DE1795455A1 - Thermisch stabile Polymere und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Thermisch stabile Polymere und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1795455A1
DE1795455A1 DE19671795455 DE1795455A DE1795455A1 DE 1795455 A1 DE1795455 A1 DE 1795455A1 DE 19671795455 DE19671795455 DE 19671795455 DE 1795455 A DE1795455 A DE 1795455A DE 1795455 A1 DE1795455 A1 DE 1795455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
formula
bonded
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671795455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795455B2 (de
Inventor
Noriaki Dokoshi
Kojuro Ikeda
Masaru Kurihara
Ryoji Nakanishi
Shunroku Tohyama
Naoya Yoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toyo Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Rayon Co Ltd filed Critical Toyo Rayon Co Ltd
Priority to DE19671795455 priority Critical patent/DE1795455B2/de
Publication of DE1795455A1 publication Critical patent/DE1795455A1/de
Publication of DE1795455B2 publication Critical patent/DE1795455B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/20Pyrrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Polymeren neuer Struktur und der als Ausgangsmatcrialien verwendeten Oligoir.eren. Die thermisch stabilen Polymeren besitzen eine wesentlich bessere Hydrolysebeständigkeit (Beständigkeit gegenüber Alkalien) und einen beträchtlich grtfsseren Abriebwiderstand als die bekannten thermisch stabilen Polyimid-Polyjneren; trotzdem besitzen diese neuen Polymeren die ausgezeichneten Eigenschaften der bekannten PoIyimid-Polyneren, wie ausgezeichnete thermische Stabilität, andere mechanische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften und Beständigkeit gegenüber Chemikalien.
Net» Unterlagen ^? *i Ab9^yMSeU3 ***«*«**,».* 4.
009816/1662
Dresdner Bank München Kto. 109103 - Poittchackkonto München 11 M 74
SAD ORIGINAL
17S5455
Es ist bekannt,, dass Polyimid, velahe* ***&£j$fa**: von durch Umsetzung von Tetracarbonaluredianhydrid und Diamin erhaltener Polyamidsäure hergestellt wurde, ausgezeichnete thermische Stabilität und physikalische Eigenschaften aufweist. Dfcsee Polyimid wird wegen seiner ausgezeichneten - - * - ·
Tr
weise als Oberzug für elektrische Drähte verwendet) di· sebeständigkeit und Abriebbeständigkeit lassen jedoch zu wünschen
übrig. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Polyimid begrenzt. ■ Es bestand -daher ein Bedarf nach einem Produkt, bei des diese .'. nachteiligen Eigenschaften nicht auftreten und das trotzdem die gleiche thermische Stabilität und anderen vorteilhaften Eigenschaften des Polyimid-Polymers aufweist.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Verbesserungen mit einem neuen Polyimid-Polymer erzielen lassen, das durch Umsetzen eines neuen Oligomers der folgenden Formel III mit mindestens einem Diarain, Triamin oder Tetramin der folgenden Formeln IV, V
• und VI in Gegenwart oder Abwesenheit von TetracarbonsäurediaJbylJmtd'? iV'.4er folgenden Formel IH* und Erhitzen des erhaltenen Polyamids, gegebenenfalls in Anwesenheit von Dehydratisierungsmitteln, herstellen lässt· Es wurde gefunden, dass sich die oben erwähnten Verbesserungen mit diesem neuen Polymer erzielen lassen.
• ;. I
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Herstellung von neuen thermisch stabilen Polymeren, bei denen die bisher nicht befriedigenden Eigenschaften der bekannten Polyimid-Poly-.meren beträchtlich verbessert wurden, sowie ein Verfahren zur .
; Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten neuen 01igomersn.r
• /'·;.·■■" · 009816/1662
· . " BAD ORIGINAL COPY
ä ■ 17S5455
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung 4t$fb«n. »ich
aus der nun folgenden Beschreibung. . ff-1·;™'
U<: ' "t
Im folgenden wird zunächst das Verfahren zur der neuen Oligoraeren erläutert.
Die neuen erfindungsgemäss hergestellten Oligoaeren entsp«. hen der folgenden allgemeinen Formel III
0 OHHO 0
K ti ι ι β ti
worin R, eine vierwertige Gruppe mit mindestens einem sechsgliedrigen Ring, X eine Hydroxy-, ΛΙκ.-y-=, Aryloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxy-, Carboxylat-, Aminogruppe oder Halogen bedeuten; die Iminocarbonylgruppe und die Gruppe X jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome des Rings von R, gebunden sind; in den beiden Kombinationen der Iminocarbonylgruppe und der Gruppe X die beiden Gruppen an benachbarte Kohlenatoffatome gebunden sind; R2 eine dreiwertige Gruppe mit mindestem •inen sechsgliedrigen Ring bedeutet und die drei hiermit verbundenen Carbonylgruppen jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome von R2 gebunden sind; und zwei diese·Carbonylgruppen ein· SÄureanhydridbindung mit benachbarten Kohlenstoffatomen des °ings von Rj bilden.
00 9816/1662 C0PY
BAD ORIGINAL
Ein derartiges Oligomer kann hergestellt Wwdia,» laden man ein Säurehalogenid der folgenden Formel I
0 jiR2>—0OY (I)
Ii
worin R2 eine dreiwertige'Hruppe mit mindestens einen sechsgliedrigen Fing; Y Halogen bedeuten; drei an R2 gebundene Carbonylgruppen jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatone des Rings von R2 gebunden sind und zwei dieser Carbonylgruppen eine Säureanhydridbindun« mit benachbarten Kohlenstoffatomen des Rings von R2 bilden, bei niedriger Temperatur BiIt einer Aminoverbindung der Formel II umsetzt
H2N KH2
^Q (π)
X X
worin R, eine vierwertige Gruppe mit mindestens einem sechsgliedrigen Ring; X eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyl-, Carboxylat-, Aminogruppe oder Halogen bedeuten; die Aminogruppe oder Gruppe X direkt an verschiedene Kohlenstoffatome des Rin^s von R, gebunden sind und
009816/1662
BAD ORIGINAL
- M-
die beiden Kombinationen der Aminogruppe und der gruppe X jeweils an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind.
Im folgenden seien einige Formeln für vierwertige Gruppen mit mindestens einem sechsgliedrigen Ring, die dem Rest R^ in der obigen Formel II entsprechen, aufgeführt:
009816/1662
worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung (zwischen den aromatischen Kernen), eine Alkylengruppe,
0 0
Il u
-0-, -NH-, -S-, -CO- oder -CNK- bedeuten, über welche die
H
0
aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind. ' i
Als bevorzugte Beispiele für die Gruppe X in der Formel II seien die folgenden Gruppen genannt: Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Phenoxy, Amino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenoxycarbonyl, Mercapto oder Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Selbstverständlich sind die beiden Aminogruppen in Formel II und die Gruppe X jeweils direkt an verschieden· Kohlenstoffatome eines sechsgliedrigen Rings von R1 gebunden und jede der beiden Kombinationen von Aminogruppe und Gruppe X ist ah benachbarte Kohlenstoffatome gebunden.
Spezielle Beispiele für die Verbindung der Formel II sind 1,4-Dihydroxy-2,5-diaminobenzol, 3,3'-Dihydroxybenzidin, 3,1' -Dihydroxy-1*, 3f -diaminobiphenyl, 3,3* -Diamino-1», >» * -dihydroxydiphenylather, IininocarbonylbisO-amino-H-hydroxybenzol), Carbonylbis(3-amino-4-hydroxybenzol), Methylenbisi3-hydroxy-faminobenzol), l,U-Di]iydroxy-2,5-diaininocyclohexan, Ι,Η-Dimercqpto-S^ ' 5-diaminobenzol, 3,3'-Dimercaptobenzidin, 3,3l-DiaminoTl*,ltfdi( ilthylthio)diphenyl, SjS'-CDinethoxycarbonyDbenzidin, 3,3'-Diamino-4,4f-tiicarboxydiphenyläther, 3 ,3*-Dimethoxybenzidin, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol, 3,3*,4,H'-TetraaminodiphenylSther und 3,3f
Bevorzugte Beispiele für die dreiwertige Gruppe R« mit min-
l destens einem sechsgliedrigen P.int; in dem Cäurehalogenid der Formel I sind die Reste -Jer folgenden Formeln
-U-
009816/1662
* ;C;f=O <mo ORIGINAL
-*- 17C5455
worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung (zwischen den aromatischen Kernen), eine Alkylenßruppe,
0 0
η V
-0-, -IiH-, -S-, -CO-, -S-, oder -CIIK bedeutet, durch welche
It
die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind.
Beispiele f2r Y in der Formel I sind Chlor, Brom oder Jod.
Spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel I sind TrimellitteHuremonohalo^enidanhydrid oder Monocarbonsäurehalogenide von Tricarbonsaureanhydric, wie 2,3,C-Naphthalintricarbonsüureanhydrid, 3,4,U'-DiphenylSthertricarbonsäureanhydrid, 2,2*,S-Biphenyltricarbonsfurcanhydrid, 2-(3,U-Picarboxyphenyl)-2-(3-carboxyphenyl)propanaiih"drid, 1,2,1-Naphtha Ii ntricarbonsciureanhydrid, 1 ,U , r.-'Iaphtl ^lintricarbonstfureanhydrid, 2,3,5-PyrazintricarboniJr'tureanhydrid, ?-(2,3-!5icarboxyphenyl)-2-(3-carboxyphenyl)propananhydrid, l-(2,3-*>icarboxyphenyl)-l-(3-carboxyphenyl)äthananhydrid, l-OjM-Dicarl.cx'/phenyD-l- g
(U-carboxyrhenyl)äthananhydrid, (2,3 -Dicarboxyphenyl)-(2-carboxyphenyDmethananhydri'c, 1,2,3-Pcnzoltricarhonsiiureanhydrid und 3 ,3' ,H-TricarN ο xybenzophcnonanlo'drid (die !lalcpenfomyl^ruppe in diesen Deisj ielen ist an ein Kohlenntof fator .-ebunäen, das der Carbonylp.ruppe des S»iureanV.-drids nicht benachbart ist).
009816/1662
Die neuen Oligomereη der Formel III lassen «ich durch Umsetzung des Säurehalogenids der Formel I mit der Aminoverbindung der Formel II bei niedriger Temperatur herstellen· Die Umsetzung erfolgt, indem man die Verbindungen miteinander in Berührung bringt und durch anschliessende Dehalogenohydrierung erhält nan dann das Oligomer der Formel III.
Das Molverhältnie den Aminoverbindung der Formel II zum Säurehalogenid der Formel I beträgt ein Mol bis etwa 2 Mol· Selbstverständlich kann man Io Mol% weniger oder mehr SiUt1C- , halogenid pro Mol Aminoverbindüng verwenden.
Die Umsetzung wird bei möglichst niedriger Temperatur " ausgeführt, so dass die Gruppe X der Verbindung der Formel II nicht an der Umsetzung teilnimmt. Obwohl die Temperatur von der Art der Verbindung der Formeln I oder II und der Art der Gruppe X abhängt, wendet man gewöhnlich vorzugsweise keine Temperatur über 3o°C an. Falls die P.eakt ions temperatur zu hoch ist,
reagiert die Gruppe X manchmal bei der Umsetzung, so das« nan P
nur schwer eine grosse Ausbeute des Oligomers der Formel III erzielen kann. Vorzugsweise wendet nan Temperaturen zwischen 15 und -7o°C, insbesondere Io und -So0C an·. ·
Vorzugsweise führt man die Umsetzung in einem bei den Reaktionsbedingungen gegenüber den Verbindungen der Formeln I und II inerten Lösungsmittel, insbesondere einen inerten organischen Lösungsmittel aus. Bevorzugt verwendete organische Lösungs-
009816/1662
-JHi,
BAD ORJQtNAt
* 17S5455
mittel sind solche, in denen sich mindestens eine Verbindung der Formel I oder II löst.
Spezielle Beispiele für derartige Lösungsmittel sind 1,1,2-Trichloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-2-pyrrolidon und N-Methyl-g-caprolactam, Dimethylsulfoxyd, Tetramethylharnstoff, Pyriciin, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphonamid, H-Mcthylformamid, Butyrolacton und N-Acetyl«J!- pyrrolidon. Diese Lösungsmittel können allein oder kombiniert verwendet werden und man kann Benzol, Toluol, Nitrobenzol, Dioxan oder Cyclohexanon zugeben.
Ferner kann man ein anorganisches Salz zuneben und so die Löslichkeit des Oligomers der Formel III erhöhen und das Reaktionssystem homogen halten. Beispiele für derartige anorganische Salze sind Lithiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumcarbonat und Zinkchlorid.
Gemäss dem obigen Verfahren können die neuen Oligomere der Formel III hergestellt werden. Ein neues, thermisch stabiles Polyimid-Polymer erhält man, wenn man dieses Oligomer mit mindestens einem Diamin, Triamin oder Tetramin der folgenden Formeln IV, V oder VI umsetzt:
- P3 - NH2 (IV)
009816/1662
. ;.^_ ORIGINAL
worin R3 eine zweiwertige Gruppe mit mindestens svei Kohlenstoffatomen bedeutet und die beiden Aninogruppen jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind;
H2N - R4 (V)
worin R4 eine dreiwertip.e Gruppe mit mindestens drei Kohlenstoffatomen bedeutet und die drei Aminogruppen an verschiedene Kohlenstoffatom und zwei dieser Arino^ruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind;
H2N y
5 X (VI)
S \
^ SH2
worin R5 eine vierwertige Gruppe r.it mindestens 4 Kohlenstoffatoir.en bedeutet und die vier Aminogruppen an verschiedene Kohlenstoff atome gebunden sind, wobei jede der beiden Aninogruppenkombinationen an jeweils benachbarte Kohlenstoffatome gebunden f ist. Hierbei erhält nan ein Polyamid mit einer Gruppe X und einer Carboxylgruppe im Molekül, welches dann bei einer Temperatur von mindestens 5o°C einer Rin^schlussreaktion unterworfen wird.
Als Diamin der Formel IV verwendet iran vorzugsweise Verbindungen, bei denen R- eine zweiwertige 'ienzenoidgruppe der folgenden Formeln bedeutet ...
009816/1662
""& EAO ORfGtNAl.
-M-
- ti·
17C5455
worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung (zwischen den aro-. matischen Kernen), eine Alkylengruppe
i °
-0-, -NH-, -S-, -CO-, -S- oder -CNH- bedeutet, durch welche
0
die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind«
Als Triamin der Formel V verwendet man vorzugsweise solche Verbindungen, bei denen P1^ eine dreiwertige Benzenoidrjruppe der folgenden Formelndaratellt
-0-H
worin Z die fileiche Bedeutung wie bei R3 hat.
Als Tetrarain der Formel VI verwendet man vorzugsweise solche Verbindungen, bei denen P5 eine vierwertigc Benzenoidgruppe der folgenden Formeln bedeutet
worin Z die gleiche Bedeutun"; vie bei ?- besitzt.
Spezielle Beispiele fur das Diamin der Formel IV sind m-Phenylendianin, p-Phenylendiamin, 2,2-bis(p-Aninophenyl)propan, ijl-^isCp-AminophenyDathan, "»,«»»-Dianinodiphenylraethan, Penzidin, •»,^'-Dianiinodiphenylsulfid, ·♦,4'-Diaininodiphenylsulfön,
009816/1662
8AD OFUG)NAL
3t3'-Diajninodiphenylsulfon( p-
4,4»-Diaminodiphenylather, 1,5-DiaainonaphthÄlin» 4,4?-diarainobiphenyl, 3 ,U-Diatninobenzanilid, !»- 4'-aminobenzanilid, 3,«+'-Diaminodiphenylflther, 23-l,l-dimethylÄthyl)toluol, U.ii^ phenylather, m-Xylylendiamin, p-Xylylendl*Äin» biß(tJ«*A«dno~ cyclohexyl)methan, l,t-Dianinocyalohex»n und der«»n Gemieolie.
Il Als Triamin der Formel V seien beiepieleweiee geitftittltt
1,2,4-Triaminobenzol, 3-Aminobenzidin, 3 diphenylsulfid, 3,«4,4'-Triaminodiphenyiather, 1,2,
naphthalin, 1,2,4-Triaiainocyclohexan und 3,<»»«»*-TriiaiÄliio4iphenyl-
r methan.
Beispiele für das Tetramin der Fonael VI sind I9S9^9S-Tetraaminobenzol, 3,3· -Dianinobonzidin, 3,3 · $H 9H · -TetJÄtaitjodiphenylather, SjS^tjt'-TetraKninodiphenyleulfid, 3,3*,«»,»!•-Tetpeaeiiiit- [ diphenylmethan, 1,2,5,6-TetraaininonaphthaliR und 1,2,Ί,δ- ' ' Tetraarainocyclohexan.
Falls die Amine zur Umsetzung mit dem Oligoaer der Forael IH allein oder in Kombination verwendet werden, verwendet stan vorzugsweise »emeinsam ein Diamin und ein aus Triaein bzw. Tetra· rain bestehendes Polyamin. Das Polyamin und Diamin sollen im Molverhaltnis 5 : 95 bis 95 : 5 ,vorzugsweise 7 : 93 biß 5o : So angewandt werden.
0098 16/1662 Ί:|
»i » m» .fci* «.._ ., ^ w .. i. !iii—im ... mo», »tm tI.
' · ' "ßAD ORIGINAL :
-H-
Bei der Erfindung kann die Umsetzung mindestens eines dieser Amine mit dem Oligoraer der Formel III in Gegenwart einer s.olchen Menge eines Tetracarbonsäuredianhydrids der folgenden Formel III1 ausgeführt werden, dass nicht mehr als 7o Moli des Oligomers der Formel III durch die Verbindung der III1 ersetzt werden:
0 0
ti !I
cr c It Il oo
(HI')
In der obigen Formel bedeutet R- eine vierwertige Benzenoidgruppe.
Bei der Verbindung der Formel III* sind vier Carbonylgruppen an jeweils ein anderes Kohlenstoffatom von Rg gebunden und bei jeder der beiden Carbonylgruppenkombinationen sind die beiden Carbonylgruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden. Als Tetracarbonsäuredianhydrid verwendet man vorzugsweise Pyromellithsäuredianhydrid. Andere spezielle Beispiele für die Verbindungen der Formel III1 sind 2,3,6,7-lIaphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3·,4,4f-Tetracarboxybxphenyldxanhydrid, 2,2-bis(3,4-Dicarboxyphenyl)propandianhydrid, Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin-1,4,5,8-Tetracarbonsüuredianhydrid, Pyradin-2,3,5,6-tetracarbonsauredianhydrid, 2,2-bis(2,3-Dicarboxyphenyl)propandianhydrid, 1,1-bis(2,3-Dicarbbxyphenyl)äthandianhydrid, ljl-bisOjH-DicarboxyphenyDcIthandianhydrid, bis(2,3-
009816/1662
ßAD ORIGINAL
-Vt-
Dicarboxyphenyl)methandianhydrid, Benzol-l,2f3,%~tetra- v ,: carbonsäuredianhydrid, 3,4,3',H-Tetracarboxybenzophenondian-
hydrid sowie deren Gemische. „ ;yύ ,
Das Oligomer der Formel III, das bei der Reaktion zur Bildung des Polyamids verwendet wird (einschliesslich der gegebenenfalls verwendeten nicht mehr als 7o Mol% der Verbindung der Formel III1, bezogen auf die Menge des Oligomers der Formel III) und das Anin sollen vorzugsweise in aquimolarcn Mengen verwendet
fc v/erden. Gegebenenfalls kann man einen Oberschuss von etwa loMol%
anwenden. Die Herstellung dieses Polyamids erfolgt gewöhnlich durch Lösungspolymerisation. Bei der Polymerisation werden bevorzugt solche Lösungsmittel verv/endet, die mit den Aminen und Oligomeren nicht reagieren und mindestens eines dieser Reagenzien lösen.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Dieethylfcnnentid, Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, N-Methyl^-pyrrolidaijNjN'-Dialkylcarboxysulfoxyd, wie N-Methylcaprolactaai, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, LoxanethylphoRphoramid, Tetramethylensulfon, Formamid, M-Methylfomanid, H-Methylfornamid, Butyrolacton sowie N-Acetyl-2-pyrrolidon. Diese werden entweder allein oder in Kombination verwendet. Gegebenenfalls kann nan Benzol, Toluol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dioxan oder Cyclohexanon zugeben. >
" Um eine Abnahme der Viskosität des·gebildeten Polymers du^ch Hydrolyse wahrend der PolymeriBation zu vermeiden und zur
009816/1662 8AD ORIGINAL
Erzielung besserer Ergebnisse soll das verwendete Lösungsmittel möglichst wasserfrei sein. Die Anwesenheit eirier geringen Menge Wasser schadet jedoch nicht.
Die Menge des organischen Lösungsmittels soll so bemessen sein, dass sich die Reagenzien darin auflösen.'Gewöhnlich wendet man soviel Lösungsmittel an, dass die Reagenzien darin in einer Menge von o,o5 bis So Gewichtsprozent enthalten sind. Das Reaktionssystera, in welchem die Verbindung der Formel III hergestellt wurde, kann unmittelbar, also ohne Abtrennung der · J Verbindung der Formel III, zur Herstellung des Polyamids verwendet werden. * ·
Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders begrenzt, solange sie zur Induzierung der Polymerisation ausreicht. Gewöhnlich verwendet man vorteilhafterweise eine Temperatur zwischen -60 und 13o°C, wobei mindestens 5o% des gebildeten Polymeren noch als Polyamid vorliegen, dessen Ring nicht geschlossen ist. Die bevorzugt angewandte Temperatur liegt zwischen -60 und 600C. '
Wie sich aus der obigen Beschreibung erßibt, beruht die Polyamidbildung bei dem erfindun^sRendssen Verfahren auf einer an sich bekannten Umsetzung zwischen den SSuredianhydrid und dem Amin, wobei die Gruppe X in den OlipomernolekÜl der Formel III und eine an benachbarte Kohlenstoffatorae gebundene Aninopruppe in dem Aminmolekül (eine Gruppe bei einem Triarain und zwei Gruppen bei einem Tetramin) unverändert > leiler. und nicht an der Umsetzung teilnehmen.
009816/1662
-Ii- ...ί 178 W8ir '%'
Aus der auf diese Weise erhaltenen PolyuddlOettftt kann das Polyamid gegebenenfalls durch Anwendung einer dft· Polyamid .' nicht lösenden Flüssigkeit, wie Cyclohexanon, BeAftol» Methanol ' ; oder Dioxan abgetrennt werden. Die in den Beispielen enge*· gebenen Viskositätswerte wurden bei dem auf diese Veise ebge- V trennten und getrockneten Polyamid bestirnt, falls nichts anderes angegeben ist. Diese Polyamidlösung kann als Film, Mate'*, rial für elektrischen Isoliereinbrennlack und andere Oberzüge verwendet werden und betfitzt ausgezeichnete chemische, thermische, mechanische und elektrische Eigenschaften.
Die Struktureinheit der Polyamidhauptkette kann nur die Amidbindung aufweisen oder eine teilweise dehydratisierte und Ringschluß aufweisende Struktur besitzen.
Gewöhnlich kann diese Polyamidlösung oder eine Polyamidlösung, in der das ursprüngliche Lösungsmittel durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt wurde, in ein Polymer mit überwiegender Imidstruktur oder anderer Heteroringstruktur während der Herstellung oder Verarbeitung überführt werden, indem man gegebenenfalls das Lösungsmittel entfernt und eine Dehydratisierung unter Ringschluss in dem Molekül ausführt. Durch diese Umwandlung erhält man weit bessere Eigenschaften.
Der Ringschluss des Polyamids durch Dehydratisierung kann in an sich bekannter Weise durch intramolekulare Dehydratation erfolgen. Die Dehydratation kann also beliebig durch Erhitzen oder mit einem Dehyclratisierungsraittel erfolgen.
009816/1662
BAD ORIGINAL
- if -
Die Temperatur für die Wärmebehandlung beträgt gewöhnlich . nicht weniger als 5o°C, vorzugsweise 2oo bis 4oo C.
Als Dehydratisierungsmittel verwendet nan vorzugsweise Gemische einer basischen Substanz, wie Pyridin und Chinolin mit einem Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Benzoesäureanhydrid.
Im folgenden wird eine AusfUhrungsform der Dehydratisierung näher erläutert.
Eine durch Polymerisation erhaltene Polyamidlösung wird' auf eine Glasplatte gegossen und in einer Inertgasatmosphäre bei vermindertem Druck und einer zur Entfernung des Lösungsmittels ausreichenden Temperatur, z.3. 5o bis 3oo°C, etwa 2o Sekunden bis mehrere Stunden getrocknet. Der so erhaltene Polyamidfilm ist schwach gelb. Behandelt man diesen Film zwecks Ringschluss thermisch und/oder chemisch, so wird der Film gelb. Bei der Filmbildung kann ein halbgehärtcter Film, aus dem der grössefe Teil des Lösungsmittels entfernt wurde, chemisch behandelt und anschliessend vollkommen getrocknet werden. Auf gleiche Weise kann man einen Oberzug mit guter thermischer Stabilität und elektrischer Isolierfähigkeit auf einem Metall oder anderen Substanzen herstellen.
Die erfindunijsgemäss herstellbaren neuen, thermisch stabilen Polymeren besitzen ausgezeichnete thermische Stabilität, Oxydationsbest<indigkeit und andere [ hysikalische Eigenschaften und
009816/1662
SAD
können als elektrische Isoliermaterialien und andere geformte Materialien verwendet werden. Besonders vorteilhaft verwendet man sie als Isolierlacke und Lacke für elektrische DrAhte für
hohe Arbeitstemperaturen, sowie als Filme, geformte Gegenstande, laminierte Gegenstände, Farben, Klebstoffe.
In der zweiten Stufe gemäss der Erfindung (Ringschlussbehandlung) (Dehydratisierung, bei der teilweise eine Alkoholentfernung erfolgt), erfolgt die folgende Ringschlussreaktion ^ zusätzlich zu der bekannten Imidbildung, was unmittelbar mit der Wirkung der Erfindung zusammenhängt. Falle nämlich bei dem Oligomer der allgemeinen Formel III der Substituent X die Bedeutung von Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy oder Halogen besitzt, bildet sich ein Benzoxazolring; falls X Carboxyl oder Carboxylat bedeutet, bildet s-ich ein Benzoxadinonring; falls X Amino bedeutet, bildet sich ein Benziraidazolring; und falls X Mercapto, Alkylthio oder Arylthio bedeutet, bildet sich ein Benzothioaaolring. Aufgrund dieser Heteroring bildet sich ein thermisch stabiles Polymer, das die bereits erwähnten hervorragenden Eigenschaften besitzt.
Im folgenden sind einige Beispiele für die Bildung des Polyamids durch Umsetzung des Oligomers der Formel III (einschliesslich der gemeinsamen Verwendung der Verbindung der/ Formel III') mit dem Amin der Formel IV bis VI sowie für die Ringschluss reaktion durch. Erhitzen oder Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel aufgeführt.
009816/1662 BAD
17Ö5455
-H-
(A) FOr den Fall, dass X die Bedeutung von Hydroxy, Alkoxy·
Aryloxy oder Talogen besitzt, sei im folgenden ein Beispiel
für X = OH aufßeführt: A-(J )
[H2H-Rj-SH2J
il
HO OH
H0 η n
— HN-Hj-N. C
HOOC
BO OH
Il
.C-
COOHJ
Rinnschluss
It
WC
Il
0 *
A-(ii)
NH2 -
+ η
?H
H0 ,Ν·0
HO OB
:i
0H
hS
o :
π \
COOH
Ringschluss
1178S455
,■ ■ ·.; ;i /j
A-(iii)
LH2N ^NH2
4 tt
HH-K5—H
K0
H β
0V
HOOC H?
OH
.C-
O0OS
Ringschluss
j a
■l
Auf diese Weise erhält man ein thermisch stabiles Polymer der folgenden Strukturformel As
009816/1662
if
t:\iT-:
BAO OR(GiNAL
ty
Ns
θ'
-41-
H-
worin R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in Formel III besitzen; R7 eine Gruppe der selben Klasse wie R3 in Formel IV, R14 in Fornel V und R5 in Formel VI bedeuten} falls R7 und R^ identisch sind, Q, und Q2 jeweils Sauerstoff bedeuten; falls R7 mit R1+ identisch ist, Q, ein Stickstoffatom und 0- ein Sauerstoffatom bedeuten und R7 ebenfalls an Q, gebunden ist| und falls R7 und R5 identisch sind, Q, und Q, jeweils' Stickstoff bedeuten und R7 an Q1 und Q2 gebunden ist.
Bei dem Polymer der Formel A wird derjenige Fall bevorzugt, bei den Q1 und Q2 jeweils Sauerstoff bedeuten.
(B) Für den Fall, dass X die Bedeutung von Carboxyl oder Carboxylat besitzt, sei in folgenden ein Beispiel aufgeführt, bei den X die Bedeutunr von -COOH besitzt:
η [H2N-R5-NH2] + ft
--HN-Rj-N'C,
HOOC
■■»·--
C'Nv
HOOC
.NO
COOH
COOH
009816/1662
ι" I i,' Y.
BAD ORlG)NAU Ringschluss
1795
O Il
Ϊ/ J
B-(ii)
r ι la ηϊ
C»S
aooc
/ Si-R4—H-C
HOOC
C-N EOOC
COOK
COOH
Ringschluss
B-Ciii)
E2N.
H2N
R4- N
SH2 NH2
+ η
Ri
•Ν.
Ii.
HOCC
CCOH
S309816/1662
ßAO ORiQiNAL
HJi - Ε5 — H2Ä ΚΗ2
-45- 47S5455
C 000Η 00
-JW-
POOC
OOQH
Ringschluss
5 \
• ο1
Die aufgrund der obigen Umsetzung hergestellten thermisch stabilen Polymeren Können daher gemfiss der folgenden Strukturformel B dargestellt werden:
0 C
worin R^, R2» R7» Q1 und Q» die gleiche Bedeutung wie bei Formel A besitzen.
009816/1662
BAD DRIGIHAL
- ft · ■
Bei dem Polymer der obigen Formel B wird der Fall bevorzugt, bei dem Q1 und Q2 jeweils Sauerstoff bedeuten^
(C) In folgenden sei ein Bespiel für den Fall aufgeführt,
dass X Amino bedeutet: '
η QH2N-H3-KH2;)
+ η
■ KH-Ri-N-C
HOOC
0 1
C V 0
H2»
H?
,N'C
SH2 [
00OH
,0.
Ringschluss
009816/1662
SAD ORtGiNAL
17S5A55
-45-
C-(ii)
H2N-R4-NH2
<f η
.cor
H.?
•c
H2f W2 C
,HIi-H4 NO CN
^2f
HDOC
Ringschluss
C'
it
h?" N'C
H2N KH2
0 Ii
C-(iii)
H2N
NS2
+ η 0 K C,
K 0
0
ti H
H2
H N-C:
NH2 / / \ \
009816/1662 ■ ■/
H2N NH2
OOOH
Ringschluss
.C
; ι
Das auf diese Ueise erhaltene thermisch stabile Polymer entspricht der folgenden Strukturformel C:
O U
Il
4/'
worin R,, R2, R~, Q, und 0« die gleiche Bedeutung wie in Formel A besitzen.
(D) Für den Fall, dass X die Bedeutung von Mercapto, Alkylthio oder Arylthio besitzt, sei im folgenden ein Beispiel für den Fall aufgeführt, dass X die Bedeutung von -SH besitzt:
■f η
C-H
.HS
N-C
SH
Ii
009816/1663
4- HN-R3-NO
HOOC
", Η H
HS SH
S 9
C COOH
Ringschluss
r j-
n-(ii)
Γ ζ=32
4- HK-Ba
HOOC
Ringschluss
I. 0
ΪΗ
HS
SH
car
H X K. C
N,
009816/1662
COOH
ο it
C.
BAD
D-(iii)
^NH2 'NH2
-Λ-
+ η
SS
■».»■· 17954SS
■·0
KH-R5
KH2
HOOC
9h η? •Κ N«C
HS SH ' OOÖH
Ringschluss
N^
Das gemÄss den obigen Umsetzungen erhaltene thermisch stabile Polymer kann gemäss der folgenden Strukturformel D hergestellt werden:
NNC
S'
s'
009816/1662
worin R1, R2, R7, Q1 und Q2 die gleiche Bedeutung wi· in Formel A besitzen.
Als Polymer der Formel D wird der Fall bevorzugt, bei dem Q1 und Q2 jeweils ein Sauerstoffatom bedeuten.
(E) VJie bereits erwähnt, kann die Umsetzung in gleichzeitiger Anwesenheit von Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel III1 ausgeführt werden, falls dieses nicht mehr als 7o Mol% des Oligomers der Formel III ersetzt. Diese Umsetzung ergibt ein Mischpolymer des Polyimids gemäss Formel A bis D mit dem bekannten, aus Tetracarbonsäuredianhydrid und Amin herstellbaren Polyimid.
Im folgenden sind einige Besipiele für die jeweiligen Polymeren der Formel A bis D aufgeführt.
(A1) Falls das Tetracarbonsäuredianhydrid in dem System A-(i) vorhanden ist:
ι:
If
HO
OH
: C
Il
C U N 0
009816/1662
-Jg-
1^95455
(χ + y ■ m + η)
Kingschiufl
Unter Berücksichtigung, dass das Tetracarbonsäuredianhydrid auch in anderen, zu der obigen Formel A gehörenden Systemen vorhanden sein kann, ergibt sich für das hierbei gebildete thermisch stabile Polymer die folgende Strukturformel A1:
worin R, und R2 die gleiche 3edeutung wie in Formel III besitzen; Rg die gleiche Bedeutung wie in Formel III' besitzt; R7 eine Gruppe derselben Klasse wie R3 in Formel IV', R1+ in
00 9816/166 2 BAD OHJGlNAL
- JT ^
17C5A55
-31-
Formel V und Rg in Formel VI bedeutet; falls R7 mit R3 identisch ist, Q1 und Q. jeweils Sauerstoff bedeuten; falls R7 mit R14 identisch ist, Q^ ein Stickstoffatom und Q2 ein Sauerstoffatom bedeuten und R7 auch an Q, gebunden ist, falls R7 mit Rg identisch ist, Q, und Q2 jeweils Stickstoff bedeuten und R7 sowohl an Q1 als auch an Q2 gebunden ist; und χ und y ganze positive Zahlen bedeuten.
(B1) Falls das Tetracarbonsäuredianhydrid in dem B-(i) System vorhanden ist:
CK.
0X s*1^ /^C
C HOCC COOH
C
11
M 0
+ η
0 0
υ ■
C C
0 0
♦ (w-a)
Ringschluss
009816/1662
BAD ORIGINAL
-U-
-H-
1735455
Unter Berücksichtigung, dass das Tetracarbonsäuredianhydrid in anderen Systemen von B vorhanden istt entspricht das auf diese Weise herstellbare thermisch stabile Polymer der folgen den Strukturformel B':
worin R1, R2, Rg, R7, Q1, Q2» x und y dieselbe Bedeutung wie in Formel A1 besitzen.
(C) Falls das Tetracarbonsäuredianhydrid dei? porael III* in dem C-(i) System vorhanden ist:
0 B C.
C 0
U.
H2N
O H »
SH2
+ η
009816/1662
BAD ORIGINAL
y?
'ΐ VLAi(U1) ' fa 4"'
-3B-
-M-
HN-Rj-N'C
HDOC
COOH/
Ringschluss
Unter Berücksichtigung, dass das Tetracarbqnsäuredianhydrid auch in anderen Systemen entsprechend der Formel C vorhanden sein kann, kann man das auf diese Weise herstellbare thermisch stabile Polymer durch die folgende allgemeine Strukturformel C wiedergeben:
0 x\ / 0 0
worin R^, R2, Rß, R7, Q,, Q2, χ und y die gleiche Bedeutung wie in Formel A" besitzen.
0Q9S16/16S2
SAD ORIGINAL
179545S
-hk-
(D') Falle das Tetracarbonsäuredianhydrid in de» D-(i) System vorhanden iet:
Q12N-R3-NH2 3
Ringschluss
H I
HN-R5-N.C
XT
C OCOH^
Unter Berücksichtigung, dass daa TetracarbonsÄuredianhydrid auch in anderen Systemen der allgemeinen Formel D vorhanden sei j Vann. lässt sich dts auf diese Weise herstellbare thermisc» 009816/1682
-M-
stabile Polymer durch die folgende allgemeine Strukturformel D1 wiedergeben:
i c
χ C
Il
C C
worin R1,R2»Rg»R7»Qi»Q2> x und Y d*e gleiche Bedeutung wie in Formel A1 besitzen.
Die erfindungsgemäss bevorzugten neuen Oligomere entsprechen den folgenden Strukturformeln:
I K
H 1:
C 0
1 !!
.1
•^>v./
r.
/w ^
ι 0
C»·
C ;:
009816/1662
Die Erfindung wird nun anhand der f< weiter erläutert.
Herstellung der Monomeren ' .' ' „ v*
Beispiel A-I ' ; ■'' ;'· ■' ■ ' """'f :i MTr
In ein mit Stickstoff ausgespültes Gefäes wurden 82,6 g "+-Chloroformylphthalsäureanhydrid in 13o al N-Methylpyrrolidon
^ bei Zimmertemperatur zugegeben. Das Reaktionsgefass wurde auf -Uo0C abgekühlt und dann wurdejn 17o ml N-HethylpyrroiidonlÖsung mit einem Gehalt von 21,6 g 3,3'-Dihydroxybenzidin tropfenweise unter mechanischem Rühren im Verlauf von 3o Minuten in das Reaktionsgefass zugegeben. Nachdem die Umsetzung 3 Stunden lang fortgesetzt worden war, wurde die Lösung unter Kühlung in 15oo ml trockenes Benzol gegossen, wobei ein gelbes kristallines Produkt erhalten wurde. Nach mehrmaligem Waschen mit warmen und dann mit kaltem Benzol wurde aus Essigsäureanhydrid umkristallisiert und 6 Stunden im Vakuum getrocknet; dabei wurden 56,4 g eines trocke-
* nen kristallinen Produkts in einer Ausbeute von 98% erhalten. Das Produkt wurde aufgrund der Elementaranalyse, des Infrarotspektrums und der Schmelzpunkte als U1H1- [(3,3 '-Dihydroxy-1*,»»1-biphenylylen)bis(iminocarbonyl)J diphthalsaureanhydrid der Formel I identifiziert;
009816/1662
■""
Analyse ,berechnet auf ^24Iilß^l
gefunden: C 63,83%} II 2,86%; N
gefunden: C 63,62%; H 3,oU%; N
IR:^/_on=342o Cm-1 Schmelzpunkt: über 3oo°C
,92%
cm"1,1855 cm"1
Das auf diese V/eise erhaltene Tetracarbonsäureanhydrid wurde mit Benzidin polymerisiert, wobei ein thermisch stabiles Harz erhalten wurde, das nicht unter 55o°C schmolz, wie dies in Beispiel B-I beschrieben ist.
Beispiel A-2
lo,52 g 4-Chloroformylphthalsäureanhydrid wurden in einem mit mechanischem Rührer versehenen und mit Stickstoff ausgespülten Gefäss in 3o ml U-Methylpyrrolidon aufgelöst und zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von 6,8 g 3,3*- Benzidindicarbonsäure in 3o ml N-Methylpyrrolidon bei -3o C im Verlauf von 3o Minuten zugegeben und anschliessend noch weitere 2 Stunden gerührt. Das auf diese Weise erhaltene Reaktions^rodukt wurde zu 3oo ml Trichloräthylen zugegeben, wobei ein gelbes
009816/1683
f " 1705455
kristallines Produkt erhalten wurde. Di···· wurd« gründlich mit warmen Trichloräthylen gewaschen und aus Ee«igs&ure&nhydrid umkristallisiert, wobei 1^,8 g ^,H'-Cs.S' • ..If1H' -biphehylylen] bis(iminocarbonylojdiphthaleaurtanhyärid in 97%iger Ausbeute erhalten wurden.Die Struktur wurde durch Elementaranalyse und InfrarotSpektren bestätigt. Das auf diese V/eise erhaltene Tetracarbonsäureanhydrid eignet sich als Vernetzungsmittel für Polyesterharze.
^ Beispiel A-3
Zu einer Lösung von 21,o5 g ^-Chlorofonnylphthalsäureanhydrid in So ml N-Methylpyrrolidon wurde eine Lösung von 15,8 g Methyl-4,4'-diaminodiphenyläther-3,3'-dicarboxylat in 6o ml N-Methylpyrrolidon unter mechanischem Rühren bei -36 C zugegeben und anschliessend wurde noch weitere 2 Stunden bei -36 C gerührt. Mach Beendigung der Reaktion wurden 6oo ml trockenes Toluol zugegeben, wobei ein kristallines Produkt erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gründlich mit loo ml trockenem ' Toluol gewaschen und aus Essigsuureanhydrid umkristallisiert. Nach gründlichem Trocknen im Vakuum wurden 32,7 g H9H1- Oxybis [(4-(methoxycarbonyl)-m-phenylen)iminocarbonylJJ diphthalsäureanhydrid in einer Ausbeute von 98,4% erhalten. Die erhaltene Verbindung entsprach der folgenden Struktur II, welche durcfo Elementaranalyse und Infrarotabsorptionsspektrert bestätigt wurde: '
009816/1662
«ABORIGINAL
t t I ttlt ·'·
H3OOO
-M-
(H)
COO CHj
Beispiele A-U bis A-3 2
Cs vnarden nehrere Tetracarbonsäureanhydride auf gleich« Weise wie in Beispiel A-I hergestellt; nähere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Tabelle I.
009816/1662
Tabelle I
Beispiel
Reagenzien Diaminoverbindung Dianhydrid-monosäure- Reakt.-
halogenid (g)
Produkt (Oligomer od. Monomeraddukt
IR. Elementaranalyse (%) Pp.(0C) A (%)
medium Auebeute (%)
C3 CO OO
H2I
BO
H2H
HO
OH
(28.5)
KH2
OH
(28.5)
P (100) . *»,*»·- [(2,5-Dihydroxy-o~phenylen)bis ' (irainocarbonyI)Jdiphthalsäureanhydrid;
_-. I.R. Absorptionsschwingung für die Car-
bonylgruppe bei 1785 cm"1, I855 cm~l, > -OH 3^5O cm-1, -NH 33oo cm~l, Amidcar-
bonyl 1655 cm"!, Fp. über 3oo°C 98»
ClC.
P (100)
4, il ♦ - [(2,4-Dihydroxy-p-pheny len )bis (iminocarbonyI)]diphthalsäureanhydrid; N* (berechnet 5,73)
gefunden 5.72, 98*
H2K
BO
OH
NH2
(22.1)
ClC
(100)
I»,ilt-r(2f5-I>ihydroxy-p-phenylen)bie ι (iminöearbonyl-p-phenylenoxjr )] diphthal säureanhydrld; Pp. über 3oo C 96Ϊ
wie oben (22*4)
0 1
eic
b (100) *[(,5yMqrii5li«ijrl«ii)bi Ciminocarbony 1 -p-phenylenm·thylen>] diphthalsaureanhydrid; Fp. über 3 9Sf
wie Jben (20.5)
(100) ·**·-■{( 2 ,5-Dihydroxy-p-phetiylen )1|1« iminocarbonyl-p-pheny lencartoony 1)] diphthalBÄureÄnhydrid; IK. carbonyl 1785 cn""*, I855 ββ"1» 98S
A-9 I2I.
OH
(44-Θ
Cl
XO (ioo)
4 4 · -[ (4,3' -DihydroxT-3,4' -biphenylylen)bis (iminocarbonyl)j diphthalsäureanhydrid; I.E.
carbonyl 1785 cmr1, 1855 cm"1, -OH 3450 cm-1, NH 3300 cm"1, Amidcarbonyl 1655 cm"4 Pp. über 3000C C* (63,83) 63,62, HjC (2,86) 3,04, I* (4,96) 4,92
A-IO wie oben (35-6)
0 ClC
0 (100) 616'-[(4,3'-Dihydroxy-3,4'-biphenylen)bis (iminocarbony1)} bisL2,3-naphthalindicarbonyl· Säureanhydrid; Fp. über 300°C 6#
A-Il wl« oben (54-3)
(ιοο)
A-12 wie oWn (32.4)
A-13 wi· »ten (32.7)
5,5'-[(4f3l-Dihydroxy-3,4f-biphenylylen)bi8 <* (iminoOÄrbonyl)j bis^l,4-dihydro-2,3-pyrazin- 0^ -u dicarboneäureanhydridj I.R. carbonyl 1785, · υιΙΑ<ϊ1855 ca-1, NH 3300 cm"1, Amidcarbonyl 5·
1660 cm"1, HjC (4,35) 4,33, 96* ,
O «ι
ClC
Ό (ioo) 4,4'-[(4,3'-Dihydroxy-3,4·-biphenylylen)bis (iminocarbonyl-p-phenylenoxyTjdiphthalaäur·- ? b 3000 8*
anhydrid; ?p. über 3000C
Tjd 98*
It
4,4f -t (4,3 l-Dihydroxy-3,4 · -bipaenylyJLen)bie ν» /,Λη\ ««, (iminocarbonyl-p-phenyleneethylendiphthalp UOO) Me\eäureanojdrid; Fp. über 30O0C
A-14
1-15
A-16
A-17
OH
(45-8)
»2
(51-5)
•H2*
A-ISi
(47.3)
b (loo)
(100)
ο ι
ClC
(39.0)
ClC
1.1' - [(O'-Dihydroxy-3 ,1I'-biphenylylen) bis(iadnocarbony 1)] bis(3, 4-cyclohexendicarbonsäureanhydrid Ni (4,88) 4,92 Pp. über 3oocC 95Ϊ
4 ,4 · - [(4,3»-Dihydroxy-3,4' -biphenylylen) bisiieinocarbonyl-p-phenylencarbonyl)] ine> diphtbalsflureanhydrid; Fp. über 3oo C 98%
4,4 '-[QjybisH (4-hydroxy-a-phenylen) iminocarbonylj 3 diphthalsaureanhydrid; ?p. über 3000C nc*
er. cn
4,4f - Jxainocarbonylbis {j( 4-hydroxy-mphenylen) ieinocairbony 1-p-pheny lenoxy IJ J
OH
(49.7).
OB
,4f-[cmrbonylbie Γ( 4-hydroxy-m-phenylen) ininoc«rtonyl]j diphthaliäureanhydrid Pp. »er 3οοσ<Γ 97*
ο ο CO CO
-Jk
cn cn
"X
H2I
A-22 H2K^
HS'
J^ (49.3)
MB2
• o M
0
0
M
0
Ö
ι
ι
NMP ι 4,4*- DHethylenbie[(3-hydroxy-p-phenylen)
iminocarbonyllH diphthaleäureanhydrid
Pp. über 30O0C 97*
A-20 H2A ;A-25 Tt .0H
(3Θ.5)
NH2
DMAc 4,4' -Sulphonbia ■_ (3-hydroxy-p-phenylen)
iminocarbonyl-p-phenylenoxyjJ diphthal
säureanhydrid: I.R. V-C=O 1855 cm"*-,
v-NH 3330 cm"1, ν-OH 3400 cm"l, NHCO 16T5
cm-1, R* (3,55) 3,61,Pp. über 30O0C 97*
A-21 (29.3) 0
Il
O
Il
Χγ° (1ΟΟ>
O
(100) DlIHo 4,4'-T(2,5-Dihydroxy-1,4-cyclohexylen)blfl
(iminocarbonyl)j diphthaleäureanhydrid;
I.R. Vc=o 1785, 1855 cm*1, Pp. über
30O0C 96*
kvX^KH2 •7) blfAa
1

4,4l-~(2,6-Dihydroxy-l,3-cyclohexylen)bla
(iminöcarbonyl-p-phenyleneoxyOJ diphthal
eäureanhydrid ; Pp. über 30O0C 95*
Ol
j) (21
Ml

(37.3)
4,4'-C(2,4-Dimercapto-e-phenylen)bie
(Iminocarbonyl)} diphthmleäureanhydrid
IH.JT-c»o 1785, 1855 ca"1, r-IH 3330
ca-I f-HHCO
1665 cm"1, H* (5,30) 5,34 Pp. über 30O0C
96*
α-
cn cn
ΦΗ H I
β Φ Φ K
Jd Φ
PuJd H •HO tO
I O O
ti" "ί νΟ I UJ -VO
o cor~>
-P-HT
P.J3 ·Η H VO
O ti H
φ >jxico
•Η O CÖ CO ü O & Φ inn I h U »O
- cd 3 "^-O
to ο :cd to
». O CQ<~» to β Pt- P ν H O VD 0)
u-i β ja -jo I -H ti rj- :3
ID O
■ Ή -H
.Q Ό
C <ÖH to
VrII -
i-l P B
H >»
>»xiO
ff β to ur\r-t
φ cd focr>co
j2 O) to - -
(χ u cr>o 3 ffi in H
3
:cd
CO
i Q
er» ·
·> «-CD
+»•HO
cap in % O I OJ in rf O
φ in ς) OJ to
•Η ti co ^->
PH cd C- < D O j^
I O H -O φ
O in in
ro β O in vD
•Η Il vo
to B O H
L-/ O
I O
* CO -•H
O) H
CT*
ro
Ρ-βΟ 00 I Cd to H
B φ to -I ti to to
o:cd tC *~*
•H CO 55 O
JSH I H
•p cd ">>. *· Hjd
■P P-I
:cd-H B
N_^rQ ζ)
·- τ
/--I H CO O CO >,H
•η β in
J3 O »-VO
>>J3 in vo X ti CO H O cd c-
LlOr(O
ι ο ο
- β ο W
-* -H Il {25 -BOl
"3
M CU QD
OH I O
- β ο -B υ
»ο
CVJ I
ιη
CM
VO
CO CM
009816/1661
SAO OatGINAL
A-30
4,4'-C(3,3'-Dime thoxy-4,4'-biphenylylen) bis(iminocarbonyl-p-phenylenoxyX] (lOO) DMAcdiphthalsäureanhydrid; IR. Vc=o 1785, 1855 em-1. i>-HH 3330 cm-1, tf-NHCO 1655 cni-1, Ν^δ (3,21) 3,28 Pp. über 3000C 96jC
A-31
(100)
4,4'-L(4,6-Diamino-m-phenylen)bis(iminocarbonyl)H diphthalsäureanhydrid .;„IR.^c=o 1785, 1855 cm:1, ^-NHCO 1670 cm"1,
Pp.
3330 - 3500 cm
ber 3000C
m "1
(4,92) 5,00,
O O co OO
cn
A-52
H2N H2N
(48.6)
NH2
(100)
4,4'-ÜOxybisL(4-amino-m-phenylen)iminocarbonyl.^ bis i4-cyclohexen —1,2-dicarbon DIÄA.C säureanhydrid 1\ _
IR. Vc=o 1785, 1855 cnT1, K-NHCO 1670 crn-1, ^-NH2 3300 - 3500 cm"1, N# (4,80)
4,83, Pp. über 300
94*
Anmerkung:
DMAc = Dimethylacetamid
NMP = N-Methylpyrrolidon
DMP = Dimethylformamid
Die Reaktionetemperatur betrug bei all diesen Beispielen -20 bis 300C; alle übrigen Bedingungen sind dieselben wie in Beispiel A-I.
JJ # »-
. f if
Polymerisation
Beispiel B-I
56,2 g (o,l MoI) gemäss Beispiel A-I hergestelltes vakuumgetrocknetes 2,2*-bis(3,4-Oxydicarbonylbenzamid)-5,5'-bisphenol wurden in 16ο ml N-Methylpyrrolidon (Lösung A) aufgelöst. In ein mit Stickstoff ausgespültes Gefäss wurde eine Lösung von 18,4 g (o,l Mol) Benzidin in I60 ml (Lösung B) zugegeben und die Lösung 5 wurde in einem Eis-Salzbad unter kraftigem mechanischen Rühren auf O0C gekühlt. Die obige Lösung A wurde tropfenweise durch einen mit Stickstoff ausgespültenIropftrichter im Verlauf von Io Hinuten bei O0C zu der Lösung B zugegeben. Nach Beendigung der Diaminzugabe wurde die Lösung allmählich viskos und die Polymerisation erfolgte gleichmässig im Verlauf von 3o bis 60 Minuten bei 00C. Nach Entfernung des Eis-Salzbades wurde weitere 3o Minuten bei 25°C kräftig gerührt, wobei eine äusserst viskose Polymerlösung erhalten wurde. Ein Teil dieser Lösung wurde auf eine auf 800C erhitzte Glasplatte
f gegossen und das Lösungsmittel wurde durch zweistündiges Er-
hitzen auf 80 C bei Atmosphärendruck entfernt, wobei ein durchsichtiger zäher Film erhalten wurde. Der auf diese Weise erhaltene Film bestand aus einer Polyamidsäure der folgenden Formel I mit einer Eigenviskosität von 1,17, gemessen in einer o,5%igen
' N-Methylpyrrolidonlösung bei 25,00C.
Analyse, berechnet: C 65,7o; H 3,48; II 6,97 gefunden: C 64,28; H 3,32; N 6,82
009816/1662
-to'
- «r7 -
17S5455
H !> „
HOC'
Η Il
OH
? 5-TW"V-l-COH
(D
Die Strukturformel I wurde durch Elementaranalyse und Infrarotspektralanalyse bestätigt.
Der Polyamicisüurefiln v/ird eingerahmt und eine Stunde im Vakuum von o,l nm Hg auf 3oo - 3 2o°C erhitzt, wobei ein gelber zäher Film erhalten wurde. Die im folgenden aufgeführte Strukturformel II des erhaltenen Polybenzoxazolimids wurde durch Elementaranalyse und Infrarotspehtrum belegt.
Analyse, berechnet: C G5,G9; II 3,68; II lo,21 gefunden: C G5,G7; I! 3,CM; N lo,15
(II)
Wie sich aus dem folgenden ergibt, besitzen die so erhaltenen Filme ausgezeichnete thermische, elektrische und mechanische Eigenschaften.
009816/1662
BADORiG^At
Haltbarkeit in der Wärme und mechanische Eigenschaften
Thermische Stabilität in Luft (Beibehaltung der Zugfestigkeit)
25o°C Io Jahre (extrapoliert)
275°C 1 Jahr
3oo°C 1 Monat
Schmelzpunkt, 0C
9oo°C
Glasübergangstemperatur, eC
wenir.er als 5oo°C
P 2
Zugfestigkeit, kg/cm
25°C 2o
2oo°C 2o
3oo°C 16
Dehnbarkeit, %
25°C 8o
2oo°C loo
3oo°C
2
Anfangsmodul, kg/cm
2o°C 3
^ Feuchtigkeitsbereich, %
Uo0C 9o% RH, 24 Stunden, 1,6 bis 2,ο
Dielektrische Konstante 3 Kc
Volumwiderstandswert,Ohm-cm
23°C 5o% R.H. 1,5 χ lo12
Dielektrische Festigkeit, KV/mm 75 bis 2oo
009816/1662
:BAD:0eiGlNAL
Beispiel B-2
-W-
In eine 5oo ml Mischvorrichtung wurden 2o,2 g 4,4'-Diaminodiphenyläther und 27o g N-Methylpyrrolidon eingebracht. Dann wurden 5G,4 g gemäss dem in Beispiel A-I beschriebenen Verfahren aus 4-Chloroformylphthalsäureanhydrid und 3,3*-Dihydroxybenzidin hergestelltes 4,4'-(3,3 '-Dihydroxy-4,4'-biphenylylen: bis(iminocarbonyl)diphthalsäureanhydrid in 2oo g N-Methylpyrrolidor und 3o g Toluol dispergiert. Diese Dispersion wird unter starkem Rühren tropfenweise in die Mischvorrichtung zugegeben. Nach einstündiger Umsetzung erhält man eine viskose Polymerlösung; | aufgrund des IR-Spektrums und der Elementaranalyse wurde festgestellt, dass es sich um ein Polyamid mit einer -OH-Gruppe im Molekül handelt; die Viskosität (1J eigen) wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel B-I gemessen und betrug 1,25.
Diese Polyamidlösung wurde auf eine Glasplatte gegossen, in eine Trockenvorrichtung eingebracht und allmählich erhitzt. Nach 3o Minuten Erhitzen auf loo°C bildete sich ein Film. Dieser Film wurde eingerahmt und eine Stunde auf 23o bis 32o°C erhitzt. Dabei verwandelte er sich in einen roten durchsichtigen Film. "
Dieser Film bestand aus Polybenzoxazolimid. Die physikalischen Eigenschaften dieses Films sind in der folgenden Tabelle II den Eigenschaften eines Polyamidfilms gegenübergestellt, der auf gleiche Weise unter Verwendung eines bekannten Pyromellithsäureanhydrids an Stelle des erfindungsgeraässen Oligomers hergestellt wurde.
009816/1662
Tabelle IJ
Vergleich der physikalischen Eisenschaften eines Polybenzoxazole imidfilms mit den Eigenschaften des Polyimidfilms (Filmstärke 16 bis 3o<u)
O CO OO
—»
to
Polyinidfilm
(bekannter Film)
Polybenzoxazolimid-
FiIm
(Erfindung)
Stabilität gegenüber Hydrolyse durch Alkalien (zweistündiges Kochen am Rückfluss in 5%iger wässriger Natronlauge) Die ursprünglicheDie ursprüngliche Form Form wurde nicht wurde beibehalten; keine beibehalten; der Gewichtsabnahme
Film wurde voll- rn e^ # ^1 20
kommen aufgelöst ' ß' 2 4
und zersetzt. o,5%, 25 C
~ . 1,U8 (vor der Behandlung)
/ei5* „ 1»U1 (nach der Behand-1,39 (vor der Be- lung)
handlung)
0,0οί (nach der
Behandlung)
Thermische Beständigkeit (Gewichtsabnahme bei 6000C T = 6°C/min. nach TGA) 2o%
Biegefestigkeit (JIS P-8116) 1-2,7 xlo mal mehr als lQ5
CO CJl
Fortsetzung Tabelle II
Schwund beim Erhitzen
auf 2oo C 0,64 o,3o1
Abriebfestigkeit
(Vickers Härte) :
16 bis 2o 31, ο Ki/ran
'Zugfestigkeit
(kg/mnT)
Co bis loo Iu bis 2o
Dehnbarkeit (%) 5o% 6o bis loo
Verhältnis der beibehalte
nen Festigkeit bei 2oo C
«5%
O
O
CO
OO
" I
g, -» Elektrische Eigenschaften · ^J
^ cn (Dielektrische Konstante, 3,S2 U,oo
§ m 3 Kc, 22°C) '
** Beispiele ü-3 bis b-33
Die Polymerisation wurde gemäss den in Beispiel 3-1 -»>
beschriebenen Verfahren ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der f<3
folgenden Tabelle III aufgeführt. 4^
Tabelle III
Oligomer (g) Polyarain (g)
Vorpolymer
Medium Temp.0C/ Aus-(ml) ZeitjStd. »?eig. beute
Die physikalische Eigenschaft des Films (Werte in Klammern Endprodukt entsprechen dem her-(Fp. C) kömmlichen Polyimid)
B-3 Z-2 (56,2) 4,4»-Diamino- NMP
biphenyl (3oo) (18,4)
2o/2
l,2o quanti- Polybenzox- Thermische Beständigtativ azolimid keit: lo? bei 6000C,
δΤ6 C/Min. (2οϊ) ""^οο Zähigkeit: 19 - 2o
ο
to B-4 Z-2 (56,2) 3,3',4,4'-Te-00 traaminobi-
!^ phenyl
ζ (21,4)
en
Dehnbarkeit: 85?
NMP (3oo)
15/2
Polybenzox- Stabilität gegen alazolimidkaiische Hydrolyse azopyrrolon (5Äige wäßrige Natron-
. lauge, 2 Std.): ^ ^eig. = 1,48 (vor der Behandlung). Die ursprüngliche Form wurde fie ibehalten (Poiyimid wurde vollständig mufgelSst und zersetzt, die ursprüngliche Form wurde nicht beibehalten ■^eig. = 1,39 vor der Behandlung;
1^eig. s ο,οοΐ nach der Behandlung; Zähigkeit: 19 kg/nmr; Dehnbarkeit: 85 *
B-5 Z-3 (47,2) 1,2,4-Triamino- DMAc 15/2 l,2o quanti-
benzol (3oo) tativ
Polybenzox- Biegefestigkeit (JIS azolimid- P-8115): 1' - 2,7 x Io5 (mal) (über Io5 mal) Zähigkeit: l8 kg/mm2, Dehnbarkeit:
imidazopyrrolon
B-6 Ζ-Ί (57,o) 4,V-Diaminoben- HMPP 15/2
zophenon (3oo) (21,2)
ο ο co OQ
cn
-* B-8 Z-6 σι Polybenzox- Wärmeschrumpfung: azolimid o,3£ bei 25o°C (o,6* bei 25o°C) Zähigkeit: 2o kg/mm2 Dehnbarkeit: 85?
B-7 Z-5 (78,9) 1,2,M,5-Tetra-
aminobenzol (13,8)
NMP 15/2 1,35 (3oo) Polybenzox- Abriebfestigkeit azolimid- (Vickers Härte): 31,ο azopyrrolon kg/mm2 (24,1 kg/mm2)
(78,9) 4,i4'-Diaminodiphenylather (2o,o)
NMP 15/2 o,89 (3oo) Polybenzox- Zähigkeit: l8-2o kg/ mm2 (16-21 kg/mm2)
azolimid
Dehnbarkeit: (6ο-1οοϊ)
6ο-1οοί
B-9 Z-8 (51,8) 3,4,4»-Triamino- DM?
diphenyläther (3oo) (21,5)
1, Polybenzo- Beibehaltung der Zäthiazolimid-higkeit: 85ί bei azopyrrolon-2oo°C
imid
B-Io Z-9 (59,2)
phenylather (2o,o)
DMAc lo/ c 1,15 (3oo) 1^5 Polybenzo- Elektrische Eigenschaf- q-, thiazolimid ten, Dielektrische _|> Konstante: 4,00 bei er 3 Kc, 22°C, (3,62) cn
B-Il Z-Io <84,8) 1,4-Diamino-
benzol (Ιο,8)
THP (loo)+ DMAc (3οο) ,. l,2o quanti- Polybenzo- Feuchtigkeitsrückbildung: >D tativ thiazol- l,6o? bei 4o C, 9o? TH,
- imid 24 Std. (l,3o - 1
B-12 Z-Il (6o,2) 3,3',4,4'-Di- HMPP 1OZ1 ,. l,5o
aminobenzophenon (24,2) Polybenzo- Abriebwiderstand thiazol- (Vickers Härte)p28 kg/ imidazopyr- mm (24,1 kg/mm )
rolon
■•-4 ο ο
CD CD CO OO
B-13 Z-12 (67,1)
1,2,5,6-Te- DMAc traamino- (4oo) naphthalin (18,8)
5 l,7o Polybenzothiazol-
imidazopyrrolon
Biegefestigkeit: 2,6 χ Io5 (mal) 1 - 2,7 x Io5 (mal)
B-II Z-13 (8o,2)
1,4-Diamino- NMP lo/ cyclohexan (3oo) (11,4)
Polybenzox- Zugfestigkeit (kg/mm ) f
azinonimid
.:> 4 oo
2o,ο (2o) bei 25 °C 2o,ο (14) bei 2oo °C 16,ο (12) bei 3oo C
B-15
(82,4) 3,4,4'-Triaminobenzophenon (21,5)
(35o)
3οΛ ς 1,15 Polybenzox- Anfangsmodul: 392 kg/ azinonimid mm (325 kg/mm2)
azopyrrolonimid
B-16 Z-15 (64,6) 1,2,4-Triami- DMAc lo/ l,ol
noben2ol (35o) - (12,3) Polybenzox- Eigenvolumenwiderstand: azinonimid- 1,8 x lo12 Q azopyrrolon-ohmrcm bei 25 C 7*8 χ imid lo12, ohm-cm bei 21o°C (2,5 χ 1ό*^) (ohm-cm
B-17 Z-15
(65\6) 3,3',4,4'-Tetraaminodiphenylather (23,o)
DMAc Iq/. (3oo)
o,92 quantitativ
Polybenzoxazinonimidazopyr- ro lon
Dehnbarkeit: 8o* (lloi) bei 250C Abriebfestigkeit : 31,o kg/mm2
B-18 Z-16 (73,4)
1,4-Diamino·
benzol
DMAc lo/_ 1,31 (3OO) Polybenzoxazinonimid
Feuchtigkeitsrückbildung: (1»o°C 9οί RH, 24 Std.) 1,4 - 1,7 (1,3 - 1:6)
B-19 Z-17
(65,4) 1,2,4-Triami- DDMC nobenzol (35o) (12,3)
Polybenzoxazinonimidazopyr- rolonimid
Dielektrische Konstante bei 3 Kc: 3,9 (3,6)
co σι j> cn cn
B-2o Z-19
(54,8) 1,4-Diaminocyclohexan
(11,4)
7-Buty- lo/p l,ol
rolac-
ton
(5o)
+DMAc
(3oo) Polybenzoxazinonimid
Wavmeschwund: ο,4% (ο,6ϊ) bei 25o°C
vn
B-21 Z-2o
(77,7) 4,H'-Diaminobiphenyl
(18,4)
THF
KMP (3oo)
lo/, Polybenzoxazolimid
Zähigkeit: 22 kg/irar Dehnbarkeit: 69> Biegefestigkeit: 2,5 χ Io5 mal CJIS P-8115)
B-22 Z-2o (77,7) 3,4,4'-Diamino- NMP lo/_ 1,43
diphenylather (4oo) (21,5)
Polybenzox-
azolimidazo-
pyrrolonimid
Wärmeschwund: o,3% bei 25o° (o,6jt) Thermische Beständigkeit in Luft von 6oo°C AT=6°/Min.: 12* (21X)
Β-23 Ζ-2ο (77,7) 1,2,4,5-Tetra- DMAc 1ο/_ 1,2ο quanti·
aminobenzol (35ο) tativ
(13,8) Polybenzox-
azolimid-
azopyrrolon
Dielektrische Konstante: M,oo (22°C, 3 Kc) 3,89 (I8o° C, 3 Kc) 3,66 (22°C, 3Mc) Dielektrische Durchschlagsspannung: 21 KV/mm (220C, Filmstärke Η
B-24 Z-21 (62,2) Methylenbis-4- NMP lo/. l,lo
aminobenzol (35o) (19,8) Polybenzoxazolimid
CD CO OO
Keine Abnahme des Gewichts und der Viskosität, selbst bei 2-stündigem Kochen in 5%iger NaOH-Lösung (Polyimid wird vollkommen zersetzt)
B-25 Z-23
(51,2) 3,i»>1tt-Diamino-DMAc diphenylather (35o) (2o,o)
o,95 Polybenzimid
azolimidazopyrrolonimid
Zähigkeit: 21 kg/mm2 Λ Dehnbarkeit: 9k% «* Biegefestigkeit: 2,3 ' χ Io5 mal (JIS P-8115)
B-26 Z-25
(74,4) 4,4'-Diamino- m- 2o/2 1,15
diphenyläther Cresol (2o,o) (35o)
Polybenzimid- Abriebwiderstand azolimid (Vickera Härte) 31*4
kg/ramz (21,1 kg/ran2)
B-27 Z-I + (66,5) 1,4-Diamino-PMDA (21,8) **™£j
DMAc 2o/ C 1,21 quanti Polybenzox-
(32o) tativ azolimid
NMP - ii
(32o)
Hervorragende Alkalibeständigkeit. Keine Fortnveränderung bei 2-stündigem Kochen in 5fciger wäßriger Natronlauge. Viskositätsabnahme kaum bemerkbar (1,39 vor der Behandlung; 1,31 nach der Behandlung). (PoIyimidfilm wurde unter den gleichen Bedingungen vollkommen zersetzt).
CD
O
CO
OO
B-28 Z-2 (56,o) 3,4,4'-Triami- DMF 2o/2
+ nodiphenyl- (32o) PMDA (21,8) äther (35,4) 1,35
Polybenzox- Abriebwiderstand (Vickers azolimidazo- Härte): 31,ο kg/mm2 (24,1 pyrrolonimid kg/mm^)
_» B-29
Z-2 (47 ,2) 3,4,3',4'-Te- DMAc
traaminodi- (32o)
PMDA (21 ,8) phenyl DMF
(42,8) (32o)
I,o6
Polybenzox- Dielektrische Konstante: azolimidazo- 4,oo (3 Kc, 22°C)tang<T: pyrrolon o,oo2 (3 Kc, 22°C) Dielektrische Durchschlagspannung: 22o KV/mm (Stärke 2ο Micron)
B-3o Z-4
(57,o) .4,4'-Diamino- DMSO + diphenyl PMDA (21,8) (18,4)
3,4,3',4'-Tetraaminodiphenylather (23,ο)
(32ο)
HMPP
(32ο) 1,15
Polybenzox- Dehnbarkeit: 72 % 2 azolimidazo- Zähigkeit : 2o kg/mm pyrrolonimid Feuchtigkeitsrückbildung: >4oo !»3 Ϊ
B-31 Z-5 (78,9) 1,4-Diaminoben-
+ zol
PMDA (21,8) (lo,8)
1,2,4-Triaminobenzol
(12,3) NMP 2o/_ l,lo quanti- Polybenzox-(32o) tativ azolimidazo- (JIS P-8115): 2,3 x
pyrrolonimid Io5 (Io5) mal
B-32 Z-9 (59,2) 4,4f-Diaminodi- NMP
+ phenylather (52o) PMDA (21,8) (3o,o)
O
O
co
nodiphenylather ( 5,M)
3,4,3'^'-Tetraaminodiphe- 15/.
1,ο5
Polybenzothiazolimid·
azolpyrrolonimid
^>4oo
Thermische Beständigkeit: 6oo°C,
N? Gewichtsverlust 12? (21 %)
Biegefestigkeit: (JIS P-8115): 2,6 χ 1ο5 mal
σ»
B-33 Z-2 (56,4) 4,4'-Diarainodi- NMP 15/
+ phenylather (52o) Z-Il (3o,o) (3o,o) 1,15
Polybenzoxa- Anfangsmodul: 356 kg/ zolbenzo- ram2, Biegefestigkeit: thiazolimid 3,2 χ Io5 (JlS P-8115) Zugfestigkeit: 22 kg/
Anmerkung: NMP = N-Methylpyrrolidon; DMAc = Diraethylacetamid;
HMPP = Hexamethylphoaphoramid; DMF = Dimethylformamid; THP = Tetrahydrofuran; DMSO = Dimethylsulfoxyd
1785^55
In Tabelle III bedeuten die Symbole für die Oligdaeren folgendes:
Z-I: 1,M1- (2,5-Dihydroxy-p-phenylen)bis(iminocarbonyl-pphenylenmethylen) diphthalsäureanhydrid
Z-2: 4,H1- Oja'-Dihydroxy-UjM'-biphenylylenJbisiiminocarbonyl) diphthalsäureanhydrid
Z-3: 5,5'- (4,3l-Dihydroxy-3,4'-biphenylylen)bis(iminocarbonyl) bis l,'4-dihydro-2,3-pyrazindicarbonsäureanhydrid
Ζ-μ: i»,i»·- (U,3l-Dihydroxy-3,4'-biphenylylen)bis(iminocarbonyl) bis u-cyclohexen-l,2-dicarbonsäureanhydrid
Z-5: 4,4'- IminocarbOnylbis (4-hydroxy-m-phenylen)iminocarbonyl-p-phenylcnoxy diphthalsäureanhydrid
Z-6: 4,4'- Carbonylbis f(3-hydroxy-p-phenylen)iminocarbonylp-phenylenoxy diphthalsäureanhydrid
Z-7: 4,4'-[(3,3'-Dimethoxy-4,4·-biphenylylen)bis(iminocarbonyl) diphthalsäureanhydrid
Z-8: 4,4'- (2,5-Dimercapto-p-phenylen)bis(ininocarbonyl) di phtha1säureanhydrid
00981 6/ 1662
SAD OFUGlNAt
. ζ-9: 4,4l-[(3,3l-Dimercapto-4,4'-biphenylylen)bie (iminocarbonyl)~] diphthalsäureanhydrid
Z-Io: 4,4'-poxybis [[**-(äthylthio)-m-phenylenj iainocarbonyl-pphenylenoxy. diphthalsäureanhydrid
Z-Il: 4,4'-[(3,3»-Dimercapto-4,4'-biphenylylen)bis(iüdno-
carbonyl) bis ^-cyclohexen-l^-dicarbonsäureanhydrid]
" Z-12: 4,4 ·- jCIminobis ^(U-mercapto-m-phenylen)iminocarbony£| ■>
bis Tt-cyclohexen-l, 2-dicarbonsäureanhydrid]
Z-13: 4,4l-[(3,3l-Dicarboxy-4,4.l-biphenylylen)bie(iiainocarbonyl-p-phenylenoxy )"| diphthalsäureanhydrid '
Z-14: 4,4'-fcarbonylbis f(4-carboxy-ra-phenylen)iminocarbonylp-phenylenmethylenj ; diphthalsäureanhydrid
I Z-15: 4,4t-f,r3,3l-bis(Methoxycarbonyl>-4f4'-biphenylylenjbie
(iminocarbonyl )Ί| diphthalsäureanhydrid
Z-16: 6,6'-[Oxybis [(4-carboxy-m-phenylen)iminocarbonyl] /bis (2,3-naphthalinlicarbonsäureanhydrid
Z-17: 4,4'- Carbonylbis (4-carboxy-m-phenylen)iminocarbonyi·
■*■■■■■■■■· W
bis 14-cyclohexen-l,2-dicarbonsaureanhydrid]
009816/1662
8AO
Z-18: U,U'-iCarbonylbis^oxy-(U-carboxy-m-phenylen)
iminocarbonyljj bis ft-cyclohexen-l^-dicarbonsaure anhydrid,
4,4'- (4,6-Dicarboxy-l,3-cyclohexylen)bisdminocarbonyl)] diphthalsäureanhydrid
Z-2o: 4,H1- !C3,3'-Dimethoxy-li,»4l-biphenylen)bis(iminocarbonyl-
>3
p-phenylenoxy )J diphthalsflureanhydrid
Z-21: 4,4'- Oxybis (3-methoxy-p-phenylen)iminocarbonyiV diphthalsäureanhydrid
Z-22: 4,4'-j rSulfonbis f(3-methoxy-p-phenylen)iminocarbonyl]! diphthalsäureanhydrid
r "?
Z-23: 4,4'- (H,6-Diamino-m-phenylen)bis(iminocarbonyl);
diphthalsäureanhydrid
Z-24: 4,4'-JOxybis (U-amino-m-phenylen)iminocarbonyi|. bis 4-cyclohexen-l,2-dicarbonsäureanhydrid
Z-25: 4,4'- [(3,3f-Diamino-4,4t-biphenylen)bis(iminocarbonylp-phenylenoxy) diphthalsäureanhydrid
Z-26: 4,4'- £(4,6-Diamino-l,3-cyclohexylen)bis(iminocarbonyl.·)] diphthalsäureanhydrid
009816/1663
Unter dem Vorpolymer ist ein Polyamid zu verstehen, das eine freie Gruppe X und -COOH im Molekül aufweist, tinter dem Endprodukt ist ein Polymer zu verstehen, in dessen Molekül sich Heteroringe bildeten, indem eine Lösung des Vorpolymers als Film getrocknet und dann 5 bis 60 Minuten bei 3oo bis 35o°C getrocknet wurde, wobei eine intermolekulare Ringschlussreaktion stattfand.
009816/1662 iJIiKHO OAS

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin H1 eine vierwertige 7ruppe i.it wenigstens einem 6-gliedrigen Rim; bedeutet, R2 eine drei;/ertir.e Gruppe mit mindestens eineir. ύ-gliedrif.en Ring bedeutet, wobei die 3 an diesen Ring gebundenen Carbonylgruppen jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome von H2 jcebundon sind, swei dieser Carbonyl/jruppen eine S'iureanhydridbindung bilden und an angrenzende Kohlonstoffator.e des Unges von R- Gebunden sind, A- die F.ed^utunr von F.-, Fi-. oder A- hat, wobei F.- eine sweiwerti£e Gruppe r:it minueatens
    Neue Unterlagen ;a-i.' t ? Abs.-::...;
    009816/1662
    SAU ORIGINAL
    T7954S6
    2 Kohlenstoffatomen bedeutet, R^ eine dreiwertige Gruppe ·.
    mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Re eine
    vierwerti^e Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoff atomen beaeutet und wobei ferner im Fall, daß K» die Bedeutung von R-. hat, öüwonl iL· als auch Q2 Sauerstoff darstellen, weiterhin i::. Fall, daß H7 die Bedeutung; von R^ hat, Q1 ein otickötoffatont und Q^ ein Gauerat off atom darstellen und H7 auch ar. Q1 pebunden ist, und ferner im Fall, daß R» die Bedeutung von FU hat, sowohl Q1 als auch Qp Stickstoff darstellen und R7 sowohl an Q1 als auch an Qp gebunden ist.
    2) Thorn;sch stabile Polymere, f*ekennzeichnet durch wiederkehrende Struktureinheiten gemäß der Formel (D)
    wobei P1, Iv2, Ρ—, Q1 und Q2 die vorstehend angegebenen Be* aeutuncen haben.
    3) Therrr.isch stabile Polyrere rat wiederkchrenaen iitruktureinheiten L"err.iß üer Forr.ol (C)
    009816/1662
    -65-
    wobei R1, R2, R7, Q1 und Q2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
    4) Thermisch stabile Polymere mit wiederkehrenden Struktureinheiten gemäß Formel (D)
    ti
    wobei R1, R„, R7, Q1 und deutungen haben.
    02 Jn
    die vorstehend angegebenen Be-
    5) Thermisch stabile Polymere gemäß der Formel (A1)
    «2-Vy
    worin R eine vierwertige Gruppe mit wenigstens einem 6-glie-
    009816/1662
    178E455
    drigen Ring bedeutet, R2 eine dreiwertige Gruppe »it mindestens einem 6-gliedrigen Ring bedeutet, wobei die 3 an diesen Ring gebundenen Carbonylgruppen jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome von R2 gebunden sind, swei dieser Carbonylgruppen eine Säureanhydridbindung bilden und an angrenzende Kohlenstoffatome des Ringes von R2 ge~ bunden sind, R7 die Bedeutung von R5, Ru oder R,- hat, wobei R, eine zweiwertige Gruppe mit mindestens 2 Kohlenfc stoff atomen bedeutet, R1+ eine dreiwertige Gruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und R_ eine vierwertige Gruppe mit mindestens 1I Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei ferner im Fall, daß R7 die Bedeutung von R, hat, sowohl Q1 als auch Q2 Sauerstoff darstellen, weiterhin im Fall, daß R7 die Bedeutung von R^ hat, Q1 ein Stickstoffatom und Q2 ein Sauerstoffatom darstellen und R7 auch an Q1 gebunden ist, und ferner im Fall, daß R7 die Bedeutung von R5 hat, sowohl Q1 als auch Q2 Stickstoff darstellen und R7 sowohl an Q1 als auch an Q0 gebunden ist,
    r und χ und y positive ganze Zahlen sind, und Rg die Bedeutung einer vierwertigen Benzenoidgruppe hat.
    6) Thermisch stabile Polymere p.emäft der Fornel (B')
    009816/1862
    1795<.55
    wobei R1* R2* Rg» Ry* Q1* Q2* x und y d*e vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
    7) Thermisch stabile Polymere gemäß der Formel (C)
    wobei R1, R2, Hg, R7, Q1, Q2, χ und χ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
    8) Thermisch stabile Polymere ßemäß der Formel (D1)
    0 1
    wobei R1, R2, Rg, R7, Q1, Q2, χ und y die vorstehend ange gebenen Bedeutungen haben.
    9) Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Oligomere genäß der Formel
    009816/1662
    ORIGINAL
    1795^55
    O O „0 \/ Il I' H H Il t
    0
    /\
    O IR
    .C-Nv N-C.
    X X I!
    O
    in der X eine Hydroxyl-, Alkoxyl-, Aryloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyl-, Carboxylat- oder eine Aminogruppe oder Halogen bedeutet, wobei die Iminocarbonylgruppe und die Gruppe X direkt an jeweils verschiedene Kohlen3toffatome des Rings von R1 und die beiden Kömbinationen der Iminocarbonylgruppe und Gruppe X jeweils an angrenzende Kohlenstoffatome gebunden sind, R- eine vierwertige Gruppe mit wenigstens einem sechsgliedrigen Ring und R2 eine dreiwertige Gruppe mit mindestens einem 6-gliedrigen Ring bedeuten, wobei die 3 an diesen Ring gebundenen Carbonylgruppen jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome von R2 gebunden sind, zwei dieser Carbonylgruppen eine Säureanhydridbindung bilden und an angrenzende Kohlenstoffatome des Ringes von R0 gebunden sind, nit mindestens einem Diamin, Triamin oder Tetramin gemäß den Formeln
    H2Ii - R3 - NH2 (IV)
    worin R, eine zweiwertige Gruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen bedeutet und die beiden Aminogruppen jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind.
    009816/1662
    ORIGINAL
    H2N - R1^ (V)
    worin Rj. eine dreiwertige Gruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und die drei Aminogruppen jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden und zwei dieser Ami nogruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, oder
    ^ ' SH2
    worin R^ eine vierv/ertige Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die vier Aminogruppen jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome und in jeder dieser beiden Aminogruppenkorabinationen die beiden Aminogruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, unter Bildung eines Polyamids mit einer Gruppe X und Carboxyl im Molekül umsetzt und dann eine Ringschlußreaktion bei einer Temperatur von mindestens 5o°C ausführt.
    lo) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diamin der Formel IV verwendet, worin R, eine zweiwertige Benzenoidgruppe gemäß der Formel
    009816/1662
    1795Λ55
    bedeutet, wobei Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, eine Alkylengruppe, -0-, -NH-,
    -S-, -CO-, -S- oder -CNH- darstellt, wodurch die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind.
    11) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Triamin der Formel V verwendet, in dem R, eine dreiwertige Benzenoidgruppe gemäß der Formel
    oder.
    bedeutet, worin Z die vorstehende Bedeutung hat.
    12) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tetramin der Formel VI verwendet, in dem R1- eine vierwertige Benzenoidgruppe gemäß der Formel
    oder
    bedeutet, worin Z die vorstehende Bedeutung hat.
    009816/1662
    • ΤΙ- -η-
    13) Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III verwendet, in der R1 eine Gruppe gemäß der Formel
    oder
    bedeutet, worin Σ eine Kohlenetoff-Kohlenstoffbindung, eine Alkylengruppe, -0-, -UH-,
    ϊ Ϊ
    -S-, -CO-, -S- oder -CNH-
    ■, -CO-, -S- oder -CNH- darstellt, wodurch die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind.
    Ik) Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oligoneres der Formel III verwendet, worin X die Bedeutung von Hydroxyl, Alkoxyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Phenoxy, Amino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenoxycarbonyl, Mercapto oder Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen hat.
    009816/1662
    BAD ORIGINAL
    15) Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis Ift» dadurch gekennseichnet, daß man eine Verbindung der Formel III verwendet, in der R2 eine Gruppe gemäß der Formel
    oder
    bedeutet, worin Z die vorstehende Bedeutung hat.
    16) Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß nan die Umsetzung in Gegenwart eines Tetracarbonsäuredianhydrids geraäft der Fqrtnel
    δ ο
    ausführt* in der*Rg eine vierwertige Beneenoidgruppe bedeutet, wodurch nicht mehr als 7o KoIX des Oligomeren der Formel III ersetst werden.
    009816/1662 ßAD
    17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, daß man als Verbindung der Formel III1 Pyromellithsäuredianhydrid verwendet.
    18) Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -6o und 13o°C ausführt, wobei 5o Gewichtsprozent oder mehr des gebildeten Polyamids keine Ringschlußreaktion eingehen.
    19) Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ringschlußreaktion bei einer Temperatur von 15o° bis 1IoO0C ausführt.
    009816/1662
    ORIGINAL INSPECTED
DE19671795455 1967-04-05 1967-04-05 Verfahren zur herstellung vo n heterocyclischen polykondensaten Pending DE1795455B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671795455 DE1795455B2 (de) 1967-04-05 1967-04-05 Verfahren zur herstellung vo n heterocyclischen polykondensaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671795455 DE1795455B2 (de) 1967-04-05 1967-04-05 Verfahren zur herstellung vo n heterocyclischen polykondensaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795455A1 true DE1795455A1 (de) 1970-04-16
DE1795455B2 DE1795455B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=5708181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671795455 Pending DE1795455B2 (de) 1967-04-05 1967-04-05 Verfahren zur herstellung vo n heterocyclischen polykondensaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795455B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795455B2 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, primäre Aminogruppen enthaltenden aromatischen Polymeren, deren weitere Umsetzung und Verwendung
DE2760336C2 (de)
DE1720627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE69026297T2 (de) Polyamid-Polyimid- und Polybenzoxazol-Polyimid-Polymere
DE2461023A1 (de) Verarbeitbare polyimide und polyamid-imide
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE1940065C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen
DE3620516C1 (de) Lichtempfindlicher Polyimid-Vorlaeufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2433169A1 (de) Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2246026A1 (de) Waermehaertbare arylimide
DE1904821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidnitrilen
DE69006377T2 (de) Diaminverbindungen, ihre Herstellung und hieraus hergestellte Polyamidimidharze.
DE1795455A1 (de) Thermisch stabile Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1493071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Stoffen und von Produkten aus solchen Stoffen
CH618712A5 (de)
DE1811588B2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch stabilen films aus polymermaterial
DE1643088A1 (de) Oligomere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2321527A1 (de) S-triazin-imid-mischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE3734475A1 (de) Polyetherimid/epoxyimid-harzzusammensetzung
DE2433907C2 (de) Polymere Imidazolone
DE3703167A1 (de) Photoempfindliche polyimidvorstufe
DE1520968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure
DE2541218A1 (de) Fluor enthaltende maleinimide und maleinamidsaeuren
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977