DE1793910U - Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1793910U DE1793910U DEP14712U DEP0014712U DE1793910U DE 1793910 U DE1793910 U DE 1793910U DE P14712 U DEP14712 U DE P14712U DE P0014712 U DEP0014712 U DE P0014712U DE 1793910 U DE1793910 U DE 1793910U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- lifting arm
- jack
- stand
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/12—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- "Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge" Die Erfindung betrifft einen Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen hohler, mit einer unteren Abstützplatte versehener Ständer eine an beiden Luden gelagerte Gewindespindel aufweist,
auf der eine ivjutter mit durch einen Schlitz des utanderb herausragendem Rebearm auf-und abwärts - Bei einem älteren Gm 1 773 188 besitzt der Ständer ein im wesentlichen U-förmiges Profil. Der die Spindel aufnehmende Innenraum ist dort durch eine aufgeschweißte Platte abgeschlossen. Der Kegelradantrieb liegt dort offen, so daß man sich an einer derartigen Steile leicht die Kleider beschmutzen kann. Man kann auch leicht mit einem Kleidungs. stück zwischen diese Kegelräder kommen. Es ist allerdings bereits ein derartiger Ständerwagenhebor bekannt, bei dem ein zweiteiliges geschlossenes Kopfstück Verwendung findet, von dem der Unterteil am Ständerkörper befestigt ist, während der waagerecht geteilte Schalenkörper durch über Bunde gezogene Ringe zusammengehalten wird. Die Bunde dieser Schalenhälften enthalten die Lager für die Treibwelle, Die Verbindungsringe müssen daher die gesamte Last aushalten und daher mit sehr strenger Passung aufgezogen sein. Eine Öffnung zum Zwecke der Schmierung kann daher nur verhältnismäßig schwierig in einer Werkstatt vorgenommen werden. Im übrigen wird der Heber durch diese Bauart des Kopfstückes verteuert.
- Die Erfindung hat eine wesentlich billigere Lösung zum Gegenstande, die darin besteht, daß der Kopf des Ständers durch ein angeschweißte U-förmiges, in den Seitenwänden Lagerlocher für die das Treibrad tragende Welle aufweisendes Lagerstück gebildet ist, wobei der Innenraum vorzugsweise durch eine von den Seitenwänden getragene, abnehmbar befestigte Haube aus Blech oder Kunststoff abgedeckt ist. Verwendet man hierfür federndes Blech oder Kunststoff, so kann die Halterung dieser Haube durch Verrastung vorgenommen und die Haube leicht zur Schmierung abgenommen werden. Bei einer Haube aus nicht federndem Blech hintergreift diese mit am unteren Rande angeordneten Vorsprüngen den Bodensteg des Lagerkörpers.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abstützung des oberen Spindelendes bzw. des von ihm getragenen Kegelrades auf dem waagerechten Steg des Lagerkörpers durch eine flache Stahlringscheibe erfolgt. Dieses Lager erübrigt ein sonst eingebautes Kugellager, welches sich wesentlich teurer stellt.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abstützung des unteren abgesetzten Spindelendes auf dem Quersteg des Ständers durch eine flache Stahlringscheibe erfolgt. Es ist dabei vorteilhaft, auf der druckbelasteten Stahlringscheibe noch eine ballig durchgebogene federnde Stahlringscheibe anzuordnen, die nach Aufnahme einer bestimmten Drucklast in die flache ebene Form übergeht. Die Last wird also hierbei auf zwei Laerstellen des Ständers verteilt und die die untere Lagerstelle treffende Drucklast durch die zwischengeschaltete ballige Ringscheibe auf ein vorbestimmtes Maß beschränkt.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung, welches auch selbständige Bedeutung hat, also nicht auf die bereits behandelten Merkmale angewiesen ist, infolgedessen auch davon unabhängig ist, ob die Spindel an einer oder zwei Lagerstellen abgestützt ist, aber zur Voraussetzung hat, daß der Hebearm gelenkig angebracht ist und aus seiner waagerechten Arbeitsstellung in Richtung des Ständers umgelegt werden kann, hat sich die Aufgabe gestellt, den Hebearm in der letzterwähnten Lage unter Benutzung der Spindeldrehung örtlich festzulegen.
- Das wird auf verschiedene Weise erreicht und zwar zunächst dadurch, daß die Bodenplatte einen nach oben gerichteten Vorsprung aufweist, der entweder in eine stirnseitige Ausnehmung des Hebearmes bzw. hinter diesen eindringt, wobei die Wirkfläche zur Beseitigung von Klappergeräuschen geneigt gegen die Spindelachse ausgeführt sein'kann.
- Eine andere Lösung zur Erreichung des gleichen Zieles besteht darin, daß die Bodenplatte eine Ausnehmung aufweist, in die ein gegebenenfalls eingeschnürter Vorsprung des Hebelarmes eindringt, der nun ebenfalls zur Beseitigung von Klappergeräuschen entweder konisch verlaufen oder auch aus einem elastischen Material gebildet sein kann.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Wagenhebers, Fig. 2 eine Seitenansicht des Kopfteiles, Fig. 3 das Kopf teil in seiner Zuschnittlage, Fig. 4 die Schutzkappe allein perspektivisch, Fig. 5 die untere Lagerstelle der Spindel und Fig. 6 eine andere Ausführungsform für die Festlegung des He bearmes in seiner Außergebrauchslage.
- Der Ständer 1 besteht aus einem geschlitzten U-förmigen Werkstück, in dessen Innenraum die Spindelmutter 2 angebracht ist, an der eine Widerla-
o. J gerplatte 3 befestigt ist. An deren Enden 3 sind a. b tenwänden lla Lagerlöcher llb für die Welle 7 auf- - Die obere Lagerstelle wird hier unter Verzicht auf ein Kugellager lediglich durch eine Stahlringscheibe 13 gebildet, die von dem mittleren Teil 11 getragen wird und auf der das Kegelrad 9 mit seiner tragenden Stirnfläche aufruht. Am unteren abgesetzten Ende 6a der Spindel, die an sich in deneingeschweißen Steg 14 geführt wird, ist ebenfalls eine Stahlringscheibe 15 angeordnet. Darüber ist eine ballig gestaltete Stahlringscheibe 16 angeordnet, auf der sich der abgesetzte Bund 6a der Spindel aufsetzt, Diese untere Lagerstelle ist druckbelastet, während die obere Lagerstelle zugbelastet ist. Unter dem Einfluß der Druckbelastung biegt sich die ballige Scheibe 16 in die flache bzw. ebene Lage durch, so daß auf diese Weise die Druckbelastung des unteren Lagers begrenzt werden kann.
- An dar Fußplatte 10 des Ständers ist ein Vorsprung 10a angeordnet, der in eine öffnung 4b am Ende des liebe-armes 4,4a eingreift. Die der Öffnungswandung 4b zugewendete Fläche verlauft konisch, so daß durch Abwärtsbewegen des Hebearmes dieser klappefrei abgestützt wird. Ein derartiger Vorsprung 10a
kann, wie gestrichelt dargestellt, auch außerhalb des Umfanges des Hebearmendes 4a vorgesehen sein und in diesem Falle etwas lgngervausgebildet wer- den. Diese Ausbildung hat die gleiche Wirkung. Dem gleichen Zwecke dient auch eine andere Ausfüh-
Claims (7)
- Sohut z anap r che : 1. Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen hohler, mit einer unteren Abstützplatte versehener Ständer eine an beiden Enden gelagerte Gewindespindel aufweist, auf der eine Mutter mit durch einen Schlitz des Ständers herausragendem Hebearm auf-und abwärts verstellbar ist, während das obere freie Spindelende die Mittel zur Drehung der Spindel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Ständers (1) durch ein angeschweißtes
U-fHrmiges, in den Seitenwänden (11) LagerlHoher (11b) für die das Tre. ibrad (9) tragende Treibwel- je (7) aufweisendes Lagerstück (11) gebildet ist, wobei der Innenraum vorzugsweise durch eine von - 2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (12) mit am unteren Rande angeordneten Vorsprüngen (12a) den Bodensteg des Lagerkörpers (11) hintergreift.
- 3. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des oberen Spindelendes bzw. des von ihm getragenen Kegelrades (9) auf dem waagerechten Steg des Lagerkörpers (11) durch eine flache Stahlringscheibe (13) erfolgt.
- 4. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des unteren abgesetzten Spindelende (6a) auf dem Quersteg (14) des Ständers (1) durch eine flache Stahlringscheibe (15) erfolgt.
- 5. Wagenheber nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesetzte untere Spindelende (6a) sich auf der druckbelasteten Stahlringscheibe (15) durch eine ballig durchgebogene federnde Stahlringscheibe (16) abstützt, die nach Aufnahme einer bestimmten Drucklast in flache F#rm Ubergeht.
- 6. Wagenheber mit an die Spindelmutter angelenkttem abwärts schwenkbaren Hebearm, insbesondere nac' den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) einen nach oben gerichteten Vorsprung (10a), der entweder in eine stirnseifige Ausnehmung (4b) des Hebearmes (4) bzw. hinter diesen eindringt, um ihn örtlich festzulegen, aufweist, wobei die Wirkfläche zur Deseitigiirg von Klappergeräuschen geneigt gegen die Spindelachse ausgeführt sein kann.
- 7. Wagenheber mit an die Spindelmutter angelenktem abwärts schwenkbaren Hebearm, insbesondere nac) den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) eine Ausnehmung (mob) auf. weist, in die ein gegebenenfalls eingeschnürter Vorsprung (40) des Hebearmes (4a) eindringt, der zur Vermeidung von Klappergeräuschen entweder konisch verlaufen oder auch aus elastischem Material gebildet sein kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14712U DE1793910U (de) | 1959-04-14 | 1959-04-14 | Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14712U DE1793910U (de) | 1959-04-14 | 1959-04-14 | Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793910U true DE1793910U (de) | 1959-08-20 |
Family
ID=32886170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14712U Expired DE1793910U (de) | 1959-04-14 | 1959-04-14 | Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1793910U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635996A1 (de) * | 1976-08-11 | 1978-02-16 | Storz E A Kg | Wagenheber |
DE3816054A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Storz E A Kg | Wagenheber |
-
1959
- 1959-04-14 DE DEP14712U patent/DE1793910U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635996A1 (de) * | 1976-08-11 | 1978-02-16 | Storz E A Kg | Wagenheber |
DE3816054A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Storz E A Kg | Wagenheber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE723038C (de) | Schaerfer fuer Bleistiftminen | |
DE1793910U (de) | Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2640447A1 (de) | Vorrichtung zum gewichtsentlasteten halten eines handschraubers | |
DE2838486B1 (de) | Schwenktuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE518157C (de) | Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter | |
DE902185C (de) | Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4426221A1 (de) | Farbroller | |
DE4404916A1 (de) | Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern | |
DE527639C (de) | Staubfaenger fuer zahntechnische Arbeiten | |
DE906385C (de) | Haltegestaenge | |
EP0840089A2 (de) | Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung | |
DE517699C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Tragbolzens, auf dem die Zwirnspindel schwenkbar gelagert ist | |
DE2445453A1 (de) | Bohrerschleifeinrichtung | |
DE663218C (de) | Handantriebsvorrichtung fuer Quirle | |
AT127643B (de) | Saugmundstück für Staubsauger. | |
DE607734C (de) | Graviervorrichtung fuer waelzbare Werkstuecke | |
DE2213825C3 (de) | Walzenschleifmaschine | |
DE304101C (de) | ||
DE1164042B (de) | Antriebsvorrichtung fuer Ruehrwerkzeuge von Kuechenmaschinen | |
DE3723956A1 (de) | Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen | |
DE1175406B (de) | Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE932198C (de) | Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl. | |
DE239685C (de) | ||
DE1654261A1 (de) | Fussgestell mit Schwenkrollen fuer Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule | |
AT16770B (de) | Schablonen-Schneidemaschine. |