AT333751B - Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT333751B
AT333751B AT541574A AT541574A AT333751B AT 333751 B AT333751 B AT 333751B AT 541574 A AT541574 A AT 541574A AT 541574 A AT541574 A AT 541574A AT 333751 B AT333751 B AT 333751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
ylethoxy
pyrrolidin
compounds
formula
Prior art date
Application number
AT541574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA541574A (de
Original Assignee
Boots Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1501872A external-priority patent/GB1417402A/en
Application filed by Boots Co Ltd filed Critical Boots Co Ltd
Priority to AT541574A priority Critical patent/AT333751B/de
Publication of ATA541574A publication Critical patent/ATA541574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333751B publication Critical patent/AT333751B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Anilinobenzothiazolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 depressionsmittel vereinbar sind. So heben die Verbindungen bei oraler oder parenteralen Verabreichung an
Warmblüter in pharmazeutisch annehmbaren Dosen die durch Reserpin herbeigeführte Hypothermie und die durch Reserpin herbeigeführte Blepharoptose auf, antagonisieren den sedativen Effekt von Tetrabenazin und hemmen den krampferzeugenden Effekt von Leptazol. 



   Zur Ausnützung der therapeutischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel   (I)   können diese als freie Basen oder in Form pharmazeutisch verwendbarer Säureadditionssalze hievon verabreicht werden. 



   Erfindungsgemäss werden somit neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze hergestellt. Derartige pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze   können mit organischen   oder anorganischen Säuren gebildet werden und umfassen beispielsweise die Acetate,
Succinate, Tartrate, Citrate, Hydrochloride, Hydrogensulfat und Sulfate der Basen der Formel (1). 



   Die   erfindungsgemäss erhältlichen   Verbindungen können oral, rektal oder parenteral, vorzugsweise je- doch oral, verabreicht werden. Bei Anwendung werden die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in herkömmlichen Formulierungen verabreicht. 



   Die   erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden   somit für therapeutische Zusammensetzungen verwendet, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel   (I)   oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz hievon zusammen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger enthalten. Pharmazeutisch verwendbare Träger, die zur Verwendung beider Herstellung der Zusammensetzungen für orale, rektale oder parenterale Verabreichung geeignet sind, sind in der Pharmazie wohl bekannt. 



   Die Zusammensetzungen enthalten zweckmässigerweise 0, 1 bis 90   Grew.-%   des aktiven Bestandteiles. 



     ZusammensetzungenfüroraleVerabreichung   werden bevorzugt und sind die bekannten pharmazeutischen Formen für eine derartige Verabreichung, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Sirups und wässerige und ölige Suspensionen. Die bei der Herstellung dieser Zusammensetzungen verwendeten Exzipientien sind in der Pharmazie wohl bekannt. 



   Tabletten können durch Mischen des aktiven Bestandteiles, der erfindungsgemäss erhalten wird, mit einem inerten Verdünnungsmittel, wie Kalziumphosphat, in Anwesenheit von Desintegriermitteln, beispielsweise Maisstärke, und Schmiermitteln, beispielsweise Magnesiumstearat, und Tablettenbildung aus der Mischung in an sich bekannter Weise hergestellt werden.

   Derartige   Tabletten können gewünschtenfalls   in an sich bekannter Weise mit im Gastro-Intestinaltrakt löslichen Überzügen versehen werden, beispielsweise durch Verwendung   von Zelluloseacetatphthalat.   Auf ähnliche Weise können Kapseln, beispielsweise Hartoder Weichgelatinekapseln, die eine erfindungsgemäss erhaltene Verbindung enthalten, mit oder ohne Zusatz von Exzipienten auf   herkömmliche Art hergestellt   und gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise mit einem im Gastro-Intestinaltrakt löslichen Überzug versehen werden. Die   Tabletten und Kapseln können zweck-   mässigerweise jeweils 10 bis 500 mg einer   erfindungsgemäss erhältlichen   Verbindung enthalten.

   Andere Zusammensetzungen für orale Verabreichung sind beispielsweise wässerige Suspensionen, die eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung in einem wässerigen Medium in Anwesenheit eines nicht-toxischen Suspendiermittels, wie Natriumcarboxymethylcellulose, enthalten, und ölige Suspensionen, die eine erfindungsgemäss   erhältliche   Verbindung in einem geeigneten Pflanzenöl, beispielsweise Erdnussöl, enthalten. 



   Zusammensetzungen, die für rektale Verabreichung geeignet sind, weisen die bekannten pharmazeuti- 
 EMI1.3 
 auf,Polyäthylenglykolbasis. 



   Zusammensetzungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, weisen ebenfalls die bekannten pharmazeutischen Formen für eine derartige Verabreichung auf, beispielsweise sterile Suspensionen in wässerigen und öligen Medien oder sterile Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel. 



   Bei manchen Formulierungen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen in Form von Teilchen mit sehr kleiner Grösse zu verwenden, wie sie beispielsweise durch Mahlen in einer Ener- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   giestrahlmühle   erhalten werden. 



   In den Zusammensetzungen können die Verbindungen der Formel   (I)   oder deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze gewünschtenfalls mit andern verträglichen pharmakologisch aktiven Bestandteilen vorhanden sein. 



   Die gemäss der Erfindung erhältlichen Wirkstoffe sind zur Behandlung von Depressionen verwendbar. 



  Eine geeignete Dosis beträgt im allgemeinen 0, 05 bis   50 mg/kg/Tag, gewöhnlich   0, 1 bis 25 mg/kg/Tag, insbesondere 0, 5 bis 15 mg/kg/Tag, usw. in einer einzigen oder in mehreren aufgeteilten Dosen. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man4- (2-Pyrrolidin-l-yl-   ätnoxy)-phenylisothiocyanat   mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin R Wasserstoff oder Methoxy ist, umsetzt oder eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R Wasserstoff oder Methoxy bedeutet, cyclisiert und das nach den obgenannten Verfahrensvarianten erhaltene Produkt der allgemeinen Formel (I) gegebenenfalls mit einer Säure zu einem pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalz umsetzt. 



   Die Umsetzung von   4- (2-Pyrrolidin-l-yläthoxy)-phenyllsothlocyanat mit   der Verbindung der Formel (II) wird zweckmässigerweise durch gemeinsames Erhitzen der Reaktanten in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, bewirkt. Die Cyclisierungsreaktion kann durch Umsetzen der Verbindung der Formel (m) mit Brom, Chlor, Sulfurylchlorid (SO2 Cl2) oder Schwefelmonochlorid (S2Cl2) in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid oder Chlorbenzol, bewirkt werden. 



   Die Zwischenprodukte der Formel (III) können durch Umsetzen von   4- (2-Pyrrolidin-l-yläthoxy)-phenyl-   isothiocyanat mit einer Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 worin R Wasserstoff oder Methoxy ist, hergestellt werden. Die Umsetzung kann durch Erhitzen der Reaktanten in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, bewirkt werden. 



   Die durch die obigen Umsetzungen   erfindungsgemäss   erhaltenen Verbindungen können als freie Basen oder als pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze mittels herkömmlicher Techniken isoliert werden. Ähnlich können die freien Basen durch Umsetzen der geeigneten Base und Säure in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, als Reaktionsmedium In die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze übergeführt werden. 



   Eine Eigenschaft, die die Antidepressionsmittel besitzen, besteht darin, dass sie die durch Reserpin induzierte Hypothermie bei Laboratoriumsstandardtieren, wie Mäusen, aufheben. Ein Versuch zur Bestimmung dieser Eigenschaft wurde mit Verbindungen der Formel (I) (R = H oder CH30) durchgeführt. Der Test wurde bei Mäusen,   wie von Shadbolt et al. in J.

   Med.   Chem.,   Bd. 14 [1971],   Seite 837 beschrieben, durchgeführt und es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> ED50 <SEP> (mittlere <SEP> wirksame <SEP> Dosis) <SEP> in
<tb> mg/kg
<tb> H <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> CH30 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Wie durch Versuche an Laboratoriumsstandardtieren gezeigt wurde, besitzen die Verbindungen der Formel   (I)   überraschenderweise als Antidepressionsmittel überlegene pharmakologische Eigenschaften im Vergleich mit einer Vielzahl von chemisch verwandten Verbindungen einschliesslich   2-[4- (2-Pyrrolidin-1-yl-     äthoxy)-an ! lino]-benzoxazol   (aus der   brit.

   Patentschrift Nr. 1, 153, 647 als Verbindung mit antidepressiven   Eigenschaften bekannt), 2- [4-   (2-Diäthylamïnoäthoxy) -anilino]-benzothiazol   (aus der brit. Patentschrift Nr. 1, 034, 538 als Verbindung mit hypocholesterinämischen Eigenschaften bekannt) und den insbesondere in der brit. Patentschrift Nr. 1, 153, 648 beschriebenen Anilinobenzothiazolen. Letztere Patentschrift beschäftigt sich mit einer Gruppe von Anilinobenzothiazolen mit antidepressiven Eigenschaften und es werden Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 beansprucht, worin   R1   Wasserstoff, Halogen, nied. Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl,
Alkoxy oder Nitro ist und R2 und   R3   gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, nied.

   Alkyl mit bis zu
4 Kohlenstoffatomen,   ss -Hydroxyäthyl   oder Benzyl bedeuten, mit der Ausnahme, wenn Ri Wasserstoff und R2 und R3 beide nied. Alkyl   darstellen ; oder NR 2R3 eine Piperidino-, Morpholino- oder 4- Methylpiperidino-   gruppe bedeutet. 



   Die Verbindungen der Formel (I) besitzen einen hohen Grad an Wirksamkeit (im folgenden als Antire- serpinwirksamkeit bezeichnet) bei der vorher erwähnten Aufhebung des durch Reserpin induzierten Hypothermieversuches bei Mäusen in Verbindung mit einem geringen Grad an unerwünschten Nebeneffekten, und in dieservorteilhaftenKombinationvonEigenschaften zeigen die Verbindungen der Formel (I) die überlegenen pharmakologischen Profile, auf die oben hingewiesen wurde. 



   So erwies sich die Verbindung   2- [4- (2-Pyrrolldm-l-yläthoxy)-anilino]-benzoxazol,   die einen ähnlichen Grad an Antireserpinwirksamkeit aufweist wie die Verbindungen der Formel (I), bei Ratten und Kaninchen   bemerkenswert teratogen, wogegen   Vergleichsversuche an Tieren in ähnlichen Dosierungen mit Verbindungen der Formel (I) [Ratten für Verbindung (I), R = Wasserstoff ; Ratten und Kaninchen für Verbindung (I), R   =Mefhoxy.) keineAnzeichenvonTeratogenese   ergaben. Weiterhin besitzen die Verbindungen der Formel (I) im Vergleich zu der Verbindung   2- [4- (2-Diäfhylaminoäfhoxy)-anilino]-benzothiazol   überlegene Antireserpinwirksamkeiten.

   Auch besitzt letztere Verbindung einen unerwünscht hohen Grad an amphetaminartiger stimulierender Wirksamkeit auf das zentrale Nervensystem (wie durch die Tatsache gezeigt, dass sie bei Katzen amphetaminartige stereotype Reaktionen hervorruft), was im Gegensatz zu den Verbindungen der Formel (1) ist, die bei Vergleichsversuchen mit ähnlichen Dosierungen diese stereotypen Reaktionen nicht bewirkten. Eine andere Verbindung, die bei ähnlichen Dosierungen amphetaminartige stereotype Reaktionen bei Katzen verursacht, ist 2-[4-(2-Piperidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol, eine verbindung, die insbesondere in der brit. Patentschrift Nr. 1, 153, 648 beschrieben wird. Diese Verbindung hat eine ähnliche Antireserpinwirksamkeit wie die Verbindungen der Formel   (I).   Die übrigen in der brit.

   Patentschrift Nr. 1, 153, 648 beschriebenen Verbindungen besitzen gegenüber den Verbindungen der Formel (I) schlechtere Antireserpineigenschaften. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel l : Eine Lösung von   7,   4 g N-(3-Methoxyphenyl)-N'-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-phenyl]thioharnstoff (Verbindung A) in 20 ml Äthylendichlorid wurde tropfenweise mit 2,   g Sulfurylchlorid behan-   delt, wobei die Temperatur der gerührten   Mischung unter 300C   gehalten wurde. Die Mischung wurde weitere 5 min, dann 2 h bei   40 C   und schliesslich 3 h bei 75 bis   800C   gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt und in 100 ml Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene feste Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]benzothiazol erhalten wurde, Fp. 166 bis 1680C. 



   Auf ähnliche Weise wurde 2-[4-(2-Pyrrolidn-1-yläthoxy)-anilino]-benzofthiazol erhalten, Fp.   135, 5   bis   1370C.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die oben beschriebene Zwischenverbindung A wurde auf folgende Weise hergestellt :
82,   6 gToluol-p-sulfonylchloridwurde portionenweise   zu einer gerührten Lösung von 77 g 4- (2-Hydroxy-   äfhoxy)-acetanilld (J.   Org. Chem.,   Bd. 17 [1952],   Seite 595) in 125 ml Pyridin zugesetzt, wobei die Temperatur unter 200C gehalten wurde. Die Lösung wurde dann 3 h lang bei   200C   gerührt, in 1500 ml Wasser gegossen und 1 h lang stehengelassen. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, im Vakuum ge- 
 EMI4.1 
 dung B) erhalten wurde, Fp. 142 bis   1430C.   



   Eine Mischung von 10 g der Verbindung (B) und 25 ml Pyrrolidin wurde 3 h lang am Rückfluss gekocht. 



   Überschüssiges Pyrrolidin wurde abdestilliert und der Rückstand mit 25 ml 2n   wässerigemnatrlumhydroxyd   verdünnt. Die Mischung wurde dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingedampft. Dieses Öl wurde 2 h lang am Rückfluss mit 2n Salzsäure gekocht. Die Mischung wurde abgekühlt, mit konzentrierter wässeriger Na-   triumhydroxydlösung   basisch gemacht und viermal mit je 60 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, das unter vermindertem Druck abdestilliert wurde, wobei   4- (2-Pyrrolidin-l-yläthoxy)-anilin   erhalten wurde, Kp. 160 bis 1650C/0, 4 mm (Verbindung C). 



   Eine Lösung von 20, 5 g der Verbindung C, 16 g   3-Methoxyphenylisothiocyanat   und 1 ml Triäthylamin in 140 ml Toluol wurde 12 h lang bei   200C   gerührt. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet,   wobei N- (3- Methoxyphenyl-N 1- [4- (2-pyrrolidin-l-yläthoxy) -phenyl]-thioharn-   stoff erhalten wurde, Fp. 94 bis   960C   (Verbindung A). 



     Beispiel 2 :   A) 4- (2-Pyrrolidn-1-yläthoxy)-phenylisothiocyanat   17,   3   g 4- (2-Pyrrolidin-l-yläthoxy)-anilin   hergestellt wie in Journal of Organic Chemistry Bd. 16 [1951], Seite 1421 beschrieben, in 20 ml Äthanol wurden tropfenweise zu einer Mischung von 55 ml Äthanol, 10 ml Schwefelkohlenstoff und wässerigem Ammoniak (Dichte   = 0, 88,   20 ml) bei   00C   zugesetzt. Nach 2 h wurde der Feststoff gesammeltund mit Aceton gewaschen, Fp. 143 bis 1500C   (Zers.). 23, 6   g dieses Feststoffes,   114 ml   Chloroform und 11, 9ml Triäthylamin wurden gerührt und 8, 6 ml   Äthylchlorformiat   wurden unter Kühlen zugesetzt, so dass die Temperatur unter   00C   blieb.

   Nach Rühren während 30 min unterhalb   00C   und 1 h bei 200C wurde ein Überschuss an 10% igem Natriumhydroxyd zugesetzt. Die Chloroformlösung wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst und die Lösung   durchAluminiumoxydfiltriert. DasFiltrat   wurde eingedampft und der Rückstand destilliert, wobei 4- (2-Pyrrolidin-1-yläthoxy)-phenylisothiocyanat, Kp. 160 bis 168 C/0,2 mm, erhalten wurde. 



   Das Isothiocyanat bildet ein Hydrochlorid, Fp. 149 bis   1500C   (aus Chloroform/Petroläther, Kp. 60 bis 800C). 



   B) 5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol   0,   7ml Triäthylamin wurden zu einer Suspension von 0, 96 g   2-Amino-4-methoxythiophenolhydrochlorid,   hergestelltwiein Canadian Journal of   Chemistry, Bd. 43 [1965],   Seite 2610, beschrieben, in 20 ml Toluol unter Stickstoff zugesetzt. 1,24 g 4-(2-Pyrrolidin-1-yläthoxy)-phenylisothiocyanat wurden zugesetzt und die Mischung gerührt und 16 h lang am Rückfluss erhitzt. Äthylacetat und   10% iges Natriumhydroxyd   wurden zugesetzt und die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die organische Schicht wurde durch eine 2 x 20 cm Silikagelsäule geleitet und das Filtrat verworfen.

   Die Säule wurde mit Methanol eluiert, bei Konzentrieren wurde 5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol, Fp. 167 bis 1680C, erhalten. 



   Auf ähnliche Weise wurde die Verbindung 2-[4-(2-Pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol, Fp. 135, 5 bis 1370C, erhalten. 



   Beispiel 3 : A) Eine Lösung von 0,369 g 5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzo thiazol In 14 ml Äthanol wurde bei Raumtemperatur mit einer Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Äthanol   (0, 37   ml einer 10% G/V-Lösung) behandelt und die Mischung 24 h lang bei Raumtemperatur gehalten. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit trockenem Äther gewaschen und ge- 
 EMI4.2 
 



   B) Eine heisse Lösung von 0, 738 g 5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol in 45 ml Äthanol wurde mit einer heissen Lösung von 0, 384 g Zitronensäure in 2, 5 ml Äthanol behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann über Nacht bei 0 bis   100C   gehalten. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei 5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazoleitrat erhalten wurde, Fp. 155 bis 1560 C (Zers.) mit vorhergehender Erweichung. Die Elementaranalyse war für C26 H31   Ng   09 S zufriedenstellend. 



   Beispiel4 :EineLösungvon0,738g5-Methoxy-2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol in 30 ml Äthanol wurde bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0, 236 g Bernsteinsäure in 3, 5 ml Äthanol 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 behandelt. Nach 1 h wurde die Lösung mit 70 ml Äther verdünnt und dann über Nacht bei 0 bis   100C   gehalten. 



  Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei 5-Methoxy-2- [4- (2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazolsuccinat erhalten wurde, Fp. 150 bis   153 C.   Die Elementaranalyse war für C24   H29     Ng Og S   zufriedenstellend. 



   Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Salze von 2-[4-(2-Pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol hergestellt :
A) Hydrochlorid, Fp. 205 bis   207 C   mit vorhergehender Erweichung. Die Elementaranalyse war für   C19   H22   ClN 3 OS zufriedenstellend.   



   B) Bis-{2-[4-(2-pyrrolidin-1-yläthoxy)-anilino]-benzothiazol}-succinat, Fp. 186 bis 1870C. Die Elementaranalyse war für C42H48N6O6S2 zufriedenstellend. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   Anilinobenzothiazolderivaten   der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 und deren pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen, in welcher Formel R Wasserstoff oder   Methoxybedeutet,   dadurch gekennzeichnet, dass man a) 4-(2-Pyrrolidin-1-yläthoxy)-phenylisothiocyanat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 worin R Wasserstoff oder Methoxy ist, umsetzt oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin R Wasserstoff oder Methoxy ist, cyclisiert und das nach   denobgenannten Verfahrensvarianten   erhaltene Produkt der allgemeinen Formel (I) gegebenenfalls mit einer Säure zu einem pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalz umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin R Methoxy ist.
AT541574A 1972-03-30 1974-07-01 Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen AT333751B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541574A AT333751B (de) 1972-03-30 1974-07-01 Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1501872A GB1417402A (en) 1972-03-30 1972-03-30 Pharmacologically active anilinobenzothiazoles
AT249473A AT323738B (de) 1972-03-30 1973-03-21 Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen
AT541574A AT333751B (de) 1972-03-30 1974-07-01 Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA541574A ATA541574A (de) 1976-04-15
AT333751B true AT333751B (de) 1976-12-10

Family

ID=27148668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541574A AT333751B (de) 1972-03-30 1974-07-01 Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333751B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA541574A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613240T2 (de) N-aminoalkylfluorencarboxamide, neue klasse von dopaminerezeptor subtype spezifische liganden
DE69418601T2 (de) Guanidinderivate mit therapeutischer wirkung
DE69706660T2 (de) N-aminoalkyldibenzofuran-carboxamide als dopaminrezeptor-subtyp spezifische liganden
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
CH650782A5 (de) Carbostyrilverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
DE2263211A1 (de) Neue arylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0013894B1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3447075A1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel
CH665419A5 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)-oxazino- bzw. -thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ein arzneimittelpraeparat.
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3524635A1 (de) Isoindolinyl-alkyl-piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
EP0409048B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE1795328A1 (de) 3-Aminopyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10036818A1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DE2315791A1 (de) Anilinobenzothiazole
EP0307814A2 (de) Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung
AT333751B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anilinobenzothiazolderivaten und ihren salzen
AT394555B (de) Verfahren zur herstellung neuer iminothiazolidinderivate
DE2139072C3 (de) N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyiTolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3879378T2 (de) Amid-verbindungen.
DE69121894T2 (de) Heterocyclische verbindungen, herstellung und verwendung
DD296913A5 (de) Substituierte (chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-n,n&#39;-sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0847996B1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee