DE3723956A1 - Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen - Google Patents

Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen

Info

Publication number
DE3723956A1
DE3723956A1 DE19873723956 DE3723956A DE3723956A1 DE 3723956 A1 DE3723956 A1 DE 3723956A1 DE 19873723956 DE19873723956 DE 19873723956 DE 3723956 A DE3723956 A DE 3723956A DE 3723956 A1 DE3723956 A1 DE 3723956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
motor vehicle
arm
adjustment device
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873723956
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Bollig
Gerhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Original Assignee
ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIPPO HEBETECHNIK GmbH filed Critical ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Priority to DE19873723956 priority Critical patent/DE3723956A1/de
Priority to EP88106749A priority patent/EP0300142A1/de
Publication of DE3723956A1 publication Critical patent/DE3723956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Hebebühne ent­ sprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge sind Kraftfahr­ zeug-Hebebühnen (nachstehend kurz: "Hebebühnen"), namentlich Zwei-Säulen-Hebebühnen mit schwenkbaren Tragarmen weitverbrei­ tet. Zum Anheben wird ein Kraftfahrzeug bei diesen Hebebühnen zwischen die beiden Hubsäulen gefahren, die Tragarme unter das Kraftfahrzeug od. dgl. Fahrzeug geschwenkt und dieses mit an den vorderen Enden der Tragarme angeordneten Aufnahme­ tellern angehoben. Diese sind gegenüber den Tragarmen höhen­ verstellbar angebracht, meist mit Hilfe einer Gewindespindel, damit die Aufnahmeteller den jeweiligen Fahrzeugverhältnissen angepaßt werden können. Z. B. können die Türschweller der Fahrzeuge niedriger als die eigentlichen Aufnahmepunkte der Fahrzeuge liegen, so daß die Aufnahmeteller höher stehen müssen als die Tragarme, damit sich das Fahrzeug nicht mit seinen Türschwellern auf die Tragarme auflegt.
Die vorbekannten Hebebühnen haben jedoch noch etliche Nach­ teile. Wenn z. B. die Aufnahmeteller nicht passend zur Höhenlage der eigentlichen Aufnahmepunkte der Fahrzeuge eingestellt waren, mußte der oder die entsprechenden Tragarme wieder aus dem Bereich des Kraftfahrzeuges heraus­ geschwenkt werden, um die Aufnahmeteller, z. B. über ihre Gewindespindel in die passende Höhe zu bringen. Dann konnten der oder die Tragarme mit nachjustierten Aufnahme­ tellern wieder unter die zugehörigen Aufnahmepunkte des Fahrzeuges zurückgeschwenkt werden. Dieser Übelstand ist seit langem bekannt und vergleichsweise arbeitsaufwendig. Noch arbeitsaufwendiger und mühsamer ist es, wenn die Aufnahmeteller an bereits unter das noch am Boden stehende Fahrzeug eingeschwenkt und z. B. ein Mechaniker unter das noch am Boden stehende Fahrzeug herunterreichen muß, um die Höhenlage eines Aufnahmetellers bei eingeschwenktem Tragarm nachzuverstellen.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Hebebühne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein einfaches Höhenverstel­ len der Aufnahmeteller ermöglicht, vorzugsweise auch noch bei bereits eingeschwenkten Tragarmen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Hebebühne der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß der Aufnahmeteller über eine Höhenverstell­ einrichtung mit dem Tragarm verbunden ist, die einen in den Bereich des Hubwagens hinausragenden Verstell- Griff, ein Verstell-Rad od. dgl. hat. Eine solche Höhen­ verstelleinrichtung ist auch von außerhalb des Fahrzeug­ bereiches leicht bedienbar. Insbesondere ist es auch mög­ lich, bei Fahrzeugen, deren Türschweller soweit herunter­ gezogen ist, daß die Bodenfreiheit unter den Türschwel­ lern geringer ist als die Höhe der Aufnahmepunkte, die schwenkbaren Tragarme bei in Tiefstellung befindlichen Aufnahmetellern unter das Fahrzeug einzuschwenken und bei passend eingeschwenkten Tragarmen von außerhalb des Fahrzeuges in bequemer Weise die Aufnahmeteller passend zu den Aufnahmepunkten für die Fahrzeuge hochzustellen, wobei der Mechaniker od. dgl. Bedienungsperson nicht mehr unter das Fahrzeug zu greifen braucht.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Eine besonders vorteilhafte Ausführung zeigt dabei Anspruch 2 auf. Man kann demgemäß durch unterschied­ liche Drehstellungen an einem Handrad, einem Handhebel od. dgl. verschiedene Höhenstellungen des Aufnahmetellers schnell und bequem einstellen.
Gewöhnlich bestehen die Tragarme aus mehreren Teilen, die axial teleskopartig ineinander verschiebbar sind, wodurch die auskragende Länge jedes Tragarmes leicht verändert werden kann. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei der die Hebebühne z. B. teleskopartig in­ einander verschiebbare, mehrteilige Tragarme aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die Bedienungswelle od. dgl. für die Höhenverstelleinrichtung des zugehörigen Aufnahme­ tellers gleichzeitig als Verschiebestange für eine Axial­ verschiebung des vorderen Tragarmstückes ausgebildet ist.
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind noch in weiteren Unteransprüchen sowie in der Beschreibung er­ wähnt. Nachstehend wird die Erfindung an einem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten noch näher erläutert. Es zeigen, zum Teil stärker schematisiert und in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 eine perspektivische Teil-Darstellung einer Kraftfahrzeug-Hebebühne mit zwei Hubsäulen und vier Tragarmen, wobei die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung für den Aufnahme­ teller der besseren Übersicht wegen noch weggelassen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Trag­ armes mit Höhenverstelleinrichtung für den Aufnahmeteller im gegenüber Fig. 1 ver­ größerten Maßstab,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht der Höhenverstelleinrichtung für den Aufnahmeteller und
Fig. 4 bis Fig. 6 jeweils Teil-Längsschnitte durch die Ver­ stelleinrichtung nach Fig. 3 entsprechend den dortigen Schnittlinien IV-IV, V-V so­ wie VI-VI.
Eine im ganzen mit H bezeichnete Kraftfahrzeug-Hebebühne hat zwei Hubsäulen S, die über einen Basisträger B boden­ nahe in Verbindung stehen. An den Hubsäulen S sind die jeweils zweiteiligen Trägersäulen T jeweils paarweise an einem Hubwagen 3 mit Hilfe von Schwenkbolzen 4 in be­ kannter Weise in horizontaler Ebene verschwenkbar ange­ bracht. Jeder Tragarm T weist einen säulenseitigen Teil 1 und ein freies, axial verschiebbares Armende 2 auf. Am freien Ende jedes Tragarmes T befindet sich eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Höhenverstell-Vor­ richtung 5 für den beim freien Ende jedes Tragarmes be­ findlichen Aufnahmeteller 50.
Die im ganzen mit 5 bezeichnete Höhenverstell-Vorrichtung 5 ist detaillierter gut aus Fig. 2 bis 6 erkennbar. Da­ zu gehört eine Welle 6, die, vorzugsweise parallel zum Tragarm T, bis in die Nähe des Hubwagens 3 führt (vgl. insbesondere Fig. 2). Durch Verdrehen dieser Welle 6 mittels des Handrades 7 od. dgl. Verstellhebel kann der Aufnahmeteller 50 mit Hilfe seiner nachstehend näher be­ schriebenen Höhenverstell-Vorrichtung 5 in unterschied­ liche Höhenstellungen auf- und abbewegt werden. Wie be­ sonders gut erkennbar, stellen diese Welle 6 und ihr hub­ wagenseitiges Handrad 7 od. dgl. Verstellhebel gleichzeitig eine Verschiebevorrichtung dar, mit der das vordere, freie verschiebbare Armende 2 des Tragarmes T vor- und zurück­ zubewegen ist. Dabei ist die Welle 6 in einer Führungs­ lasche 8 geführt, die mit dem säulenseitigen Teil 1 des Tragarmes T in fester Verbindung steht.
Die Höhenverstell-Vorrichtung 5 ist besonders gut aus Fig. 2 bis 6 erkennbar. Fig. 3 zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene Stirnansicht dieser Höhenverstell-Vor­ richtung für den Aufnahmeteller 50. Dieser ist an der Stützlasche 9 befestigt (vgl. auch Fig. 6). Jede Stütz­ lasche 9 der Hebebühne H ist auf den zwei Parallelogramm­ armen 10 und 11 der zugehörigen Höhenverstell-Vorrichtung 5 gelagert. Diese Parallelogrammarme lagern ihrerseits über die Bolzen 12 und 13 in der Halterung 51 für den Aufnahme­ teller 50 (vgl. Fig. 5). Der Aufnahmeteller 50 wird also durch die Parallelogrammarme 10 und 11 geführt und kann mit diesen bis in seine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Hochstellung 50 a bewegt werden, sofern wenigstens einer der beiden Parallelogrammarme entsprechend verstellt wird. Hierzu dient der zur Höhenverstell-Vorrichtung gehörige Polygonstein 14, der am aufnahmetellerseitigen Ende der Welle 6 drehfest befestigt ist (vgl. Fig. 4), wobei der eine Parallelogrammarm 10 des Hebelparallelogramms eine Verstell- und Anschlagfläche 21 aufweist, die mit unter­ schiedlichen Stützflächen 15, 16, 17, 18 oder 19 des Polygonsteins 14 zusammenarbeitet. Bei Fig. 3 liegt die Anschlagfläche 21 des Parallelogrammarmes 10 an der Stütz­ fläche 15 an. Der Aufnahmeteller 50 wird also durch die Parallelogrammarme 10 und 11 geführt und kann mit diesen bis in seine oberste Hochstellung 50 a bewegt werden, sofern einer der beiden Parallelogrammarme, im Ausführungs­ beispiel der mit der Anschlagfläche 21 versehene Parallelo­ grammarm 10 entsprechend durch Drehen des Handrades 7 od. dgl. und der zugehörigen Welle verstellt wird. Je nach Wahl kommen die Stützflächen 14 bis 19 des Polygonsteins bei der Anschlagfläche 21 des Parallelogrammarms 10 zur Anlage, wobei dieser Polygonstein so ausgebildet ist, daß jeder seiner Stützflächen 15 bis 19 einer anderen, jeweils höheren oder niedrigeren Position des Aufnahmetellers 50 zugeordnet ist.
Die Anordnung der Stützflächen 15 bis 19 ist dabei so ge­ wählt, daß die Wirkrichtung der Kraft K vom Parallelogramm­ arm 10 auf die jeweilige Stützfläche 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 wenigstens etwa durch den Mittelpunkt der Welle 6 geht. Dadurch wirkt diese Höhenverstell-Vorrichtung selbsthemmend; sie kann sich also unter Last nicht ver­ stellen.
Eine Bedienungsperson kann also in einfacher und vorteil­ hafter Weise einen Aufnahmeteller 50, der sich mit dem freien Ende seines Tragarmes T bereits unterhalb eines Fahrzeuges befindet, auf bequeme Art durch Verdrehen des Handrades 7 od. dgl. Verstellhebel, in unterschiedliche Höhenlagen, insbesondere in die im Einzelfall gewünschte Höhenlage verstellen. In Weiterbildung der Erfindung kann die Bedienungsperson mit Hilfe dieses in der Nähe des Hub­ wagens, also außerhalb des Bereiches des anzuhebenden Fahr­ zeuges liegenden Handrades 7 od. dgl. auch noch die axiale Erstreckung des Tragarmes verändern und bedarfsweise leicht auf die Lage des zugehörigen Aufnahmepunktes des Fahrzeuges einstellen. Die stufenweise Höhenverstellbarkeit des Auf­ nahmetellers begünstigt eine schnelle Einstellung von dessen gewünschter Höhenlage. Bei entsprechend einjustier­ ten Ausgangsstellungen der Aufnahmeteller in Bezug auf ihre einzelnen Höhenstellungen ist es auch problemlos, alle vier Aufnahmeteller 50 unabhängig voneinander jeweils in die gleiche Höhenlage einzujustieren, beispielsweise durch einen Stellungsanzeiger 22, der an der Welle 6 befestigt ist und, z. B. in Verbindung mit der Führungslasche 8 oder einem anderen Anzeigeorgan anzeigt, welche Stützfläche 15 bis 19 des Polygonsteins 14 gerade im Eingriff mit der Anschlagfläche 21 des Parallelogramms 10 ist.
Die vorerwähnten Vorteile können an folgendem Beispiel noch gut aufgezeigt werden:
Sind an einem Fahrzeug die Türschweller so weit herunter­ gezogen, daß die Bodenfreiheit unter ihnen nur noch etwa 100 mm beträgt und liegen die Aufnahmepunkte an diesem Fahrzeug z. B. etwa 60 mm höher als die Unterkante der Türschweller, kann man die Aufnahmeteller 50 zunächst in eine untere Position stellen und zunächst die Tragarme unter die Türschweller hindurch zu den Aufnahmepunkten einschwenken. Danach kann man mit Hilfe des Handrades 7 od. dgl. die Aufnahmeteller mit Hilfe des Handrades 7 be­ quem in die erforderliche Höhenposition stellen, ohne daß die Bedienungsperson unter das Fahrzeug zu greifen braucht.
Alle vorbeschriebenen und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (5)

1. Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen, bei der wenigstens ein Tragarm, vorzugsweise vier Tragarme an einem Hubwagen oder dgl. angebracht sind und diese Tragarme bei ihren freien Enden einen dort ihnen gegenüber höhenverstellbaren Aufnahmeteller aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugweise alle Aufnahmeteller (50) über eine Höhenverstelleinrichtung (5) mit dem Tragarm (T) verbunden sind, wobei die Höhenverstell­ einrichtung einen in den Bereich des Hubwagens (3) hinausragenden Verstell-Griff (7), Verstellrad oder dgl. hat.
2. Kraftfahrzeug-Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung (5) für den Aufnahmeteller (50) ein Hebelparallelogramm (10, 11) aufweist, das einerseits über zwei teller­ nahe Drehachsen (22, 23) mit dem Aufnahmeteller, andererseits über zwei tellerferne Bolzen (12, 13) oder dgl. mit dem Tragarm (T) verbunden ist, und daß ein Parallelogrammarm (10) des Hebelparallelogramms (10, 11) mit einer Verstell- und Anschlagfläche (21) versehen ist, die mit Stützflächen (15, 16, 17, 18 oder 19) eines Polygonsteins (14) zusammenarbeitet, der auf einer drehbaren Bedienungswelle (6) lagert, die an ihrem dem Hubwagen benachbarten Ende ein Ver­ stellrad (7) oder dgl. Verstellgriff aufweist.
3. Kraftfahrzeug-Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bedienungswelle (6) oder dgl. Verbindungshebel zwischen Verstellrad (7) und Höhenverstell-Vorrichtung (5) mindestens etwa parallel zum zugehörigen Tragarm (T) angeordnet und vorzugsweise parallel dazu gelagert ist.
4. Kraftfahrzeug-Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem teleskopartig ineinander schieb­ baren, mehrteiligen Tragarm, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungswelle (6) oder dgl. für die Höhen­ verstell-Einrichtung (5) des Aufnahmetellers (50) gleichzeitig als Axial-Verschiebestange für eine Axialverschiebung des verschiebbaren Armendes (2) des Tragarmes (T) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug-Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) oder dgl. Verstellelement für den Polygonstein (14) einen Zeiger (22 a) aufweist, der in Verbindung mit einer Zeigerskala die gerade im Eingriff mit der An­ schlagfläche (21) des Parallelogrammarmes (10) be­ findliche Stützfläche (15, 16, 17, 18 oder 19) an­ zeigt.
DE19873723956 1987-07-20 1987-07-20 Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen Withdrawn DE3723956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723956 DE3723956A1 (de) 1987-07-20 1987-07-20 Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen
EP88106749A EP0300142A1 (de) 1987-07-20 1988-04-27 Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723956 DE3723956A1 (de) 1987-07-20 1987-07-20 Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723956A1 true DE3723956A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6331954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723956 Withdrawn DE3723956A1 (de) 1987-07-20 1987-07-20 Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0300142A1 (de)
DE (1) DE3723956A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207646U1 (de) * 2002-05-14 2002-08-14 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE202022002928U1 (de) 2022-08-29 2024-03-05 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Aufnahmevorrichtung zur höhenvariablen Aufnahme eines Tragtellers
DE102022208942A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Aufnahmevorrichtung zur höhenvariablen aufnahme eines tragtellers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036662A (en) * 1959-01-12 1962-05-29 Curtis Mfg Co Vehicle lift
DE2222035A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 J A Becker & Soehne Neckarsulm Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
JPS4944460A (de) * 1972-08-07 1974-04-26
CA1076548A (en) * 1978-02-17 1980-04-29 Vulcan Equipment Company Limited Vehicle hoist
US4423798A (en) * 1981-07-14 1984-01-03 Jones John A Lift-pad assembly for vehicle lift
FR2586666B1 (fr) * 1985-08-30 1988-06-10 Reidenbach Roger Appareil de support pour la reparation ou l'entretien des vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300142A1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423402C2 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
DE3421959A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehne
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
WO2018189139A1 (de) Hebebühne
EP0247511A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE2625490C3 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße
DE3723956A1 (de) Kraftfahrzeug-hebebuehne mit tragarmen
EP0123022A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE8114991U1 (de) Arbeitsstisch
DE2928607A1 (de) Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE2825641A1 (de) Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE2010799C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE3844317C2 (de)
DE3406581A1 (de) Aufstellplatte fuer buerogeraete
DE3533991C2 (de)
DE2938614A1 (de) Hubvorrichtung
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE2356069A1 (de) Fahrzeug-hebevorrichtung
DE2130653A1 (de) Zwei-Saeulen-UEberflur-Hebebuehne
DE3618039C1 (de) Verfahren Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.
DE69910657T2 (de) Instrumenttragvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug
DE2159082A1 (de) Radmontage-hubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee