DE2934450C2 - N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2934450C2
DE2934450C2 DE19792934450 DE2934450A DE2934450C2 DE 2934450 C2 DE2934450 C2 DE 2934450C2 DE 19792934450 DE19792934450 DE 19792934450 DE 2934450 A DE2934450 A DE 2934450A DE 2934450 C2 DE2934450 C2 DE 2934450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
trimethoxybenzyl
och
preparation
piperazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934450A1 (de
Inventor
Dezsö Dipl.-Chem. Dr. 6234 Hattersheim Peteri
Arthur Dr. 6380 Bad Homburg Scherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Merz and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz and Co GmbH and Co KG filed Critical Merz and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19792934450 priority Critical patent/DE2934450C2/de
Priority to CH622980A priority patent/CH643549A5/de
Priority to AT0423080A priority patent/AT375075B/de
Priority to IL60891A priority patent/IL60891A/xx
Priority to GB8027405A priority patent/GB2057441B/en
Priority to ES494426A priority patent/ES494426A0/es
Priority to MX808987U priority patent/MX6163E/es
Priority to HU802091A priority patent/HU182180B/hu
Priority to US06/181,189 priority patent/US4370329A/en
Priority to DK363280A priority patent/DK363280A/da
Priority to FR8018407A priority patent/FR2463768A1/fr
Priority to NL8004783A priority patent/NL8004783A/nl
Priority to SE8005943A priority patent/SE8005943L/xx
Priority to GR62738A priority patent/GR69917B/el
Priority to YU02114/80A priority patent/YU211480A/xx
Priority to CA000358914A priority patent/CA1153377A/en
Priority to PL1980226396A priority patent/PL125663B1/pl
Priority to AU61719/80A priority patent/AU538005B2/en
Publication of DE2934450A1 publication Critical patent/DE2934450A1/de
Priority to US06/308,607 priority patent/US4370330A/en
Priority to AT211383A priority patent/AT376965B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934450C2 publication Critical patent/DE2934450C2/de
Priority to SG33/85A priority patent/SG3385G/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

a) ein entsprechend substituiertes N-(Phenyl)-piperazin mit 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen von 50 bis 1800C 2 bis 24 Stunden unisetzt und nach Entfernen des unlöslichen anorganischen Anteils und Abdampfen des Lösungsmittels das Reaktionsprodukt oder dessen Säureadditionssalz isoliert oder
b) ein entsprechend substituiertes N-N-Bis-(2-Ch!oräthyl)-anilin mit 3,4,5-Trimethoxybenzylamin gegebenenfalls nach Zugabe eines inerten Verdünnungsmittels 2 bis 24 Stunden auf 50 bis 2000C gegebenen-
_>5 falls in einer inerten Schutzgasatmosphäre erhitzt, die nicht umgesetzten Anteile nach Zugabe von
Alkali durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Reaktionsprodukt oder dessen Säureadditionssalze isoliert.
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Die bevorzugten Säureadditionssalzc sind die Hydrochloride.
Die Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und sind wirksame pharmazeutische Mittel. Die Verbindungen zeigen einen durchblutungsfördernden Effekt.
Insbesondere wurden mit den erfindungsgemäßen mehrfachsubstituierten Piperazinderivaten äußerst interessante Wirksubstanzen aufgefunden, welche am Versuchstier Katze den systemischen Blutdruck durch zentralnervösen Angriff und nicht durch eine Verminderung des peripheren Widerstandes senken, womit im Gegensatz zu den bekannten ,vSympaiholytika geringere Nebenwirkungen verbunden sind. In diesem Fall wird eine Blutdruckverminderung nur in einem geringen Ausmaß unter dem Sollwert erzielt ohne orthostatische Beschwerden. Insbesondere haben die neuen mehrfachsubstituierten Trimethoxypiperazine gegenüber den übli-•ii eherweise als blutdrucksenkende Medikamente eingesetzten Λ-Sympatholytika vor allem bei höherer Dosierung den Vorzug, die bei .»-Sympatholytika ausgeprägten Nebenwirkungen wie Dysregulation, Kopfschmerz und Müdigkeit auszuschalten. Bei einer den Blutdrucksenkenden Dosierung von 0,3 bis 1,0 mg/kg werden weder Baro- noch Chemorezeptoren-Reflexe beeinträchtigt. Die orthostalische Regulation wird gehemmt.
Unter der Vielzahl der therapeutisch nutzbaren Piperazine sind aus Chemical Abstracts, Bd. 59, 1963, Ziffer 12 804 b bereits Piperazine bekannt, die jedoch aufgrund ihrer andersartigen Konstitution — nämlich auf Basis disubstituierter Piperazine — ohne Substituenten am Piperazinrest keine Berührungspunkte mit den erfindungsgemäßen trisubstituierten Piperazinen aufweisen und auch im Hinblick auf ihre adrenolytische und antihistaminische Wirksamkeit keine Rückschlüsse auf eine Verbesserung der Hirndurchblutung zulassen. Dies gilt auch für die aus Chemical Abstracts Bd. 59,1963, Ziffer 1285 e bekannten disubstituierten Piperazine, welche am Benzylrest nicht nur eine weitere — CH2-Gruppe besitzen, sondern sich auch wirkungsmäßig als Depressiva und Hypotensiva von den erfindungsgemäßen trisubstituierten Piperazinen unterscheiden. Ferner sind aus der DE-OS 25 11 022 N-(3,3-Diphenylpropyl)-N'-arylsubstituierte Piperazine mit einfachsubstituiertem Benzylrest bekannt. Im Gegensatz zu den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer gezielten Wirkung auf die Gehirndurchblutung werden diesen Piperazinen durchblutungsfördernde Wirkungen auf die Blutkranzgefäße W) zugesprochen.
Die durchblutungsfördernde Aktivität der erfindungsgemäßen Substanzen kann nach bekannten Methoden nachgewiesen werden. Eine von diesen ist die Messung des zerebralen Gefäßwiderstandes am Kaninchenhirn nach H. Hütten und P. Vaupel (vgl. Die Medizinische Welt 28,1567,1977).
Zu diesem Zweck wurden 0,1 ml einer 1%igen Lösung der Prüfsubstanz dem Kaninchen appliziert und die b5 aufgetretenen Änderungen am Gefäßwiderstand (R) und an der relativen Gefäßwiderstandsabnahme (JR %) registriert.
Aus dem Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 204, 37 (1973) ist zwar bereits die Verwendung von Cinnarizin als durchblutungsförderndes Mittel bekannt. Diese Verbindung wurde durch die vorstehend genannte Methode
hinsichtlich ihrer Aktivität geprüft Vergleichsprüfungen haben jedoch gezeigt, daß die erfindungsgemäßen N-(Trimethoxybenzyl)-piperazine eine unvergleichbar höhere Gefäßwiderstandsabnahme (JR %) aufweisen wie nachstehender Tabelle zu entnehmen ist
Tabelle 1
Erfindungsgemäße Verbindung
Vergleichsverbindung (Cinnarizin) Nr. 1 N-(3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-
N'-(3,4-dimethylphenyI)-piperazin Nr. 2 N-(3,4,5-Trimethoxy-berczyl)-
N'-(3-trifluormethyl-4-chlorphenyl)-piperazin Nr. 3 N-(3,4,5-Trimethoxy-bemzy!)-
N'-(3,4-methylendioxy-phenyl)-piperazin Nr. 4 N-{3,4,5-Trimethoxy-benzy])-
N'-(3,4,5-trimethoxy-phenyl)-piperazin Nr. 5 N-(3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-
N'-(3,5-di-trifluormethyl-pheny[)-piperazin Nr. 6 N-(3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-
N'-(2,6-dimethyl-phenyl)-piperazin
Der Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen N-(Trimethoxybenzyl)-piperazine eine unvergleichlich höhere Abnahme des Gefäßwidersiandes zeigen als die Vergleichssubstanz.
Die nachstehende Tabelle 2 zeigt ferner die mittleren wirksamen EDW- und LD50-WeHe sowie die therapeutischen Indices der erfindungsgemäßen Piperazine im Vergleich zur Meßgröße des Cinnarizins.
Für die Bestimmung von ED50 wurden 0,01 —0,03 und 1 %ige Lösungen der zur prüfenden Verbindungen 3 bis 4 Mäusen intravenös appliziert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte grafisch.
Die Berechnung der LD50-Werte erfolgte mittels Probit-Analyse nach D. J. Finney (Probit-Analysis. 3. Auflage, Cambridge 1971) nach i. V. Applikation an Mäusen.
Tabelle 2
Absolute
Gefäßwiderstandsabnahme .R
(mm Hg. min/l)
JH %
2,9
3,0
19.3
243
3.5 26.3
3,1 22,0
3,0 21.5
3,3 20,6
3,2 23.0
Substanz Nr.
EDw mg/kg
LD50 mg/kg
Ther. Index
Cinnarizin als Vergleich 0,6 670 1110
1 0,02 260 13000
2 0,09 283 3150
3 0,11 297 2700
4 0,05 350 7000
5 0,05 280 5600
6 0,07 265 3800
Die Ergebnisse der Tabellen 1 und 2 zeigen, daß die erfindungsgeniäßen Verbindungen der wirkungsslärksten Verbindung Cinnarizin nicht nur in bezug auf den therapeutischen Index weit überlegen sind, sondern diese hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften einen überraschenden Effekt aufweisen. Verbindungen wie die erfindungsgemäße Körperklasse, welche insbesondere den systemischen Blutdruck senken im Gegensatz zu den üblichen Λ-Sympatholytika durch zentralnervösen Angriff — unter Ausschaltung der für a-Sympatholytika geltenden Nebenwirkungen — und der damit verbundenen außerordentlich günstigen Beeinflussung der Hirndurchblutung, waren bisher nicht bekannt.
Die therapeutische Breite der erfindungsgemäßen Substanzen kann als vorzüglich bezeichnet werden, da die LD50-Werte in einem günstigen Bereich liegen wie es die Ergebnisse der akuten toxikologischen Untersuchungen an der Maus nach oraler Applikation zeigen:
Tabelle 3 24 Sld. mg/kg U 14 Tage mg/kg
347,9 2633
Akute Toxikologie oral Maus LDi 328,3 283,2
Substanz-Nr. 312,1 296,0
1 347,7 347,7
2 300,1 280.2
3 347,7 264.7
4
5
6
Die Herstellung der erfindungsgemäßen N-(Trimethoxybenzyl)-piperazine kann nach zwei an sich bekannten Methoden erfolgen.
OCH3
Methode A:
A-N NH + Cl-CH2-(C )>—OCH3
OCH3 OCH3
A—n' ^N- CH2-<Jy>^-0CH3
OCH3
Äquimolare Mengen von 3.4,5-Trimethoxybenzylchlorid und dem substituierten N-Phenylpiperazin und ein säurebindendes Mittel wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Triethylamin oder einen Überschuß an der basischen Reaktionskomponente löst bzw. suspendiert man in Dimethylformamid. Die Reaktion erfolgt bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Rückfluß innerhalb von einigen Stunden. Man entfernt das Unlösliche durch Filtration oder Schleudern oder Dekantieren und zieht das Lösungsmittel ab. Man kristallisiert den Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel um oder, falls die Herstellung eines Säureadditionssalzes angestrebt wird, versetzt das rohe Reaktionsprodukt mit der entsprechenden Säure und kristallisiert das anfallende Salz aus einem geeigneten Lösungsmittel um.
Die Ausbeuten dieser Verfahrensweise liegen um 40—90% d. Th.
Methode B:
CH2CH2-Cl
OCH3
A —N
+ H2N-CH2-^QV-OCH3
CH2CH2-Cl
A —N N-CH2
OCH,
OCH3
OCH3
OCH,
Man erhitzt ein Mol des substituierten N-N-Bis-(2-chloräthyl)-anilins mit 1,5 bis 2,5 Mol 3,4,5-Trimethoxybenzylaminauf50-180°C.
Bei Ansätzen, die sich schlecht rühren lassen und/oder zur Dunkelfärbung neigen, verwendet man ein inertes Verdünnungsmittel wie z. B. Diphenyl oder ein hochsiedendes Kohlenwasserstoffgemisch und/oder ein inertes Schutzgas wie Stickstoff.
Nach einer Reaktionszeit von 2 bis 24 Stunden läßt man die Reaktionsmasse erkalten und nach Zugabe von Lauge destilliert man das unreagierte 3,4,5-Trimethoxybenzylamin und ggf. das Verdünnungsmittel über.
Nach einer entsprechenden Reinigung kann das Amin erneut verwendet werden. Die weitere Aufarbeitung des Reaktionsansatzes kann nach Methode A erfolgen.
Die Ausbeuten betragen 40—95% d. Th. auf das eingesetzte N,N-Bis-(2-chloräthyl)-anilin berechnet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel I
50 ml Dimethylformamid, 8.64 g 3,4,5-Trimctho\ybenzylchloricl. 7,60 g N-(3,4-Dimcthylphenyl)-piperazin und 7.00 g KjCOi werden 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Nuch Abnutschen des Unlöslichen dampft man das Filtrat /.um Trockenen, löst den Rückstand in Methanol, leitet Sul/säuregas in die Lösung und nutscht den Niederschlag ab.
Nach Trocknen erhält man 10,4 g N-pAS-Trimethoxy-bcnzylJ-N'-p^-dimethylphenylJ-piperazinhydrochloi-id.
Schmiv. 242 C.
Elementaranalyse: C berechnet: 52,39%
H 5,23%
N 5,82%
F 11,84%
Cl 7,36%
Cl- 7.36%
Elementaranalyse: C berechnet: 64,92% gefunden: 64,61%
H 7,68% 7,94%
N 6,88% 6,70%
Cl 8,71% 8,86%
Beispiel 2
3,23 g N-(3-Trifluormethyl-4-chlor-phenyl)-N,N-bis-(2-chloräthyl)-amin und 7 g 3,4,5-Trimethoxybenzylaniin werden unter ^-Atmosphäre 8 Stunden auf 120° C erhitzt. Nach Erkalten der Reaktionsmasse gibt man 50 ml π NaOH zu und entfernt das überschüssige 3,4,5-Trimethoxybenzylamin durch Wasserdampfdestillation. ι ο
Nach Trockendampfen des Reaktionsrückstandes versetzt man denselben mit Methanol und leitet Salzsäuregas in die Lösung.
Nach Abnutschen und Trocknen des erhaltenen Niederschlages erhält man 3,6 g N-(3,4,5-Trimethoxy-benzylJ-N'-p-trifluorrnethyl^-chlor-phenylJ-piperazinhydrochlorid.
Schmp.:228°C.
gefunden: 52.22%
5.20%
5.70%
11.84% 20
7.41%
7.26%
Beispiel 3
9.00 g 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid und 8,20 g N-(3,4-Methylendioxyphenyl)-piperazin und 10.00 g K2COj werden nach Beispiel 1 zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet.
Man erhält 13,00 g N-PAS-Trimethoxy-benzylJ-N'-p^-methylendioxyphenylJ-piperazindihydrochlorid. Schmp.:235°C.
Elementaranalyse: C berechnet: 54,90% gefunden: 52,86%
H 6,14% 6,22%
N 6,09% 5,87%
Cl 15.43% 14,70%
Beispiel 4
13,50 g 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid, 1731 g N-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-piperazin und 15,00 g KiCOi werden nach Beispiel 1 zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet.
Man erhält 10,00 g N-(3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-N'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-piperazinhydrochlorid.
Schmp.:216°C.
Elementaranalyse C berechnet: 58,90% gefunden: 58.73%
H 7.09% 7.09%
N 5.97% 5.95%
Cl 7.56% 7,46%
Beispiel 5
9,00 g 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid, 11,92 g N-(3,5-di-trifluormethylphenyl)-piperazin und 10,00 g K2CO3 werden nach Beispiel 1 zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet.
Man erhält 14,2 g N-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-N'-(3,5-trifluormethylphenyl)-piperazinhydrochlorid.
Schmp.:247°C.
Elementaranalyse: C berechnet: 51,31% gefunden: 51,15%
H 4.89% 4,78%
N 5,44% 536%
F 22,14% 2231%
Cl- 6.89% 6,88%
Beispiel 6
11,0 g 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid. 9,5! g N-(2,6-Dimethylphenyl)-piperazin und 7,00 g K2COj werden nach Beispiel 1 zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet
Man erhält 8,6 g N-(3,43-Trimethoxy-benzyl)-N'-(2,6-dimethylphenyI)-piperazinhydrochlorid.
Schmp.:218°C.
Elementaranalyse
C H
N Cl
berechnet:
64,93% 7,68% 6,88% 8,73%
gefunden:
65,24% 7,84% 6,77% 8,12%
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form bekannter Formulierungen wie Tabletten, Arzneikapseln und injizierbarer Lösungen verabreicht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate der allgemeinen Formel
OCH3
A —N/NN —CH2-/^>—OCH3
OCH3
in der
A die 3,4-Dimethylphenyl-, S-Trifluormethyl-^chlorphenyl-, 3,4-Methylendioxy-phenyl-, 3,4,5-Trimethoxyphenyl-^.S-Di-trifluormethyl-phenyloderZe-Dimethyl-phenylgruppe
bedeuten und deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
DE19792934450 1979-08-25 1979-08-25 N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel Expired DE2934450C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934450 DE2934450C2 (de) 1979-08-25 1979-08-25 N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
CH622980A CH643549A5 (de) 1979-08-25 1980-08-18 N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine.
AT0423080A AT375075B (de) 1979-08-25 1980-08-19 Verfahren zum herstellen von neuen n-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazinen und ihren saeureadditionssalzen
IL60891A IL60891A (en) 1979-08-25 1980-08-21 N-(trimethoxybenzyl)-n'-(substituted phenyl)piperazines,their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
FR8018407A FR2463768A1 (fr) 1979-08-25 1980-08-22 Derives de piperazine, leur preparation et leur utilisation
ES494426A ES494426A0 (es) 1979-08-25 1980-08-22 Procedimiento para la preparacion de n- (trimetoxibencil)- n'-fenilpiperazinas
MX808987U MX6163E (es) 1979-08-25 1980-08-22 Metodo para la preparacion de n-(trimetoxibencil)-n'-fenil-piperazinas
HU802091A HU182180B (en) 1979-08-25 1980-08-22 Process for preparing n/trimethoxy-benzyl/-n'-phenyl-piperazine derivatives
US06/181,189 US4370329A (en) 1979-08-25 1980-08-22 Piperazine derivatives as circulation-enhancing substances
DK363280A DK363280A (da) 1979-08-25 1980-08-22 Fremgangsmaade til fremstilling af n-substituerede piperazinderivater
GB8027405A GB2057441B (en) 1979-08-25 1980-08-22 Arylpiperazines
NL8004783A NL8004783A (nl) 1979-08-25 1980-08-24 Bloedcirculatie bevorderende piperazinederivaten, werkwijze voor de bereiding daarvan en farmaceutische samenstellingen.
GR62738A GR69917B (de) 1979-08-25 1980-08-25
YU02114/80A YU211480A (en) 1979-08-25 1980-08-25 Process for obtaining new piperazine derivatives
SE8005943A SE8005943L (sv) 1979-08-25 1980-08-25 Piperazinderivat som cirkulationsforhojande emne
CA000358914A CA1153377A (en) 1979-08-25 1980-08-25 Piperazine derivatives as circulation-enhancing substances
PL1980226396A PL125663B1 (en) 1979-08-25 1980-08-25 Process for preparing novel derivatives of n-(trimethoxybenzyl)-piperazine
AU61719/80A AU538005B2 (en) 1979-08-25 1980-08-25 Piperazine derivatives
US06/308,607 US4370330A (en) 1979-08-25 1981-10-05 Method of enhancing circulation with piperazines
AT211383A AT376965B (de) 1979-08-25 1983-06-09 Verfahren zum herstellen von neuen n-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazinen und ihren saeureadditionssalzen
SG33/85A SG3385G (en) 1979-08-25 1985-01-11 Arylpiperazines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934450 DE2934450C2 (de) 1979-08-25 1979-08-25 N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934450A1 DE2934450A1 (de) 1981-03-26
DE2934450C2 true DE2934450C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6079309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934450 Expired DE2934450C2 (de) 1979-08-25 1979-08-25 N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934450C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100285A (en) * 1976-04-09 1978-07-11 Nippon Shinyaku Co., Ltd. N-substituted trialkoxybenzyl piperazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934450A1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904445C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N&amp;darr;1&amp;darr;-methyl-N&amp;darr;2&amp;darr;-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
CH616676A5 (de)
DE2502397A1 (de) Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n&#39;-phenylpiperazine.
DE2938990C2 (de)
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1913199B2 (de) Mannichbasen aus alpha-Tetralon bzw. dessen Derivaten und Arylalkylaminen und deren Salze
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
DE2934450C2 (de) N-(Trimethoxybenzyl)-piperazinderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1445505B2 (de) Im phenylkern substituierte 2-phenylamino-1,3-diazacyclopentene-(2)
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1695882C3 (de) 2-Pyridy!methylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3541428A1 (de) Neue basisch substituierte pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
DE2824066A1 (de) Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2934488C2 (de) N-(Trimethoxybenzyl)-N&#39;-(einfachsubstituierte-phenyl)-piperazine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1693036B2 (de) Biguanide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934966A1 (de) Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2511022C3 (de) N-(3,3-Diphenylpropyl)-N&#39; -benzylpiperazine
DE1445505C3 (de) Im Phenylkern substituierte 2-Phenylamino-13-diazacyclopentene-(2)
AT244987B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee