DE518157C - Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter - Google Patents

Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter

Info

Publication number
DE518157C
DE518157C DE1930518157D DE518157DD DE518157C DE 518157 C DE518157 C DE 518157C DE 1930518157 D DE1930518157 D DE 1930518157D DE 518157D D DE518157D D DE 518157DD DE 518157 C DE518157 C DE 518157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
grinding
tool holder
surface grinding
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE518157C publication Critical patent/DE518157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/02Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a reciprocatingly-moved work-table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Bekanntlich kommt es bei Schleifmaschinen in erster Linie darauf an, daß die Schleifspindel sicher gelagert ist und keine Schwingungen ausführt, um einen sauberen Schliff zu erhalten. Aus diesem Grunde pflegt man bei den bekannten Flächenschleifmaschinen die Schleifspindel an einem Ständer in senkrechter Richtung verschiebbar zu lagern, dagegen die eigentliche Arbeitsbewegung und auch die Beistellbewegung durch das Werkstück ausführen zu lassen, indem man dieses auf einem Kreuzsupport anordnet. Diese bekannten Maschinen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur eine verhältnismäßig geringe Schleiflänge ermöglichen. Ist nämlich die Länge des zu schleifenden Gegenstandes verhältnismäßig groß, dann wird die seitliche Ausladung des Kreuzsupports so weit, daß, insbesondere, wenn es sich um die Bearbei-
ao tung schwerer Teile handelt, die Querbewegung nicht mit genügender Genauigkeit erfolgen kann. Es sind auch schon Maschinen bekannt, bei denen die Querverstellung des Schleifrades' durch einen horizontal verschiebbaren Schlitten, der die Schleifspindel trägt, erfolgt; die Führung dieses quer verschiebbaren Schlittens ist dann wiederum an einem vertikal verschiebbaren Schlitten einseitig befestigt. Diese Anordnung hat aber denNachteil, daß infolge der einseitigen Befestigung einerseits die Stabilität nicht sehr groß ist und daß anderseits die Schlittenführungen sich sehr schlecht gegen den bei jeder Schleifmaschine aufgewirbelten Staub schützen lassen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt nun diesen Übelstand dadurch^ daß für die Lagerung der Schleifscheibe ein aus zwei Säulen bestehender Ständer vorgesehen ist und die Schleifscheibenlagerung zwischen diesen beiden Säulen in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Infolge dieser guten Lagerung zu beiden Seiten kann man die Schleifscheibenspindel in diesem Falle in axialer Richtung verschiebbar machen, so daß- der eigentliche Werkzeugtisch lediglich die eigentliche Arbeitsbewegung in der Längsrichtung auszuführen braucht, während die Beistellbewegung durch die Schleifspindel bewirkt wird.
Es ist an sich bekannt, Werkzeugmaschinen, und zwar auch Schleifmaschinen, mit mehreren Ständern auszuführen, zwischen denen der Werkzeugschlitten gelagert ist und bei denen der Werkzeughalter beiderseits durch die Ständer gehalten wird. Diese Maschinen sind jedoch seitlich infolge der Anordnung der Ständer nicht zugänglich, und die Bauart eignet sich deshalb nicht für Flächenschleifmaschinen, bei denen man den das Werkstück tragenden Schlitten und die Schleifscheibe jederzeit beobachten muß-. Von diesen bekannten Maschinen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die Träger beider Lagerungen des Werkzeughalters auf der einen Längsseite des Längsschlittens angeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt und
Fig. 3 ein Grundriß dazu, ebenfalls teil-
: weise im Schnitt.
In der Zeichnung ist α das Gestell der Maschine. Auf diesem Gestell ist der Werkstückschlitten δ1 in seiner Längsrichtung beweglich angeordnet; er kann lediglich diese Längsbewegung ausführen. Auf dem Maschinengestell ist die Lagerung für die Schleifscheibenspindel ,angeordnet. Diese besteht aus ίο zwei vorzugsweise kastenförmig ausgebildeten Säulen b und c, die auf dem Maschinengestell befestigt sind und zur Versteifung oben mit einer Brücke <i versehen sein können. Zwischen diesen beiden Säulen ist ein Schlitten e gelagert; er kann durch die beiden Spindeln f, die durch das Handrad g bewegt werden können, in der Höhenrichtung eingestellt werden. In dem Schlitten e ist ein Querschlitten h gelagert, welcher die Spindel/ für die Schleifscheibe k trägt. Der Schlitten k ist in dem Schlitten^ in der Achsrichtung der Schleifscheibenspindel verschiebbar,, und zwar mit Hilfe einer beliebigen, in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrichtung, vorzugsweise mit Hilfe einer Spindel und einer Mutter. Die Spindel ist in dem Gehäuse m gelagert und kann durch ein Handrad ti gedreht werden. Durch die Drehung des Handrades η wird demnach der Schlit- teak in der Achsrichtung der Schleifscheibe verschoben und dadurch die Querbewegung von Hand bewirkt. Es ist aber natürlich außerdem noch eine in bekannter Weise wirkende selbsttätige Querverstellung für den Schlitten h vorgesehen. Außerdem kann durch Drehen des Handrades g der Schlitten e samt dem Schlitten h und der Schleifspindel in senkrechter Richtung eingestellt werden, um die Stärke des Schleifspanes einzustellen.
«Antrieb und sonstige Einzelheiten der Maschine sind behebig und können an sieh bekannter Ausführung sein.
Vorzugsweise wird eine Abdichtung der Maschine gegen eindringenden Staub durch an sich bekannte Balgen o. dgl. vorgenommen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform dient der Balgen ο zum Abdichten der Schleifscheibenspindel. Dieser Balgen ist einerseits an der Schutzhaube/?
der Schleifspindel, anderseits an dem Schlittens befestigt. Dieser Schlittens selbst ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, so ausgeführt, daß er die beiden Ständer & und C vollkom-
• men umgibt, er hat also die Form eines doppelten T mit hohlem Mittelsteg, auf welches an beiden Seiten Deckel e1 aufgesetzt sind. Es wird dadurch eine besonders stabile Lagerung erzielt. Um nun das im Innern der Säule 6 vorhandene Getriebe ebenfalls gegen das Eindringen von Staub zu schützen, ist der Schütterikörper e, e1 oben mit einer Haube q versehen, welche die beiden Ständer nach oben hin überdeckt und so hoch ausgeführt ist, daß: die erforderBche senkrechte Bewegung der Spindel ausgeführt werden kann, ferner ist an der Unterseite des Schlittens ^ ein Balgens angebracht, der sich bis auf das Maschinengestell erstreckt. Es ist somit die gesamte Lagerung der Spindel bei jeder Stellung vollkommen nach außen hin geschützt, so daß auch durch Verschmutzung eine Störung der Arbeit der Maschine ausgeschlossen ist.
Natürlich kann man oben an Stelle der Haube auch eine balgenartige Einrichtung einfügen oder den Balgen durch teleskopartige Rohre o. dgl. ersetzen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flächenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (Ständer b, c) beider Lagerungen auf der einen Längsseite des Längsschüttens (fr1) angeordnet und der Werkzeughalter zwisehen ihnen in senkrechter Richtung und Querrichtung geführt ist.
2. Flächenschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Querschlitten für die Verschiebung der Schleifscheibenwelle tragende, in senkrechter Richtung einstellbare, an den Ständern (b, a) geführte Schlitten (e) so ausgebildet ist, daß. er beide Ständer (b und c) ringsum umgibt, vorzugsweise in der Weise^ daß er ein doppelt T-förmiges Stück mit hohlem mittlerem Schenkel bildet, dessen offene Seiten durch Deckel (e1) abgeschlossen sind.
3. Flächenschleifmaschine nach . An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
; daß zum Zwecke des: dichten Staubabschlusses der Sehlitten (e, e1) in an sich bekannter Weise mit einer die beiden Ständer umfassenden und den nötigen Spielraum gestattenden Haube o. dgl. (q) nach oben hin und durch einen die Unterseite des Schlittens mit dem Maschinengestell verbindenden Balgen (/) nach unten hin abgeschlossen ist, während ein das Schleifscheibenschutzgehäuse mit dem Schlitten (e) verbindender Balgen (σ) und eine Schutzhaube (x) die Schleifspindel und besonders den die Spindel tragenden Schlitten vollständig gegen Schleifsitaub abdeckt. ;
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930518157D 1930-04-01 1930-04-01 Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter Expired DE518157C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518157T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518157C true DE518157C (de) 1931-02-12

Family

ID=34070068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518157D Expired DE518157C (de) 1930-04-01 1930-04-01 Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1846341A (de)
DE (1) DE518157C (de)
GB (1) GB375764A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564357A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Berthiez Saint Etienne Dispositif d'equilibrage d'organes et machines-outils ayant un deplacement vertical

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903840A (en) * 1954-02-17 1959-09-15 Spinnbau Gmbh Arrangement for protecting guiding members against dust and the like
US3137104A (en) * 1962-08-22 1964-06-16 Banko George Counter balancing apparatus for machine tool reciprocating tables
US3134204A (en) * 1962-09-28 1964-05-26 Bliss E W Co Grinding machine
US4044650A (en) * 1976-01-16 1977-08-30 Hardinge Brothers, Inc. Milling attachment for a lathe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564357A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Berthiez Saint Etienne Dispositif d'equilibrage d'organes et machines-outils ayant un deplacement vertical

Also Published As

Publication number Publication date
US1846341A (en) 1932-02-23
GB375764A (en) 1932-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518157C (de) Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE695249C (de) Fraesmaschien mit Gegenhalter
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1166448B (de) Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE438759C (de) Vorrichtung zum Halten schwerer Schweissstuecke
DE452323C (de) Graviermaschine zum Gravieren ringfoermiger Formen
DE573895C (de) An dem Spindelkasten oder an der Schutzhaube von Flaechenschleifmaschinen
DE898987C (de) Einrichtung zum Entgraten von Zahnraedern
DE758920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit balliger Mantellinie
DE1265542B (de) Nachformfraesmaschine
DE906038C (de) Zahnradschleifmaschine
DE426019C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von kreisrunden, am Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Koerpern, insonderheit von Achsschenkeln
DE443152C (de) Drehbarer Werktisch an Maschinen zum Schleifen von Facetten an die Kanten, insbesondere von Glasplatten
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE1577480C3 (de)
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE313745C (de)
DE3409624A1 (de) Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
DE667330C (de) Konsolfraesmaschine
DE460053C (de) Einstaenderhobelmaschine mit festem Tisch
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
DE1477559C (de) Zusatzeinrichtung fur Horizontalbohr werke