DE1793811C2 - Monomere aromatische Azomethine - Google Patents

Monomere aromatische Azomethine

Info

Publication number
DE1793811C2
DE1793811C2 DE1793811A DE1793811A DE1793811C2 DE 1793811 C2 DE1793811 C2 DE 1793811C2 DE 1793811 A DE1793811 A DE 1793811A DE 1793811 A DE1793811 A DE 1793811A DE 1793811 C2 DE1793811 C2 DE 1793811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
azomethines
water
aromatic azomethines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793811B1 (de
Inventor
John Frank Ballwin Mo. Olin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Priority to DE1793811A priority Critical patent/DE1793811C2/de
Publication of DE1793811B1 publication Critical patent/DE1793811B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793811C2 publication Critical patent/DE1793811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

worin R1 einen tert-Butylrest und R2 einen Alkylrest mit I -8 C-Atomen bedeutet.
Diese stabilen Azomethine werden durch Umsetzung von Formaldehyd oder einer Formaldehydquelle mit einem entsprechenden primären aromatischen Amin hergestellt. Zur Erzielung einer hohen Ausbeute wird das bei der Umsetzung gebildete Wasser kontinuierlich, vorzugsweise durch ein azeotropes Mittel für Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Die erfiiidungsgemäOen Azomethine können als Zwischenprodukte zur Herstellung von substituierten Acetaniliden gemäß Stammpatent 15 42 950 eingesetzt werden, die als biologische Toxine und insbesondere als Herbizide, Fungizide, Insektizide, Bakteriostatika und Fungistatika, hauptsächlich als Vorlauf- bzw. Nachlaufherbizide, bei Anwendung in kleinen Mengen, wirksum sind. Die erfindungsgemäQen Azomethine können auch als Zwischenprodukte für die Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern, z. B. ddrch Umsetzung von 2'-tert.-Butyl-2-chloro- N-chlormethyl-6'· methyl-azetanilid mit Merkaptobenzothiazol verwendet werden.
Wie erwähnt, wird ein entsprechendes Anilin mit Formaldehyd oder einer Formaldehydquelle — wie z. B. Trioxymethylen oder Paraformaldehyd — zum Erhalten stabiler monomerer aromatischer Azomethine umgesetztUm eine maximale Ausbeute der gewünschten stabilen Azomethine zu erzielen, wird vorzugsweise das sich bei der Umsetzung gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch kontinuierlich entfernt Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit von Basen, z. B. Trimethylamin, Natriummethoxyd, Ammoniumhydroxyd, zur Neutralisation der Ameisensäure in Formaldehyd durchgeführt Die Umsetzung findet jedoch in Abwesenheit eines Katalysators statt Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, das auch ein azeotropes Mittel für das Wasser ist. Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol und die Xylole sind geeignete Lösungsmittel und dienen auch als azeotrope Mittel zur Erleichterung des kontinuierlichen Entfernens des Wassers. Auch aliphatische Lösungsmittel — wie z. B. Heptan, Cyciohexan u. dgl — können verwendet werden. Bei der Umsetzung werden äquimolare Anteile von Formaldehyd und Amin eingesetzt; es wird jedoch vorzugsweise ein Oberschuß an Formaldehyd verwendet, um Formaldehydverluste zu ersetzen, insbesondere wenn das Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, sowie um die Umsetzung im wesentlichen zum Abschluß zu bringen. Die gewünschte Umsetzung findet bei einer Temperatur im Bereich von etwa 500C-1500C statt Eine geeignete Methode zur kontinuierlichen Beseitigung des bei der Umsetzung gebildeten Wassers besteht darin, daß die Umsetzung bei genügend hoher Temperatur durchgeführt wird, um das Wasser entweder als Wasserdampf an sich oder in Form eines .".zeotropen Gemisches unter Verwendung eines Rückflußkondensators und eines herkömmlichen Wasserabscheiders zur Vermeidung rückfließenden Wassers in das Reaktionsgemisch zu entfernen. Eine andere Möglicnkeit, um das Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, besteht darin, daß Wasserabsorptionsmittel in dem Reaktbnsgemisch verwendet werden. Die Umsetzung kann unter einem beliebigen Druck, z. B. unter atmosphärischem Druck oder im Vakuum durchgeführt werden, wobei unter Umständen Unterdruckbedingungen zur Beseitigung des Wassers bevorzugt werden. Normalerweise sind etwa 2 — 4 Stunden zur Durchführung der Umsetzung erforderlich. Ist die Umsetzung im wesentlichen vollständig durchgeführt — was daraus ersichtlich ist, daß ;ich kein Wasser mehr bildet — wird das stabile Azomethinprodukt du.^h Vakuumdestillation, Lösungsmittelbeseitigung, Filtration oder andere herkömmliche Mittel gereinigt.
Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Aniline können z. B. durch Alkylierung primärer aromatischer Amine bei Temperaturen zwischen I25-I9O°C in Anwesenheit eines Kieselerde-Aluminiumoxydkatalysators erhalten werden, wobei tert-Alkylreste in einer oder in beiden Orthostellungen der Aminogruppe erhalten werden.
Es werden beispielsweise die folgenden aromatischen Azomethine erhalten:
2-tert.-Butyl-6-methyl-phenylazome(hin,
2-tert.-Butyl-6-äthylphenylazomethin,
2-tert.-Butyl-6-n-propylphenylazomethin,
2-tert.-Buty!-6-isopropylphenylazomethin,
2-tert.-Butyl-6-n-butylphenylazomethin.
2-tert.-Butyl-6-isobi'tylphenylazomethin,
2,6-Di-tert,-Butytphenylazomethin,
2-tert,-Butyl-6-n-amylphenylazomethin,
2-teΓt-Butyl-6-isoamylphenylazomethin,
2-tert.-Buiyl-6-n-hexylphenylazomethin.
Besonders bevorzugt davon sind:
2-terL-Butyl-6-methylphenylazomethinund
2-tert-Butyl-6-äthyl-phenylazomethin.
Die erfindungsgemäßen monomeren aromatischen Azomethine lassen sich zur Herstellung von besonders wirksamen herbiciden Mitteln der allgemeinen Formel
ROckflußkühler und Wasserabscheider eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde rückgeführt, indem mit 95°C begonnen und mit einer Sumpftemperatur von 140°C geendet wurde, bei welcher sich kein zusätzliches Wasser im Wasserabscheider mehr gesammelt hatte. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur abgekühlt. Das Gewicht der Wasserschicht im Wasserabscheider betrug 165 g und enthielt eine bedeutende Menge Formaldehyd. Weitere 90 g Trioxymethylen (3 Mol Formaldehydäquivalent) wurden dem Gemisch im Kolben zugegeben, wobei der Rückfluß bei 1100C eine weitere halbe Stunde fortgesetzt wurde, jedoch ohne weitere Ansammlung von Wasser im Wasserabscheider aus der Umsetzung. Das im Kolben verbliebene Reaktionsgemisch wurde anschließend filtriert und durch eine Füllkörpersäule einer Vakuumdestiallation unterworfen. Die dabei gesammelten Destillationsaufsatzmengen waren wie folgt:
worin entweder R1 einen tert-Butylrest, R2 einen Alkylrest mit 1 -8 C-Atomen, R3 ein Wasserstoffatom, einen Allyl- oder 2-Hydroxyphenylrest und X ein Chloroder Bromatom bedeutet
oder R1 einen tert.-Butylrest, R2 einen Alkylrest mit 1 -8 C-Atomen, R3 einen Alkenylrest und X ein Chloratom bedeutet, verwenden, indem sie mit einer Verbindung der Formel XH2C-COX, worin X die obige Bedeutung hat, umgesetzt werden.
Diese über die erfindungsgemäOen Zwischenprodukte zugänglichen, substituierten Acetanilide sind insbesondere als Vorauflauf- bzw. Nachauflauf-Herbicide bei Anwendung in kleinen Mengen wirksam. So sind diese Verbindungen den aus der BE-PS 6 22 131 bekannten Substanzen bei etwa vergleichbarer Vorauf lauf-Herbicidwirkung in ihrer Nachauflauf-Herbicidwirkung ein- 4c deutig überlegen, indem sie eine verbesserte Kontakt-Herbicidwirkung ausüben.
Bei Vergleichsuntersuchungen, die ausführlich in dem Stammpatent 15 42 950 beschrieben sind, hat sich gezeigt, daß die aus den vorliegenden Zwischenprodukten erhältlichen substituierten Acetanilide eine außergewöhnliche und den vorbekannten Verbindungen überlegene allgemeine und selektive Herbicidwirkung ausüben.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung von 2-tert.-Butyl-6-methylphenylazomethin beschrieben.
1000 g (6,12 Mol) 2-tert.-Butyl-6-methylanilin, 240 g (8 Mol Formaldehydäquivalent) Trioxymethylen, 10 g eines 25%igen Trimethylamins in Methanol und 500 ml Toluol wurden in einen Drci-Liter-Kolben mit einem
20 Ab- Siedepunkt Vakuum Gewicht 1,5283
schnitt 1,5284
Nr. (Q (mm) (g) 1,5284
ι 114-113 16-14 311 1,5284
"? 2 112-112,5 13 350
3 112,5 13 331
4 112,5-116 13-17 55
Fließrückstand
Während der Destillation variierte die Sumpftemperatur zwischen 124 und 1500C im letzten Abschnitt. Die Ausbeute des gewünschten Produkts betrug 1,047 g oder 975%. Die Destillatteile waren ohne Ausnahme klar, jedoch mit Formaldehydgeruch.
Eine Elementenanalyse des Produkts ergab folgende Resulate:
Prozent
Ergebnis
Berechnet für C12Hi7N
C 81,8
H 9,9
N 7,7
82,2 9,8 8,0
Nachdem die Verbindung 28 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen wurde, zeigte sie keine nennenswerte Änderung des Refraktionsgehaltes.
Beispiel 2
Zit Herstellung von 2-tert.-Butyl-6-äthylphenylazomethin wird das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt, jedoch 2-tert.-Butyl-6-äthylanilin mit Trioxymethylen umgesetzt. Das 2-tert.-Butyl-6-äthylphenylazomethin ist eine farblose Flüssigkeit; Molekulargewicht 189,30; Siedepunkt 79-800C (0,5 mm Hg); Brechungsindex ni,'1,5252.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Monomere aromatische Azomethine der Formel
worin R1 einen tert-Butylrest und R2 einen Alkylrest mit 1 —8 C-Atomen bedeutet.
^-tert-Butyl-e-methylphenylazomethin.
S^-tert-Butyl-o-athylphenylazomethin.
Die Herstellung' aromatischer Azomethine durch Umsetzung von Anilinen mit Fonnaldehyden ist bereits bekannt. Die bisher bekannten aromatischen Azomethine (N-Methylenaniline) polymerisieren jedoch schnell zu trimeren (Hexahydrotriazine) und anderen polymeren Produkten. Die z. B. durch Umsetzung von Formaldehyd mit Anilin, Methylanilin, Dimethylanilinen {•der Dihaoanilinen erhaltenen Azomethine sind im monomeren Zustand nicht beständug und können daher nicht zur Synthese anderer Verbindungen verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung neuer und stabiler monomerer aromatischer Azomethine. Die erfindungsgemäßen stabilen monomeren aromatischen Azomethine haben die Formel
DE1793811A 1964-08-21 1964-08-21 Monomere aromatische Azomethine Expired DE1793811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1793811A DE1793811C2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Monomere aromatische Azomethine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1793811A DE1793811C2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Monomere aromatische Azomethine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793811B1 DE1793811B1 (de) 1977-07-28
DE1793811C2 true DE1793811C2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5707812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793811A Expired DE1793811C2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Monomere aromatische Azomethine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793811C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925263A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen azomethinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793811B1 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810662B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Epoxids oder eines solches enthaltenden Gemisches
EP1675816A2 (de) Verfahren zur abtrennung von triethanolamin aus einem durch die umsetzung von ammoniak mit ethylenoxid erhaltenen stoffgemisch
DE1493194A1 (de) Kernfluorierte aromatische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793811C2 (de) Monomere aromatische Azomethine
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
DE3015641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2',6'-Dialkyl-N-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
DE2005515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen
AT398969B (de) 4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE2601782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dialkylaminomethylphenolen
DD258802A5 (de) Herstellung von monochloropinacolon
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
EP0009200B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminoacetonitril
DD262359A5 (de) Gyanoacetamidderivate mit fungizider wirksamkeit
EP0021039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azomethinen
DE1670196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
AT230863B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäure-dialkylester-amiden
AT165308B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen alkylierten Phenylisopropylaminen
DE1543217C (de) 2,6-Dinitro-4-alkylphenolester und ihre Verwendung in fungiziden Mitteln
DE2917087A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern und amiden von aliphatischen carbonsaeuren, insbesondere ameisensaeure
CH369119A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 1,3-Propandiol-dicarbamaten
DE1518025C (de) Kohlensaure alkyl (2,6 dimtro 4 alkylphenyl) ester

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)