DE1794248A1 - Stabile,konzentrierte,waessrige Loesungen von basischen Oxazinfarbstoffen - Google Patents

Stabile,konzentrierte,waessrige Loesungen von basischen Oxazinfarbstoffen

Info

Publication number
DE1794248A1
DE1794248A1 DE19681794248 DE1794248A DE1794248A1 DE 1794248 A1 DE1794248 A1 DE 1794248A1 DE 19681794248 DE19681794248 DE 19681794248 DE 1794248 A DE1794248 A DE 1794248A DE 1794248 A1 DE1794248 A1 DE 1794248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrated
dyes
parts
stable
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681794248
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794248C (de
Inventor
Norbert Dipl-Chem Dr Ottawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19681794248 external-priority patent/DE1794248C/de
Priority to DE19681794248 priority Critical patent/DE1794248C/de
Priority to NL6817620.A priority patent/NL157956B/xx
Priority to US782725A priority patent/US3634017A/en
Priority to BR204760/68A priority patent/BR6804760D0/pt
Priority to CH1856268A priority patent/CH511275A/de
Priority to AT1210068A priority patent/AT289707B/de
Priority to FR1597865D priority patent/FR1597865A/fr
Priority to GB59722/68A priority patent/GB1240350A/en
Priority to BE725535D priority patent/BE725535A/xx
Priority to BG011480A priority patent/BG15064A3/bg
Publication of DE1794248A1 publication Critical patent/DE1794248A1/de
Publication of DE1794248C publication Critical patent/DE1794248C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

1 79Zi 9 _ft FARBWERKEHOECHSTAG. tlOHZ.no
Frankfurt (M)-Hoechst
Anlage I
zur Patentanmeldung Fw
5870 26. September 1968 Dr»MÜ/B
Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxaginf arbstof f en
Basische Farbstoffe der Azin-, Oxazin-, Acridin-, Triphenylmethan- und Thiazinreihe werden in der Papier-, Textil- und Lederindustrie In Form wäßriger Losungen verwendet. Zur Herstellung dieser Lösungen verwendet man diese Farbstoffe in der Regel als feingemahlene Pulver in Form ihrer schwerlöslichen Trichlorozinkat-Salze oder Chlorzinkdoppelsalze. Diese Anwendungsform hat erhebliche Nachteile, So koiomt ee beim Um- und Abfüllen sowie Einwiegen der gepulverten, wasserlöslichen, intensiv gefärbten Farbstoffe zu erheblicher Staubentwicklung und dadurch bedingten Schmutz- und Reizbelästigungen. Unsachgemäße Lagerung führt durch Einwirkung von Feuchtigkeit und Wärme außerdem zu Zusaminenbackungen, die zu LÖsungeschwierigkeiten führen.
1098 17/1985
Diese Nachteile, die mit der Anwendung feingemahlener basischer Farbstoffe verbunden sind, lassen sich durch Verwendung konzentrierter, bereits von Tarbenhersteller gelieferten Lösungen vermeiden.
Aus den Deutschen Patentschriften 95 823 und 101 270 sind Farbstofflösungen baßischer Farbstoffe in Milchsiüiro bekannt, die aber nur verhältnismäßig niedrig-prozentige Lösungen ergeben. Aus der Literatur sind noch weitere Höflichkeiten zur Herstellung von konzentrierten Lösuafen basischer Farbstoffe bekannt, wobei die Salze wasserlöslicher Carbonsäuren eingesetzt werden (vgl. hierzu "Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe" (13''S) Bd. II, Seiten 132 bis 134; "Zeitschrift für angewandte Chemie", 1898, Seiten 4G2 bis 488 und 5Gl bis 505; DAS 1 240 036).
In der DAS .1 240 036 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im allgemeinen verwendeten Salze basischer Farbstoffe, das sind in vielen Fällen die Hydrochloride, sich in Ti'asser oder anderen geeigneten Flüssigkeiten, vor allem bei Raumtemperatur nur in verhältnismäßig geringer Konzentration lösen (vgl. Spalte 1, Zeilen 35 bis 40).
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass man stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen basischer Oxazinfarbstoffe' der allgemeinen Formel
χ'
109817/1985
BAD ORIGINAL
in welcher Rf und R" niedere Alkylgruppen, R1 und R2 Wasserstoff atome oder niedere Alkylgruppen oder die Phenylgruppe, die durch rJethyl-, jUethoxy- oder Ätho3ty{rrtippen substituiert sein kann, Ro ein Wasserstoffatom 'oder die Methyl.Truppe, und Γίν J ein Anion bedeuten, die beispielsweise 25 bis 40 Gewichtsprozent farbstoff enthalten, erhält, wenn man zur Herstellung dieser Lösungen die Hydrochloride der genannten Farbstoffe und hochmolekulare Polyirlycole verwendet. Das Anion X-stellt ein Halogenion, vorzugsweise das Chlorion dar.
An hocnnole&ularen Polyclycolen eignen sicli beispielsweise Poiyiithyleiiglycole eines Molekulargewichts zwischen etwa 5Q0 und etwa 5 GOO.
Die !u.-chnolekularen Polyglycole werden zweckmäßig in einer ■-!.len-fe voü <twa 2 bis etwa 2C GewichtspiOzent, bezogen auf den Farbstoff,
Isachsteherd seien einige basische Oxazinfarbstoffe in Form der Hydrochloride aufgeführt, die zur Herstellung der er-
Lösungen dienen können:
Cl
Cl °*®,NAL
1098 17/ 198 5
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen geht man so vor, dass man die technisch in Form der Chlorzink - Doppel salze oder Trichlorozinkate anfallenden Parbstoffpreßkuchen oder die Hydrochloridpreßkuchen benutzt. Die Chlorzink-Doppelsalze oder Trichlorzinkate können durch Behandlung mit Ammoniumcarbonat in die entsprechenden Hydrochloride übergeführt werden. Man erhält die Hydrochloride auch durch Zugabe von Salzsäure zu den Farbbasen. Anschließend stellt man die Lösungen durch Eindampfen auf die gewünschte Konzentration ein.
Die erfindungsgemäßen Lösungen sind in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Die Beschaffenheit der in beanspruchter Weise erhältlichen konzentrierten Lösungen gestattet eine volumetrische Dosierung der Farbstoffe.
Außer zur Herstellung von Färbelösungen für die Papier- und Pappeindustrie sind die Farbstoffe der weiter oben genannten allgemeinen Formel insbesondere zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilfasermaterialien geeignet.
In den nachstehenden Beispielen bedeuten Teile jeweils Gewichtsteile.
1098 17/1985
BAD ORiSIMAL
-. B - ■
Beispiel 1
In 360 Teilen Wasser werden 40 Teile des Farbstoffs 1 der vorstehenden Tabelle in Form des Chlorzinkdoppelsalzes unter Erwärmen gelöst. Dann streut man bei 60° C langsam etwa 8,5 Teile Ammoniumcarbonat ein (pH 7.2 bis 7.5) bis kein Zinkcarbonat mehr ausfällt« Anschließend filtriert man vom ausgefallenen Zinkcarbonat ab, gibt etwa 1 Teil Polyäthylenglycol vom Molekulargewicht 2000 hinzu und destilliert im Vacuum etwa 260 Teile Wasser ab. Es entsteht eine konzentrierte Lösung des Farbstoffhydrochlorides, von der 100 Teile die gleiche Farbstärke aufweisen wie 100 Teile des Handelstype der Pulvermarke des Chlorzinkdoppelsalzes des gleiche τ Farbstoffes.
Beispiel 2
In 280 Teilen Wasser werden 30 Teile des Farbstoffes 2 der vorstehenden Tabelle in Form des Chlorzinkdoppelsalzes unter Erwärmen gelöst. Dann streut man langsam bei 60° C etwa 7 Teile Ammoniumcarbonat ein (pH 7.2 bis 7,3), bis kein Zinkcarbonat mehr ausfällt.
Anschließend filtriert man vom ausgefallenen Zinkcarbonat ab, gibt etwa 1 Teil Polyäthylenglycol vom Molekulargewicht 1000 hinzu und destilliert im Vacuum etwa 200 Teile Wasser ab. Es entsteht die konzentrierte Lösung des Farbstoffhydro« chlorides, von der 100 Teile die gleiche Farbstärke aufweisen wie 100 Teile des entsprechenden Handeletyps der Pulvermarke des Chlorzinkdoppelsalzes des gleichen Farbstoffes.
Beispiel 3
In 230 Teilen Wasser werden 25 Teile des Farbstoffes 3 der vorstehenden Tabelle in Form des ChIor»InkdoppeIealzee unter
. SAD ORJgJNAL
109817/1985
Erwärmen gelöst. Dann streut man langsam bei 60° C etwa β Teile Ammoniumcarbonat ein (pH 7.1 bis 7.2), bis kein Zinkcarbonat mehr ausfällt.
Anschließend filtriert man vom ausgefallenen Zinkcarbonat ab, gibt etwa 1 Teil Polyäthylenglycol vom Molekulargewicht 5000 hinzu und destilliert im Vakuum etwa 150 Teile Wasser ab. Es entsteht die konzentrierte Lösung des Farbstoffhydro-Chlorides, von der 100 Teile die gleiche Farbstärke aufweisen wie 100 Teile des entsprechenden Handelstyps der Pulvermarke des Chlorzinkdoppelsalzes des gleichen Farbstoffes.
BAD ORIGINAL 109817/1985

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1)!stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen basischer Oxazinfarbstoffe der allgemeinen Formel
X*
in welcher R' und R" niedere Alkylgruppen, R. und Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen oder die Phenylgruppe, die durch Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppen substituiert sein kann, R« ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und Xv ' ein Anion bedeuten, enthaltend die Hydrochloi'ide der genannten Farbstoffe und hochmolekulare Polyglyeole..
2) Lösungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an etwa 2 bis etwa 20 Gewichtsprozent an hochmolekularem Polyglycol.
3) Lösungen nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Polyäthylenglycols eines Molekulargewichts zwischen etwa 500 und etwa 5000.
BAD
10 9 8 17/1985
DE19681794248 1968-09-27 1968-09-27 Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen Expired DE1794248C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794248 DE1794248C (de) 1968-09-27 Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen
NL6817620.A NL157956B (nl) 1968-09-27 1968-12-09 Werkwijze voor het bereiden van geconcentreerde, water en polyalkyleenglycolen houdende oplossingen van oxazine-kleurstoffen.
US782725A US3634017A (en) 1968-09-27 1968-12-10 Oxazine dye concentrate with polyethylene oxide
BR204760/68A BR6804760D0 (pt) 1968-09-27 1968-12-11 Solucoes aquosas estaveis concentradas de corantes oxazinicos basicos
CH1856268A CH511275A (de) 1968-09-27 1968-12-12 Stabile, konzentrierte, wässrige Lösung von basischen Oxazinfarbstoffen
AT1210068A AT289707B (de) 1968-09-27 1968-12-12 Stabile, konzentrierte, wässerige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen
FR1597865D FR1597865A (de) 1968-09-27 1968-12-16
GB59722/68A GB1240350A (en) 1968-09-27 1968-12-16 Stable, concentrated aqueous solutions of basic oxazine dyestuffs
BE725535D BE725535A (de) 1968-09-27 1968-12-16
BG011480A BG15064A3 (bg) 1968-09-27 1969-01-20 Фунгицидни средства,съдържащи анилиди на 2-метил 5,6-дихидропиран- 3-карбоновата киселина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794248 DE1794248C (de) 1968-09-27 Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1794248A1 true DE1794248A1 (de) 1971-04-22
DE1794248C DE1794248C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085157A2 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Zeichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085157A2 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Zeichen
EP0085157A3 (en) * 1982-02-01 1984-03-07 International Business Machines Corporation Ink and method and apparatus for using it
US4540595A (en) * 1982-02-01 1985-09-10 International Business Machines Corporation Article identification material and method and apparatus for using it

Also Published As

Publication number Publication date
BE725535A (de) 1969-06-16
US3634017A (en) 1972-01-11
NL157956B (nl) 1978-09-15
NL6817620A (de) 1970-04-01
GB1240350A (en) 1971-07-21
BG15064A3 (bg) 1972-05-20
FR1597865A (de) 1970-06-29
BR6804760D0 (pt) 1973-01-02
AT289707B (de) 1971-05-10
CH511275A (de) 1971-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300541T3 (de) Wasserhaltige Lauge.
DE1240036B (de) Stabile hochkonzentrierte Loesungen von basischen Farbstoffen
DE3025094A1 (de) Vernetzte cellulosesulfatester, deren herstellung und verwendung
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
DE3225687C2 (de)
DE1794248C (de) Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen
DE1794248A1 (de) Stabile,konzentrierte,waessrige Loesungen von basischen Oxazinfarbstoffen
DE2458580A1 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1794248B (de) Stabile, konzentrierte, wäßrige Losungen von basischen Oxazinfarbstoffen
DE1292860B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE2014276A1 (de) Sterilisierendes _Reinigungsmittel für Textilien
DE2500209B2 (de) Verfahren und mittel zur verhuetung von harzausscheidungen bei der papierherstellung
DE1619553C (de) Stabile, hochkonzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Farbstoffen
DE3415892A1 (de) Konzentrierte textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zum herstellen derselben
DE2508242B2 (de) Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE1619553B (de) Stabile, hochkonzentrierte, wäßrige Losungen von basischen Farbstoffen
DE2132813C3 (de) Druckverdickungsmittel
AT129942B (de) Kontrastmittel für Röntgendurchleuchtungen.
DE2803487A1 (de) Desinfektionsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE554817C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE2261584C2 (de) Jodhaltiges Röntgenkontrastmittel
DE1917701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Organopolysiloxanen,die an Silizium gebundene Wasserstoffatome enthalten
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE1619553A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler,hochkonzentrierter,waessriger Loesungen von basischen Farbstoffen
DE711488C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee