DE1796659U - Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge. - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge.

Info

Publication number
DE1796659U
DE1796659U DE1956D0013370 DED0013370U DE1796659U DE 1796659 U DE1796659 U DE 1796659U DE 1956D0013370 DE1956D0013370 DE 1956D0013370 DE D0013370 U DED0013370 U DE D0013370U DE 1796659 U DE1796659 U DE 1796659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
adjustment
height
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956D0013370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorstener Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorstener Maschinenfabrik AG filed Critical Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority to DE1956D0013370 priority Critical patent/DE1796659U/de
Publication of DE1796659U publication Critical patent/DE1796659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • instr Sinstelluna Fallhöhe an Pressen
    fürkeramische Foralinge
    Dieriindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen
    Einstellung der J ? üllhöhe an Drehtisohprosseii für korami-
    sehe Formlinge bei denen Pormboden u-nd Yormrahmen reja-
    tiv zueinander verschiebbar angeordnet sind und die Ver-
    stellung des Formbodens oder des germrahmens bei jedem
    Arbeitsspiel der Preße um eine festgelegte, die Fullhöhe
    vergrößernde <der verkleinernde Strecke erfolgt und die
    Verstellbewegung bei Ueberschreitung eines voreingestell-
    ten maximal-bzw Unterschreitung eines Minemalpreßdruoks
    odereber-bzw.'Qntersehreitung eines Maximal-bzw. Mi-
    nemalabstandga zwischen Pormboden und PJ ? eßstempelstirn-
    fläche umgekehrt wird, wobei die Füllhöhenverstellbewe-
    gung dureh einen unmittelbar oder über ein mechanisches
    Oder hydraulisches Zwisehengetriebe auf den Formboden
    Qdez, den Formrahzen einwirkenden : reversierbaren Hubmotor
    bewirkt wirdt dessen Hubstrecke pro Arbeitsspiel einstell-
    bar ist. Sie sehlägt vor die die Hubstrecke pro Arbeits-
    spiel bestimmende Einsehaltzeit des Hubmotors übea ? zwei
    gegeneinander entfernungsverstellbare Schalter zu be-
    stimmen ; die ein an einem der hin und her bzw. rotierend
    bewegliehen Pressenelemente angeordnetes Schaltorgan
    beeinflußt. Bei Drehtisohpressen mit einer unterhalb des
    Pressentisehes vorgesehenen, die Stempel stenernde Sehie-
    ne, sollen die Verstellelementelwie die Erfindung weiter
    vorsieht# auf zeitabschnitte der Steuersohiene einwirken.
    An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs-
    beispiele set die Erfindung erläutert :
    Bei der in den Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung
    wiedergegebenen Kniehebelpregse stehen die die Formböden
    bildenden Unterstempel 1 über Stößel 2 und eine diese tSBel tragende Traverse 3 mit einem Hubmotor 4 in Verbin-
    dung, der über ein nicht im einzelnen wiedergegebenes
    Oo ? aubgot-viebe 3 die der Stempel bewirkt.
    Die Verstellung erfolgt im Sinne einer Verringerung der
    Fûllhöhe x gegen die : Rückzugskraft der Preßluftzylinder 6
    und im Sinne einer Füllhöhenvergrößerung mit dieser Rück-
    zugkraft gemeinsam. Bei der beschriebenen presse sind
    zur Urmitt : Lung des jeweiligen Preßdrucks zwischen den oben
    ren eigentlichen Preßstempeln 8 und den Kniehebeln 9, lo an sich bekannte hydraulische Druckkissen 7 vorgesehen, die über Leitungen 11 ein Kontaktmanometer 13 beeinflussen,
    da-s auf nicht dargestellte Weise dia Umateuerung des Mo-
    tors 4 vornimmt, wenn der eingestellte Höchstwert überbezw. wieder unterschritten wird. Die Ein. bzw, Ausschaltung des Hubmotors 4 kann bspw. dureh gegeneinander ent-
    femungSTerstellbare Schalter bestimmt werden auf die ein
    Sehaltorgan einwirkt, das an einem der rotierend oder hin
    und her bewegten Pressenelemente angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt die in gleicher Weise arbeitende Vorrichtung bei einer Drehtischpresse. Der Hubmotor 4 hebt bzw. senkt den Träger 14 des Teilabschnittes 15 der Steuerschiene für die Stempel 16, die sich im Drehtisch 17 der Presse auf und ab bewegen. Der Heb- und Senkvorgang wird durch eir Schubgetriebe 18 vermittelt, an dessen Stelle auch ein hydraulisches betriebe treten kann.

Claims (1)

  1. Sohu : tansprU. ohe.
    l) vorrichtung zur automatischen Einstellung der Füll- h8hean filr keeamische porml : tnsel bei denen Pprmboden und Formrahmen relativ zueinander Terschiebbar angeerdnet sind und die Verstellung des Formbodens oder des towshese bei jedem Arbeit- spiel der Presse um eine festgelegte, die Fallhöhe vergrößernde der verkleinernde Strecke erfolgt und die Verstellbewegung bei ebersehreitung eines vorein- gestellten Maimal bzw Hnterschreitung eines Minemal- preßdrQks ode ; ûber. bzw. interschreitung eines Maxi- mal-bzw. Kinimalabstandes zv4schen Romboden und restempelstirnflohe umgekehrt wird wobei die Fall'- hohenverätellbewegung durch einen unmittelbar eder über ein mechanisches oder hydraulisches Jwisohenge- triebe auf den Formboden oder den Pormrahmen einwirken- denre ? erierbaren Sabmotor bewirkt wird, dessen Hub- strecke pro Arbeitsspiel einstellbar ist, dgekennzeichnete daß die die Hubstrecke pro Arbeitsspiel bestimmende Binsehaltzeit des Hubmotors über zwei gegeneinander entfernungsTerstellbare Schalter bestimmt wird, die ein an einem der hin =d her bezw. rotiorend beweglblaen Presseneleinente angeordnetes Sehaltorgan beeinflußt.
    2) Voericht=, naeh Anspruch l für Dreh-bischpressen mit ener unterhalt des Pressentisehes vogesehenendie S$empiL ßte71 en SchReney daph gQennseohB-ety daß ä6 Tersellelemen ant eiabsehntie d6r Steuer- schieneeinwirken.
DE1956D0013370 1956-12-06 1956-12-06 Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge. Expired DE1796659U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0013370 DE1796659U (de) 1956-12-06 1956-12-06 Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0013370 DE1796659U (de) 1956-12-06 1956-12-06 Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796659U true DE1796659U (de) 1959-09-24

Family

ID=32878144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956D0013370 Expired DE1796659U (de) 1956-12-06 1956-12-06 Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796659U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796659U (de) Vorrichtung zur einstellung der fuellhoehe an pressen fuer keramische formlinge.
DE268003C (de)
DE632982C (de) Ruettelformmaschine
DE514638C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse mit unter Fluessigkeitsdruck stehender Gegendruckvorrichtung fuer die Herstellung keramischer Formlinge
DE1024001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fuellhoehe an Pressen fuer keramische Formlinge
DE918977C (de) Strangpresse fuer Torf, Braunkohle od. dgl.
DE1255554B (de) Verfahren zum Pressen von Wand-, Fussboden-oder Mosaikplatten mit zueinander planparallelen Ober- und Unterseiten aus pulverfoermigem, insbesondere keramischem Material, und Presse zum Durchfuehren des Verfahrens
DE111007C (de)
DE19645627C5 (de) Hydraulische Presse
DE910629C (de) Steuerung der Bewegung des Mantels von Pressformen auf hydraulisch bewegten Pressen
DE485679C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung fester Koerper aus feinkoernigem losem Gut mit gegenlaeufigen Pressstempeln in beiderseits offener Pressform
DE595550C (de) Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse
DE464412C (de) Mehrteiliger Formkasten fuer Steinpressen mit mehreren nebeneinanderliegenden Formraeumen zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Presslinge
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
EP0002195B1 (de) Presse zum Verpressen von Krümeln eines elastomeren Materials zu Ballen
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE1627931C3 (de) Tablettenpresse
DE975260C (de) Steinformmaschine mit Vibrationseinrichtung und auf dem Mischgut aufliegendem Fallbaer
AT252085B (de) Füllvorrichtung einer Steinpresse für Keilsteine
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
DE564240C (de) Tablettenpresse
AT270389B (de) Etagenpresse
DE807931C (de) Abkantpresse
DE1584760A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Relativbewegung zwischen Formstempel und Formwand an Trockenpressen
DE506966C (de) Matrizen-Praegepresse