ID=32878371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959D0017988 Expired DE1798618U (de) 1959-03-13 1959-03-13 Streuscheibe fuer licht-signalgeber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798618U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19829344A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3074566A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif lumineux discret pour vehicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19829344A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19829344B4 (de) * 1998-07-01 2006-08-31 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
FR3074566A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif lumineux discret pour vehicule automobile
WO2019110920A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-13 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif lumineux discret pour véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE3326199A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1798618U (de) Streuscheibe fuer licht-signalgeber.
EP1114276A1 (de) Farbeffektleuchte
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE598998C (de) Transparent
AT403452B (de) Fälschungssicherer fahrausweis
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE573257C (de) Verfahren zur Mischung des Lichtes verschiedenartiger Lichtquellen
DE652165C (de) Leuchtschild
DE1766816A1 (de) Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE1805786A1 (de) Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE747269C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE767467C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung ultraroter Strahlung
DE747503C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Anzeigeeinrichtung von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE952496C (de) Verfahen zur fotomechanischen Herstellung plastisch wirkender geographischer Karten
DE524171C (de) Leuchtschild
DE513441C (de) Einrichtung zum Reklamebildwurf in den freien Raum
DE593033C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtstreifen
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE693341C (de) ichtpausen
DE898547C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Abaendern von Farbtoenen, insbesondere bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen