DE1796052U - Rundkettelmaschine. - Google Patents

Rundkettelmaschine.

Info

Publication number
DE1796052U
DE1796052U DE1959F0016947 DEF0016947U DE1796052U DE 1796052 U DE1796052 U DE 1796052U DE 1959F0016947 DE1959F0016947 DE 1959F0016947 DE F0016947 U DEF0016947 U DE F0016947U DE 1796052 U DE1796052 U DE 1796052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
legs
rotating parts
linking
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0016947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt and Co
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DE1959F0016947 priority Critical patent/DE1796052U/de
Publication of DE1796052U publication Critical patent/DE1796052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Rundkettelmaschine Die Neuerung bezieht sieh auf eine Rundkettelmaschine mit kontinuierlich tortschretiendem Nadelkranz und gegenüber einem Ständer sowohl bei Stillstand als auch während des Betriebes der Maschine drehbarem aktivem Maschinenteil, wobei es gleichgültig ist, ob die Maschine mit von innen nach außen oder mit von außen nach innen stechender Nähnadel arbeitet. Derartige, eine mittige oder eine seitliche Standfläche aufweisende Rundkettelmaschinen sind bekannt. Die eine seitliche Standfläche aufweisenden Maschinen haben den Nachteil, daß die Fonturenkränze nicht am ganzen Umfang zugängig sind, wodurch das Arbeiten zweier Kettlerinnen an der gleichen Maschine erschwert wird.
  • Maschinen mit mittiger Standfläche, die bisher entweder mit einer feststehenden oder mit einer drehbaren, zur senkrechten Mittelachse der Rundkettelmasohine gleichachsigen Tragsäule versehen waren, in der die Antriebselemente, wie Elektromotor und stufenlos regelbares Getriebe usw., untergebracht wurden, weisen ebenfalls Nachteile auf. So bedingt sowohl die feststehende als auch die drehbare Säule, die nicht nur Stütz element Rundkettelmaschine der Maschine, sondern auch ein unentbehrliches Bauelement zur Aufnahme der Antriebsmittel, wie Elektromotor, etriebe, Drehzahl- und sonstiger Steuermittel, ist, eine zu sehr festgelegte und dadurch oft verkrampfte Körper- und Beinhaltung der Kettlerin bzw. Kettlerinnen, ganz davon abgesehen, daß die drehbare Säule von der Kettlerin während des Arbeitens mit den Füßen gehalten werden muß. Eine drehbare Säule erfordert eine Schleifringanorndung, die verhältnismäßig teuer und störanfällig ist, um dem in der drehbaren Säule angeordneten Elektromotor Strom zuzuführen. Jede Tragsäule weist ein verhältnismäßig großes totes Gewicht auf und erfordert einen erheblichen Aufwand an Verpackungsmaterial. Die eingebauten Antriebselemente, wie Getriebe und Elektromotor, sind schlecht zugänglich und es fehlt
    jede)Möglichkeit, die zu kettelnde Ware im Bereich der Maschine
    abzulegen.
  • Zur Lüsung der Aufgabe, die vorgerwähnten Nachteile zu vermeiden, wird vorgeschlagen, den ständer einer solchen Maschine aus mindestens drei an nicht drehenden Teilen der Maschine lösbar und festlegbar angeordneten Beinen bestehen zu lassen und einen Teil der der Steuerung der Maschine dienenden Mittel an einem vom aktioven und nichtaktiven Maxhinenteil getrennten, gegenüber dem Ständer festgelegten oder bewegbaren Schaltkasten vorzusehen.
  • Durch diese Anweisung wird es nicht nur möglich, eine solche Naschine auf verhältnismäßig kleinem Raum verpackt transportieren zu können, sondern auch erreicht, daß sämtliche Teile der Rundkettelmaschine leicht zugänglich sind, eine einwandfreie Rundkettelmaschine Kühlung von Elektromotor und Getriebe gewährleistet ist und die Kettlerin durch die Tragmittel der Maschine praktisch nicht behindert wird und zumindest einen Teil der der Steuerung der Maschine dienenden Mittel so anordnen kann, daß diese bequem zugänglich sind.
  • Die die Rundkettelmaschine tragenden Beine können sowohl in nicht drehende Teile der Maschine eingesteckt als auch gegen-
    über diesen schwenkbar gelagert sein, wobei es sich im Itzten,
    besonders zweckmäßigen Fall empfiehlt,, als Beine zwei etwa U-fömige rohträger zu verwenden, die durch Schrauben gegenüber den nicht drehenden Teilen festgelegt werden können, Die schwenkbare Zuordnung der Beine zur Kettelmaschine hat den Vorteil, daß der beispielsweise gegenüber dem Boden einer Tersandkiste festgelegte aktive Teil einer Rundkettelmaschine durch Steckachsen mit den Beinen verbunden werden und dann angehoben werden kann, bis sich die freien Enden der Beine auf dem Boden abstützen. Werden dann die Beine gegenüber den nicht drehenden Teilen des aktiven Maschinenteils festgelegt, dann bilden diese mit der Maschine eine starre Einheit. An den als Ständer dienenden Beinen können Ablagetische f3r die zu kettelnde Ware festgelegt werden, wobei es sich empfiehlt, die Ablagetische bei Verwnedung von schwenkbaren rohrträgern an diesen klappbar anzuordnen, wenngleich derartige Ablagetische selbstverständlich auch an einsteckbaren Beinen fest-
    gelegt sein kennen Zweckmäßig ist es an dem gegenüber der
    Rundkettelmaschine Maschine zweckmäßigerweise bewegbaren Schaltkasten mindestens einen Fußschalter zum Ein-und Ausschalten des Antriebsmotors und einen Fußschalter zum Festlegen und Losen des aktiven Maschinenteils vorzusehen. Selbstverständlich kann man diesem Schaltkasten auch ein Steuermittel zur Drehzahländerung der Ausgangswelle des Getriebes zurodnen, das beispielsweise aus einer im schaltkasten gelagerten, mit einem Teil seiner mantelfläche aus diesem herausragenden Scheibe besteh@en kann, die zur Erzielung einer Drehzahländerung der Ausgangswelle des Getriebes in der einen oder anderen Richtung zu verdrehen ist. Die Kettlerin kann also. bedingt durch diese Gestaltung des
    Ständers, unbehindert durch eine Tragsäule eine vollkommen
    zwanglos Körper-HRd Beinhaltnng an der Maschine einnehmen,
    wodurchVerkraapfungs-Hnd Ermüdungserscheinongen ausgeschlossen
    werden. Es ist auch mögliche zwei Kettlerisnen an einer Ma-
    schiene arbeiten zu lassen.
    EinAusfuhrungsbeispiel einer solchen Näschine wird an Sand
    derZeichnungen veranschaulicht. Es zeigen :
    Figur 1 eine Vorderansicht einer Randkettelmasehine gemäß der
    Neuerun
    Figur 2 eine Seitenansicht der Uasehlne naeh Figur 1,
    figur 3 einen Tellzebnitt durch das Getriebegehäuse der
    Maschine nach den Figuren 1 und 2
    Figur 4 eine Vorderansicht der Maschine nach Figur 1 kurz vor
    dem Aufstellen) noch festgelegt gegenüber dem Boden
    einerVersandkiste.
    Rundkettelmaschine Symmetrisch zur vertikal verlaufenden Häschinen-Hauptachse sind zwei Rohrträger 1 um je eine horizontale Achse 2, vorzugsweise Steckachse, schwenkbar am niehtaktiven Maschinenteile beispielsweise am Getriebegehäuse 3, gelagert und im aufgestellten Zustand der Maschine durch Schrauben 4-am Getriebegehäuse 3 festlegbar. Die Länge der Beine ist änderbar, und zwar dadurch,
    daß in den Enden der Robrträger 1 Füße 11 verschiebbar und
    durch Klemmittel 1" festiegbar sind. An den beiden Rohrträgern 1 sind je ein Ablagetisch, für die Ware abklappbar befestigt, wie durch Pfeile angedeutete In dem zylindrischen Oberteil 3t des Getriebegehäuses 3 ist ein um die Maschinen-Hauptachse drehbarer Tragteller 6 aus durchdichtigem Werkstoff, der fest mit dem aktiven Maschinenteil 7 verbunden ist, über einen Kugelring 8 gelagert. Der aktive Maschinenteil 7 trägt in bekannter Weise die zum Ketteln notwendigen Werkzeuge, den Fbnturenkranz und deren Antriebe. Der Antrieb erfolgt von einem Elektromotor 9 über ein stufenlos regelbares Getriebe 10, wobei im Falle des Ausführungsbeispiels eine Drehzahl-Regulierung mittels eines Handhebels 11 über ein Gestänge durch Verschieben des Elektromotors 9 zusammen mit einem Reibkegel 12 in vertikaler richtung erfolgt. UM den aktiven Maschinenteil 7, der um die Maxhinen-Hauptachse drehbar ist, festlegen zu können, ist ein Sperrad 13 vorgesehen, das über den Trageteller 6 mit dem aktiven Maschinenteil 7 festverbunden sit. In das Sperrad 13 kann ein Sperrzahn 14 eingreifen, der im gehäuseteil 3' federbe-
    lastet gefuhrt ist und über einen Winkelhebel 1, einen Bowdenzug
    l6 mit einem Fußschalter 17 in Verbindung steht, der einem
    Rundkteelmaschine Schaltkasten 18 zugeordnet ist. Wird der Fußschalter 17 betätigt, dann gibt der Sperrzahn l4 das Sperrad 13 frei und läßt damit
    eine Drehbewegung des aktiven Maschinenteils 7 su. Bm das Ein-
    e ehbewegmg des se n-
    und Ausschalten des Elektrometers 9 ebenfalls ait dem Fuß be-
    w en zE ko ast Per
    wirken zu können ist dem Schaltkasten 18 noch ein weiterer
    Faßsehalter 19 zugeordnet, der elektrisch durch ein Kabel 20
    mit dem Elektromotor 9 verbunden ist.
    Soll eine schwenkbare Beine aufweisende Nasehine versandt-Herden,
    dann sind die Schrauben 4 die der Festlegung der Eohrträger l
    am getriebegehäuse 3 dienen, zu entfernen. Die Schrauben q.
    werden dann als Mittel zur Festlegung von Winkeleisen 21 am
    Getriebegehäuse 3 benutzt, über die die äsehine auf Bohlen
    od. dgl. 22 des Bodens 23 einer Versandkiste festgelegt wird,
    in der auch die dann zu issenden Rohrträger und der Schalt-
    kasten mit seinen Verbindungsmitteln untergebracht werden. Selbsverständlich kann man auch einsteckbare Beine austelle von
    schwenkbaren Rolrträgern 1 den feststehenden Seilen der Näschine
    zuordnen, also beispielsweise das Getriebegehäuse 3 mit Öffnungen
    versehen, in die die Beine einsteckbar und festlegbar sind.

Claims (1)

  1. Rundkettelmaschine Schutzansprüche 1. Ruynkettelmaschine mit kontinuierlich fortschreitendem Nadelkranz und gegenüber eine. Ständer sowohl bei Stillstand al auch während des Betriebes der Maschine drehbarem aktiven Maschinenteil. dadurch gekenn. zeichnet, daß der Ständer aus mindestens drei an nicht drehenden Teile : (3<3') der Maschine lösbar und festlegbar angeordneten Beinen dtl' ; lbesteht. 2. Rundkettelx « ohine naeh Anepruoh l, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (1, 1' ; l") in nicht drehende Teile der Maschine einsteckbar wind. 3* Rundkettelmaachine nach Ansprueh l, dadurch gekennseichnet, daß ala Beine zwei etwa U-fBrmige Rohrträger (l) dienen, die an den nicht
    drehenden Teilen der Maschine schwenkbar (2) gelagert und durch Schrauben (4) festlegbar sind.
    4. Rundkettelmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange der Beine (1, 1') änderbar ist.
    5. rundkettelmasschine nach einem oder mehreren der anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Beinen (1,1') bzw. mindestens einem Rohrtrager (1) mindeste » ein an sich bekannter, zweckmäßigerweise abklappbarer Ablagetisch (5) für die zu kettelnde Ware zugeordnet ist. Rundkettelmaschine
    6. Rundkettelaeechine nach Anspruch 39 dadurch gekeanzeichnets daß an nicht drehenden Teilen der Maschine, ieabesondere an den stellen, an denen die der Festlesuns der Rohrtriger (1) dienenden Schrauben (4) eindrehbar sind. Winkeleisen (21) festlegbar sind, um die Maschine an Bohlen (22) d « BodwMt (23) einer Vereandkiate odtdgl. festlegen zu kujanen.
DE1959F0016947 1959-06-22 1959-06-22 Rundkettelmaschine. Expired DE1796052U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016947 DE1796052U (de) 1959-06-22 1959-06-22 Rundkettelmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016947 DE1796052U (de) 1959-06-22 1959-06-22 Rundkettelmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796052U true DE1796052U (de) 1959-09-17

Family

ID=32879597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0016947 Expired DE1796052U (de) 1959-06-22 1959-06-22 Rundkettelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796052U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166600B (de) * 1960-03-02 1964-03-26 American Safety Table Company Naehmaschinengestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166600B (de) * 1960-03-02 1964-03-26 American Safety Table Company Naehmaschinengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085420A1 (de) Kryostatmikrotom
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE20105904U1 (de) Gestellaufbau eines verstellbaren Computertisches
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
EP0242414B1 (de) Vorrichtung zur Auflockerung des Bodens
DE1796052U (de) Rundkettelmaschine.
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
CH523683A (de) Körperpflegegerät
DE704014C (de) Aus zwei um parallele Achsen drehbaren Armen bestehende Haltevorrichtung fuer den Bohrer von Gesteinsbohrmaschinen
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE814840C (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen u. dgl.
DE3039655A1 (de) Terminalstaender fuer bildschirmarbeitsplaetze
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE2641889A1 (de) Motorisch betaetigtes bindewerkzeug
AT354937B (de) Regalbedienungsgeraet
DE17962C (de) Neuerungen an Maschinen zum Windiren in der Gerberei
DE41445C (de) Neuerung an durch Patent Nr. 34385 geschützten Düngerstreumaschinen mit beweglichem Düngerkastenboden
DE2043704A1 (de) Lastaufnahmemittel für einen Kran zum Auswechseln von Walzen Sätzen
DE844517C (de) Jauchefass
DE940261C (de) Vorrichtung zum Vernaehen von Daunendecken, Steppdecken u. dgl.
DE8531646U1 (de) Kippvorrichtung für eine sperrige und schwere Last
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE810682C (de) Biegemaschine, insbesondere Eintellerbiegemaschine fuer Betoneisen
AT376393B (de) Holzspaltgeraet