DE1795105A1 - Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindolen - Google Patents

Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindolen

Info

Publication number
DE1795105A1
DE1795105A1 DE19681795105 DE1795105A DE1795105A1 DE 1795105 A1 DE1795105 A1 DE 1795105A1 DE 19681795105 DE19681795105 DE 19681795105 DE 1795105 A DE1795105 A DE 1795105A DE 1795105 A1 DE1795105 A1 DE 1795105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazo
dihydro
hydroxy
phenyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795105
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Houlihan William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1795105A1 publication Critical patent/DE1795105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Sandoz AG.
WenfanwWW
Basel ^ w Schalk, DtaUng. P. V/irm Case 6OO-6I65
" DipWng. C-. I>:<nr%nbwQ D- V Sc'""< ■■< j" irzik
Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,2-dihydro-5H-imidazo[2,l-ajisolndolen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,;5-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindolen der Formel I, die bereits Gegenstand unserer älteren Anmeldung P 17 70 030.0 sind, worin R, R1 und Rp jeweils für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei jedoch
a) zwei einander benachbarte Substituenten von R, R, und R nicht gleichzeitig Trifluormethyl sein dürfen und
b) falls R oder Rp für Trifluormethyl steht, R, Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeuten muss,
R,, R2, und R jeweils für Wasserstoff, Chlor oder Fluor und R^- für Wasserstoff oder Fluor stehen, wobei von den Substituenten R^,, R1,, R(- und R/- jeweils höchstens zwei und von den vSubstituenten R, R, , Rp, R,, Rw, R^ und R^ jeweils höchstens drei eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen dürfen, und ihrer Säureadditionssalze.
109884/1833
- 2 - 6OO-6163
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R - FLr obige Bedeutung besitzen, gelöst in einem geradekettigen oder cyclischen Aether und in einer inerten Gasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 45° und 850C mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt, die hierbei gebildeten Umsetzungsprodukte der Einwirkung von Luft bzw. Sauerstoff aussetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze tiberführt.
Bei den erfindungsgemäss intermediär gebildeten Umsetzungsprodukten handelt es sich um Verbindungen der Formel III, worin R - Rg obige Bedeutung besitzen. Die Verbindungen der Formel III können auch in ihren tautomeren Formen t die durch die Formel IHa, worin R-Rg obige Bedeutung besitzen, wiedergegeben werden, auftreten. Der Einfachheit halber werden alle diese Verbindungen jedoch unter der Formel III zusammengefasst.
Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind als cyclische Aether Tetrahydrofuran und als geradekettige Aether Di-n-butyläther geeignet. Als inerte Gasatmosphäre kann hierfür eine Helium-, Stickstoff- oder eine Argonatmosphäre verwendet werden. Die Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid wird zwischen etwa 45° und 850C durchgeführt, wobei Lösungsmittel, die in diesem Intervall sieden, beispielsweise Tetrahydrofuran, bevorzugt verwendet werden. Nach einer Reaktionsdauer zwischen 6 und 96 Stunden ist die Umsetzung beendet.. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung nicht umgesetzten Lithium-·
109884/1833
- 3 - 600-6165
aluminiumhydrids mit geeigneten Agenzien, beispielsweise mit einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung und Wasser, behandelt. Aus dem hierbei erhaltenen Gemisch werden die gebildeten Umsetzungsprodukte auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Eindampfen im Vakuum, isoliert, gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt, anschliessend durch Stehenlassen in einem offenen Gefäss während 2 bis 10 Tagen mit Luft bzw. Sauerstoff in Berührung gebracht und so in Verbindungen der Formel I überführt.
Die Bildung von Verbindungen der Formel I kann jedoch dadurch beschleunigt werden, dass man die Ums et zungspr odukt.e nach ihrer Isolierung aus dem Reaktionsgemisch in einem niederen Alkohol, z.B. Methanol oder Aethanol, löst und in die so erhaltene Lösung Luft oder Sauerstoff leitet. Hierbei können bereits nach 4 Stunden Anteile von Verbindungen der Formel I festgestellt werden. Nach Beendigung der Reaktion werden die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise isoliert, gereinigt und gegebenenfalls in Säureadditionssalze überführt.
Die Ausgangsprodukte der Formel II können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel IV, worin R-R,- obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Katalysators hydriert.
Die Hydrierung wird zweckmässigerweise in Lösung eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise in einer niederen aliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure, durchgeführt. Als Katalysator wird vorzugsweise ein Platin-Katalysator, wie Platin, Platindioxid, Platin-Kohle, Platin-
109884/1833
- 4 - 6OO-6163
Aluminiumoxid oder Platin-Asbest, verwendet. Die Hydrierung kann zwischen Raumtemperatur (20 - 250C) und etwa 75°C, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 500C, durchgeführt werden. Der Wasserstoffdruck soll 1,02 bis 6,8 Atm. betragen.
Die Ausgangsprodukte der Formel IV sind entweder bekannt (beispielsweise aus der ausgelegten niederländischen Q Patentanmeldung Nr. 6 50I 647 vom I2.8.I965) oder können auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung geeigneter Benzoylbenzoesäure-Derivate mit Aethylendiamin und anschliessende Wasserabspaltung hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind bei Raumtemperatur gut kristallisierende oder amorphe Basen, die durch Umsetzung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in Säureadditionssalze übergeführt werden können. Hierzu geeignete Säuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Benzoesäure, Essigsäure, Maleinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulf onsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure P und Phosphorsäure.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen günstige pharmakodynamische Eigenschaften und wirken insbesondere appetitzügelnd und ZNS-stimullerend. Sie können deshalb als Appetitzügler und als psychische Kräftigungsmittel verwendet werden. Die tägliche Dosis kann 1 - I5 mg betragen.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzrieiformen zur oralen Verabreichung, beispielsweise in Form von Tabletten,, Extrakten, Suspensionen
1 09884/7 833
- 5 - 6oo-6l63
oder Lösungen, oder zur parenteralen Verabreichung, beispielsweise in Form von Injektionslösungen, verwendet werden.
109884/1833
600-6163
-CH2-CH2-NH2 II
R6 0
III
109884/1833
600-616?
IHa
IV
109884/1833
- 8 - 60Θ-.6163
Beispiel It 5-Hydroxy-5-ft'-chlorphenyl)-2i3-dihydro-5H-Imldazo[2 , 1-alisolndol
In einen mit einem Rührer, Rückflusskühler, Tropftrichter und einem Gaszuleitungsrohr versehenen Kolben werden 100 ml abs. Tetrahydrofuran und 1,3 g (0,03^ Mol) Hthiumaluminiumhydrid gegeben. Nach Ausspulen des Kolbens mit Stickstoff wird dem darin befindlichen Gemisch tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 5 g (0,017 Mol) 2-(ß-Aminoäthyl)-3-(l!^l-ehlorρhenyl)-
™ phthalimidin in 50 ml abs. Tetrahydrofuran zugesetzt. An-
zum Sieden schliessend wird während 72 Stunden am Rückfluss/erhitzt. Dann wird der Kolbeninhalt in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise mit 2,6 ml einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung und 3*9 ml Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird noch während 15 Min. gerührt und danach 25 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben. Nach Filtrieren und Eindampfen des Piltrats im Rotationsverdampfer im Vakuum erhält man das rohe 5-(^'-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-
»5H-imidazo[2,l-a]isoindol, welches aus 50 ml eines Gemisches ■
von Methanol/Tetrahydrofuran (1:1) umkristallisiert wird.
Nach Stehenlassen in einem offenen Gefäss unter Luftzutritt während 2 Wochen bei Raumtemperatur erhält man S-Hydroxy-S-^1-chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol vom Smp. 198-201° C.
109884/1833
- 9 - 600-616?
Beispiel 2: 5-Hydroxy-5-ft-t-chlorphenyl)-2f5-dlhydro-5H-Imidazo[2,l-a1isoindol
In einen mit einem Rührer, Rückflusskühler, Tropftrichter und einem Gaszuleitungsrohr versehenen Kolben werden 100 ml abs. Tetrahydrofuran und 1,3 g (0,03^ Mol) Lithiumaluminlumhydrid gegeben. Nach Ausspülen des Kolbens mit Stickstoff wird dem darin befindlichen Gemisch tropfenweise unter Rühren eine Lösung
von 5 g (0,017 Mol) 2-(ß-Aminoäthyl)-3-(^'-chlorphenyl)-phthalimidin in 50 ml abs. Tetrahydrofuran hinzugefügt. Anschliessend wird während 72 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird der Kolbeninhalt in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise mit 2,6 ml einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung und 3,9 ml Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird noch während 15 Min. gerührt und danach 25 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben. Nach Abfiltrieren und Eindampfen des Piltrats im Rotationsverdampfer im Vakuum wird das rohe 5-(4LChlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imldazo[2,l-a]isoindol erhalten. Dieses wird in 50 ml Methanol gelöst und durch die erhaltene Lösung während 12 Stunden ein Luftstrom geleitet. Der dabei gebildete feste Niederschlag wird abfiltriert und das Piltrat zur Gewinnung weiterer Anteile im Vakuum eingedampft. Nach Umkristallisieren der vereinigten Produkte aus 50 ml Methanol/Tetrahydrofuran (1:1) erhält man 5-Hydro)cy-5-(Ht-chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol vom Smp. 198-201° C.
109884/1833
600-6163
Beispiel 3:
Entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin verwendeten 2-(ß-Arainoäthyl)-3-(4lchlorphenyl)-phthalimidinsdurch eine äquivalente Menge der nachfolgend beschriebenen Phthalimidine und entsprechende Behandlung der intermediär erhaltenen Imidazo[2,l-a3isoindol-Derivate (Isoindole, Zwischenprodukt ) zu den folgenden 5-Hydroxy-imidazole, l-a]isoindol-Derivaten (Endprodukt):
Phthalimidine
Isoindole Zwischenprodukt
Endprodukt
2-(ß-Aminoäthyl)-3-phenylphthalimidin
2-(ß-Arainoäthyl)-3-(V-fluorphenyl)-phthalimidin
2-(ß-Aminoäthyl)-3-(V-tne thoxy phenyl) phthalimidin
2-(ß-Aminoäthyl)-3-
O'^'-dichlorphenyl)-phthalimidin 5-Phenyl-2,3-dihydro-5H-imldazo[2,l-a3isoindol
5-(4«-piuorphenyl)-2,3-
dihydro-5H-imidazo-
[2,1-allsoindol
5-(V-Methoxyphenyl)·
2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol
5-(V, ^uDichlorphenyl )-2,3-dihydro-5H-iraidazo[2,l-a3-isolndol
5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazoL2,l-a3isoindol, Smp. 197-199° C.
5-Hydroxy-5-(4·-
fluorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo-[2,l-a3isoindol, Srap. 198-199° C.
5-Hydroxy-5-(4'-raethoxyphenyl)-2,3-dihydrö-5H-imidazo-[2,l-a3isoindol, Smp. 188-190° C.
5-Hydroxy-5- (3 chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo-I2,l-a3isoindolt Smp. 200-201°C.
109884/1833
6oo-6l63
Beispiel 4:
Entsprechend dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin verwendeten 2-(ß-Aminoäthyl)-3-(4lchlorphenyl)-phthalimidinsdurch eine äquivalente Menge der nachfolgend beschriebenen Phthalimidine und entsprechende Behandlung der intermediär erhaltenen Imidazo[2,l~a]isoindol-Derivate (Isoindole, Zwischenprodukt) zu den folgenden 5-Hydroxy-imidazo-[2,l-a]isoindol-Derivaten (Endprodukt):
Phthalimidine
Isoindole Zwischenprodukt
2-(ß-Aminoäthyl)-3- 5-(5'-Chlorphenyl)-0'-chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imiphthalimidin dazo[2,1-a Jisoindol
2-(ß-Aminoäthyl)-3- 5-C4'-Trif luormethyl-(4'-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydrophenyl)-phthalimidin 5H-imidazo[2,l-a]-
isoindol
2-(ß-Aminoäthyl)-3-
(V-tolyl)-phthalimi-
2-(ß-Aminoäthyl)-3·
(4'-äthylphenyl)-
phthalimidin
2-(ß-Aminoäthyl)-4-chlor-3-phenylphthalί midin
hydro-5H-imidazo-[2,l-a]isoindol
5-(V-Aethylphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol
6-Chlor-5-phenyl-
2,3-dihydro-5H-imi-
dazo[2,l-a]isoindol Endprodukt
5-Hydroxy-5- (3'- chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindol, Smp. 208-210° C
5-Hydroxy-5-(^f-trlfluormethylphenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol, Smp. 210-212° C.
5-Hydroxy-5-(4'-tolyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol, Smp. 203-206° C.
5-Hydroxy-5-(4'-äthylpheny1)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol, Smp. 177-179° C
6-Chlor-5-hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-Jm1dazo[2,l-a]isoindol, Smp. 22^-226° C
109884/1P33
600-6163
Phthalimidine
Isoindole Zwischenprodukt
2-(ß-Aminoäthyl)-3- 5-C5!-Trifluormethyl· CJ'-trifluormethyl- phenyl)-2,3-dihydrophenyl)-phthalimidin 5H-imidazo[2,1-a 3-
isoindol
Endprodukt
5 -Hydroxy-5 - (31-t r i fluormethylphenyl)- 2,3-dihydro-5H-imidazo-[2,l-a]isolndol, Saip. 209-212° C.
2-(ß-Aminoäthyl)-3-
(5!-fluorphenyl)-phthalimidin
5-(5-Pluorphenyl)-2,3-dihydro-5H~imidazo[2,l-a3isoindol 5-C3'-Fluorphenyl)-5-hydroxy-2, 3-dihydro-5H-lmidazo[2,l-a3isolndol, Smp. 200-203° C.
Ä 2-(ß-Aminoäthyl)-3-(??»5Ldichlorphenyl)- phthallraidin
phenyl)-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a3-isoindol
5-(3l,5f-Dichlorphenyl)-5-hydroxy-2,3-dihydro-5H-iraidazo[2,l-a3isoindol, Srap. 207-209° C.
2-(ß-Aminoäthyl)-5,6-dichlor-3- phenyl-phthalimidin 7,8-Dichlor~5-phenyl-
2,3-dihydro-5H-iml-
dazo[2,l-a3isoindol
7,8-Dichlor-5-hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a}isoindol, Smp. 195-198° C.
2-(ß-Aminoäthyl)-3-(^'-chlorpheny 1) -5,6-dichlorphthalimidin
2-(ß-Aminoäthyl)-6-chlor-3-phenyl- phthaliraidin
5- (4 -Chlor phenyl)- 5-(4t-Chlorphenyl)-7,8-7,8-dichlor-2,3-dihydrodichlor-5-hydroxy-2,3-5H-imldazo.[2,l-a3-dihydro-5H-imidazoisoindol [2,l-a3isoindol,
Smp. 185-190° C.
8-Chlor-5-hydroxy~5 phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazot2,l-a3-isoindol, Smp.
210-215° C.
2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a3isoindol
2-(ß-Aminoäthyl)-5-chlor-3-phenyl- phthalimidin
7-Chlor-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a3isoindol
7-Chlor-5-hydroxy-5-phenyl-2,3~dihydro-5H-imidazo[2,1-a3isoindol, Smp. 197-202° C.
2-(ß-Aminoäthyl)-5· fluor-3-pheny1-phthalimidin
7-Fluor-5-pheny1-2,3-dihydro-5H-imidazo-
[2,l-a]isoindol 7-Pluor-5-hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imldazo[2,1-a 3isoindol, Smp. 206-208° C.
109884/183
- 13 - 600-6163
Die nachfolgenden Beispiele 5 bis inkl. 10 beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Zwischenverbindung der allg. Formel IV, sowie ihrer Ausgangsverbindungen.
Beispiel 5t 2-Jod-5-chlortoluol
In einen Kolben, versehen mit einem Rührer, Tropftrichter und einem Rückflusskühler, werden 41,4 g (0,60 Mol) Natriumnitrit und 48o ml Schwefelsäure gegeben. Der Kolbeninhalt wird während 1/2 Stunde auf 70° erwärmt, danach in einem Eisbad auf eine Innen-Temperatur von weniger als 30° C abgekühlt und anschliessend mit einer Lösung von 85 g (O,6o Mol) 2-Methyl-4-chloranilin in 25 ml Essigsäure versetzt. Das erhaltene Gemisch wird filtriert und langsam bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 100 g (0,60 Mol) Kaliumjodid in 250 ml Wasser gegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch bis zum Aufhören der Stickstoffentwicklung gerührt und anschliessend mit Natriumbisulfit bis zur Entfernung des freien Jods versetzt. Das erhaltene OeI wird mit Benzol extrahiert, die
Benzollösung mit 250 ml einer 10 %±gen wässrigen Natriumhydroxidlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und destilliert, wobei das bei 88-90° C (0,35 mm Hg) siedende 2-Jod-5-chlortoluol erhalten wird.
109884/1833
- 14 - 600-6163
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin als Ausgangsverbindung verwendeten 2-Methyl-4-chloranilins durch eine äquivalente Menge
von a) 2-Methyl-5-chloranilin zum 2-Jod-4-chlortoluol, Sdp.
66-68° C (0,2 mra Hg}, τξ° « 1,6220,
von b) 2-Methyl-5-fluoranilin zum 2-Jod-4-fluortoluol, Sdp.
67-68* C (0,5 mm Hg), « 1,5805.
Beispiel 6: 5-Fluor-ο-toluo!säure
In einen, mit einem Rührer, Rückflusskühler, Tropftrichter und einem Thermometer versehenen, Kolben werden 30 ral einer 15 $igen n-Buty111thiumlosung (0,05 Mol) in Hexan gegeben. Danach wird mit Stickstoff ausgespült und in einem Eisbad auf eine Innentemperatur von -20° C abgekühlt. Eine Lösung von 11,8 g (0,05 Mol) 2-Jod-4-fluortoluol in 100 ml wasserfreiem Diäthylather wird tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgeraiseh wird während weiterer 10 Minuten bei -20° bis -25° C geröhrt und anschliessend in eine Aufschlämmung von 50 g Kohlensäureschnee in 150 ml Aether geschüttet. Dann lässt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Das Gemisch wird zweimal mit Je 50 al 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung extrahiert und die wässrig-alkalische phase mit konz. Salzsäure angesäuert. Nach Abfiltrieren des dabei aus-
109884/1833
- 15 - όΟΟ-όΐ63
gefallenen Niederschlages bleibt die 5-Fluor-o-toluolsäure vom Smp. 128-130° C zurück.
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin als Ausgangsverbindung verwendeten 2-Jod-4-fluortoluo 3s durch eine äquivalente Menge
von a) 2-Jod-5-chlortoluol zur.4-Chlor-o-toluolsäure,
Smp. 169-170° C,
von b) 2-Jod-4-chlortoluol zur 5-Chlor-o-toluolsäure,
Smp. 170-172° C.
Beispiel 7t 2-Methyl-415-diehlorbenzophenon In einen Kolben, versehen mit einem Rührer, Rückflusskühler, Tropftrichter und einem Gasableitungsrohr, werden 91*5 g (0,69 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 250 ml 3>^-Diehlortoluol gegeben. Diesem Gemisch wird eine gerührte Lösung von 7^ S (0,53 Mol) Benzoylchlorid in 250 ml 3^1HDichlortoluol tropfenweise zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird langsam bis zur Entwicklung gasförmigen Chlorwasserstoffs erwärmt. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffgasentwicklung wird das Gemisch vorsichtig in 500 ml konz. Salzsäure, worin sich ca. 750 g Eis befinden, geschüttet. Die hierbei gebildete organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Benzol gewaschen. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Wasser und gesättigter
10 9884/1833
- 16 * 600-6163
wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat
'M"
getrocknet. Anschliessend wird abfiltriert. Die Lösung wird im Vakuum destilliert, wobei man das 2-Methyl-4,5-dichlorbenzophenon vom Sdp. 175-180° .C (0,75 nun Hg) erhält.
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin als Ausgangsverbindungen verwendeten 3^ toluofc und Benzoylchlorids durch eine äquivalente Menge
von a) Benzol und 5-Fluor-o- · zum 2-Methyl~5-fluor-benzotoluylchlorid phenon, Sdp. 135-140° C
(0,5 nan Hg),
von b) 3,4-Dichlortoluol und zum 2-^,,5
p-Chlorbenzoylchlorid benzophenon, Sdp. I80-1850 C
(0,5 mm Hg),
von c) Benzol und 4-Chlor-o- zum 2-Methyl-4-chlorbenzophenon,
toluylchlorid Sdp. 150-155° C (0,5 mn Hg),
von d) Benzol und 5-Chlor-o- zum 2-Methyl-5-chlorbenzophenon,
toluylchlorid Smp. 42-43° C.
Beispiel 8t 2-»(4f-Chlorbenzoyl)-4,5-dichlorbenzoesäure In einen Kolben, versehen mit einem Thermometer, Tropftrichter. Rührer und einem Rückflusskühler, werden 25 g (0,094 Mol) 2-Methyl-4,4',5-trichlorbenzophenon und Ϊ30 ml Essigsäure gegeben. Das Gemisch wird gerührt und tropfenweise mit einer Lösung von 25,4 g (0,25 Mol) Chromtrioxid in 58 ml Wasser, 95 ml Essigsäure und 18 ml konz. Schwefelsäure versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch während 2 Stunden am Rückfluss unter Rühren zum Sieden erhitzt und anschliessend in 1500 g eines Eis-Wasser-Gemisches geschüttet. Danach wird noch
109 884/1833
600-6165
während 3 Stunden gerührt und der gebildete Niederschlag abfiltriert. Nach Umkristallisieren aus Aether/Pentan erhält man 2-(4f-Chlorbenzoyl)-4,5-dichlorbenzoesäure vom Smp. I85-I880 C.
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin als Ausgangsverbindung verwendeten 2-Methyl-4,4f,5-trichlorbenzophenonsdurch eine äquivalente Menge
von a) 2-Methyl-5-chlorbenzo- zur 2-Benzoyl-4-chlorbenzoephenon säure, Smp. 175-177° C,
von b) 2-Methyl-4-chlorbenzo- zur 2-Benzoyl-5-chlorbenzoephenon säure, Smp. 173-175° C,
von c) 2-Methyl-4,5-dichlor- zur 2-Benzoyl-4,5-dichlor-
benzophenon benzoesäure, Smp. 206-208° C,
von d) 2-Methyl-5-fluorbenzo- zur 2-Benzoyl-4-fluorbenzoesäure, phenon Smp. 112-114° C.
Beispiel 9: 2-(3f-Trifluormethylbenzoyl)-benzoesäure In einen Kolben, versehen mit einem Rührer, Rückflusskühler, Tropftrichter und einem Gaszuleitungsrohr, werden 500 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und 13,4 g (0,55 Mol) Magnesiunispäne gegeben. Der Kolben wird mit Stickstoff ausgespült. Danach wird tropfenweise eine Lösung von 112,5 g (0,50 Mol) nj-Brom-trifluormethyl-benzol in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach Einsetzen der Grignard-Reaktion wird die Zugabe so eingestellt, dass nur ein schwacher Rückfluss stattfindet. Nachdem alles Magnesium reagiert hat, wird die erhaltene Grignard-Lösung in Stickstoffatmosphäre in einen Tropf-
10988A/1833
- 18 - , 600-6l63
trichter übergeführt, der auf einem Kolben aufgesetzt 1st, der überdies mit einem Rührer, Rückflusskühler und einem Gaszuleitungsrohr versehen 1st. In diesem Kolben befinden sich 81,5 g (0,35 Mol) Phthalsäureanhydrid und 1000 ml wasserfreies Toluol. Dieser Lösung wird die Grignard-Lösung tropfenweise unter Rühren während einer Stunde zugesetzt. Danach wird während 15 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen im Eisbad werden 300 ml 2 N Salzsäure zugesetzt und das Gemisch während einer weiteren Stunde gerührt. Anschliessend wird eine wässrige 1 N Natriumbicarbonatlösung zugesetzt, die wässrige Phase abgetrennt und das verbleibende Gemisch mit einer 2 N Salzsäure angesäuert. Die saure Phase wird zweiaal mit jeweils 250 ml Dichlormethan extrahiert, anschliessend über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und das Lösungsmittel, im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird aus Benzol/Hexan umkristallisiert, wobei man die 2-(3l-Trifluormethylbenzoyl)-benzoesäure vom Snp. 164-166° C erhält.
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin verwendeten m-Brom-trlfluorraethyl-benzols durch eine äquivalente Menge von m-Brom-fluorbenzol.bzw· l-Brom-3»5-dichlorbenzol zur 2-(3'-FluorbenzoyI)-benzoesäure bzw. zur 2-(3,5-Dichlorbenzoyl)-benzoesäure vom Smp· 180-I810 C.
10988471833
17951
600-6163
Beispiel 10: 9b~D<-Trlfluormethylphenyl)~l,2>5»9b-tetrahydro- »
5H-lmidazo[21l-a3isolndol-»^-'on
In einen Kolben, versehen mit einem Wasserabscheider (nach Dean-Stark), werden 10 g 2-(3'-Trifluorraethylbenzoyl)-benzoesäure, 4 g Aethylendiamin, 150 ml Xylol und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure .gegeben. Das so erhaltene Reaktionsgeraisch wird unter Rühren so lange zum Sieden erhitzt, bis kein Wasser mehr abgeschieden wird. Anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert, wobei 9b-(5VTrifluormethylphenyl)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-5-on vom Smp. 135-137° C erhalten wird.
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz der darin als Ausgangsverbindung verwendeten 2-(3'-Trifluormethylbenzoyl)-benzoesäure durch eine äquivalente Menge
von a) 2-(3,5-Dichlorbenzoyl)- zum 9b-(3,5-Dichlorphenyl)-benzoesäure l,2,3*9b-tetrahydro-5H-
iraidazo[2,l-a]isoindol-5-on, Smp. 204-207° C,
von b) 2-Benzoyl-5-chlorbenzoe- zum 7-Chlor-9b-phenyl-l,2,3*9b-
säure tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]-
isoindol-5-on, Smp. 193-194° C,
von c) 2-(3r-Fluorbenzoyl)-benzoesäure
zum
ßpyJ^^^ tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]· isoindol-5-on, Smp. 144° 145· C,
von d) 2-Benzoyl-4-chlorbenzoe- zum 8-Chlor-9b-phenyl-1,2,3,9bsäure tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]·
isoindol-5-on, Smp. 173° 174° C,
109884/1833
600-6165
von e) 2-Benzoyl-4,5-diehlorbenzoesäure
von f) 2-(4'-Chlorbenzoyl)-4,5· dichlorbenzoesäure
von g) 2-Benzoyl-4-fluorbenzoe· säure
zum 7*8-Dichlor-9b-phenyl-l,2,3,9btetrahydro-5H-imidazo[2,lTa]- ieoindol-5-on, Smp. 185-187° C,
zum 7,8~Diehlor-9b-(4 '-chlorphenyl)-1,2,3#9b-tetrahydro-5H-Iraidazo[2,1-a3isoindol-5-on, Smp. 218-219° C,
zum 8-Fluor-9b-phenyl-l,2,3,9btetrahydro-5H-imidazo[2,l-a3-ißOindol-5-on, Smp. 152-153° C.
Das nachfolgende Beispiel 11 beschreibt die Herstellung einer der * erfindungsgemäss verwendeten Ausgangsverbindungen der alIg. Formel
Beispiel 11t 2-(ß-Aminoäthyl)->3-(4t«-fluorphenyl)-phthalimldin 16,08 g (0,06 Mol) 9b-(4l-Pluorphenyl)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-5-on werden, gelöst in 100 ml Essigsäure und in Gegenwart von 0,3 g Platindioxid, in einem Parr Hydrierungsgefäss bei Raumtemperatur und einem Wasserstoff druck von J>fk Atm. während 4 Stunden hydriert. Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert und das Piltrat im Rotationsverdampfer im Vakuum eingeengt. Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Tetrahydrofuran/Pentan (2:1) erhält man 2-(ß-Aminoäthyl)-3-(4f-fluorphenyl)-phthalimidlnTOm Smp. 107-109° C.
Hydrochlorld
Eine Lösung der erhaltenen freien Base in Tetrahydrofuran wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas behandelt. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird aus Aethanol/Diäthylather (2jl)
109884/1833
- 21 - 600-6163
umkristallisiert, wobei man das 2~(ß-Arainoäthyl)-3-(4l-fluorphenyl)-phthalimidin · hydrochlorid vom Smp. 267-268° C erhält.
Die übrigen als Ausgangsverbindungen verwendeten 2-(ß-Aminoäthyl)-3-phenyl-phthalimidin-Derivate können nach dem im Beispiel beschriebenen Verfahren aus den entsprechenden 9b-Phenyl-l,2,3,9b-
tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-5-on-Derivaten hergestellt werden.
Beispiel 12; ,Beschreibung; einer Tablettenzusammensetzung
5-(4l-chlorphenyl)-5-hydroxy-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol 1 mg
Polyvinylpyrrolidon 3*5 mg
Lactose 40 mg
Calciumsulfat " 16,5 mg
Maisstärkepulver 8 mg
Talk 5 rag
Magnesiumstearat 1,0 mg
Alkohol SD-3cTl
j in notwendigen Mengen
Dest. Wasser J
Das Gewicht der hergestellten Tabletten hängt von der zu
verabreichenden Menge an Wirkstoff ab.
109884/1833

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl· 2,3-dihydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindolen der Formel I, worin R, R^ und Rg jeweils für Wasserstoff» Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Alkyl oder Alkoxy mit Jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei jedoch
a) zwei einander benachbarte Substituenten von R, R, und R2 nicht gleichzeitig Trifluormethyl sejji dürfen und
b) falls R oder R2 für Trifluormethyl steht, R^ Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeuten muss,
R , R2, und R1. jeweils für Wasserstoff, Chlor oder Fluor und Rg für Wasserstoff oder Fluor stehen, wobei von den Substituenten R,, R^, R und Rg jeweils höchstens zwei und von den Substituenten R, R,, R3, R,, Rj., R1. und Rg jeweils höchstens drei eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen dürfen, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R - Rr obige Bedeutung besitzen, gelöst in einem geradekettigen oder cyclischen Aether und in einer inerten Gasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 45° und 850C mit' Lithiumaluminiumhydrid behandelt, die hierbei gebildeten Umsetzungsprodulcte der Einwirkung von Luft bzw. Sauerstoff aussetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
109884/1833
■J υ terlagen IM- 711 Ab·. 2 Nr. I Satt 3 «te· And*»«····. *♦■ *»
23 - 600-6163
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungsprodukte durch Stehenlassen in einem offenen Gefäss 2-10 Tage mit Luft bzw. Sauerstoff in Berührung bringt.
j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungsprodukte in einem niederen Alkohol löst und durch diese Lösung Luft oder Sauerstoff leitet.
3700/SP/GD
Der Patentanwalt!
109884/1833
DE19681795105 1967-08-15 1968-08-10 Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindolen Pending DE1795105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66060967A 1967-08-15 1967-08-15
US72653368A 1968-05-03 1968-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795105A1 true DE1795105A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=27098133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795105 Pending DE1795105A1 (de) 1967-08-15 1968-08-10 Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindolen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4932878B1 (de)
AT (2) AT296974B (de)
CH (1) CH516573A (de)
DE (1) DE1795105A1 (de)
GB (1) GB1232469A (de)
NL (1) NL6811127A (de)
SE (1) SE344948B (de)
SU (2) SU404246A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770009A1 (de) * 1968-03-20 1972-04-13 American Home Prod Pyrimid- und Imidazolinyl-Verbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923393U (ja) * 1982-07-10 1984-02-14 薩佐 朝子 おしぼり入れ
US9617272B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-11 Newlink Genetics Corporation Tricyclic compounds as inhibitors of immunosuppression mediated by tryptophan metabolization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770009A1 (de) * 1968-03-20 1972-04-13 American Home Prod Pyrimid- und Imidazolinyl-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
SU404246A3 (de) 1973-10-26
AT316541B (de) 1974-07-10
AT296974B (de) 1972-03-10
JPS4932878B1 (de) 1974-09-03
NL6811127A (de) 1969-02-18
SE344948B (de) 1972-05-08
SU421194A3 (de) 1974-03-25
CH516573A (de) 1971-12-15
GB1232469A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986545B1 (de) Nichtsteroidale (hetero)zyklisch-substituierte acylanilide mit gemischter gestagener und androgener wirksamkeit
DE1940388A1 (de) Neue 1-(beta-Aryl)aethylimidazolderivate,ihre Herstellung und Verwendung
CH507974A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten
DE2339140A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aroylpyrrolderivaten
DE2243550B2 (de) OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE1795105A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindolen
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3209304C2 (de)
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE2633931A1 (de) Pyrazolderivate, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
US4559356A (en) 2-(Inden-2-yl)-imidazoline derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2838276A1 (de) Beta -substituierte diketone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0000154A1 (de) Neue Benz(f)isoindoline, ihre Herstellung und Heilmittel welche diese Verbindungen enthalten
DE1770030A1 (de) 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]-isoindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770722A1 (de) 1,4,9,10-Tetra-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-d]4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3515094C2 (de)
DE2438380C2 (de) 4-Benzoylindan-1-carbonsäuren, 4-Benzylindan-1-carbonsäuren, 4-Benzoylindan-1-carbonitrile, 4-Benzoylindan-1-one, 1-Carbamoylindan-4-carbonsäure, 1-Cyano-indan-4-carbonsäure und funktionelle Derivate der Carbonsäuren
AT233014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
CH651838A5 (de) 5-silyl-pent-2-en-4-inyl-1-amin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
AT230373B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptan-Derivaten
AT235293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT222637B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten
CH487840A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren