DE1796963U - Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil. - Google Patents

Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil.

Info

Publication number
DE1796963U
DE1796963U DE1958E0011233 DEE0011233U DE1796963U DE 1796963 U DE1796963 U DE 1796963U DE 1958E0011233 DE1958E0011233 DE 1958E0011233 DE E0011233 U DEE0011233 U DE E0011233U DE 1796963 U DE1796963 U DE 1796963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
counter rollers
counter
bearings
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958E0011233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCH WERKE KG
Original Assignee
ESCH WERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCH WERKE KG filed Critical ESCH WERKE KG
Priority to DE1958E0011233 priority Critical patent/DE1796963U/de
Publication of DE1796963U publication Critical patent/DE1796963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Walzenbrecher für die Erzeugung von Brechgut mit
    geringem Feinkornanteil.
    Die Erfindung bezieht sich auf Walzenbrecher oder Walzenmühlen, bei welchen das Brechgut zwischen in gegenläufigem Sinne umlaufenden Walzen gebrochen wird.
  • Derartige Brecher werden im allgemeinen da eingesetzt, wo möglichst mittelfeines Brechgut und ein möglichst geringer Anteil an Feinkorn anfallen soll.
  • Bei bestimmter Spaltweite ist der Anteil an Feinkorn bei einem solchen Walzenbrecher um so grösser, je grösser der Zerkleinerungsgrad, d. h. das Verhältnis der Aufgabekorngrösse des Brechgutes zur Spaltweite : ist. Daher ist eine möglichst wenig oberhalb der Spaltweite liegende Aufgabekorngrösse, d. h. ein geringer Zerkleinerungsgrad anzustreben.
  • (Vergl. hierzu Zeitschrift"Metall und Erz", Jahrgang 1937, Seiten 418 bis 431.)
    Will man bei relativ grosser Aufgabekorngrösse und einem rela-
    tiv hohen Zerkleinerungsgrad einen möglichst geringen Anfall an Feinkorn erreichen, so behilft man sich damit, das Brechgut nacheinander durch zwei oder mehr Walzenbrecher mit abnehmender Spaltweite zu schicken. Dieses Verfahren ist umständlich und infolge der Notwendigkeit der Zwischenförderungen des Brechgutes und der Inbetriebhaltung mehrerer Walzenbrecher zeitraubend und teuer.
    Diese Nachteile werden vermieden, indem gemäss der Erfindung
    eineVvalze grossen Durchmessers vorgesehen ist, die unmittel-
    bar mit zwei oder mehr in Winkelabständen voneinander angeordneten Gegenwalzen kleinen Durchmessers zusammenarbeitet, mit denen sie Brechspalte verschiedener zweite bilden und Aufgabe-und Leitvorrichtungen vorgesehen sind, durch welche das Brechgut bei je niedrigem Zerkleinerungsgrad in der Reihenfolge kleiner werdender Brechspaltweiten hindurchgeführtwird, Die Gegenwalzen sind vorzugsweise auf einer Seite der grossen 'Walzen übereinander derart angeordnet, dass die Weiten der Brechspalte von oben nach unten abnehmen und das Brechgut von einer zur anderen Gegenwalze fällt.
  • Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die stufenweise Zerkleinerung mittels eines solchen Lielr Walzenbrechers in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden kann und der maschinelle Aufwand und die Betriebskosten auf einen Bruchteil des bisherigen Verfahrens herabgesetzt werden.
  • Der Mehrwalzenbrecher wird vorzugsweise so ausgebildet, dass die Lager jeder Gegenwalze in radial zur grossen Walze angeordneten Führungen verschiebbar sind und die Brechspalte durch zwischen den Lagern und einer festen Stützplatte am äusseren Ende der Führung angeordneten Federn entsprechend der Einstellung von sich aussen an,der Stützplatte abstützenden und über an den Lagern befestigten Schraubenbolzen sich schraubenden Stellmuttern nachgiebig einstellbar sind.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Dreiwalzenbrechers dargestellt.
    In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
    Fig. 1 eine Seitenansicht des Dreiwalzenbrechers, Fig. 2 eine dazugehörige, im Schnitt gehaltene Oberansicht.
  • Die mit der Hauptwelle 1 verbundene grosse Walze 2 ist an beiden Enden in Lagern 3 gelagert, welche in einer waagerecht ten Führung 4 des Maschinenrahmens 5 verschiebbar sind und sich gegen in den Führungen angeordnete feste Lagerstützen 6 abstützen.
    Mit der grossen Walze 2 arbeiten zwei Gegenwalzen 79 8 zu-
    sammen, deren Wellen 9,10 sich in Lagern 11 drehen, die auf der linken Seite der grossen Walze 2 in etwa radial zu der grossen Walze gerichteten Führungen 12,13 des Maschinenrahmens 5 verschiebbar sind. Zwischen in den Führungen 12 bzw. 13 befestigten Lagerstützen 14 und Vorsprüngen 15 der Lager 11 sind Federn 16 gespannt, welche das Bestreben haben, die Gegenwalzen 7 und 8 in Richtung auf die grosse Walze 2 zu bewegen. Durch die Federn 16 und die Lagerstützen 14 treten Schraubenbolzen 17 hindurch, welche an den Vorsprüngen 15 befestigt sind, und über welche Stellmuttern 18 geschraubt sind, die sich von aussen unter der Wirkung der Federn 16 an die Lagerstützen 17 anlegen. Durch entsprechende Einstellung der Stellmuttern 18 kann die Spaltweite der betreffenden Gegenwalzen eingestellt werden. Dies erfolgt in der Weise, dass die obere Walze eine grössere Brechspaltweite als die untere Walze hat.
  • Das Brechgut wird in den Aufgabetrichter 19 aufgegeben und gelangt zunächst zwischen die grossen Walzen und die oberen Gegenwalzen, bei der der Brechspalt so eingestellt ist, dass
    dessen Weite nur wenig unterhalb der Korngrösse des aufgege-
    benen Brechgutes liegt. Nach dem Durchgang durch diesen Brechspalt fällt das Brechgut, geleitet durch eine Rutsche 21 oder dgl., in den Brechspalt zwischen der grossen Walze 2 und der unteren Gegenwalze 8 von kleinerer Brechspaltweite, von wo es in den Austrag 22 gelangt.
  • Da die beiden Brechspaltdurchgänge mit geringem Zerkleinerungsgrad erfolgen, ist der Anteil an Feinkorn und mehligen Bestandteilen insgesamt wesentlich geringer9 als wenn nur ein Walzenpaar mit einem Brechspalt bei gleichem Gesamtzerkleinerungsgrad vorhanden wäre, Die Rutsche 21 kann mit einer Rüttelvorrichtung versehen sein, auch kann sie so ausgebildet sein, dass sie das Bleche gut wendet, damit möglichst wenig Flachbruch erzeugt wird.
  • Der Antrieb des Dreiwalzenbrechers erfolgt durch eine Keil= riemenscheibe 23 oder dgl. 9 welche auf dem einen Ende der Welle 1 befestigt ist. Auf dem anderen Ende der Welle ist ein Zahnrad 24 verkeilt,'dessen Teilungsdurchmesser dem Walzenumfang entspricht, In dieses Zahnrad greifen Zahnräder 25e 26 ein, welche auf den Wellen 9 bzw. 10 der Gegenwalze verkeilt sind und deren Teilungsdurchmesser den Durchmessern der Gegenwalzen entsprechen.
  • Bei Drehung der Walze 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen sich die Gegenwalzen im Uhrzeigersinne, so dass das oben aufgegebene Brechgut in die Brechspalte eingezogen wird. Dabei
    bietet der grosse Durchmesser der grossen Walze 2 den Vorteil,
    h. X
    dass durch ihn der 13anzugswinkel verkleinert wird,
    Infolge der Abfederung der Gegenwalzen 7 und 8 durch die Federn 16 können die Gegenwalzen bei Auftreten unbrechbare Brechgutes ausweichen, wobei innerhalb einer gewissen Ausweichstrecke die Zahnräder 25,26 mit dem Zahnrad 24 in eingriff bleiben. Statt dieser einfachen Antriebsanordnung der Walzen können andere Konstruktionen vorgesehen werden, z. B. solche durch Zwischenräder, die ein beliebig weites Ausweichen der Gegenwalzen gestatten, ohne dass der Verzahnungseingriff verloren geht.

Claims (6)

S c h u t z a n s p r ü c h e.
1. Walzenbrecher für geringen Feinkornanteil des gebrochenen Gutes bei grossem Gesamtzerkleinerungsgrad, gekennzeichnet durch eine Walze (2) grossen Durchmessers, die unmittelbar mit zwei oder mehr im Winkelabstand voneinander angeordneten Gegenwalzen (7, 8) kleineren Durchmessers gegenläufig zusammenarbeitet, mit denen sie Brechspalte verschiedener Weite bildet, und Aufgabe-und Leitvorrichtungen (19,21) sorgesehen sind, durch welche das Brechgut bei je niedrigem Zerkleinerungsgrad in der. Reihenfolge kleiner werdender 3recht spaltweiten hindurchgeführt wird.
2. Walzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalzen (7,8) auf einer Seite der grossen Walze (2) übereinander derart angeordnet sind, dass die Weiten der Brechspalte von oben nach unten abnehmen.
3. Walzenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (3) der grossen Walze (2) in auf die Mitte der Anordnung der Gegenwalzen (7,8) gerichteten Führungen (4) feststellbar sind, während die Lagerungen der Gegenwalzen (7, 8) in radialer Richtung zur grossen Walze (2) verstellbar und nach aussen federnd ausgebildet sind.
4.. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (11) jeder Gegenwalze (7< 8) in radial zur grossen Walze angeordneten Führungen (12,13) verschiebbar sind und ihre Brechspaltweite durch eine zweischen den Lagern (11) und einer festen Stützplatte (14) an den äusseren Enden der Führungen (12,13) angeordnete Feder (16) entsprechend der Einstellung von sich aussen an den Stützplatten (14) abstützenden Stellmuttern (18) eingestellt wird.
5. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze (2) grossen Durchmessers auf einer Seite mit zwei übereinander angeordneten Gegenwalzen (7, 8) kleineren Durchmessers zusammenarbeitet.
6. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Gegenwalzen durch ein auf der Welle (1) der grossen Walze verkeiltes Zahnrad (24) erfolgt, das in auf den Wellen (9,10) für die Gegenwalzen verkeilte Zahnräder (25, 26) eingreift.
DE1958E0011233 1958-05-24 1958-05-24 Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil. Expired DE1796963U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011233 DE1796963U (de) 1958-05-24 1958-05-24 Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011233 DE1796963U (de) 1958-05-24 1958-05-24 Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796963U true DE1796963U (de) 1959-10-01

Family

ID=32878697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0011233 Expired DE1796963U (de) 1958-05-24 1958-05-24 Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796963U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829301A1 (de) * 1996-08-16 1998-03-18 DEUTZ Aktiengesellschaft Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
WO2000056458A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Psp Engineering, A.S. Middle pressure multi-roll press for milling of granular materials
WO2000056457A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-28 Psp Engineering, A.S. Method for milling of material with large range of grindability
WO2003092895A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Psp Engineering, A.S. Mill for milling of granular material
DE202010004835U1 (de) 2010-04-10 2010-07-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungswellen für einen Zerkleinerungsprozess mit einer lösbaren Befestigung der Zerkleinerungswerkzeuge
CN113210046A (zh) * 2021-03-31 2021-08-06 嘉世明(珠海)食品科技有限公司 一种不等径三辊研磨机
CZ309246B6 (cs) * 2018-07-05 2022-06-22 Psp Engineering A.S. Mlýn pro mletí materiálů různé tvrdosti a zrnitosti

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829301A1 (de) * 1996-08-16 1998-03-18 DEUTZ Aktiengesellschaft Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
WO2000056457A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-28 Psp Engineering, A.S. Method for milling of material with large range of grindability
WO2000056458A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Psp Engineering, A.S. Middle pressure multi-roll press for milling of granular materials
WO2003092895A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Psp Engineering, A.S. Mill for milling of granular material
DE202010004835U1 (de) 2010-04-10 2010-07-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungswellen für einen Zerkleinerungsprozess mit einer lösbaren Befestigung der Zerkleinerungswerkzeuge
CZ309246B6 (cs) * 2018-07-05 2022-06-22 Psp Engineering A.S. Mlýn pro mletí materiálů různé tvrdosti a zrnitosti
CN113210046A (zh) * 2021-03-31 2021-08-06 嘉世明(珠海)食品科技有限公司 一种不等径三辊研磨机
CN113210046B (zh) * 2021-03-31 2023-06-20 嘉世明(珠海)食品科技有限公司 一种不等径三辊研磨机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642974A1 (de) Walzwerk und verfahren zum zufuehren von koernigem gut
DE1796963U (de) Walzenbrecher fuer die erzeugung von brechgut mit geringem feinkornanteil.
EP0654434A1 (de) Pressvorrichtung für gefaltete Druckereierzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE3642814C2 (de) Sperrvorrichtung
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE182795C (de)
DE589164C (de) Schlagmuehle
DE80553C (de)
DE665522C (de) Mehrbarrendruckvorrichtung
DE643036C (de) Walzenmuehle mit Mahlklotz
AT126181B (de) Schrotwalzenstuhl.
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
AT158615B (de) Blechrichtmaschine.
DE585588C (de) Schrotwalzenstuhl mit mit Laengsriffeln und schraubenlinienfoermigen Querriffeln versehenen Walzen
DE620063C (de) Vorrichtung zur Vermahlung von Kohle
DE142915C (de)
DE121928C (de)
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE688907C (de) Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen
AT206262B (de) Schlagkreuzprallmühle
DE287104C (de)
AT22357B (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Längswalzen von Voll- und Hohlkörpern.
DE609391C (de) Dreiwalzenbiegemaschine
AT19589B (de) Mischmaschine.