DE1793664A1 - Mikrobizide - Google Patents

Mikrobizide

Info

Publication number
DE1793664A1
DE1793664A1 DE19641793664 DE1793664A DE1793664A1 DE 1793664 A1 DE1793664 A1 DE 1793664A1 DE 19641793664 DE19641793664 DE 19641793664 DE 1793664 A DE1793664 A DE 1793664A DE 1793664 A1 DE1793664 A1 DE 1793664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
halogen
ether
dichloro
diphenyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641793664
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793664C3 (de
DE1793664B2 (de
Inventor
Jakob Dr Bindler
Ernst Dr Model
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19641793664 priority Critical patent/DE1793664C3/de
Priority claimed from DE19641793664 external-priority patent/DE1793664C3/de
Publication of DE1793664A1 publication Critical patent/DE1793664A1/de
Publication of DE1793664B2 publication Critical patent/DE1793664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793664C3 publication Critical patent/DE1793664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/136Phenols containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • M i k r o b i z i d e (Ausscheidung aus Patentanmeldung P 14 92 346.7-41) Die vorliegende Erfindung betrifft neue o-Hydroxydiphenyläther und deren o-Acylderivate mit bakteriozider und fungizider Wirkung.
  • Aus den deutschen Patentschriften 569 726 und 628 729 sowie aus "Angewandte Chemie", 1955, S. 147 bis 148 sind Dis-halogenoxyaryloxyde bekannt sowie deren Verwendung zum Dcsinfizieren und Konservieren.
  • Aus der deutschen Patentschrift 526 738 bez. der entsprechenden schweizerischen Patentschrift 148 291 ist bekannt, dass Hydrochinonphenyläther und Hydrochinonphenyl-p-oxyphenyläther sowie deren Derivate, z.B. deren Halogen-Substituitionsprodukte, zum Desinfizieren verwendet werden können Aus diesen Patentschriften geht ebenfalls hervor, dass der Brenzkatechinomonophenyläther eine fast ebenso stark keimhemmende Wirkung wie der Eydrochinonmonophenyläther zeigt.
  • DemgegenUber zeigt die besonders definierte Klasse der erfindungs gemässen Verbindungen eine Uberraschende zehn- bis hundertmal bessere Aktivität als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher neue Halogen-o-hydroxydiphenyläther und o-Acylderivate dieser Verbindungen der Formel I in der X Halogen, die Methyl-, Methoxy- oder Acetylgruppe Hal Halogen, Y Wasserstoff, die Methyl-, Trifluormethyl-, Nitril- oder Aminogruppe, Z Wasserstoff, Halogen, die Methyl- oder die Allylgruppe, Halogen, m 0 bis 2, n 0 bis 1 und Ac Wasserstoff, die Acetyl-, Chloracetyl-, N-Methyicarbaryl-, Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, Methylsulfonyl- oder Chlormethylsulfonylgruppe bedeutet.
  • Eine ähnliche biozide Wirkung wie die Halogen-o-hydroxydiphenyläther der Formel I besitzen auch deren O-Acylderivate, die unter den Gebrauchsbedingungen teilweise oder ganz hydrolysieren, erzielt.
  • Eine besonders gute Wirksamlceit gegen Mikroorganismen zeigen die Halogen-o-hydroxydiphenyläther der Formel II, die durch besonders gute bakterizide Wirkung in Waschmitteln, zum Entkeimen-von Waschgut und zum Schützen von Waschgut gegen Befall durch Mikroorganismen hervortreten, nämlich die im Benzolring A unhalogenierten der Formel II, in der ilal und m die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben.
  • Iii den Verbindungen der Formel II kann insbesondere der Benzolring B noch die Methyl-, ifluormethyl- oder Methoxygruppe enthalten. besonders bevorzugt sind die Halogen-o-hydroxydiphenyläther der Formel III, in der X' Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel I erhält man nach verschiedenen an sich bekannten Methoden.
  • Eine erste Darstellungsart besteht darin, dass man die Diazoniumverbindung entsprechender 2-Amino-halogen-diphenyläther verkocht.
  • Geeignete 2-hmino-halogen-diphenyläther sind zum Beispiel : 2-Amino-2',4',5'-trichlor-, 2-Amino-4,4'-dichlor-, 2-Amino-4-chlor-4'-brom-, 2-Amino-4-brom-4'-chlor-, 2-Amino-4-chlor-4'-fluor-, 2-Amino-4,3',4'-trichlor-, 2-Amino-4,2',4'-trichlor-, 2-Amino-4,2',4,'5'-tetrachlor-, 2-Amino-4,4'-dichlor-3'-methyl-oder 2-Amino-4, 4'-dichlor-3'-trifluormethyl-diphenylätller.
  • Die hierfür als Ausgangsverbindungen verwendbaren Halogen-o amino-diphenyläther kann man beispielsweise durch Kondensation der entsprechenden 1-Nitro-2-fluor-, -chlor- oder -brom-benzole mit Phenolen bzw. Phenolaten und Reduktion des entstandenen Halogen-o-nitro-diphenyläthers herstellen.
  • Das Diazotieren der 2-Amino-halogen-diphenyläther und Verkochen der 2-Diazoverbindungen- erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
  • Eine zweite Darstellungsmethode besteht darin, dass man ein gegebenenfalls weitere Halogenatome enthaltendes l-Nitro-2-fluor-, -chlor-oder brom-benzol oder 1 Nitrq-4-fluor-, -chlor- oder -brom-benzol in Gegenwart säurebindender Mittel mit einem gegebenenfalls halogenhaltigen l-Hydroxy-2-alkoxy-benzol zum entsprechenden o-Nitro-o'-alkoxy-diphenyläther bzw. p-Nitro-o'-alkoxy-diphenyläther kondensiert und in beliebiger Reihenfolge die Alkoxygruppe entalkyliert sowie die Nitro- zur Aminogruppe reduziert, letztere diazotiert und die Diazogruppe durch Wasserstoff oder Halogen ersetzt, wobei durch die Wahl der Ausgangsverbindungen bzw. di3 Leitung der Operationen dafür zu sorgen ist, dass der entstehende o-Hydroxydiphenyläther mindestens ein Halogenatom enthält0 Als 1-Nitro-2-fluor-, -chlor- oder -brom-benzolverbindungen eignen sich zum Beispiel l-Nitro-2-fluor-, -chlor- oder -brom-benzol, l-Nitro-2,3-- oder 2,5-dichlor- oder dibrom-benzol oder l-Nitro-2 -brom-5-chior-benzol; geeignete l-Nitro-4-chlor- oder -brom-benzolverbindungen sind beispielsweise l-Nitro-4-chlor- oder -brom-benzol oder 1-Nitro-3,4-dichlor- oder -dibrom-benzol.
  • Hiermit zu kondensierende, geeignete l-Hydroxy-2-alkoxy-benzolverbindungen sind zum Beispiel: 1-Hydroxy-2-methoxy- oder -äthoxybenzol, l-Hydroxy-2-methoxy- oder -äthoxy-4-chlor- oder -brom-benzol, l-Hydroxy-2-methoxy-4, 5-dichlor- oder -dibrom-benzol oder l-Hydroxy-2-methoxy-ttichlor-benzol.
  • In diesem Verfahren wird die Kondensation flach bekannten Methoden durchgeführt. Als säurebindende Mittel verwendet man hierfür beispielsweise Natron- oder Kalilauge. Die Entalkylierung der Alkoxy gruppe sowie die Reduktion der o-Nitro- bzw. p-Nitrogruppe zur Aminogruppe, die Diazotierung der letzteren und die Ersetzung der Diazogruppe durch Halogen oder Wasserstoff erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren.
  • Nach einem dritten Verfahren kondensiert man ein gegebenenfalls weiteres Halogen enthaltendes l-Alkoxy-2-chlor- oder l-Alkoxy-2-brom-benzol mit dem Alkalisalz eines gegebenenfalls halogenhaltigen l-Hydroxybenzols in Gegenwart von Kupfer oder Kupfer(I)salzen zum entsprechenden o-Alkoxy-diphenyläther, wobei die Komponenten so zu wählen sind, dass das Endprodukt mindestens 1 Halogen enthält und führt alsdann die Alkoxygruppe in die Hydroxylgruppe über.
  • Als l-Alkoxy-2--chlor- bzw. -brom-benzolverbindungen ist zum Beispiel das l-Methoxy-2-brom-benzol, als l-Hydroxybenzol das l-Hydroxy-3, 4-dichlor-behzol zu nennen.
  • Ein viertes Verfahren besteht in der Halogenierung von o-Hydroxydiphenyläthern, wobei man als Halogenierungsmittel vorteilhaft elementares Chlor, Brom oder SQ2Cl2 verwendet.
  • Zu erfindungsgemäss verwendbaren Halogen-o-hydroxy-diphenyläthern gelangt man nach einem fünften Verfahren durch Kondensation von gegebenenfalls weiteres Halogen enthaltenden 2-Chlorbenzoesäuren, insbesondere von 2,5-Dichlor-benzoesäure, mit allfällig halogenierten l-Hydroxy-2-alkoxy-benzolen, anschliessender Decarboxylierung und Entalkylierung der- o-Alkoxy-gruppe.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Diphenyläther stellen im allgemeinen farblose bis schwach gelblich gefärbte feste Körper oder Flüssigkeiten dar, welche entweder durch Destillation unter vermindertem Druck oder durch Umkristallisieren gereinigt werden können.
  • -Sie zeichnen sich durch eine geringe Toxizität für Warmblüter aus und sind für die Haut in den in Betracht kommenden Konzentrationen reizlos Sie- si'nd-'n erster Linie gegen Bakterien wirksam, zeigen aber auch fungizide Wirkung0 Die bakterizide Wirkung erstreckt. sich sowohl auf grampositive als. auch auf gramnegative Bakterien, so zum Beispiel auf Staphylococcen, zum Beispiel Staphylococcus aureus SG 511, Bacillus mesientericus, Sarcina spec. und besonders auf. Coliformen wie auf Escherichia coli 96 und andere gramnegative Organismen0 Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss verwendbaren lIalogen-o-hydroxy-diphenyläther ist ihre Farblosigkeit oder geringe Eigenfarbe0 Diese Eigenschaft erschliesst ihnen viele Verwendungsgebiete, welche bekannten stark farbigen Verbindungen verschlossen sind. Ausserdem sind ihre substantiven Eigenschaften hervorzuheben, die sie gegenüber organischen Materialien, insbesondere der Haut und Textilmaterialien, besitzen. So ziehen sie beispielsweise aus Wasch-, Spül- und Färbeflotten direkt auf diese Materialien -auf.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind in Wasser unlöslich, dagegen in verdünnter Natron- und Kalilauge und in prak-. tisch allen organischen Lösungsmitteln löslich, Dank dieser Löslichkeitseigenschaften ist ihre Anwendbarkeit zur Bekämpfung von Mikroorganismen, insbescndere von Bakterien, und zum Schützen von organischen Materialien und Gegenständen vor dem Befall von Mikroorganismen sehr vielseitig.
  • So kann man sie direkt in das zu sehützende Material einarbeiten, beispielsweise in Material auf Kunstharzbasis, wie Polyamiden und Polyvinylchlorid, in Papierbehandlungsflotten, in Druckverdicker aus Stärke oder Celluloseabkömmllngen, in Lacke und Antrichfarben, welche zum Beispiel Casein enthalten, in Zellstoff, in Viscose.-Spinnmasse, in Papier, in tierische Schleime oder Oele, in Permanentschlichten auf Basis von Polyvinylalkohol, in kosmetische Artikel, wie in Seifen, zum Beispiel in Hand- oder Toilettenseifen, in Salben oder Puder. Ferner kann man sie auch Zubereitungen anorganischer oder organischer Pigmente für das Malergewerbe, Weichmachern usw. beigeben.
  • Dann kann man die Diphenyläther in Form ihrer organischen Lösungen, z0B. als sogenannte"Spraysi'oder als Trockenreiniger oder zum Imprägnieren von Holz verwenden, wobei als organische Lösungsmittel vorzugsweise mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, insbesondere Petrolfraktibnen, aber auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie niedere Alkohole, z. B e Methanol oder Aethanol oder Aethylenglykolmonomethyl- oder Aethyläther in Frage kommen.
  • Ferner kann man sie, zusammen mit Netz- oder Dispergiermitteln, in. Form ihrer wässrigen Dispersionen verwenden, zOBo zum Schützen Von Substanzen, die zum Verrotten neigen, wie zum Schützen von Leder, Papier usw.
  • Wirkstofflösungen oder -dispersionen, die zum Schützen dieser Materialien verwendet werden können, weisen vorteilhaft einen Wirkstoffgehalt von mindestens 0,001 g/Liter auf.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Diphenyläther besteht im Entkeimen von Waschgut und zum Schützen von Waschgut gegen Befall durcl Mikroorganismen0 Man verwendet hierzu entweder Wasch- oder Spülflotten. die die Diphenyläther mit Vorteil in Konzentrationen von ca0 1 bis 200 parts per million, bezogen auf die Flotte, enthalten, Als waschaktive Substanzen enthalten die Waschflotten beispielsweise anionaktive Verbinungen, wie durch lipophile Gruppen substituierte aromatische Sulfonsäuren, bzw. deren wasserlösliche Salze, etwa das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, oder wasserlösliche Salze von Schwefelsäuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykoläther, beispielsweise lösliche Salze von Dodecylaikohol-sulfat, oder von Dodecylalkohol-polyglykoläther-sulfat oder Alkalisalze höherer Fettsäuren (Seifen), ferner nicht-ionogene waschaktive Substanzen, wie Polyglykoläther höherer Fettalkohole, ferner Polyglykoläther höhermolekularer-alkylierter Phenole sowie auch sogenannte"amphotere" waschaktive Substanzen, etwa Umsetzungsprodukte der Alkalisalze niederer Halogenfettsäuren mit lipophile Reste enthaltenden Polyalkylenpolyaminen, zum Beispiel mit Lauryldiäthylentriamin. Daneben kann die Flotte auch noch übliche Hilfsstoffe, wie wasserlösliche Perborate, Polyphosphate, Carbonate, Silikate, optische Aufheller, Weichmacher sauer reagierende Salze, wie Ammonium- oder Zinksilicofluorid oder gewisse organische Säuren, wie Oxalsäure, ferner Appreturmittel, zum Beispiel solche auf Kunstharzbasis oder Stärke enthalten.
  • Als Waschgut welches mit erfindungsgemässe Verbindungen enthaltenden Wasch- oder Spülflotten entkeimt werden kann, Kommt vor allem organisches Fasermaterial in Betracht, nämlich solches natürlicher Herkunft, wie e cellulosehaltiges, beispielsweise Baumwolle oder polypeptidhaltiges, zum Beispiel Wolle oder Seide, oder Fasermaterial synthetischer Herkunft, wie solches auf Polyamid-, Polyacrylnitril-oder Polyesterbasis oder Mischungen obengenannter Fasern.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Diphenyläther verleihen in den vorstehend genannten Konzentrationen, sowohl der Flotte als auch dem damit behandelten Waschgut eine weitgehende und remanente Keimfreiheit gegen Staphylococcen- und Coliformen, die selbst nach Belichten des Wirkstoffes bzw. der damit behandelten Ware bestehen bleibt. Sie unterscheiden sich von vorbekannten Verbindungen durch ihre Lichtbeständigkeit auf dem damit behandelten Waschgut, sowie durch ihre hohe Aktivität und Wirkungsbreite gegen grampositive und gramnegative Organismen.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Diphenyläther sind auch gegen die Schweissgeruch erzeugende Bakterienflora sehr wirksam und darum und wegen ihrer geringen Toxizität als desodorierende Mittel für Wäsche und inkorporiert in Reinigungsmitteln, wie in Seifen oder in IIaärwaschmitteln oder als Zusätze für kosmetische Mittel, wie Salben oder Cremen geeignet.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren Diphenyläther. können in Kombination mit anderen antimikrobisch wirksamen Stoffen angewendet werden, zum Beispiel zusammen mit halogenierten Salicylsäureaikyl amiden und -aniliden, mit halogenierten Diphenylharnstoffen} mit halogenierten Benzoxazolen oder Benzoxazolonen, mit Polychlorhydro:ry -diphenylmethanen, mit Halogen-dihydroxy-diphenylsulfiden, mit bakteriziden 2-Imino-imidazolidinen oder -tetrahydropyrimidinen oder mit bioziden quaternären Verbindungen oder mit gewissen Dithiocarbaminsäurederivaten, wie mit Tetramethylthiuramdisulfid.
  • Ferner zeigt sich bei einigen der erwähnten Kombinationen von erfindungsgemäss verwendeten Diphenyläthern mit anderen antimikrobisch wirksamen Stoffen eine Wirkungsverbreiterung und/oder ein Synergismus. So ergibt zum Beispiel 4,4'-Dichlor-2-hydroxydiphenyläther in Kombination mit halogenierten Hydroxy-diphenylmethanen, mit halogenierten Salicylsäureaniliden und/oder halogenierten - Diphenylharnstoffen eine eindeutige Wirkungsverbesserung bei ubiquitären Bakterien wie zum Beispiel Bacillus mesentericus und Sarcina uriae. Dasselbe gilt auch zum Beispiel für die Kombinationen von 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenyläther mit halogenierten iiarnstoffen oder halogenierten Salicylsäureaniliden. Auch zeigt zum Beispiel eine Kombination von 4,4 -Dichlor-2-hydroxy-diphenyläther mit 3,4,3,4'-Tetrachlor-2,2'-dihydroxy-diphenylmethan einen synergistischen Effekt gegen Pseudomonas pyocyanea oder eine Kombination von 4,4'-Dichlor-2-hydroxy-diphenyläther mit 3,5,6,3',5',6'-Hexachlor-2,2'-dihydroxy-diphenylmethan einen synergistischen Effekt z.B. gegen Pseudomonas pyocyanea, Serratia marcescens und Pseudomonas aeruginosa.
  • In den folgenden Beispielen- sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
  • Die Darstellung der erfindungsgemässen Halogen-o-hydroxydiphenyläther kann nach den oben erwähnten Methoden erfolgen.
  • Nach der ersten Methode der Beschreibung (Verkochen der Diazoniumverbindung des entsprechenden 2 -Amino-halogen-diphenyläthers) erhält man zum Beispiel die nachfolgenden Verbindungen: 2',4'-Dichlor-2-hydroxy-diphenyläther, Kp12-13: 192 - 196°, 2',4',5'-Trichlor-2-hydroxy-diphenyläther, Kp0,05: 140 - 145°, 4,4'-Dichlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 78 - 79°, 4-Chlor-4'-brom-2-hydroxy-diphenyläther, F: 79 - 80°, 4-Chlor-4'-fluor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 77 - 78°, 4,3',4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther, F: 103 - 104°, 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 60 - 61°, 4,2',4',5'-Tetrachlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 147 - 1480, 4,4'-Dichlor-3'-methyl-2-hydroxy-diphenyl äther F: 118 - 1190, 4-Brom-4'-chlor-2-hydroxy-diphenyläther, Kp13: 214 - 215°, 4-Brom-2-hydroxy-diphenyläther, F: 83 - 85°, 4,4'-Dibrom-2-hydroxy-diphenyläther, F: 53 - 54°, 4-Chlor-4'-methoxy-2-hydroxy-diphenyläther, Kp13: 206 - 211° und 4,4'-Dichlor-3'-trifluormethyl-2-hydroxy-diphenyläther, F: 63 - 650.
  • Die hierfür als Ausgangs verbindungen verwendbaren 2-Aminohalogen-diphenyläther kann man beispielsweise durch Kondensation. der entsprechenden 1-Nitro-2-chlor- oder -brom-benzole mit Phenolon und Reduktion des entstandenen Halogen-o-nitro-aiphenyläthers herstellen. -Nach der zweiten Methode der Beschreibung (a. Kondensation von l-Nitro-2- oder -4-flhor,-chlor- oder brom-benzol mit l-Hydroxy-2-alkoxy-benzolen, b. Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe diazotieren und Umwandlung der Diazoniumgruppe in Halogen bzw.
  • Wasserstoff und c. entalkylieren der Alkoxygruppe, wobei die Reihenfolge der Operationen b..und c. von Fall zu Fall verschieden ist) stellte man her: 4-Chlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 74 -75°, 4-Chlor-4'-jod-2-hydroxy-diphenyläther, F: 86 - 88°, 4,2'-Dichlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 61 - 62°, 4,5,2',4'-Tetrachlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 89 - 900, 4-Brpm-2',4'-dichlor-2-hydroxy-diphenyläther, Kp1213: .225 - 2290 und 4'-Chlor-2-hydroxydiphenyläther, F: 86 - 880, 4,4'-Dichlor-2'-cyan-2-hydroxydiphenyläther, Fp. : 145 - 146°, 4,4-Dichlor-2'-amino-2-hydroxydiphenyläther, Fp.: 126 - 128°.
  • Nach der dritten Methode der Beschreibung (Eondensation von 1-Alkoxy-2-chlor- oder -brom-benzolen mit i-Ifydioxybenzolen, wobei die beiden Reaktanten geeignet substituiert sind, und Entmethylieren der Alkoxy-gruppe erhält man zoB.
  • 3',4'-Dichlor-2-hydroxy-diphenyläther, Kp12: 199 - 202°.
  • Nach der vierten Methode der Beschreibung (Halogenierung -von gegebenenfalls halogenhaltigen o-Hydroxy-diphenyläthern oder o-nieder-Alkoxy-diphenyläther und allfällige nachträgliche Entalkylierung) erhält man die Verbindungen: 4,5,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenyläther, F: 96 - 97°, 5,4'-Dichlor-2-hydroxydiphenyläther, F: 78 - 79° und 5-Chlor-2-hydroxy-diphenyläther, Kp12: 174 - 179°.
  • Durch Kondensation von 4-Chlor-2-methoxy-1-hydroxybenzol-Kalium mit 4-Chloracetophenon und Entalkylierung erhält man zum Beispiel 4-Chlor-4'-acetyl-2-hydroxy-diphenyläther, Fp.: 114 - 1150 Die O-Acylderivate werden durch Umsetzung der entsprechenden Halogen-o-hydroxy-diphenyläther mit Säureanhydriden oder Säurechloriden, nötigenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, hergestellt. Man erhält so zum Beispiel 4,41-Dichlor-2-acetoxydiphenyläther, Kp.0,08: 156 - 1600; 4,4'-Dichlor-2-chloracetoxy-diphe@ diphenyläther, Kp0,1: 162 ; 1670; 4,5,4'-Trichlor-2-methylcarbamoyloxy-diphenyläther> Fp.: 122 - 1240; 4,4'-Dichlor-2-benzeyloxydiphenyläther, Kp.0,015: 200 - 205°; 4,4'-Dichlor-2-(4"-chlorbenzoyloxy)-diphenyläther, Kp.0,1: 220 - 225°; 4,4'-Dichlor-2-methylsulfonyloxy-diphenyläther, Fp.: 113,5 - 115°; 4,4'-Dichlor-2-(chlormethylsulfonyloxy)-dipnenyläther, Kp.0,1: 186 - 191°.
  • V e r g l e i c h s b e i s p i e l Es wurde die antibakterielle Wirkung von Hydroxydiphenyläthern im Agarinkorporationstest, im Wäschedesinfektionstest und im Spülbadtest geprüft.
  • A. Geprüfte Verbindungen a) Verbindungen des Standes der Technik b) Verbindungen vorliegender Anmeldung B. Agarinkorporationstest a) Methodik Die Testsubstanz wird in Methylcellosolve gelöst, und durch weiteres Verdünnen mit Methylcellosolve wird eine Konzentrationsreihe hergestellt Von jeder Renzentration wird eine entsprechende Menge mit noch flüssigem Nähragar im Verhältnis 1:100 vermischt.
  • Davon werden je 15 inl in Petrischalen gegossen. Nach dem Erstarren werden die Platten mit je 1 Tropfen einer 24-Stunden alten Bakteriensuspension von Sta-. phyloccus aureus SG 511 bzw. Escherichia coli NCTC 8196 beipmft und 48 Stunden bei 37°C bebrütet. Dann wird die niedrigste wirksame Konzentration der geprüften Konznetrationsreihe 300; 100; 30: 3; 1; 0,3 und 0,1 ppm. (berechnet auf den Nähragar) bestimmt.
  • :.b) Ergebnis Tabelle I
    Verbin- Minim. hemmende Konz. in ppm
    dung Staph. aureus E. coli
    1 300 100
    2 100 300
    3 100 100
    4 3 3
    5 10 1
    6 10 3
    7 10 1
    8 30 1
    9 30 1
    10 1 3
    11 10 0,3
    Fortsetzung Tabelle I
    Verbin- Minim. hemmende Konz. in ppm
    dung Staph. aureus E. cli
    12 3 <0,1
    13 10 <0,1
    14 30 0,3
    15 10 1
    16 10 0,3
    17 3 3
    18 3 10
    c) Beurteilung Im Inkorporationstest sind die Verbindungen 4 - 18 den Verbindungen 1 - 3 eindeutig überlegen.
  • C. Wäschedesinfektion (Remanente statische Wirkung auf dem Textil) a) Methodik Einer Waschflotte die 1,25 g/l eines Seifen waschmittels (bestehend aus 40 % Na-Seife, 31 % Na-Tripolyphosphat, 9 % Na-Pyrophosphat, 6 % Wasserglas, 3 % Magnesiumsilikat, 5 % Soda und 6 % Natriumsulfat) enthält, wird die Testsubstanz, die in Methylcellosolve vorgelöst worden ist, in einer Konzentration von 25 pprn (berechnet auf die Flotte) zugesetzt. In diese Flotte geht man mit Rondelle von je 25 mm Durchmesser aus Baumwollcambric, die mit Staphylococcus aureus SG 511 beimpft wurden, ein (Flottenverhältnis 1:20) und wäscht das Textilgut 20 Minuten bei 40tC. Anschliessend wird zweimal während 3 Minuten bei 40°C mit 40 ml Permutit-Wasser gespült.
  • Die gewaschenen Rondellenwerden hierauf luftgetrocknet und auf mit Staphylococcus aureus SG 511 vorbeimpfte, Kaliumtellurit enthaltende Agarplatten gelegt und 24 Stunden bei 37°C bebrütet. Danach werden die um die Rondellen vorhandenen Hemmzonen in mm gemessen bzw. bei Rondellen ohne Hemmzone der unter den Rondellen vorhandene: Bewuchs festgestellt. b) Ergebnis Tabelle II
    Verbin- Bewuchs bzw.
    dung Hemmzone in mm
    1 0 #
    2 0 +
    3 0 +
    4 5-
    5 12
    6 5-
    7 11 -
    8 5-
    9 3-
    10 6-
    11 4 -
    12 11 -
    13 9 -
    14 9 -
    15 10 -
    16 10 -
    17 0 -
    18 8 -
    Kontrolle 0 +
    0+ Bewuchs unter der Textilrondelle 0# Schwacher Bewuchs unter der Textilrondelle 0- Kein Bewuchs unter der Textilrondelle d) Beurteilung.
  • Im Wäschedesinfektionstest ergeben die Verbindungen 1 : 3 im Gegensatz zu den Verbindungen 4 - 18 keine remanente Bakterisotase. Mit den Verbindungen 1 - 3 konnte, wie die Resultate in Tabelle II zeigen, unter den Rondlelen Bewuchs festgestellt werden. Die einzig bei den Verbindungen 4 - 18 vorhandene remanente Wirksamkeit ist von äusserster Wichtigkeit besonders für die Wäschedesinfektion in SpitUlern, da hiermit die Gefahr einer Reinfektion vor dem Gebrauch der Wäsche v hindert werden kann.
  • D. Spülbadapplikation I. Remanente Wirkung auf dem Textil a) Methodik In eine Waschflotte, die 1,25 g/l eines Seifenwaschmittels (bestehend aus 40 % Na-Seife, 31 % Na-Tripolyphosphat, 9 % Na-Pyrophosphat, 6 % Wasserglas, 3 % Magnesiumsilikat 5 % Soda und 6 % Natriumsulfat) enthalt, geht man mit Rondellen von je 25 nun Durchmesser aus us Baumwollcambric ein (Flottenverhältnis 1 : 20) und wäscht das Textilgut 20 Minuten bei 40°C. Anschliessend wird zweimal während 3 Minuten bei 20°C mit 40 ml Permutit-Wasser gespült.
  • Es folgt eine dritte Spülung mit. 40 ml Permutitwasser, welche 2 ml. einer Keimsuspendion von Staphylococcus aureus SG 511 und die Testsubstanz die in Methylcellosolve vorgelöst worden ist, in einer Konzentration von 25 ppm (berechnet auf die ie Spülflotte) enthält, während drei Minuten bei 20°C.
  • Die gewaschenen und gespülten Rondellen werden hierauf luftgetrocknet und auf mit Staphyloccous aureus SG vorbeimpfte, Kaliumtellurit enthaltende Agarplatten gelegt und 24 Stunden bei 370C bebrütet. Darnach werden die um die Rondellen vorhandenen Hemmzonen in mm gemessen bzw. bei Rondellen ohne Hemmzone der unter de Rortdellen vorhandene Bewuchs festgestellt. b) Ergebnis Tabelle III
    Verbin- Hemmzone in mm/
    dung Bewuchs
    1 0 +
    2 0 +
    3 0+
    4 5 -
    5 9 -
    6 9 -
    7 10 -
    8 12 -
    9 17 -
    10 7 -
    11 14 -
    12 16 -
    13 16 -
    14 13 -
    15 17 -
    16 10 -
    17 6-
    18 8 -
    Kontrolle 0 +
    + Bewuchs unter und/oder auf der Textilrondelle - Kein Bewuchs unter und auf der Textilrondelle II. Curative Textildesinfektion a) Methodik Rondellen von je 25 mm Durchmesser aus Baumwollcambr: werden, wie unter Ia Ia angegeben, gewaschen und d mal gespült.
  • Die gemss I a) gewaschenen und gespülten Rendeilen werden hierauf auf sterile Kaliumtellurit enthaltend Agarplatten aufgelegt und 24 Stunden bei 37°C bebrü@ Durch die Kaliumtelluritreaktion werden auf dem Textil vorhandene Keime sichtbar gemacht. Es lässt sich so die curative Wirkung des Desinfektionsmittel auf das Textil erkennen. b) Ergebnis Tabelle VI
    Verbin-
    Bewuchs
    dung
    2 +
    3 +
    4 -
    5 -
    6 -
    7 -
    8 -
    9 -
    10 -
    11 -
    12 -
    13 -
    14 -
    15 -
    16 -
    17 -
    18 -
    Kontrolle +
    + Bewuchs unter und/oder auf dem Textil - Kein Bewuchs auf und unter dem Textil III. Flottendesinfektion a) Methodik Baumwollrondellen werden wie unter I a) angegeben gewaschen und gespült.
  • Dann wird zur Bestimmung der Keimzahl je 1 ml der dritten Spülflotte entnommen in 14 ml Nutrient Agar mit Kaliumtellurit in Platten ausgegossen und 24 Stund - bei 370 bebrütet. Anschliessend erfolgt die Auszählung der durch Kaliumtellurit sichtbar gemachten Keime. b) Erebnis Tabelle V
    Verbindung Keimzahl/ml
    1 105
    2 105
    3 loS
    4 0
    5 0
    6 0
    7 0
    8 0
    9 0
    10-O
    11 0
    12 0
    13 0
    14 0
    15 0
    16 0
    17 0
    18 0
    Kontrolle 105
    IV. Beurteilung In der Spülbadapplikation ergeben die Verbindungen 4 - 18 im Gegensatz zu den Verbindungen 1 - 3 die Tabellen III, IV und V zeigen eine remanente Bakterisotase; auf dem Textil zeigen sie eine curative Wirkung und deren Spülflotte enthält keine Keime mehr.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. O-Hydroxydiphenyläther und ihre o-Acylderivate der Formel I in der X Halogen, die Methyl-, Methoxy-, oder Acetylgruppe Hal Halogen, Y Wasserstoff, die Methyl-, Trifluormethyl-, Cyan-oder Aminogruppe, Z Wasserstoff, Halogen, die Methyl- oder Allylgruppe, Halogen, m 0 bis 2 n 0 bis 1 Ac Wasserstoff, die Acetyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, 4-Chlorbenzoyl-, Methylsulfonyl- oder Chlormethylsulfonylgruppe bedeutet.
  2. 2. 2-Hydroxy-2',4,4'-trichlor-diphenyläther.
  3. 3. 2-Hydroxy-4,4'-dichlor-diphenyläther.
DE19641793664 1963-02-22 1964-02-21 Halogenierte o-Hydroxydiphenyläther und deren O-Acylderivate Expired DE1793664C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641793664 DE1793664C3 (de) 1963-02-22 1964-02-21 Halogenierte o-Hydroxydiphenyläther und deren O-Acylderivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225063A CH406127A (de) 1963-02-22 1963-02-22 Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten von Textilien
CH225063 1963-02-22
DE19641793664 DE1793664C3 (de) 1963-02-22 1964-02-21 Halogenierte o-Hydroxydiphenyläther und deren O-Acylderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793664A1 true DE1793664A1 (de) 1972-04-13
DE1793664B2 DE1793664B2 (de) 1975-08-28
DE1793664C3 DE1793664C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012108A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012108A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol

Also Published As

Publication number Publication date
CH450348A (de) 1968-04-30
CH225063A4 (de) 1965-09-30
BR6457018D0 (pt) 1973-07-19
AT262512B (de) 1968-06-10
FR3486M (de) 1965-09-17
MY6900159A (en) 1969-12-31
AT245554B (de) 1966-03-10
DK109146C (da) 1968-03-25
ES296708A1 (es) 1964-07-16
CH450347A (de) 1968-04-30
GB1038185A (en) 1966-08-10
AU278661B2 (en) 1967-10-24
MY6900160A (en) 1969-12-31
ES296709A1 (es) 1964-07-01
NL6401664A (de) 1964-08-24
DE1793664B2 (de) 1975-08-28
NL6401661A (de) 1964-08-24
CH1509564A4 (de) 1967-10-14
DE1492346A1 (de) 1971-11-11
AU4119464A (en) 1965-08-26
CH406127A (de) 1966-08-15
BR6457019D0 (pt) 1973-08-28
SE309780B (de) 1969-04-08
AT245555B (de) 1966-03-10
GB1022744A (en) 1966-03-16
BE644154A (de) 1964-08-21
FR1385825A (fr) 1965-01-15
CH431780A (de) 1967-03-15
SE309781B (de) 1969-04-08
IT1149232B (it) 1986-12-03
FI41831B (de) 1969-12-01
ES296710A1 (es) 1964-07-16
DK108923C (da) 1968-02-26
FR1386731A (fr) 1965-01-22
CH196564A4 (de) 1967-10-14
DK109518C (da) 1968-05-06
AT277471B (de) 1969-12-29
SE301324B (de) 1968-06-04
GB1024022A (en) 1966-03-30
ES296707A1 (es) 1964-07-16
AT246725B (de) 1966-05-10
NL123731C (de) 1968-02-15
BE644153A (de) 1964-08-21
DE1216882B (de) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168606B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE2849856A1 (de) Neue 3-hydroxydiphenylaether
DE2360330C3 (de) Flüssiges oder festes antimikrobielles Toilettenreinigungsmittel
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
CH432119A (de) Verwendung von Halogen-o-hydroxy-diphenyläthern als antimikrobielle Mittel
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
DE1793664C3 (de) Halogenierte o-Hydroxydiphenyläther und deren O-Acylderivate
DE1793664A1 (de) Mikrobizide
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1793090A1 (de) Neue Kohlensaeure-bis-(phenoxyphenyl)-ester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien
DE1492346C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1159594B (de) Antimicrobische Mittel
DE1492346B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen
CH152169A (de) Auswechselbare Treppenschiene.
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE1793082A1 (de) Neue unsymmetrische Kohlensaeurediphenylester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien
DE2438853A1 (de) Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
DE2723303A1 (de) Funktionelle fluessigkeiten
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977