DE1795461U - Muenzwerk fuer selbstkassierer. - Google Patents

Muenzwerk fuer selbstkassierer.

Info

Publication number
DE1795461U
DE1795461U DEM32059U DEM0032059U DE1795461U DE 1795461 U DE1795461 U DE 1795461U DE M32059 U DEM32059 U DE M32059U DE M0032059 U DEM0032059 U DE M0032059U DE 1795461 U DE1795461 U DE 1795461U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
channel
stacking
coins
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM32059U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1795461U publication Critical patent/DE1795461U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Llünzv/erk für elbstl. : assierer
    Die Erfindung betrifft einlünzweric für elbstko. ssierer,
    die durch eine Münze oder eine Mehrzahl gleichartiger
    --nzen
    Münzen betätigt werden, mit einc.. i.-ünzstapelkanal und
    "'
    die Trennwand zwischen Sto. pelanal und Au.usloGel- ; anal durch
    herausnehmbare Besrenzun'ssti te ebil'det wird und ihre
    .
    Höhe zur instelluns des ünzwers auf die gewünschte
    Anzahl von Münzen veränderbar ist, wobei die zuletzt
    eingeworfeneMünze über die oberste im. tapelkanal lic-
    E, ende-,.-"ünte in den
    gende.. LÜn'ze in den Auslöseanal eloitot wird, in dem
    n,
    sie auf Mittel auftrifft, mit denen die im tapel'nal
    ruhenden Liünzen freigegeben werden.
    Ziel der Erfindung ist es, die.-ittel, iiii'b denen der
    ötapellcanal abgesperrt und die slösun b. : : \ ; irl ; t \. ird,
    zu. verbessern.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das untere nde des Stapelkanals durch einen Sperrhaken abgesperrt wird, der an einem Bügel befestigt ist, der um eine in der Ebene des Stapelkanals und des Auslösekanals liegende Achse schwenkbar ist und der gleichzeitig mit einem Arm in den Münzauslösekanal derart eingreift, daß dieser Arm, durch eine durchfallende Münze betätigt, den Bügel so schwenkt, daß der Sperrhaken aus dem Durchgang des Stapelkanals herausgezogen wird.
  • Um eine ungewollte Betätigung durch Rütteln des Münzwerkes zu bewirken, ist der Bügel zweckmäßig mit einer Arretiervorrichtung versehen, die aus einem gewichtsbelasteten doppelarmigen Hebel besteht, der unter der Wirkung des Gewichtes in seiner Ruhestellung über einen Ansatz des Bügels greift und den Bügel somit in der Sperrstellung arretiert, und mit einem Ansatz so in den Münzauslösekanal eingreift, daß eine durchfallende Münze mit diesem Ansatz in Eingriff kommt und den Hebel so schwenkt, daß die Arretierung aufgehoben wird.
  • Nach einer anderen Ausführung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stapelkanal durch einen Sperrhaken abgesperrt wird, der mit einem Elektromagneten derart verbunden ist, daß der Elektromagnet unter Strom den Sperrhaken in seine wirksame Stellung bringt, und daß ein Schalter für den Elektromagneten vorgesehen ist, der mit einem Schaltarm in den Auslösekanal eingreift und bei Durchgang einer Münze die Stromzufuhr zu dem Magneten unterbricht.
  • Bei einem Münzwerk, bei dem die Wände des Münzprüfers und des Münzwerks jeweils aus einem Stück bestehen und für die aufklappbarenSeitenwände eine aufklappbare Schwenkachse vorgesehen ist, ist mit dem Magneten vorzugsweise weiter ein Sperrhahn verbunden, der bei stromlosem Magneten in den Prüfdurchgang des Münzprüfers eingreift und so den Eintritt von Münzen in den Stapel-bzw. Auslösekanal verhindert. Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung aufgeführt, die an Hand der beiliegenden Zeichnung gegeben wird.
    . Lli-U
    Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines lünzwerkes gemäß
    der Erfindung. Fig. 2 zeigt den Münzprüfer in ähnlicher Ansicht von der entgegengesetzten Seite. Fig. 3 gibt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 wieder. Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV--IV in Fig. 1. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 einer
    abgewandelten Ausführung des Uünzuerkes gemäß
    ZD
    der Erfindung.
  • Das auf der Zeichnung dargestellte Münzwerk ist die Kombination eines Münzprüfers, dessen eine Seitenwand um eine parallel zum Prüfdurchgang liegende Achse schwenkbar ist, mit einem Münzwerk, das sich an den Ausgang des Münzprüfers anschließt. Der Münzprüfer, der in üblicher Weise einen Lochtaster 6 sowie eine Durchmesserprüfstrecke 8 besitzt, ist an einer Frontplatte 2 befestigt, die mit dem Einwurfschlitz 4 versehen ist. Schwenkpunkte der Seitenwand des Münzprüfers sind die beiden kugeln 14. Die schwenkbare Seitenwand und die feststehende Seitenwand werden im Bereich der Schwenkachse durch eine rohrförmige Federklammer 16 zusammengehalten.
  • Die Seitenwände des Münzprüfers sind am Ende des Prüfdurchganges nach unten verlängert und umfassen hier zwei parallel zueinander liegende Kanäle, von denen der eine als Stapelkanal für die Münzen und der andere als Auslösekanal dient. Zwischen den beiden Kanälen 18 und 20 befindet sich eine Trennwand, die aus Stiften 22, 24 aufgebaut ist. Die Höhe dieser Trennwand ist in einfacher Weise durch Wegnahme oder Hinzufügen von Stiften einstellbar. In der Praxis hat es sich als genügend herausgestellt, den unteren Begrenzungsstift 22 fest anzuordnen, während die übrigen Stifte jeweils zu einzelnen Stiftgruppen von zwei und mehr Stiften zusammengefaßt sind, die in sich federn und leicht in entsprechende Löcher in der Klappe 12 eingesetzt bzw. auch abgenommen werden können. Das untere Ende des Münzstapelkanals 18 wird durch einen Sperrhaken 26 abgesperrt, der bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 an einem U-förmigen Bügel 28 befestigt ist.
  • Dieser Bügel ist um eine Achse, die senkrecht zum Durchgang des Münzstapelkanals und des Auslösekanals und im wesentlichen in der Ebene dieser beiden Kanäle liegt, schwenkbar. Der 3kugel 28 trägt weiter einen Arm 30, der mit seinem Ende 32 schräg in den Durchgang des Auslösekanals eingreift. Die im Âuslösekanal abfallende Münze trifft auf das Ende 32 des Armes 30 auf und schwenkt den Bügel. Bei dieser Schwenkung tritt der Sperrhaken 28 aus dem Stapelkanal heraus und gibt den in diesem Kanal gestapelten Münzen den Weg nach unten frei, so daß sie in die Kasse fallen können, in die auch die durch den Münzauslösekanal gefallene Münze geleitet wird.
  • Um eine ungewollte Betätigung des Bügels 28 etwa durch Schütteln des Münzwerkes zu vermeiden, ist eine Arretiervorrichtung 34 vorgesehen, die aus einem doppelarmigen Hebel 36 besteht, dessen einer Schenkel an seinem Ende ein Gewicht 38 trägt, welches den Doppelhebel 36 in der in der Zeichnung dargestellten Lage hält. Im Bereich des Gewichtes 38 ist der Hebel 36 mit einem Ansatz 40 versehen, mit dem er in den Durchgang des IJünzauslösekanals eingreift. Dieser Ansatz 40 ist vorzugsweise als etwas schrägliegende Platte ausgebildet und so angeordnet, daß die durch den Auslösekanal hindurchtretende Münze den Hebel 36 schwenkt, und zwar in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Bei dieser Schwenkung tritt eine an dem anderen Schenkel des Doppelhebels angeordnete Arretierungsfläche 42, die in der Ruhestellung oberhalb eines Ansatzes 44 des Bügels 28 liegt, außer Eingriff mit dem Ansatz 44, so daß der Bügel dann unter der Wirkung der Münze auf den Arm 30 in der oben beschriebenen weise schwenken kann.
  • In den Münz-auslösekanal kann im übrigen noch das Betätigungsorgan eines elektrischen schalters eingreifen, der bei Vorbeigang der Münze, beispielsweise bei einem Warenautomaten, die Jarenausgabe bewirkt.
  • Der Münzstapel-und der Münzauslösekanal werden durch die schwenkbare Seitenwand des Llünzwerkes sowie eine parallel hierzu im Abstand angeordnete Platte 46 gebildet, die bei 48 fest mit der schwenkbaren Seitenwand 12 verbonden ist. Die Platte 46 findet vorzugsweise Platz in einer Ausbuchtung 50 des feststehenden Gehäuseteils 10 des Münzwerkes. Ihre Breite ist vorzugsweise kleiner als die Breite der Seitenwand 12 in diesem Bereich. Durch die Platte 46 werden bei einem aufklappen der Seitenwand 12 etwaige im Stapelkanal enthaltene münzen mitgeschwenkt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Sperrhaken 26 so ausgebildet, daß er beim Aufklappen der Seitenwand den Austritt aus dem Stapelkanal freigibt, so daß die Münzen in eine Sammelrinne 52 fallen können, über die sie der Geldrückgabe 54 zugeleitet werden. Beim Aufklappen der Seitenwand 12, das in bekannter Weise über den Knopf 56 bewirkt wird, fallen auch etwaige im Prüfdurchgang festgehaltene Münzen heraus, die in den Sammler 58 fallen und hier durch den Schlitz 60 gleichfalls der Münzrückgabe 54 zugeleitet werden. Das Münzwerk kann, abweichend von der vorstehend beschrie-
    . LbIii--
    benen Ausführungsform, auch getrennt von einem Münzprüfer
    angeordnet sein. Ausbildung und Arbeitsweise des
    angeordnet Li iiulnz-
    werkes ändern sich hierbei nicht, die Schwenkachse ist auch in diesem Fall wieder im wesentlichen quer zur - ùurchgangsrichtung der Kanäle am oberen Ende der Kanäle, und zwar vorzugsweise oberhalb des Liünzeintritts, anzuordnen.
  • Eine von der vorstehend beschriebenen rein mechanisch wirkenden Ausführung nach Fig. 1 bis 4 abweichende Ausführung des Münzwerkes gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist der Bügel 28 durch eine elektromagnetische Betätigung des Sperrhakens 26 ersetzt. Nie in der Zeichnung dargestellt, ist an der feststehenden Seitenwand des Münzwerkes ein mit schwenkbarem Anker ausgerüsteter Elektromagnet 80 vorgesehen. Mit dem Anker ist der Sperrhaken 26 so verbunden, daß er den stapelkanal absperrt, sobald der Magnet Strom erhält, bei stromlosem Magneten dagegen diesen freigibt.
  • Am unteren Ende des Münzauslösekanals ist ein Schalter 82 vorgesehen, der mit einem Betätigungsarm 84 in den Münzauslösekanal eingreift und durch eine hindurchfallende Münze betätigt wird.
  • Der Magnet 80 und der Schalter 82 sind so geschaltet, daß der Schalter 82 die Stromzufuhr zum LIagneten 80 beim Vorbeigehen einer Münze unterbricht. Um zu vermeiden, daß der Magnet 80 bereits wieder Strom erhält, bevor der Münzstapelkanal ganz von den gestapelten Münzen entleert ist, wirkt der Schalter 82 zweckmäßig auf einen Relaisschalter, der die Stromzufuhr zum Magneten SO unterbricht. Der Relaisschalter kann dabei mit einer Verzögerungseinrichtung versehen sein, die nach Unterbrechung des Stromes für eine bestimmte Zeit, beispielsweise für mehrere Sekunden, das Schließen des Schaleters verhindert. Derartige Relaisschalter mit Verzögerungseinrichtung sind beispielsweise für Treppenhausbeleuchungen allgemein bekannt.
  • Mit dem Anker des Magneten 80 ist weiter ein Sperrhaken 86 verbunden, der bei stromlosem Magneten in den Prüfdurchgang des Münzwerkes eingreift und so das Eintreten von Münzen in den Münzstapel- bzw. Münzauslösekanal verhindert. Durch den Sperrhaken 86 wird sichergestellt, daß dem Kunden bei Stromausfall kein Geld verlorengeht.
  • Etwaige eingeworfene Münzen, die durch den Sperrhaken 86 gehalten werden, können jederzeit durch Betätigung des Rückgabeknopfes 86 in der oben beschriebenen 3eise zurückerhalten werden.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Münzwerk für Selbstkassierer, die durch eine Münze oder eine Mehrzahl gleichartiger Münzen betätigt werden, mit einem Nünzstapelkanal und einem parallel
    hierzu liegenden Münzauslösekanal, wobei die Trennwand zwischen Stapelkanal und Auslösekanal durch herausnehmbare Begrenzungsstifte gebildet wird und ihre Höhe zur Einstellung des Münzwerks auf die gewünschte Anzahl von Münzen veränderbar ist, wobei die zuletzt eingeworfene Münze über die oberste im Stapelkanal liegende Münze in den Auslösekanal geleitet wird, in dem sie auf Bittel auftrifft, mit denen die im Stapelkanal ruhenden Münzen freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Stapelkanals durch einen Sperrhaken abgesperrt wird, der an einem Bügel befestigt ist, der um eine in der Ebene des Stapelkanals und des Auslösekanals liegende Achse schwenkbar ist und der gleichzeitig mit einem Arm in den Münzauslösekanal derart eingreift, daß dieser Arm durch eine durchfallende Hünze betätigt, den Bügel so schwenkt, daß der Sperrhaken aus dem Durchgang des Stapelkanals herausgezogen wird.
  2. 2. Mühzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel mit einer Arretiervorrichtung versehen, ist, die aus einem gewichtsbelasteten doppelarmigen Hebel besteht, der unter der Wirkung des Gewichtes in seiner Ruhestellung über einen Ansatz des Bügels greift und den Bügel somit in der Sperrstellung arretiert, und mit einem Ansatz so in den Münzauslösekanal eingreift, daß eine durchfallende Münze mit diesem Ansatz in Eingriff kommt und den Hebel so schwenkt, daß die Arretierung aufgehoben wird.
  3. 3.'Münzwerk für Selbstkassierer, die durch eine Münze oder eine Mehrzahl gleichartiger Münzen betätigt werden, mit einem Münzstapelkanal und einem parallel hierzu liegenden Münzauslösekanal, wobei die Trennwand zwischen Stapelkanal und Auslösekanal durch herausnehmbare Begrenzungsstifte gebildet wird und ihre Höhe zur Einstellung des Münzwerkes auf die gewünschte Anzahl von Münzen veränderbar ist, wobei die zuletzt eingeworfene Münze über die oberste im Stapelkanal liegende Münze in den Auslö sel : anal ge-
    leitet wird, in dem sie auf Mittel auftrifft, mit denen die im Stapelknal ruhenden Münzen freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelkanal durch einen Sperrhaken abgesperrt wird, der mit einem Elektromagneten derart verbunden ist, daß der Elektromagnet unter Strom den dperrhaken in seine wirksame Stellung bringt, und daß ein Schalter für den Elektromagneten vorgesehen ist, der mit einem Schaltarm in den Auslösekanal eingreift und bei Durchgang einer Münze die Stromzufuhr zu dem :. magneten unterbricht.
  4. 4. Münzwerk nach Anspruch 3, bei dem die Wände des Münzprüfers und des Münzwerkes aus einem Stück bestehen und für die aufklappbaren Seitenwände eine gemeinsame Schwenkachse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Magneten weiter ein Sperrhaken verbunden ist, der bei stromlosem Magneten in den Prüfdurchgang des lliünzprüfers eingreift und
    so den Eintritt von Münzen in den Stapel- bzw. Auslösekanal verhindert.
DEM32059U 1958-08-14 1959-06-19 Muenzwerk fuer selbstkassierer. Expired DE1795461U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1249058 1958-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795461U true DE1795461U (de) 1959-09-10

Family

ID=32894103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32059U Expired DE1795461U (de) 1958-08-14 1959-06-19 Muenzwerk fuer selbstkassierer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795461U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235646B (de) * 1961-09-18 1967-03-02 Harting Elektro W Kreditspeicher- und Kreditablass-Einrichtung fuer elektrische Warenselbstverkaeufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235646B (de) * 1961-09-18 1967-03-02 Harting Elektro W Kreditspeicher- und Kreditablass-Einrichtung fuer elektrische Warenselbstverkaeufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007111A1 (de) Muenzfeststellvorrichtung
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
DE1795461U (de) Muenzwerk fuer selbstkassierer.
AT233881B (de) Selbstverkäufer mit zwei oder mehreren Warenschächten
DE608298C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE703858C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit UEberstromschalter
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE695578C (de) Muenzpruefer, insbesondere fuer Automaten
DE2502972C2 (de) Muenzfuehrungskanal fuer durch muenzeinwurf betaetigbare automaten, beispielsweise muenz-spielautomaten
DE1474845C3 (de) Waren-Automatenaggregat
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE1574241C3 (de) Münzwerk zum Selbstkassieren von aus zwei Münzsorten unterschiedlichen Durchmessers zusammengesetzten Beträgen
DE739104C (de) Elektrischer Selbstverkaeufer
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
DE285085C (de)
DE1174207C2 (de) Nachttresoranlage
DE699965C (de) Muenzenpruefeinrichtung mit einem Betaetigungsschieber fuer Muenzenkassierer
DE49534C (de) Selbsteinkassirender Zahlenangeber
AT237943B (de) Münzenausgabevorrichtung
DE675219C (de) Selbstverkaeufer mit uebereinander angeordneten aufklappbaren Warenfaechern
DE760835C (de) Briefverteilwerk
DE683021C (de) Selbstverkaeufer
DE1474823C (de) Münzauslösevorrichtung
DE1815653A1 (de) Muenzausloesevorrichtung fuer Warenautomaten
DE838838C (de) Muenzenstapeltasche fuer Selbstverkaeufer