DE1795774C3 - 13-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

13-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1795774C3
DE1795774C3 DE19681795774 DE1795774A DE1795774C3 DE 1795774 C3 DE1795774 C3 DE 1795774C3 DE 19681795774 DE19681795774 DE 19681795774 DE 1795774 A DE1795774 A DE 1795774A DE 1795774 C3 DE1795774 C3 DE 1795774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyluracil
disubstituted
chloro
derivatives
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681795774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795774A1 (de
DE1795774B2 (de
Inventor
Kailash Kumar Dr 2359 Lentföhrden Gauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robugen GmbH Pharmaceutische Fabrik
Original Assignee
Robugen GmbH Pharmaceutische Fabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Robugen GmbH Pharmaceutische Fabrik filed Critical Robugen GmbH Pharmaceutische Fabrik
Priority to DE19681795774 priority Critical patent/DE1795774C3/de
Publication of DE1795774A1 publication Critical patent/DE1795774A1/de
Publication of DE1795774B2 publication Critical patent/DE1795774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795774C3 publication Critical patent/DE1795774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ij C
R, - N
I--C
C C2H5
C --Cl
N
i
R1
in der Ri einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatom men und R2 einen Alkenylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
in der Ri die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise mit einem Alkenylhalogenid mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen umsetzt.
Die Erfindung betrifft 1,3-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung. Den erfindungsgemißen Verbindungen kommt die allgemeine Formel I
Alkenylhalogenid mit 3-4 Kohlenstoffatomen in an sich bekannter Weise umsetzt. Man arbeitet in Gegenwart eines basischen Säureakzeptors, z. B. Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel, Lösungsmittelgemisch oder auch ohne Lösungsmittel, indem das Alkenylierungsmittel zugleich als Lösungsmittel dient.
Die Ausgangsstoffe können beispielsweise gemäß der deutschen Patentschrift 12 15 718 hergestellt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
R1-N
O = C
C-C1H, C-Cl
(D
N
R2
zu, in der Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R2 eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Uracilderivat der allgemeinen Formel II
40
Beispiel
20,3 g l.S-Diäthyl^-chioruracil werden mit 36,3 g Allylbromid und 16,6 g frisch geglühtem Kaliumcarbonat in 12OmI getrocknetem Aceton und 80 ml getrocknetem ,Dimethylformamid 24 Stunden unter Rückfluß und Feuchtigkeitsausschluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird von den festen Stoffen abfiltriert, das Lösungsmittelgemisch wie das überschüssige Allylbromid im Vakuum abdestilliert und anschließend der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält das l.S-Diäthyl^-allyl^-chloruracil. Kp.o,imm 119 bis 120°; nM o s°l,5297. Ausbeute: 21,8 g (etwa 90% der Theorie).
Summenformel: CnHi 5ClN2O2 Mol-Gewicht 242,70.
Analyse:
R1-N C-
O = C
\
C-
/
-QH5
-Cl
\ /
N
I
(II)
in der Ri die obengenannte Bedeutung hat, mit einem Ber.
Gef.
C 54,44% 54,38%
H 6,23% 6,29%
N i i 54% 11,46%
Weiter wurden die aus der nachstehenden Tabelle ersichtlichen Verbindungen analog hergestellt.
Tabelle
R2
CHi CH2-CH = CH2
CH3 CH2-CH = CH-CH3
> 17 95 774 Mol.-Gew. 4 Analyse ber. ber.
ber. gef. gef.
Kp. Summenformel gef. H% N°/b
C% 5,73 12,25
228,69 52,52 5,69 12,22
■■) 52,57 6,23 11,54
140-141° Ci oH 13CINJO2 242,70 54,44 6,30 11,54
(0,3) 54,42
145-147° C11H15CIN2O2
(0.4)
Es war überraschend, daß mit den Verbindungen nach der Erfindung eine Verbindungsklasse aufgefunden werden konnte, die sowohl gegen DNS-Viren, z. B. Herpes simplex, als auch gegen RNS-Viren, z. B. des Maul- und Klauenseuche-Virus (MKS) hoch wirksam und anderen bekannten Verbindungen, wie z. ß. Joddesoxyuridin oder p-Fluorphenylalanin überlegen ist. Darüber hinaus zeichnen sich diese Substanzen durch eine niedrige Toxizität aus.
Wie insbesondere Vergleichsversuche, in denen l,5-Diäthyl-3-ally!-4-chloruracil gemäß der Erfindung und andererseits Joddesoxyuridin untersucht wurden, ergeben haben, wirkt die erfindungsgemäße Verbindung weder mutagem noch teratogen, auch nicht bei einem Vielfachen der therapeutischen Dosis. Dagegen besitzt joddesoxyuridiri sowohl mutagene als auch teratogene und onkogene Eigenschaften. Die erfindungsgemäße is Verbindung zeigt neben den virostatischen auch bakteriostatische und fungistatische Wirkungen. Von Joddesoxyuridin sind derartige Wirkungen nicht bekann tge würden.
Das l,5-DiäthyI-3-allyl-4-chloruraciI wird lokal auf herpesinfizierte Haut- oder Schleimhautstellen als 1°/oige Lösung aufgetragen; die applizierte Menge beträgt daher nur wenige Mikrogramm. Der DL50- Wert (i. p.), an der Maus bestimmt, beträgt 375 mg/kg. Der therapeutische Index ist also groß.
Im Gegensatz zu Joddesoxyuridin zeigt die erwähnte Verbindung gemäß der Erfindung keine immuno-suppressive Wirkung (vgl. Chemotherapie 14, 129 bis 132 [1969]).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 1,3-Disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate der allgemeinen Formel I
ίΙ
R1-N
O---C
C-CH5
!I
CCl
(D
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 11
DE19681795774 1968-07-08 13-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1795774C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795774 DE1795774C3 (de) 1968-07-08 13-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795774 DE1795774C3 (de) 1968-07-08 13-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795774A1 DE1795774A1 (de) 1975-02-06
DE1795774B2 DE1795774B2 (de) 1977-04-14
DE1795774C3 true DE1795774C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670048C3 (de) Neue Norscopolaminderivate
DE1792718A1 (de) Pharmazeutische Praeparate enthaltende Glucofuranoside
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2627146B2 (de) Adriamycinester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel enthaltend diese Adriamycinester
DE1795774C3 (de) 13-disubstituierte 4-Chlor-5-äthyluracilderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2618223C2 (de)
DE1795774B2 (de) 1,3-disubstituierte 4-chlor-5-aethyluracilderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1518323B1 (de) Rutinmonopropylnatriumsulfonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3111593A1 (de) D-allose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende antitumormittel
AT299237B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4-trisubstituierten 5-Äthyluracilen
DE2928022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(N-benzyl-N-methylamino)-ethyl]-ester-5-ethylester
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1618310C3 (de)
DE2241076B2 (de) Tetracyclinkomplex und dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen Komplex enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1000387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen
DE1018874B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Methyl-7-aminoalkoxy-chromonen
DE2934450C2 (de) N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE1518323C (de) Rutinmonopropylnatnumsulfonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
DE2108395A1 (de) Substituierte Phenoxyathylamine, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1935358C (de) Verfahren zur Herstellung von O Acyldecarbamyl mitomycin C den vaten
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen