DE1795328A1 - 3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795328A1
DE1795328A1 DE19681795328 DE1795328A DE1795328A1 DE 1795328 A1 DE1795328 A1 DE 1795328A1 DE 19681795328 DE19681795328 DE 19681795328 DE 1795328 A DE1795328 A DE 1795328A DE 1795328 A1 DE1795328 A1 DE 1795328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidine
methylanilino
lower alkyl
phenyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795328
Other languages
English (en)
Inventor
Ying-Ho Chen
Welstead Jun William John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE1795328A1 publication Critical patent/DE1795328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

PATiNTANWXlTI DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1795328 DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
55547« 8000 MÖNCHEN 15, 13♦ September 1968
TELEGRAMME, KARPATENT NUSSBAUMSTRASSEK
W. 13 793/68 7/dL
A. H. Robins Company, Incorporated Richmond, Virginia (V. St. A.)
3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sioh auf Verbindungen der allgemeinen Formel:
σ »υ (D
109882/1812
in der
Rn Wasseretoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl, Rp niederes Alkyl, Phenyl, oder substituiertes Phenyl, R, Wasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl,
Ä R. Wasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl oder substituiertes
Phenyl bedeuten oder
R, und Ri, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, bestehend aus einem Piperidin-, Pyrrolidin-, Piperazin-, Morpholin-, oder Dihydro- oder Tetrahydrochinolinring bilden und Y Sauerstoff, Schwefel oder einen Iminrest darstellt, sowie deren Säureadditionssalze.
fe Die Bezeichnung "niederes Alkyl", umfasst gerade'und verzweigtkettige Reste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Reste wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.Butyl, Amyl, Hexyl, Isoamyl, Heptyl oder Octyl. Die Bezeichnung "niederes Alkanoyl" hat die allgemeine Formel: 0
If
-C- niederes Alkyl.
109882/1812
Ein "substituiertes Phenyl" ist ein Phenylrest, der mit einem oder mehreren Substituenten, die nicht reaktiv sind oder auf irgendeine andere Weise -unter den Reaktionsbedingungen bei dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen beteiligt sind, substituiert ist. Substituenten dieser Art sind z.B. niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro- oder Halogensubstituenten. Die substituierten Phenylreste haben vorzu -sweise nicht mehr als 1 bis 3 Substituenten der vorstehend beschriebenen Art, und diese Substituenten können sich in vers'chiedenen zur Verfügung stehenden Stellungen des Phenylkernes befinden, und für den Fall, dass mehr als ein Substituent vorhanden ist, können diese gleich oder verschieden sein und können sich in verschiedenen zueinander in Beziehung stehenden Stellungskombinationen befinden. Die niederen Alkyl-und die niederen Alkoxysubstituenten haben vorzugsweise jeder 1 bis 4 Kohlenstoffatome, die gerad- oder verzweigtkettig angeordnet sein können. Eine Gesamtzahl von 9 Kohlenstoffatomen in allen Ringsubstituenten, d.h. insgesamt 15 Kohlenstoffatome im Rest, stellen die bevorzugte Höchstzahl dar.
Die Erfindung umfasst ausserdem auch die Säureadditionssalze der Basen der allgemeinen Formel (I), mit organischen oder anorganischen Säuren. Salze dieser Art sind leicht nach bekannten Methoden herzustellen. V/enn die ^'erbindungen &ls Zwischenprodukte bei der Hersteilung anderer Verbindungen verwendet werden sollen oder wenn sie für andere, nicht
109882/1812
BAD ORIGINAL
pharmazeutische Zwecke bestimmt sind, ist die Giftigkeit oder die Ungültigkeit des Salzes ohne Belang*--Wenn die Verbindungen als pharmazeutischeProdukte verwendet werden sollen, werden sie am besten in der *Orm der ungiftigen Säureadditionssalze angewendet. Demnach fallen giftige und ungiftige Salze in den Bereich dieser Erfindung.
Säuren, die für die Herstellung der bevorzugten'ungiftigen Säureadditionssalze verwendet werden können, sind solche, die zusammen mit der freien Base Salze bilden, deren Anionen in therapeutischen Dosen der Salze relativ harmlös sind, sodass die nützlichen physiologischen Eigenschaften der freien Basen nicht durch die Nebenwirkungen der Anionen aufgehoben werden.
Man setzt die Base mit der berechneten Menge einer organischen oder anorganischen Säure in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol oder Isopropanol um, wobei das Salz durch Einengen und Abkühlen isoliert wird, oder die Base wird mit einem Säureüberschuss in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel , wie Ss.B. Äthyläther oder Isopropyläther umgesetzt, wobei sich das gewünschte Salz unmittelbar abscheidet. Beispiele für solche organischen Salze sind solche, die sich mit Citronen-, Essig-, Milch-, Malein-, Fumar-, Benzoe-, Wein-, Ascorbin-, Pamoin-, Bernstein-, Methansulfon-, Apfel-, Citraoon- oder Itaconaäure bilden.
109882/1812 BAD ORIGINAL
Beispiele für solche anorganiachen Salze sind solche, die sich mit Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphoroder Salpetersäure bilden.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung, d.h. die 3-mono- und 3-di-substituierten Amino-l-carbamoylpyrrolidine, 3-mono- und 3-di-substituierten Amino-1-thiocarbamoylpyrrolidine und die 3-mono- und 3-di-amino-l-amidinopyrrolidine, werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
E2
in der
R1 und Rg die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben mit der Abänderung, dass R1 nicht niederes Alkanoyl sein kann und in der W 3-Pyrrolidinyl bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln:
R4 - JiCY (III)
- c - x (IV)
ZNGY (V)
- OH, HN = C - NH2 (VI), in denen
109882/1812
R, und R, die gleichen Substituenten darstellen, wie vorstehend "beschrieben, Y Sauerstoff oder Schwefel, Z entweder K, Na oderNH« und X ein Halogenatom, vorzugsweise Ohlor bedeuten, umsetzt.
Ist in der allgemeinen Formel (I) R^ niederes Alkanoyl, so wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I),wie im nachfolgenden Beispiel 6 ausführlich beschrieben, hergestellt.
Beispiele für die 3-substituierten Aminopyrrolidine der allgemeinen -Formel (II) im Rahmen dieser Erfindung, Bind die folgenden Verbindungen:
3-Anilinopyrrolidin,
3-(N-methylanilino)-pyrrolidin, 3-(N-butylaminο)-pyrrolidin oder 3-(m-Trifluormethylanilino)-pyrrolidin.
Geeignete Ν,Ν-disubstituierte Carbamoylchloride und N,N-disubstituierte Thiocarbamoylchloride zur Herstellung der Verbindungen gemäss der Erfindung sind, unter anderem: Di-p-tolylcarbamoylchlorid; Diphenylthiocarbamoylchlorid, JT-Me thylanilinocarbamoylchlor id,' N-Methylanilinothiocarbamoylchlorid, und dergleichen. Die Carbamoyl- und die 3?hiocarbamoylchloride werden hergestellt, indem man geeignete sekundäre Amine mit Phosgen oder Thiophosgen in einem trockenen, organischen Lösungsmittel wie z.B. Benzol umsetzt, das eine säurebindende Substanz" enthält wie z.B. ein Metallcarbonat
109882/1812
zum Binden dee sich bei der Reaktion "bildenden Chlorwasserstoffs. Die Reaktionamischung wird filtriert und das Filtrat, das das rohe.Ν,Ν-disubstituierte'Carbamoylchlorid oder das Ν,Ν-disubstituierte Thiocarbamoylchlorid enthält, wird ohne Isolierung oder weitere Reinigung verwendet.
Die Herstellung der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung durch Umsetzen eines 3-disubstituierten AminopyrroHdins der allgemeinen Formel (II) mit einem Alkyl- oder einem Arylisocyanat der allgemeinen Formel (III) wird vorzugsweise in einem trockenen Lösungsmittel wie z.B. Benzol durchgeführt. Andere Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind: Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenohlorid und dergleichen. Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen 00C und der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen " ca.O0 C und 25° C ausgeführt, höhere Temperaturen werden für weniger reaktive Arylisocyanate oder Arylisothiocyanate verwendet. Die Lösungsmittel werden verdampft und die zurückbleibenden rohen öle oder Peststoffe werden aus geeigneten Lösungsmitteln umkristallisiert.
Die Reaktion der als Ausgangsmaterialien verwendeten 3~substituierten Aminopyrrolidinverbindungen der allgemeinen Formel (II) und der di-substituierten Carbamoyl- oder Thiocarbamoylhalogenidverbindungen der Formel (IV) zur
• I
Herstellung der neuen Verbindungen der ^ormel (I) wird in
109882/1812
einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol oder Chloroform "bei etwa Zimmertemperatur ausgeführt, wobei ein säurebindender Stoff, wie z.B. Natriumcarbonat, entweder zu, Beginn der Reaktion zugesetzt wird, oder aber, wenn die Reaktion im wesentlichen beendet ist. Das lösungsmittel wird entfernt nachdem die Mischung zur Entfernung der Festsubstanzen filtriert worden ist, und das zurückbleibende Material wird aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder, für den Fall, dass das Produkt ein Öl ist, wird dieses in ein festes Säureadditionssalz überführt, das dann durch Umkristallisieren gereinigt wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) einer Chloroform-
Wassermischung zugesetzt, die ein Äquivalent Natriumcarbonat enthält. Eine uhloroformlösung des N,N-disubstituierten Carbamoylchlorids oder des Ν,Ν-disubstituierten Thiocarbamylchlorids wird tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur der heterogenen Lösung zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden die Phasen getrennt, und das Produkt wird wie vorstehend beschrieben aus der organischen Phase isoliert.
Die Reaktion zwischen den Ausgangsmaterialien nach Formel (II) und den Isocyanat- oder Isothiooyanatverbindungen nach Formel (V) und dem Methylthiopseudoharnstoff (VI) wird in einer sauren Alkohol-Wasserlösung bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und der Rückflusstemperatur des
109882/1812
— Q —
verwendeten Lösun^smittelsystems ausgeführt. Die Produkte scheiden sich gewöhnlich aus den abgekühlten Reaktionsmischungen als kristalline Feststoffe ab, die leicht durch Filtrieren abgetrennt werden können; die so isolierten kristallinen Feststoffe werden weiterhin durch Umkristallisierung aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert. j
Beispiel 1 3-(IT-meth.ylanilino)-äthylthiocarbamo.ylp.yrrolidin
Einer Lösung von 15,6g (0,08 Mol) von 3-(N-methylanilino)-pyrrolidin in 100 ml trockenem Benzol werden 6,4g (0,08 Mol) Äthylisothiocyanat unter lebhaftem Rühren zugesetzt und die Mischung wird über Wacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Mischung wird sodann in 350 ml Isopropyläther unter Rühren gegossen. Der weisse kristalline Feststoff, der sich abscheidet, wird abfiltriert und mit 350 ml heissem Isopropyläther gewaschen. Ausbeute 17,3 g reines 3-(N-methylanilino)-1-äthylthiocarbamoylpyrrolidin. "Schmelzpunkt 84-85° 0.
Beispiel 2 l-Amidino-3-(N-methylanilino)-pyrrolidin-Hemisulfat
Eine Lösung aus 5 g (0,028 Mol) 3-(N-methylanilino)-pyrrolidin und 4g (0,028 -Mol) s-MethylieothioharnstofSmlfat in
109882/1812
- ίο -
einer Mischung aus 50 ml 95#-igem Äthanol und 50 ml Wasser wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, bis die Entwicklung von Methylmercaptan langsam aufhört. Nach Abkühlen fallen 3,1 g Produkt aus. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck verdampft; es wird ein öl erhalten, das in Alkohol aufgenommen wird. Nach Kühlen bei 0° .G scheiden sich weitere 1,6 g des Produkts ab. Das Produkt sintert bei einer Temperatur von ca. 275° 0, schmilzt jedoch nicht bei Temperaturen unterhalb 300° C. Gesamtausbeute 4,7 g (61 ^). Analyse: C2^H58N8SO4
Berechnet 53,911 7,16 Gefunden 55,89 7,37
Beispiel 3
1 Carbamoyl-3-(N-methylanilino)-pyrrolidin Zu 5,0 g (0,028 Mol) 3-(N-Methylanilino)-pyrrolidin in 28 ml In-SaIζsäure wird eine Lösung von 1,68 g (0,028 Mol) Ammoniumcyanat in 5 ml Wasser zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, wobei ein kristalliner Niederschlag ausfällt. Nach mehrstündiger Kühlung bei 5° C wird der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Produkt neigt zur Kristallbildung in Form eines Hydrats aus einer Benzol-Isoootanmischung, Dies wurde durch Lösung des Produkts in Benzol, azeotropische Entfernung vorhandenen" Wassers und schnelle Fällung mit einem Überschuss von Isooctan vermieden. Das gereinigte Produkt schmilzt bei 130-132° C. Ausbeute: 3,8 g (62?6).
109882/1812
- li -
Analyse: C12N17N5O C . H N
Berechnet 65,72 7,81 19,16 Gefunden 65,63 7,84 18,96
Beispiel 4
3-(N-Methylanilino)-l-methylcarbamoylpyrrolidin
Einer Lösung von 5 g (0,028 Mol) 3-(N-methylanilino.)-pyrrolidin in 25 ml trockenem Benzol wird auf einmal eine Lösung von 1,6 g (0,028 Mol) Methylisocyanat in 25 ml trockenem Benzol zugesetzt. Nach einstündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird das Benzol mit einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei ein Öl erhalten wird h das nach Zusatz von Äther Kristalle bildet. Ausbeute an Produkt 6,4 g (97$); Schmelzpunkt 126-128° C. Umkristallisation einer analytischen Probe aus Ββηζοι_ΐ80οοΐαη veränderte den Schmelzpunkt nicht. Analyse: C13H19N3O GHN
Berechnet 66,92 8,21 18,01
Gefunden 67,10 8,30 17,94
Beispiel 5 3-(N-Methylanilino)-l-diphenylcarbamoylpyrrolidin
Eine Lösung von 8 g (0,045 Mol) 3-(N-Methylanilino) . ■ -pyrrolidin in 50 ml Chloroform und eine Lösung von 10 g Natriumcarbonat in 50 ml Wasser werden vereinigt. Dieser Mischung wird sodann unter Rühren tropfenweise 10,5 g (0,045 Mol) Diphenylcarbamoylchlorid in 50 ml Chloroform zugesetzt, und die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur weitergerührt. Die Chloroformphase wird dann abgetrennt,
109882/1812
über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem kristallinen Festkörper verdampft. Umkristallieation aus Benzol-Isooctan ergibt 13,6 g (81$) eines Produkts mit einem Schmelzpunkt
von 125-126° C. 77 C 6 H 11 N
Analyse: ^?4H25N3^ 77 ,60 6 ,78 11 ,31
Berechnet ,77 ,76 ,27
Gefunden
Beispiel 6
l-Diphenyloarbamoyl-3-/N-(2-methoxyphenyl)-pr,opionamidcy?r--
pyrrolidin
Einer Mischung von 8,3g (0,02 Mol) l-Diphenylcarbamoyl-3-(2-methoxyanilino)-pyrrolidin und 10 g Kaliumcarbonat in 75 ml Chloroform wird 2,28 g Propionylchlorid (0,024 Mol) unter Rühren auf einmal zugesetzt, und das Rühren wird während 2 Stunden fortgesetzt. Eine weitere Teilmenge von 2,28 g Propionylchlorid wird zugesetzt, und die Mischung wird über Nacht gerührt. Die Mischung wird dann nochmals mit 2,28 g Propionylchlorid behandelt und weitere 30 Minuten lang gerührt. Der Mischung werden dann 50 ml Wasser und 50 ml NaOH zugesetzt, und es wird nochmals für 30 Minuten gerührt. Die ühloroformphase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zu einem Öl verdampft. Das Öl wird in Benzol gelöst und mit 250 g Magnesiumsilicat mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,25-0,15 mm (60-100 mesh) chromatographiert. Die Säule wird mit Benzol, das erhöhte Mengen Aceton enthält, eluiert. Ausbeute 9 g (98$) reines Produkt. Das Produkt wird beim Stehen fest und
109882/1812
wird aus Benzol-Isooctan umkristallisiert. Ausbeute 6,4 g. Schmelzpunkt 114-116° C.
Analyse: C27H29N3O5 Q H " N
Berechnet 73,11 6,59 9,47 Gefunden 73,44 6,77 9,58
.Die Beispiele 7-26, sowie deren physikalische Daten
nachstehenden
sind in der/Tabelle zusammengestellt. Die Verbindungen der Beispiele 7 bis 26 wurden nach den gleichen Arbeitsweisen hergestellt, wie sie für die Beispiele 1 bis 6 beschrieben worden sind.
109882/1812
CQ
iH O
co m
CU CU
CQCJ
ca a
S-O O ON
• ·
r-l
CVl KN
H CVI
• ·
CVI CVI
CVI CV)
νο οι
S-ON
ο ο
CVI CU
S-KN
κν·=τ
KN-=ί-CU H
H r-l
S-KN
•Η S-ONO
• ·
CU Oi
•r-l r-l
S-O
VO KN
KN
• ·
£U
ι-ι m
οοοο
00 00 O On
VO m
r-l H
S-CU CO ON
VOVD .S-S- S-S- S-S- S-S- 00 00
VO r-l
mo
H CU
VO t-i
KNVO
ON
•Η
1-1
CU
KN
■Η
S-
Ol
S- ON
KN
KN-=r
ONOO
OO
CU
ON
^r
CU CU
mm
νονό KN
S-
KN
S-
O
S-
O
S-
m
m
m
m
co co
VO VD
S-
S-
S-
S-
oo CU m m .=r ON O O VO
S- OO KN KN r-l O vo r-l Ol
H r-l KN H I r-l r-i I H
ta Ol I I Ol I
VO r-l S3 KN Zt OO O ^i-
S- CO KN O m r-i Ol
r-l f-H r\ 1-1 H
O O
W CO O O O O
·♦ U
. B fa O
e ü
iff £
CH U
ffi
J U O
«1 O
«si
ο · iff O tff tff iff iff •iff
O CJ « O O "■ ο
O Ü U O O O CJ
ί
iff ο
O)
rl
S-
OO
Ol
•-I
109882/1812
O KN r-l
■st r-l
r-l
C)
ίΗ
ι-Η
ro
fl) G)
CQ O
.=1- m
M rH
in ^r
OJ CVl
-=roN voKN incu ^r N- vom onvo inn cuo N--=r co ο knkn
CT» rH ONCO COVO CUO rHCU -=T N- VO N- rHrH -=T UN ·=!" O ·=Τ-=Γ
ONON OO
H CVI ON-=T O VO
co oo VO cn mm vo vo vo vo vo vo
oovo
KN
ON ON -=J" ·=*"
mm t-^ O O
H H
m m
N-N-
rH H CU CU OO OO r-i r-i rH rH
CO CO -=T CU CO O
mm KNKN ONcu
VOVO VOVO VON-
O VOVO
CU CO KN N- CU
inN- mKN cu
CU H O rH
CU CU
mm
m m
coco mm
KN KN iH H
KN on mm
VO m KN KN KNKN KN KN
ο N-cocö
cu co
H H VOVO
I OJ
CO N-
rH I
VO N-
KN
CVl KN
i-l CVI
■Η CU
OO
ON
KN
VO
CU VO
ca H O K O I
c U
(O
U I
KN
ο Ü
■ VO B
υ
t-t
rH
(D
"et N-
ta
•H
O)
ftf
β u ο
U O
co
(O
iff U
ON
U iff
(D I (O
ü O
Vi
P) U
N O
te
(O U H U
iff
(O
(D
η-
ü
iff N iff
O N Oi
U U O
iff
iff U
b3"
109882/1812
(O
H H
U)
(O U H
O) r-l
+» ο ι a
KN
" P
OJ U
•Η >i A
fcff iff ■iff (O
N OJ O U
O U U
rH rl KN H η O
O OJ CVJ OJ ■=!■ m VO
OJ OJ OJ OJ OJ
Xi * VO
O
O rH
1O
I •P O)
Q 3 a
O) O
Il ιΗ
KN^ O
ei
O
O Γ-{ Il
-P öS
CS t-
r-i
3
CQ
I O
■H
e
e>
Ph
Oi
•Ö
U
O
Xl
O
O
•Ö
tu

Claims (14)

Pat ent aneprüch e
1. 3-Aminopyrrolidine der allgemeinen Formel
in der
R. Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl, R2 niederes Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, IU und R. Wasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl "bedeuten oder R, und R. zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
einen heterocyclischen Ring bilden.und ' j
Υ Sauerstoff, Schwefel oder einen Iminrest darstell-t, i
sowie deren Säureadditionssalze. ;
2. l-Äthylthiocarbamoyl-S-ili-methylanilino)-pyrrolidin i
3. l-(N-Butylthiocarbamoyl)-3-(N-methylanilino)-pyrrolidin |
4. 3-(N-Methylanilino)-l-(m-trifluormethylphenylthiocarbamoyl)-pyrrolidin
5. l-Amidino-3-(N-methylanilino)-pyrrolidin
6. 3-Anilino-l-carbamoylpyrrolidin
7. 3-(N-Methylanilino)-l-phenyloarbamoylpyrrolidin
8. 3-(N-Methylanilino)-l-(4-methoxyphenylcarbamoyl)-pyrrolidin
109882/1812
ft
9. l-Diäthylcarbamoyl-3-(N-methylanilino)-pyrrolidin
10. 3~Anilino-l-diphenylcarbamoylpyrrolin ' ιι
11. 3-(H-Methylanilino)-l-(3,4,5-trimethoxyphenylcarbamoyl)-pyrrolidin
12. 3- (N-Methylanilino)-1-^tt-plienyl-lT-(n-propyl)-carbamoyl7-pyrrolidin
13. l-Diphenylcarbamoyl-3-(N-phenylpropionamido)-pyrrolidin
14. l-Diphenylcarbamoyl-3-i/5-(2-methoxyphenyl )-propionamido7-pyrrolidin
15· Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrroliiinen der allgemeinen Pormel
E2
R. in der
Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl, niederes Alkyl,.Phenyl oder substituiertes Hienyl, R, und R. Wasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl oder
substituiertes Phenyl bedeuten, oder R, und R. Esusatnmen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, und
Y Sauerstoff, Schwefel o,der einen Iminrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man
109882/1812
-IeT-
(l) ein 3-Aminopyrrolidin der allgemeinen Formel:
R,
H , in der
R1 und Rp die oben angegebene Bedeutung haben, niit der Ausnahme, daß R1 nicht niederes Alkanoyl/ist^ mit Verbindungen der allgemeinen Formeln. R-NCY, R3R4FC(Y)X, ZFCY oder HN=C (SCH3)NH2, in denen R,, R, und Y die oben angegebene Bedeutung haben, X ein Halogenatom ist und Z ein Alkalimetall darstellt; umsetzt und gegebenenfalls
(2) das Produkt der Stufe (l), wobei R1 Wasserstoff darstellt, mit einem niederen Alkanoy!halogenid umsetzt.
1 09882/1812
DE19681795328 1967-09-14 1968-09-13 3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1795328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66767267A 1967-09-14 1967-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795328A1 true DE1795328A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=24679155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795328 Pending DE1795328A1 (de) 1967-09-14 1968-09-13 3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3509171A (de)
CA (1) CA955257A (de)
CH (1) CH519496A (de)
DE (1) DE1795328A1 (de)
FR (1) FR1581322A (de)
GB (1) GB1239029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211355B (de) * 1962-03-14 1966-02-24 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug
EP0367130A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolidin-Derivate

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984557A (en) * 1974-12-26 1976-10-05 A. H. Robins Company, Incorporated Antiarrhythmia compositions and methods
US4056535A (en) * 1975-07-09 1977-11-01 Stanford Research Institute N-substituted 3-aminopyrrolidines
BE864269A (fr) * 1977-03-03 1978-06-16 Parke Davis & Co Nouveaux n-(aminoalkyl substitue)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides et procedes pour les produire
US4243250A (en) * 1979-06-14 1981-01-06 Sterling Drug Inc. Carbonless duplicating systems
JPS56127369A (en) * 1980-02-15 1981-10-06 Mitsui Toatsu Chem Inc Nevel piperazine compound, its preparation and utilization
US4421919A (en) * 1980-07-28 1983-12-20 Hodogaya Chemical Co., Ltd. 4-Oximino-1,2,3,4-tetrahydroquinoline derivatives
US4372960A (en) * 1980-12-12 1983-02-08 Warner-Lambert Company Quaternary derivatives of N-(substituted-aminoalkyl)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides as cognition activators
US4812451A (en) * 1984-10-19 1989-03-14 A. H. Robins Company, Incorporated 1-(aminoalkyl and aminoalkylamino)carbonyl and thiocarbonyl)-α,.alpha.
US4810703A (en) * 1984-10-19 1989-03-07 A. H. Robins Company, Incorporated 1-((aminoalkyl and aminoalkylamino)carbonyl and thiocarbonyl)-alpha, alpha-diarylpyrrolidine, piperidine and homopiperidineacetamides and acetonitriles
US4785119A (en) * 1985-10-11 1988-11-15 Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd. 3-aminopyrrolidine compound and process for preparation thereof
TWI449692B (zh) 2005-05-13 2014-08-21 Otsuka Pharma Co Ltd 吡咯烷化合物(三)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211355B (de) * 1962-03-14 1966-02-24 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug
EP0367130A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolidin-Derivate
EP0367130A3 (de) * 1988-10-31 1991-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolidin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
US3509171A (en) 1970-04-28
GB1239029A (de) 1971-07-14
CH519496A (de) 1972-02-29
CA955257A (en) 1974-09-24
FR1581322A (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445151A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen
DE19708782C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoethansulfonylazid-säureadditionssalzen, 2-Aminoethansulfonylazid-hydrochlorid sowie dessen Verwendung
DE1795328A1 (de) 3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE2315791A1 (de) Anilinobenzothiazole
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2127734A1 (de) Neue Nitrofuranderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
EP0144892B1 (de) Bisamidindiphenylderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als chemotherapeutika
DE2900504A1 (de) Neue substituierte 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2602846A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-thienyl)aethylamin und seinen derivaten
AT324344B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
DE3530061A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinothiazolderivaten
AT379806B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen thiadiazolverbindung
EP0583561B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-unsubstituierten 3-Aminopyrrolen
DE1620171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE3710254A1 (de) Antiulcusmittel
AT333751B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten