DE1793803B1 - Polymerisierbare verbindungen - Google Patents

Polymerisierbare verbindungen

Info

Publication number
DE1793803B1
DE1793803B1 DE19651793803 DE1793803A DE1793803B1 DE 1793803 B1 DE1793803 B1 DE 1793803B1 DE 19651793803 DE19651793803 DE 19651793803 DE 1793803 A DE1793803 A DE 1793803A DE 1793803 B1 DE1793803 B1 DE 1793803B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
acrylic acid
diketene
reaction
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651793803
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793803C2 (de
Inventor
Matthias Dr Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1793803A priority Critical patent/DE1793803C2/de
Publication of DE1793803B1 publication Critical patent/DE1793803B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793803C2 publication Critical patent/DE1793803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/46Preparation of carboxylic acid esters from ketenes or polyketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • C07C69/72Acetoacetic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Acetoacetoxy-(oxa-)alkandiol-(meth-)acrylate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue polymerisierbare Verbindungen mit technisch besonders wertvollen Eigenschaften sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen aufzuzeigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Acetoacetoxyalkandiol-(meth-)acrylate und Acetoacetoxyoxaalkandiol-(meth-)acrylate der Formel
H3C-CO-Ch2-CO-O-X-O-CO-CR=CH2
worin X für CnH^n mit n—2 bis 6 oder einen Oxakohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe 4C stehen.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise die von der Acetessigsäure sowie der Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleiteten Ester von Diolen oder Oxakohlenwasserstoffen mit 2 bis 6 bzw. 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie
Äthandiol-(l,2),Propandiol-(l,2),
Butandiol-(l,2),Butandiol-(l,4),
Hexandiol-(1,6), und
3-Oxapentandiol-1,5(=Diglykol), Triglykol, Tripropylenglykol oder das
Äthylenoxidaddukt des
1,4-BishydroxymethylcycIohexans, wie z. B. der
Acetessigsäureester des
Äthandiol-( 1,2)-monoacrylats, des J3-Hydroxypropylmono(meth)acrylats,des
<x-Hydroxymethyläthyl(meth)acrylats,des
Butandiol-( 1,4)-monoacrylats, des
Hexandiol-( 1,6)-monoacrylats, des
Äthandiol-(l,2)-monomethacrylats,des Butandiol-(1,4)-monomethacrylats, des
Hexandiol-(1,6)-monomethacryIats, des
3-Oxapentandiol-(l ,5)-monomethacrylats, des
Tripropylenglykolmonomethacrylats und des
Acrylsäuremonoesters des Adduktes
von 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol
1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei auf an sich bekannte Weise entweder zunächst ein Diol, das an den oben definierten Rest X die Hydroxylgruppierungen gebunden enthält, mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zum Halbester umgesetzt und in diesem dann die freie Hydroxylgruppe mit Diketen in die Acetessigestergruppe übergeführt wird oder zunächst ein Epoxid, das die Epoxidgruppe an den oben definierten Rest X gebunden enthält, mit ) Acrylsäure oder Methacrylsäure zum Halbester umgesetzt und in diesem dann die freie Hydroxylgruppe mit Diketen in die Acetessigestergruppe übergeführt wird.
Die beanspruchten Verbindungen sind Monomere, deren Hauptverwendungszweck darin liegt, daß aus ihnen Homo- oder Copolymerisate hergestellt werden können. Diese Polymerisate stellen wertvolle Überzugsmittel dar, die in der Praxis z. B. bei Mikrokapseln Verwendung gefunden haben.
Die Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit den Diolen, kann beispielsweise in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder entsprechende Gruppierungen tragende Polymere, wie z. B. Ionenaustauscher, vorzugsweise unter Entfernung des bei der Veresterungsreaktion entstehenden Wassers, beispielsweise durch Destillation, durchgeführt werden. Bei zusätzlicher Verwendung eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol, kann das Reaktionswasser besonders leicht azeotrop entfernt werden. Um die Bildung von Di-(meth-)acrylaten bei der Herstellung aus Diolen und (Meth-)acrylsäure zurückzudrängen, verwendet man zweckmäßigerweise einen Überschuß an Diolen. Dabei dennoch gebildetes Di-(meth-)acrylat wird dann zusammen mit der im Überschuß vorhandenen Reaktionskomponente durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. fraktioniertes Lösen, fraktionierte Destillation usw., entfernt.
Die Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Epoxiden, z. B. Äthylenoxid, Propylenoxid oder 1,2-Butylenoxid kann mit oder ohne Katalysatoren erfolgen. Durch Mitverwendung von Katalysatoren, wie z. B. Pyridin oder Thiodiglykol, kann die Reaktionstemperatur herabgesetzt werden. Der Vorteil der Herstellung der Monoester aus den Epoxiden ist, daß die Umsetzung unter milden Bedingungen durchführbar ist und unerwünschte Nebenreaktionen, wie z. B. die Bildung von Di-(meth-)acrylaten weitgehend zurückgedrängt werden können.
Die Diolmono(meth-)acrylate werden mit Diketen gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels, wie z. B. aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol oder Äther, wie Dioxan oder Diisopropyläther, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. tertiärer Amine, wie Triäthylamin oder Tributylamin, umgesetzt.
Außerdem ist es zweckmäßig, bei dieser Umsetzung, die beispielsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 800C durchgeführt wird, Polymerisationsinhibitoren, wie z. B. Hydrochinon oder Phenothiazin, in geringen Mengen zuzusetzen. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Herstellung der erfindungsgemäßen Monomeren unter Ausschluß von Sauerstoff und gelösten Metallverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Schutzgases, wie Stickstoff oder Argon und eines Komplexbildners durchzuführen.
Der Diolmono(meth-)acrylsäureester wird mit Diketen in etwa molaren Mengen umgesetzt. Ein Überschuß an Diketen kann durch Destillation leicht entfernt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten mit wertvollen technischen Eigenschaften.
Zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit den erfindungsgemäßen Monomeren eignen sich als Comonomere beispielsweise Ci- C^-Alkylester, vorzugsweise Ci-Ce-Alkylester, der (Meth)-acrylsäure und/oder Styrol. Als Alkylester zu nennen sind etwa der Methylester der Methacrylsäure sowie die Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl- und 2-Äthylhexylester der Acrylsäure sowie deren Gemische, ferner Vinylester der Essigsäure, der Propionsäure und der Versaticsäuren; N-Hydroxymethylamide der (Meth-)acrylsäure sowie deren Äther mit Ci—Cs-Alkoholen, wie das N-Hydroxymethylacrylamid und der n-Butyläther des N-Hydroxymethylmethacrylamids; Hydroxyalkylester der (Meth-)acrylsäure, wie die j9-Hydroxyäthylester, (Meth-)acrylsäure; (Meth-)acrylnitril; (Meth-)acrylamid; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; Butadien sowie Gemische verschiedener Monomerer.
Die Polymerisation der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach üblichen Methoden in Gegenwart üblicher Polymerisationsinitiatoren, wie z. B. Azoverbindungen, organischen Peroxiden und Hydroperoxiden, wobei im allgemeinen bei Temperaturen über 50° C, je nach Zerfallstemperatur der verwendeten Initiatoren gearbeitet wird. In Gegenwart von Redoxsystemen kann die Polymerisation auch bei Temperaturen unterhalb 50° C erfolgen.
Eine geeignete Methode besteht beispielsweise darin, die Monomeren bzw. Monomerengemische in Lösung oder in Dispersion mit Radikale liefernden Polymerisationsinitiatoren — gewünschtenfalls unter Mitverwendung der üblichen Hilfsstoffe — zu polymerisieren.
Die Fällungspolymerisation ist in vielen Fällen besonders vorteilhaft.
Die vorteilhaften Eigenschaften von unter Verwendung der erfindungsgemäßen Monomeren hergestellten Überzugsmitteln sei an folgendem Beispiel erläutert.
Es wird eine Lösung eines Copolymerisats von 40% Butandiolacrylatacetylacetat, 40% Methylmethacrylat und 20% Acrylamid in Isopropanol hergestellt. Diese Lösung des Copolymerisates wird eingerührt in eine wäßrige Emulsion eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, der ein Lösungsmittel für einen Leukofarbstoff darstellt. Dabei werden die Tröpfchen des Kohlenwasserstoffes mit einem Film aus dem Copolymerisat überzogen. Anschließend wird Isopropanol entfernt; die wäßrige Emulsion wird schließlich mit einer Formalinlösung versetzt. Dabei findet eine Vernetzung und Aushärtung des Überzuges statt, und es werden Mikrokapseln aus einem aromatischen Lösungsmittel, welches mit dem vernetzten Copolymerisat umhüllt ist, erhalten. Statt Formaldehyd können als Vernetzungsmittel auch Glyoxal, Glutaraldehyd oder Äthylendiamin verwendet werden. Bei der Vernetzung reagieren die aciden Wasserstoffatome der einpolymerisierten Acetessigestergruppe mit dem Vernetzungsmittel. Der Vorteil dieser Polymerisate auf Basis von Acetessigestergruppen enthaltenden Monomeren gegenüber anderen vernetzbaren Polymerisaten ist, daß die Vernetzungsreaktion bei Raumtemperatur und in wäßrigem Medium verläuft. Gewöhnlich müssen Vernetzungsreaktionen mit den genannten Vernetzungsmitteln durch Einbrennen bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden, oder es müssen andere Vernetzungsmittel angewandt werden (z. B. Polyisocyanate), die jedoch größtenteils wasserempfindlich sind.
Die vorteilhaften Eigenschaften der Copolymerisate (Endprodukte) beruhen also auf der chemischen Struktur der Acetessigestergruppe, die auch schon im Monomeren (Zwischenprodukt) enthalten ist.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1 Herstellung von Butandiolacrylatacetylacetat
1 Mol Butandiolmonoacrylat fug1 = 1,4518, d f = 1,0384), 10 mg Phenothiazin und 100 mg Triäthylamin werden auf 700C erwärmt Dann wird unter Aufrechterhaltung der Temperatur 1 Mol frisch destilliertes Diketen unter Rühren zugetropft. Nach Ende des Zulaufens wird noch 2 Stunden bei 7O0C weitergerührt. Das Umsetzungsprodukt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat bei 0,2 Torr getrocknet; Ausbeute 96%.
CiiHi6O5(228,25) Analyse:
Berechnet: C 57,8%, H 7,0%, 035,0%; gefunden: C 57,8%, H 7,3%, O 343%.
Die Polymerisation von Butandiolacrylatacetylacetat in Äthanol wird wie folgt durchgeführt
In 466 Teilen Äthanol werden 200 Teile Butandiolacrylatacetylacetat und 2 Teile Azodiisobutyronitril gelöst und nach Verdrängen der Luft mit Stickstoff auf 700C erwärmt Die Polymerisation setzt nach 10 bis 15 Minuten unter Abscheidung eines Harzes ein. Nach 12 Stunden wird das überstehende Lösungsmittel abdekantiert und das Polymerisat durch zweimaliges Lösen in Aceton und Ausfällen in Äther mit anschließendem Trocknen bei 0,2 Torr und 500C gereinigt; der K-Wert (nach Fikentscher) beträgt 30.
Analyse:
Berechnet: C 57,8%, H 7,0%, 0 35,0%; gefunden: C 57,3%, H 7,3%, O 35,0%.
Beispiel 2
1 Mol Diglykolmonomethacrylat (=3-Oxapentandiol-(l,2)-monomethacrylat), stabilisiert mit 5 mg Hydrochinon und 5 mg m-Dinitrobenzol, wird unter strengem Sauerstoffausschluß auf 8O0C erwärmt. Nach Zugabe von 100 mg Tributylamin wird unter Aufrechterhaltung der Temperatur 1 Mol frisch destilliertes Diketen zugetropft Zu Beginn des Zutropfens ist Kühlung des Reaktionsgefäßes erforderlich. Nach Ende des Zulaufes wird noch 2 Stunden bei 8O0C weitergerührt. Es ist dann kein freies Diketen mehr nachweisbar. Die jodometrische Titration ergibt 97,5% Ausbeute an Diglykolmonomethacrylatacetylacetat
Beispiel 3
1 Mol des Polypropylenglykolmonomethacrylats der Formel
CH,=C—COO—/CH,-CH-O—
CH,
CH,
—H
stabilisiert mit 10 mg Phenothiazin und 10 mg m-Dinitrobenzol, wird unter Sauerstoffausschluß mit 120 mg Triäthylamin versetzt und nach Temperaturerhöhung auf 700C unter Rühren 1 Mol frisch destilliertes Diketen
zugetropft. Die Reaktionstemperatur wird durch die Zulaufgeschwindigkeit des Diketens aufrechterhalten. Nach Zulaufende wird noch 3 Stunden bei 700C gerührt. Das so erhaltene polymerisierbare Tripropylenglykolmethacrylatacetylacetat ist eine klare, schwachgelbliche Flüssigkeit. Dieses Monomere eignet sich besonders zur Herstellung von festkörperreichen Lackbindemitteln sowie zur Herstellung von wasserverdünnbaren Bindemitteln für Lackierungen und für die Mikroverkapselung.
Beispiel 4
1 Mol des Acrylsäuremonoester des Adduktes von 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, mit 10 mg Phenothiazin und 10 mg m-Dinitrobenzol stabilisiert, werden unter Sauerstoffausschluß und Rühren bei 72 bis 74° C durch Zutropfen von 1 Mol frisch destillierten Diketens in Gegenwart von 110 mg Triäthylamin in das entsprechende Acetylacetat überführt. Nach Zulaufende wird noch 4 Stunden bei 75° C ίο gerührt. Das so erhaltene polymerisierbare Acetylacetat eignet sich zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten, die sich durch Einwirkung von Formaldehyd sehr rasch zu lösungsmittelbeständigen Filmen und Überzügen aushärten lassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Acetoacetoxyalkandiol-fmeth-!acrylate und
    Acetoacetoxyoxaalkandiol - (meth-)acrylate
    Formel
    H3C-CO-CH2-Co-O-X-O-CO-CR=CH2
    worin X für CnH2n mit η=2 bis 6 oder einen Oxakohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf an sich bekannte Weise ein Epoxid oder ein Diol, das an den in Anspruch 1 definierten Rest X die Epoxid- oder Hydroxylgruppierungen gebunden enthält, mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zum Halbester umgesetzt und in diesem dann die freie Hydroxylgruppe mit Diketen in die Acetessigestergruppe übergeführt wird.
DE1793803A 1965-10-26 1965-10-26 Acetoacetoxyalkandiol-(meth-) acrylate und Acetoxyoxakohlenwasserstoffdiol-(meth-)acrylate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1793803C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1793803A DE1793803C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Acetoacetoxyalkandiol-(meth-) acrylate und Acetoxyoxakohlenwasserstoffdiol-(meth-)acrylate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1793803A DE1793803C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Acetoacetoxyalkandiol-(meth-) acrylate und Acetoxyoxakohlenwasserstoffdiol-(meth-)acrylate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793803B1 true DE1793803B1 (de) 1977-09-29
DE1793803C2 DE1793803C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=5707810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793803A Expired DE1793803C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Acetoacetoxyalkandiol-(meth-) acrylate und Acetoxyoxakohlenwasserstoffdiol-(meth-)acrylate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793803C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650954A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Daicel Chemical Industries, Ltd. Lactonmodifizierte Diketen(meth)acrylatverbindung, Verfahren zu seiner Herstellung und ein (Co)-polymer
EP0676430A3 (de) * 1994-04-08 1996-06-05 Rohm & Haas Wässrige Beschichtungszusammensetzung.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129722A (en) * 1934-07-14 1938-09-13 Du Pont Esters of methacrylic acid
DE717652C (de) * 1939-07-04 1942-02-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE887123C (de) * 1944-08-26 1953-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern
US2484487A (en) * 1948-09-08 1949-10-11 Eastman Kodak Co Process for preparing glycol monoesters of acrylic and alpha-methacrylic acids
US2575585A (en) * 1949-02-04 1951-11-20 Wingfoot Corp Acrylates, polymers, and copolymers
DE960813C (de) * 1951-06-20 1957-03-28 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE974554C (de) * 1952-01-12 1961-02-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
CH308563A (de) * 1952-07-03 1955-07-31 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern.
DE940680C (de) * 1952-09-14 1956-03-22 Chemische Fabriken Ag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE1000550B (de) * 1953-09-16 1957-01-10 Du Pont Filmbildner
US2922768A (en) * 1956-04-12 1960-01-26 Mino Guido Process for polymerization of a vinylidene monomer in the presence of a ceric salt and an organic reducing agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650954A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Daicel Chemical Industries, Ltd. Lactonmodifizierte Diketen(meth)acrylatverbindung, Verfahren zu seiner Herstellung und ein (Co)-polymer
EP0676430A3 (de) * 1994-04-08 1996-06-05 Rohm & Haas Wässrige Beschichtungszusammensetzung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793803C2 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE1644988A1 (de) UEberzugs- und Verklebungsmittel auf Basis von Gemischen von Acetylacetatgruppen aufweisenden Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen,Acetoacetaten mehrwertiger Metalle und Verduennungsmittel
DE2722097B2 (de) (Meth)acryloxy-alkylpropanale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE3024368C2 (de) Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums
EP0575931B1 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE1176366B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Saeureesteriminen polymerisierbarer Monocarbonsaeuren
DE1793803C2 (de) Acetoacetoxyalkandiol-(meth-) acrylate und Acetoxyoxakohlenwasserstoffdiol-(meth-)acrylate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2749691C2 (de) Wärmehärtbare selbstvernetzende wäßrige Überzugsmittel
DE1745330A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzender UEberzugsmassen
EP0467906B1 (de) Wässrige kunstharzdispersionen
DE863413C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2166449B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE3610638C2 (de) Radikalinitiierte polymerisation eines polymerisierbaren ethylenisch ungesaettigten monomeren in gegenwart von wasserstoffperoxid
DE664351C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern
DE2851613C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
EP0394761B1 (de) Hydroxyl-, Epoxid- und Säureanhydridgruppen enthaltende Copolymerisate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel oder Bindemittelkomponente
DE4228397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyl(meth)acrylsäureestern
DE2658955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzerkomponentengemisches fuer dispersions-anstrichstoffe und -kleber
DE1595137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren von Amiden oder Estern ungesaettigter Carbonsaeuren
DE1239422B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbare UEberzuege bildenden Anstrichmitteln und Lacken
DE1817867C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mischpolymerisierbaren Monomermischung
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
EP0134495A2 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler hydrazinfreier Lösungen oder Dispersionen von organischen Hydrazinderivaten und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)