DE1793118B2 - Thionothiolphosphorsaeure-o,s-diesteramide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Thionothiolphosphorsaeure-o,s-diesteramide und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE1793118B2 DE1793118B2 DE19681793118 DE1793118A DE1793118B2 DE 1793118 B2 DE1793118 B2 DE 1793118B2 DE 19681793118 DE19681793118 DE 19681793118 DE 1793118 A DE1793118 A DE 1793118A DE 1793118 B2 DE1793118 B2 DE 1793118B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- och
- active ingredient
- sch
- acid
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 61
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 description 44
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 6
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 5
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000238662 Blatta orientalis Species 0.000 description 4
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 4
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 3
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 3
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 3
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 3
- 241000254179 Sitophilus granarius Species 0.000 description 3
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 2
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001510109 Blaberus giganteus Species 0.000 description 2
- 241001107116 Castanospermum australe Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465977 Coccoidea Species 0.000 description 2
- 241000256059 Culex pipiens Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 2
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 2
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 2
- 241001396980 Phytonemus pallidus Species 0.000 description 2
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 2
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 2
- 241000125167 Rhopalosiphum padi Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000254154 Sitophilus zeamais Species 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 235000021279 black bean Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003660 2,3-dimethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WYUYEJNGHIOFOC-VVTVMFAVSA-N 2-[(z)-1-(4-methylphenyl)-3-pyrrolidin-1-ylprop-1-enyl]pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C)=CC=C1C(\C=1N=CC=CC=1)=C\CN1CCCC1 WYUYEJNGHIOFOC-VVTVMFAVSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004337 3-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KGPGKOSHODHUSR-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4-methylsulfonylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1S(C)(=O)=O KGPGKOSHODHUSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZZGHGKTHXIOMN-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilyl-n-(3-trimethoxysilylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCC[Si](OC)(OC)OC TZZGHGKTHXIOMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical group CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238818 Acheta domesticus Species 0.000 description 1
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 1
- 241000426834 Aegina Species 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 235000011624 Agave sisalana Nutrition 0.000 description 1
- 241001136265 Agriotes Species 0.000 description 1
- 241000600972 Agriotes fuscicollis Species 0.000 description 1
- 241000218473 Agrotis Species 0.000 description 1
- 241000489242 Amphitetranychus viennensis Species 0.000 description 1
- 241001414900 Anopheles stephensi Species 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 241000387321 Aspidiotus nerii Species 0.000 description 1
- 206010004194 Bed bug infestation Diseases 0.000 description 1
- 235000021537 Beetroot Nutrition 0.000 description 1
- 241000238788 Blaberus craniifer Species 0.000 description 1
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000011303 Brassica alboglabra Nutrition 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000011302 Brassica oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 241000907225 Bruchidius Species 0.000 description 1
- 241001664260 Byturus tomentosus Species 0.000 description 1
- 241000257163 Calliphora vicina Species 0.000 description 1
- 241000255579 Ceratitis capitata Species 0.000 description 1
- 241000254137 Cicadidae Species 0.000 description 1
- 241001327638 Cimex lectularius Species 0.000 description 1
- 241001414835 Cimicidae Species 0.000 description 1
- 241001479447 Coccus hesperidum Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000408655 Dispar Species 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241001581006 Dysaphis plantaginea Species 0.000 description 1
- 241001425477 Dysdercus Species 0.000 description 1
- 241000630736 Ephestia Species 0.000 description 1
- 241001221110 Eriophyidae Species 0.000 description 1
- 241000483001 Euproctis chrysorrhoea Species 0.000 description 1
- 241000239245 Euscelis Species 0.000 description 1
- 241000953886 Fannia canicularis Species 0.000 description 1
- 241000255896 Galleria mellonella Species 0.000 description 1
- 241001675057 Gastrophysa viridula Species 0.000 description 1
- 241000652697 Henschoutedenia flexivitta Species 0.000 description 1
- 241001659688 Hercinothrips femoralis Species 0.000 description 1
- 241001251909 Hyalopterus pruni Species 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000948337 Lasius niger Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 1
- 241000920471 Lucilia caesar Species 0.000 description 1
- 241000721703 Lymantria dispar Species 0.000 description 1
- 241000721715 Macrosiphum Species 0.000 description 1
- 241000721714 Macrosiphum euphorbiae Species 0.000 description 1
- 241000255676 Malacosoma Species 0.000 description 1
- 241000555303 Mamestra brassicae Species 0.000 description 1
- 241000254071 Melolontha Species 0.000 description 1
- 241000254099 Melolontha melolontha Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000332345 Myzus cerasi Species 0.000 description 1
- 241000961933 Nephotettix virescens Species 0.000 description 1
- 241000238887 Ornithodoros Species 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000238661 Periplaneta Species 0.000 description 1
- 241001608567 Phaedon cochleariae Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000257149 Phormia Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000690748 Piesma Species 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 235000014441 Prunus serotina Nutrition 0.000 description 1
- 241000722238 Pseudococcus maritimus Species 0.000 description 1
- 102000007620 Pulmonary Surfactant-Associated Protein C Human genes 0.000 description 1
- 108010007125 Pulmonary Surfactant-Associated Protein C Proteins 0.000 description 1
- 241001509967 Reticulitermes flavipes Species 0.000 description 1
- 241000722249 Rhodnius prolixus Species 0.000 description 1
- 241001510241 Rhyparobia Species 0.000 description 1
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 241001412173 Rubus canescens Species 0.000 description 1
- 241000254181 Sitophilus Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000256248 Spodoptera Species 0.000 description 1
- 241000256250 Spodoptera littoralis Species 0.000 description 1
- 241000985245 Spodoptera litura Species 0.000 description 1
- 241001177162 Stegobium Species 0.000 description 1
- 241001494115 Stomoxys calcitrans Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254109 Tenebrio molitor Species 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- 241001238451 Tortrix viridana Species 0.000 description 1
- 241001414831 Triatoma infestans Species 0.000 description 1
- 241000254113 Tribolium castaneum Species 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 208000003152 Yellow Fever Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 241001466337 Yponomeuta Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- ACOGMWBDRJJKNB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethene Chemical group C=C.CC(O)=O ACOGMWBDRJJKNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007681 cardiovascular toxicity Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004698 dichlorobenzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- YYJNOYZRYGDPNH-MFKUBSTISA-N fenpyroximate Chemical compound C=1C=C(C(=O)OC(C)(C)C)C=CC=1CO/N=C/C=1C(C)=NN(C)C=1OC1=CC=CC=C1 YYJNOYZRYGDPNH-MFKUBSTISA-N 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000162 fungitoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002464 fungitoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 235000020044 madeira Nutrition 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N methyl iso-propyl ketone Natural products CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- KQLXTPMPSYMQJZ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)pyridine-3-sulfonamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CCN(CC)S(=O)(=O)C1=CC=CN=C1N1CCN(C)CC1 KQLXTPMPSYMQJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003582 thiophosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
S Cl
Ii/
RS-P
Cl
und einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Forme)
HO-R'
gasförmigen Ammoniak bei Temperaturen zwischen -10 und + 20° C bis zur Sättigung einleitet, wobei in
vorgenannten Formeln R und R' gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige,
verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls
ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen substituiert
sind bzw. für Aralkyl- oder Arylreste stehen, die ein- oder mehrfach durch Halogenatome, geradkettige
oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Nitrogruppen substituiert sein
können.
2. Thionothiolphosphorsäure-G,S-diesieramide
der allgemeinen Formel
OR"
R" — S — p/
NH2
in der R" einen Benzyl-, Phenyl-, Chlorphenyl- oder Cr bis Ct-Alkylrest bedeutet, und R'" für einen Q-bis
C6-Alkyl-, Allyl-, Chloräthyl-, 1.3-Dichlorpropyl-(2),2,2,2-Trichloräthyl-,
Äthoxyäthyl-, Äthylmercaptoäthyl-, Phenyl-, Chlorphenyl- oder Cyclohexylrest steht.
'5 der in beliebiger Reihenfolge gegen Alkoxy-, Arylmercapto- und Amidoreste in Gegenwart von Säurebindemitteln austauscht Auch dieses Verfahren dürfte jedoch
für die technische Herstellung von N-unsubstituierten Thionothiolphosphorsäure-0,S-diesteramiden kaum in
Frage kommen. Darüber hinaus besitzt die Verfahrensweise die Nachteile eines hohen Verbrauchs an
Säurebindemitteln und der geringen Reinheit der Endprodukte, zumal auch die Zwischenstufen nicht
gereinigt werden.
In der sowjetischen Patentschrift 1 85 345 wird
schließlich offenbart, daß Thionothiolphosphorsäure-O,S-diester-amide hergestellt werden können, wenn
man auf Thionothiolphosphorsäure-O.S-diester-dichloride stufenweise und nacheinander in Gegenwart von
tertiären Aminen als Säurebindemittel einen Alkohol oder ein Phenol und ein Amin einwirken läßt
Auch bei diesem Verfahren ist der relativ hohe Verbrauch an tertiärem Amin als Säurebindemittel von
Nachteil.
Es wurde nun gefunden, daß Thionothiolphosphorsäure-O,S-diester-amide
der allgemeinen Formel (1)
R —S
S O —R'
NH,
in welcher R und R' gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte
oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach
durch Halogenatome, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen substituiert sind bzw. für Aralkyl- oder
Arylreste stehen, die ein- oder mehrfach durch Halogenatome, geradkettige oder verzweigte Alkyl-,
Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Nitrogruppen substituiert sein können in guter Ausbeute und Reinheit
besonders glatt erhalten werden, wenn man in die Mischung aus einem Thionothiolphosphorsäure-S-esterdichlorid
der allgemeinen Formel (II),
S Cl
R —S—P
Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Es ist bereits bekannt, daß am Stickstoff substituierte
Thionothiolphosphorsäure-O.S-diester-amide erhalten werden, wenn man die entsprechenden Thionophosphorsäure-O-csteramid-halogenide
mil Mctallmercaptiden
nach den Angaben der USA.-Patentschriften 72 702 und 30 62 705 umsetzt. Dieses Verfahren
eignet sich jedoch nicht zur Herstellung von N-unsubstituiertcn Thionothiolphosphorsäure-O.S-diester-amiden,
da die hierfür benötigten Thionophosphorsiiure-O-ester-amid-halogenide
bisher unbekannt und offenbar wegen ihrer Unbeständigkeit auch nicht zugänglich sind.
Weiterhin ist aus der USA.-Patcntschrift 3165 545
bekannt, da(3 Thionothiolphosphorsäure-O.S-diesteramidc
erhalten werden, wenn man im Thiophosphorvlchlorid die Chloratome stufenweise und nacheinan-
Cl
und einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel (III)
HO —R'
bei Temperaturen zwischen — 10 und +200C gasförmigen
Ammoniak bis zur Sättigung einleitet, wobei in den Formeln (II) und (III) R und R' die oben angegebene
Bedeutung besitzen.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen,
daß bei dieser Verfahrensweise die Produkte der obigen Konstitution (I) in hoher Reinheit und Ausbeute
erhalten werden; denn auf Grund des Standes der Technik wäre allenfalls zu erwarten gewesen, daß die
gleichzeitige Einwirkung von Ammoniak und einer hydroxylgruppenhaltigcn Verbindung auf ein Phosphorsäurcdichlorid
zu einem Gemisch von Diamid. Esteramid und Diester führen würde, wobei man eher eine
bevorzugte Bildung von Di- als von Esteramid hätte voraussehen können, da bekanntlich Ammoniak gegenüber
Säurechloriden sehr viel reaktionsfähiger" als Hydroxylgruppen ist. Es war daher für den Fachmann in
keiner Weise zu erwarten, daß gerade das Esteramid als alleiniges Hauptprodukt der Reaktion entstehen würde.
Ferner ist der glatte Reaktion·-verlauf auch deswegen
überraschend, weil beispielsweise das Thiophosphorsäure-O.S-dimethylester-chlorid
als schwierig herstellbar beschrieben ist (s. G. H i 1 g e t a g, G. L e h m a π η ίο
und W. F e 1 d h e i m, Journal für praktische Chemie, (4) Bd. 12, [1961], Seiten 1 -5, speziell Seite 3 Mitte). Diese
Verbindung stellt nach Hilgetag und Mitarbeitern
(loc. cit.) ein sehr starkes Alkylierungsmittel dar, das sogar Chlor-anionen methyliert. Sehr nahe lag daher die
Vermutung, daß unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen eine Ammoniak-Methylierung stattfinden
würde. Es konnte somit nicht angenommen werden, daß die erfindungsgemäße Arbeitsweise hier eine Ausnahme
bilden würde, zumal nur andersartige, umständlichere Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Klasse der Thiophosphorsäure-O.S-dialkylester-chloride
bekannt sind (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band X11/2, Seiten 621 und 622).
Keines dieser bekannten Verfahren geht aber von einem Dithiophosphorsäure-S-alkylester-dichlorid aus.
Durch Umsetzung des letzteren mit Alkoholaten entstehen offenbar vielmehr sofort Dithiophosphorsäure-O,O,S-trialkylester
(vgl. Houben-Weyl, Band XII/2, Seiten 597,665 und 666). Hieraus geht hervor, daß
ein stufenweiser separater Austausch der beiden Chloratome unmöglich oder zumindest sehr erschwert
ist.
Ersetzt man jedoch den Alkylmercapto- durch einen Aryloxyrest, wie dies bei den Verbindungen der
US-Patentschrift 29 78 497 der Fall ist, so gelingt ein stufenweiser Ersatz der beiden Chioratome im Phosphorsäure-O-arylester-dichlorid
dagegen ohne weiteres (sieheHouben-Weyl, loc.cit.BandX11/2,S.278).
Auf Seite 279 des zitierten Bandes wird die besonders unterschiedliche Reaktionsfähigkeit der beiden Chloratome
in Phosphorsäure-O-arylester-dichloriden ausdrücklich
festgestellt.
Aus diesem Vergleich ist die Sonderstellung der Alkylmercaptogruppe hinsichtlich ihres Einflusses auf
die Reaktionsfähigkeit der beiden Chloratome am Phosphor besonders deutlich ersichtlich.
Alkylmercaptogruppen in schwefelhaltigen Phosphorsäureestern sind darüber hinaus gegenüber alkalischen
Stoffen als labil bekannt (vergl. Houben-Weyl,
loc. cit. Band XII/2, S. 601, 2. Absatz). Es war daher weiterhin nicht vorauszusehen, ob eine Alkyl-,
beispielsweise die Methylmercaptogruppe unter den erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen stabil genug
sein würde. Die Bindung einer Alkylmercaptogruppe an das Phosphoratom soll nämlich nicht so rest wie
die einer Alkoxygruppe sein (vergl. P. P i s t s c h i m u ka, Journal für praktische Chemie [2]. Bd. 84 [1911],
Seite 759).
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe ho
von Vorteilen auf, wobei in erster Linie seine einfache Durchführbarkeit zu nennen wäre. Außerdem ist es
vorteilhaft, daß die Einführung von zwei verschiedenen funktionellen Gruppen in einem einzigen Reaktionsschritt
gelingt. Damit wird auch die technische (15 Herstellung der Endprodukte wesentlich erleichtert.
Von Vorteil ist weiterhin, daß das erfindungsgemäße Verfahren Reaktionsprodukte von hervorragender
Reinheit mit hoher Ausbeute liefert. Ferner werden keine tertiären Amine als Säurebindemittel benötigt.
Verwendet man als Ausgangsstoffe Thionothiolphosphorsäure-S-methylester-dichlorid
und Methanol, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3S-P
—- CH3S — P
Cl
Cl
+ CH1OH + 3NH3
OCH3
NH,
+ 2NH4CI
Es kann angenommen werden, daß der Gesamtreaktionsablauf
dadurch zustandekommt, daß zwei Rea1;-tionsstufen(A)und(B)durchlaufen
worden,/. B.:
S Cl
il /
CH3S-P' +
il /
CH3S-P' +
Cl
S Cl
S Cl
II/
CH1S-P
\
NH2
NH2
S Cl
-NH3
CH3S-P
+ NH4C!
(A)
+ CH3OH r NH3
NH2 ,
S OCH1
S OCH1
> CH3S — P
+ NH4Cl
(B)
NH,
Das infolge stark erhöhter Reaktivität an sich nicht beständige Zwischenprodukt hat sofort nach seiner
Bildung Gelegenheit, mit der im Reaktionsgemisch vorhandenen Hydroxylverbindung zu reagieren, die
gegenüber dem Ammoniak — bedingt durch die Art der Reaktionsführung — ständig im Überschuß vorliegt.
Die hohe Reaktivität des Zwischenproduktes ist bei dieser Verfahrensweise von wesentlicher Bedeutung.
Zur Unterstreichung der chemischen Eigenartigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sei vermerkt, daß die
Verwendung von primären und sekundären Aminen anstelle von Ammoniak bei weitem nicht zu gleich guten
Ausbeute an N-substituierten Esteramiden führt. In diesen Fällen mangelt es an genügender Reaktivität der
entsprechenden Zwischenprodukte gegenüber Hydroxylverbindungen; infolgedessen kommt es zur bevorzugten
Bildung von Diamidcn. Bekanntlich sind N-subsiituierte Amidchloride auch beständig und
isolierbar, womit ihre relativ geringe Reaktivität zum Ausdruck kommt.
Die erfindungsgemäß umzusetzenden Thionothiolphosphorsäure-S-ester-dichloride
und Hydroxylverbin-
düngen sind durch die oben angegebenen Formeln allgemein eindeutig definiert
Vorzugsweise stehen R und R' in vorgenannten Formeln jedoch für gleiche oder verschiedene, geradkettige
oder verzweigte Alkyl- bzw. Alkenylreste mit 1 bis 12, vor allem 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch )
bis 3 Halogenatome, niedere Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen
substituiert sein können; ferner bedeuten R und R' bevorzugt gegebenenfalls ein- oder mehrfach
durch niedere Alkylgruppen oder Halogenatome substituierte Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen
sowie gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatome, Nitro-, niedere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-,
Alkylmercapto-, Alkylsulfoxyl- oder Alkylsulfonylgruppen substituierte Phenylreste.
Beispiele für gemäß vorliegender Erfindung reagierende Thionothiolphosphorsäure-S-ester-dichloride
sind:
Thinothio/phosphorsäure-S-methyl-, -äthyl-,
-n-propyl-, isopropyl-, -η-butyl-, -sec.-butyl-,
2-chloi iithyl-. -cyclohexyl-, -benzyl-, -phenyl-,
-mono-, -di- und -trichlorphcnylesterdiehlorid. Als Beispiele für erlindungsgemäß umzusetzende
Hydroxylvcrbindungen seien genannt:
Methyl-, Äthyl-. n-Propyl-, Isopropyl-, n-But>l-, :s
Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-,
Isoamyl-, scc.-Amyl-, tert.-Amyl-, n-Hexyl-,
Isohexyl-, 2-Methylpentyl-, 1,2,2-TrimelnylpiOpyk
2,2-DimethyIbuiyl-, Pinacolyl-, n-Heplyl-,
3-Äthylpentyl-, 2,3-Dimethylpentyl-, n-Octyl-, ^0
n-Decyl-, n-Dodecyl-, 2-Äthylhexyl-,
2-Äthyl-3-methylpentyI-, Allyl-, Methoxymethyl-. 2-Methoxy-äthyl-. 2-Äthoxy-äthyl-,
Äthoxy-methyl-^-n-Butoxy-älhyl-, Chlormeihyl-,
2-Chloräthyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-,
l.S-Dicnlorpropyl-, 2-Äthylmercaploäthyl-,
2-Methylmercapto-äthyl-, Älhylmercapto-mcth>
Ί-. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-,
Dimethyleyclohexyl-.Trimethyl-cyclohexyl-, Benzyl-, Äthylbenzyl- oder Dichlorbenzylalkohol.
Phenol, 2-, 3- und 4-Chlor-, 2-, 3- und 4-Brom-, 2.4-,
3.4- und 2,5-DichIor-, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlor-, 2-, 3-
und 4-Methyl-, 2-Chlor-4-methyl-, S-Chlor^-methyl-, S-Methyl^-chlor-^-lcrt.- Butyl-,
2-Chlor-4-tert.-butyl-, 2-, 3- und 4-Nitro-, 2- und J-Chlor-4-nitro-, 2,5- und S.S-Dichlor^-nitro-, 2-
und 3-Methyl-4-nitro-, 3-Nitro-4-methyl-, 4-Mcthoxy-, 2- und S-Methoxy^-nitro-,
3-NiHO^-ChIOr-, 3-Nitro-4,6-dichlor-, 2-Nitro-4-chlor-,4-Methylmercapto ,
4-Methyl-sulfoxyl-,4-Methyl-sulfonyl-, 3-Methyl-4-methy !mercapto-,
3,5-Dimethyl-4-methylmercapto-, 3-Methyl-4-methyl-sulfoxyl-,
3,5-Dimethyl-4-methylmercapto-, 3-Methyl-4-methyl-sulfoxyl-,
3-Methyl-4-methyl-sulfonylphenol.
Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Thionothiolphosphorsäure-S-ester-dichloride
(II) sind aus der Literatur bekannt (z. B. »Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie«,
Band Xll/2, Seite 682; sowie die sowjetischen ho
Patentschriften I 75 962,1 80 596 und 1 85 912) und auch
im technischen Maßstab leicht zugänglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel
durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle <>.s inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu
jehören gegebenenfalls chlorierte aromatische und iliphatischc Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Benzin.
Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Di-, Tri- und
Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, ferner Äther, beispielsweise Diäthyl- und Di-n-butyläther,
Dioxan, Tetrahydrofuran, aber auch niedrig siedende Ketone und Nitrile, z. B. Aceton, Methyläthyl-.
Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, Aceto- und Propionitril sowie Gemische dieser Lösungsmittel,
außerdem Carbonsäureester wie z. B. Essigsäureäthyi-
ester.
Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man zwischen -10 und +200C und vorzugsweise bei — 5 bis + 10° C.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird je nach Art des umzusetzenden Alkohols bzw.
Phenols ein 0,1- bis l,5molarer Überschuß desselben zu dem in einem der oben genannten Verdünnungsmittel
gelösten Thionothiolphosphorsäure-S-ester-di-chlorid
gefugt und in diese Mischung unter Rühren und Außenkühlung gasförmiger Ammoniak bis zur Sättigung
eingeleitet. D;is Ende der Reaktion erkennt man am Abklingen der Wärmetönung sowie dadurch. daß
Ammoniak am Ende der Apparatur auszutreten beginnt. Die Reaktionsprodukte werden durch Entfernung des
gebildeten Ammoniumchlorids mittels Filtration, Waschen und Trocknen des Filtrats sowie Abdampfen des
Lösungsmittels gewonnen. Sie fallen meist als farblose Flüssigkeiten bzw. Öle. /um Teil aber auch in kristalliner
Form an. Die niedermolekularen Endprodukte sind unter vermindertem Druck destillierbar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstmals in einer glatt verlaufenden Reaktion herstellbaren
N-unsubstituierten Thionothiolphosphorsäure-O.S-diester-amidc
gehören einer Stoffklasse an. die bisher nach bekannten Methoden nicht oder nur schlecht
zugänglich war, was insbesondere aus der Tatsache hervorgeht, daß selbst die einfachsten Vertreter (in
Formel (I) R und R' = Niederalkyl) bisher in der Literatur nicht beschrieben worden sind.
So ist eine große Anzahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Verbindungen neu.
Diese Thionothiolphosphorsäure-O.S-diesteramide. die
ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind, werden durch die allgemeine Formel
OR'"
R"-S—
charakterisiert, in welcher R" einen Benzyl-, Phenyl-.
Chlorphenyl- oder Ci-CVAIkylrest bedeutet und R'" für
einen Cr bis Cb-Alkyl-, ferner für den Allyl-, Chloräthyl-.
IJ-Dichlorpropyl-^J^^-Trichlorälhyl-. Äthoxyäthyl-,
Äthylmercaptoäthyl-, Phenyl-, Chlorphenyl- oder Cyclohexylrest
steht.
Die neuen Produkte zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit,
ferner z. T. auch durch eine gute fungitoxische sowie Vogel- und Nagetierrcpellent-Wirkung aus. Außerdem
besitzen sie nur eine geringe Warmblüter- und Phytotoxizität. Die pestizide Wirkung setzt schnell ein
und hält lange an.
Daher werden die Verfahrensprodukte mit Erfolg im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor
zur Bekämpfung schädlicher saugender und fressender Insekten sowie von Milben und phytopaihogenen
Pilzen eingesetzt.
Zli den saugenden Insekten gehören im wfspnili^Knn
Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblaulaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae),
Hafer- (Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner
die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), meh- s
!ige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus
(Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina). z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und
Napf schildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die ι ο Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße
(Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata).
Baumwoll- (Dysdercus intcrmedicus). Bett- (Cimex lectularius). Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze
(Triatoma infestans). ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatusund Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu
nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis) der Schwammspinner
(l.ymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma ncustria), weiterhin
die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis scgeium). der große Kohlweißling (Pieris
brassicae). kleine Frostspanner (Chciinatobia brumata). 2s
Eichcnwickler (Tortrix viridana). der Heer- (Laphygma frugipcrda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia
litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella).
Mehl- (Ephestia Kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella). }o
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer
(Coleoptera) /.. B. Korn- (Sitophilus granuarius =
Calandra granaria). Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata),
Ampfer- (Gastrophysa viridula). Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz- (Meligcthcs
aencus). Himbccr- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius
= Acanthoscelidcs obtcctus). Speck-(Dermestcs
frischi), Khapra- (Trogodcrma granarium). rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum). Mais-(Calandra
oder Sitophilus zeamais). Brot- (Stegobium paniccum). gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und
Getrcideplattkäfer (Oxyzaephilus surinamensis), aber
auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha mclolontha):
Schaben wie dl.. Deutsche (Blatella germanica).
Amerikanische (Periplaneta amcricana). Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae). Orientalische
(Blatta orientalis). Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das
Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes)und Hymenopteren
wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht
(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina)
und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mükken, z.B. Stechmücken, wie die Gelbfieber- (Aedes
aegypti). Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke
(Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus
urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben z.B. die
lohannisbeergallmilbe (Eriophyses ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitar-
sonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus);
schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen
sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton
sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die
Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen. Emulsionen. Suspensionen,
Pulver. Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der
Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter
Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also F.mulgier- ui d/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im
Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage:
Aromaten (z. B. Xylol. Benzol), chlorierte Aromaten (/ B. Chlorbenzole). Paraffine (z. B. Erdölfraktionen).
Alkohole (z. B. Methanol. Butanol). stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd
sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gestcinsmehle (z. B. Kaoline. Tonerden. Talkum. Kreide)
und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdispersc Kieselsäure. Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogcne
und anionischc Emulgatoren, wie Polyoxy äthylen-Fettsäure-Ester.
Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äthcr. /. B.
Alkylarylpolyglykoläthcr. Alkylsulfonate und Arylsulfonatc: als Dispergiermittel: z. B. Lignin. Sulfitablaugcn
und Methylcelltilose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten
Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise
zwischen 0.5 und 90%.
So können die Verfahrensprodukte auch mit guterr Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet
werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zi 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff alleir
auszubringen.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einerr größeren Bereich variiert werden. Im allgemeiner
verwendet man Konzentrationen von 0.00001% bi: 20%, vorzugsweise von 0,01 % bis 5%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihre Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwen
dungsformen. wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgier
bare Konzentrate, Emulsionen. Suspensionen. Spritz pulver. Pasten, lösliche Pulver. Stäubemittel um
Granulate angewendet werden. Die Anwendung ge schieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen. Versprit
zen. Vernebeln. Vergasen. Verräuchern, Verstreuer Verstäuben usw.
Überraschenderweise zeichnen· sich die V erfahrens
produkte im Vergleich zu den bisher aus der Literatu bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution um
gleicher Wirkungsrichtung durch eine wesentlic bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warm
blütertoxizität aus. Sie stellen somit eine echt Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartet
609 547/4i
Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen geht aus
den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Plutella-Test Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichlsteil Wirkstoff mit der
angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter
(Brassica oleracea) taufeucht und besetzi sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtöuingsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle
Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine ίο Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswerumgszehe,-,
und Resultate gehen aus der nachfolgender Tabelle hervor:
Tabelle 1
Plutella-Test
Plutella-Test
Wirkstoff
(Konstitution)
(Konstitution)
W.rkstolTkonzentralion
ir %
Abtöuingsgrad in % nach 3 Tagen
CH3-O S
P-SCH3
NH2
CH3
NH2
CH3
CH-CH2-O S
CH3 P-SCH3
CH3 P-SCH3
NH2
η-QH13-O S
η-QH13-O S
P-SCH3
NH2
CH2=CH-CH2-O S
NH2
CH2=CH-CH2-O S
P-SCH3 NH2
C2H5O-CH2-CH2-O S
P-SCH3 NH2
O S
0,1
0,01
0,01
NH2
0,1
0,01
0,01
0.1
0,01
0,01
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,1
0,01
0,001
100 100
100 100
100 95
100 100 100
100 100
100 100 100
P-SC2H5
0,1
0,01
100 95
Forlsetzung
11
WirkMofi
(KonMiUitioni
WirkvinfTkon/cniralinn
111 "ι,
ΛΗΐόΙ υπμχμι .id in
iimlIi .1 Tauen
CH1O S PS
- Cl
NH,
Beispiel B My/us-Test( Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolälher
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubercitiing
vermischt man 1 Gewichtsteil'Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene
Tabelle 2 Myzus-Tcst
Wirkstoff (KoiisliliKionl
0.1
0.01
0.01
100 95
Menge Ilmulgator einhält, und verdünnt das Kon/entra
mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirksioffzubcreitung werden Kohlpilanzci
(Brassica oleracca), welche stark von der Pfirsichblatt laus(Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungs grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß all·
Blattläuse ; bgelötet wurden. 0% bedeutet, daß keim Blattläuse .· bgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen. Auswertungs zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgende!
Tabelle 2 hervor:
Wirksloffkon/cnt ration in %
Ahtölungsjirad in
nach 24 Stunden
B-C5HnO S
P-SCH3
NH, 0,1
0,01
0,01
100 100
CH-CH2-CH2-O S
I Ml
CH, P-SCH,
NH,
CH2-CH, CH3-CH2-CH-CH2-O S
Ml
P-SCH3 NH2
C2H5S-CH2-CH2-S
P-SCH3 NH2
C2H5S-CH2-CH2-O S
P-SCH3
Gemisch 2:1
NH2 0,1
0.01
0.001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,01
i00 95 80
100 95 60
100 100
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution!
13
WirkslolTkon/cnlration
Antötiiniisüiatl in
nach 24 Sliiiuien
CH,-O S
" \Ιί
Ρ—S
NH, 0.1
0.01
0.01
100 100
CH3
CH-O S
CH-O S
I \ll
CH, P-S-
NH, 0.1
0.01
0.01
HX) 90
Beispiel C
Rhopalosiphum-Tesl (systemische Wirkung)
Lösungsmittel:
3 Gcwichtsteilc Aceton Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der
angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Hnfcrpflanzer (Avena sativa), die stark von der Haferlaus (Rhopalosi
phum padi) befallen sind, angegossen, so daß di( Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne dii
Blätter der Haferpflanzen zu benetzen. Der Wirkstof wird von den Haferpflanzen aus dem Boden aufgenom
men und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungs grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß aiii
Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keim Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe. Wirksloffkonzentrationen. Auswertung»
zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgende: Tabelle 3 hervor:
Rhopalosiphum-Tcsl (systemische Wirkung)
Wirkstoff (Konstitution) WirkstofTlion/cninition
in %
Ahtötunizsiirad in
nach 4 Taecn
n — C, H7O S
\ j
P-SCH3 NH2
0.1
0,01
0,001
100 100 100
CH3 CH3-CH2-CH-O S
P-SCH3 NH2
0.1
0,01
0.001
100
100
90
In-C4H9O S
P-SCH3
/ NH2
0,1
0.01
100 100
Fortsetzung
15
WirksiofT
(Konsiimiioni Wirkslofnconzentraiion in %
(Konsiimiioni Wirkslofnconzentraiion in %
Ablötungsgrad in nach 4 Tauen
CH3-O S
\ll
P-SC2H5
NH2
0,1
0,01
0,01
100 99
Beispiel D Doralis-Test (.systemische Wirkung)
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene
Menge Emulgator enthalt, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirksioffzubercitung werden Bohnenpflanzen
(Vicia faba). die stark von der schwarzer Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, se
daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Dei
Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boder
aufgenommen und gelangt so zu den befallener Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungs grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß aiii
Blattläuse abgetötet wurden. 0% bedeutet, daß keim Blattläuse abgelötet wurden.
2S Wirkstoffe. Wirksioffkonzeniraiionen. Auswertungs
zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgende! Tabelle 4 hervor:
Doralis-Test (systemische Wirkung)
Wirkstoff
(Konstitution) WirkstonTconzcniraiion
(Konstitution) WirkstonTconzcniraiion
in %
Abi Ölungsgrad in °,o nach 4 Tagen
P-SCH3
NH2
0,1
0,01
0,001
100
100
90
CH3
CH-O S
CH-O S
I \ll
CH3 P-SCH3
NH, 0,1
0,01
0,001
100
100
98
Cl-CH2-CH2-Ox S
P-SCH1
/ NH2 0.1
0.01
0,00!
100
100
90
H >—O S
Ρ —SCH3 NH2'
0.1
0.01
0.001
100 100 100
17
Beispiel E LDioo-Test
Testtiere: Sitophilus granarius (Kornkäfer) Lösungsmittel: Aceton
ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa cm Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das
Lösungsmittel vollständig verdunstet ist Je nach
Konrentration der Wirkstofflösung ist die Menge
Wirkstoff pro m-1 Filterpapier verschieden hoch.
Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird nach 1 und 3 Tagen nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene n«·" ''"'^""T'."' wirkung in %.
Lösung wird mit weiterem Losungsmittel auf die <o wirdl die' Kn°;K WJrkstoffkonzentrationen, Testtiere und
gewünschten Konzentrationen verdünnt Freebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale trgebnisse genen
pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich hervor:
LD100-TeSt (Sitophilus granarius)
Wirkstoff
(Konstitution ι Wirkstoffkonzentration
(Konstitution ι Wirkstoffkonzentration
in %
Ablötungsgrad in %
O OCH3
Ii/
CH3S- P
NH2
(bekanntes Handelsprodukt) O OC2H5
II/
CH3S-P
NH2
(bekannt) 0,2
0,02
0,02
0.2
90 0
CH3S- | S II/ P \ |
OC2H5 |
\ | NH2 | |
CH3S- | S II/ P \ |
OCH2CH=^CH2 |
\ | NH2 | |
S Il / |
OC4H9-η | |
CH3S- | Il / P |
|
\ | NH2 | |
S Ii / |
OC5Hi,-η | |
CH3S | I! / P \ |
^NH2 |
S | oc;h13 η | |
CH3S | Il / P |
0,2
0,02
0,02
0,2
0,02
0,02
0,2
0,02
0,02
0,2
0,02
0,02
0.2
0.02
0.02
100 70
100 90
100 100
)00 100
100 95
NH,
19
Fortsetzung
CH1 S 0-CH2-C-CH1-CH3
II/ I
CH3-S-P CH3
NH2
CH, S OCH2-CH2-CH
ii/ ι
CH3S-P CH3
NH2
CH3
S OCH2-CH CH3S-P CH3
NH2 S 0-CH2-CH1-CI
SNH2
Wirksloffkon/entration
in %
in %
0,2
0,02
0,02
0,2
0,02
0,02
0,2
0.02
0.02
0,2
0,02
0,02
100 100
100 100
100 100
100 100
s o-
II/
CH3S-P
NH2
S 0—C H
II/
C2H5S-Pn
\ NH2 0,2
0,02
\ NH2 0,2
0,02
0,2
0,02
0,02
100 100
100 100
S OCH3
II/ s — p
NH2 0,2
0,02
0,02
100 100
S OCH3
II/
/"V-CH2S- Ρ'
Cl-
S OCH3
II/ s —ρ
NH2 0,2
0,02
0,02
0.2
0.02
0,002
100
100
100
Fortsetzung
Wirkstoff
!Konstitution)
!Konstitution)
21
Wirksiofikonzenl ration Abtötuniisgrad in
CH3 S OCH
S —P CH3 NH2
0,2
0.02
0.02
100 100
Beispiel F LD1(xrTest
Testtiere: Blattaorientalis Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene
Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die
gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich
ein Filterpapier mit einem Durehmesser von etwa M,5
cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach
Konzentration der Wirkstefflösung ivi die Kh-nt'c·
Wirkstoff pro m- Filterpapier verschieden hoch
Anschließend gibt man 10 Tesltiere in die Petrischale
und bedeckt sie nm einem Glasdeckel.
Dci" Zustand der Testuere wird nach 1 und i Tagen
nach /.iisetZcn der Versuche kontrolliert. Ues'.unnii
w ird die knock dov. n-Wirkung in %.
Wirkstoffe. Wirksiolfkon/entrationen. Tesltiere ιπκ:
Ergebnisse gehen aus tier nachfolgenden TabeLc t
hervor:
LD100-TeSt (Blatta orientalis)
Wirkstoff
(Koiistitulioiii
(Koiistitulioiii
WirksiofTkoii/cmralion
Ui ',,
O OCH3
II/
CH3S-P
NH2
(bekanntes Handelsprodukt) 0,2
0.02
(bekanntes Handelsprodukt) 0,2
0.02
100 0
O OC2H5
II/
CH3S-P
NH,
(bekannt)
0,2
S OCH3 CH3S-P
NH,
0,2
0.02
0.02
100 60
S OCH,CH -CH,
CH,S—P
NH,
0.2
0.02
0.02
100 HX)
23
:'ortsctzung
Wirkstoff
!Konstitution)
!Konstitution)
WirkslolTkon7cntration Ahiötunpsprad in
in "n
S O —C3H7-Ii
II/
CH1S-P
NH,
100 100
S OC4H, η
Il /
CH1S-P
NH2 S OC,H„-n
II/ *
CH3S-P
NH2
0.002
0,2
0,02
0,02
100
100
30
100 100
S OCH3
CH5S- P
NH2 0.2
0,02
0,02
100 100
S OC2H5
I/
C2H5S-P
NH2 S OCH3
s—p
NH2 CH3
S O —CH
W/ I
CH3S-P CH3
NH2
CH3
S OCH2-CH CH3S-P CH3
NH2
CH3
S 0-CH-CH2-CH3
S 0-CH-CH2-CH3
II/
CH3S-P
NH2
0.02
0,002
0.2
0.02
0.002
0,2
0,02
0,02
0,2
0.02
0.002
0.2
0,02
0,02
100
100
30
100 60 30
100 100
100
100
60
!00 100
609 547/467
Fortsetzung
!Wirkstoff
!Konstitution)
25
Wirksloffkon^entraiion
in "o
in "o
Abioiuncserad in 'Ό
CH3 S 0-CH2-CH2-CH
CH3S-P
CH,
NH,
CH3 S 0-CH2-C-CH2-CH3
CH3S- P' CH3
\ NH2
CH2-CH3
S OCH2-CH-CH2-CH,
CH3S-P
NH2
Beispiel G
LT.oo-Test für Dipteren
Testtiere: Musca domestica Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Voiumteilen
Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die
gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipetticrt. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich
0.2
0 02
0 02
0.2
0.02
0.02
0.2
0.02
0.02
100 100
100 100
100 60
ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa q.:
cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis da>
Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Ie nacl· Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge
Wirkstoff pro m: Filterpapier verschieden hoch Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in dit
Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdecke'!.
Der Zustand der Testtiere wird jede Suintu
kontrolliert. Es w'rd diejenige Zeil ermittelt, welche fi'i
einen 10O0OJgCn knock down-Effekt notwendig ist.
Testtiere. Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen um
Zeiten, bei denen eine lOOrtoigc knock down-Wirkun;
vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
LTiO0-Test für Dipteren (Musca domestica)
Wirkstoff (Konstitution) WirkMoffVon/cmraiion
in %
in %
O OCH3
II/
CH3S-P
NH2 (bekanntes Handelsprodukt) 0,2
0,02
0,02
150'
CH,S—P
O OC2H5
II/
NH, 0,2
0.02
0.02
200'
>4h
fbekannt)
27
Fortsetzung | S Il / |
OCH3 |
Wirkstoff (Konstitution) |
Il / P \ |
|
\ | NH2 | |
CR5S- | S Il / |
OC2H5 |
I! / P \ |
||
Ym2 | ||
CH3S- | S II/ P |
OCH2-CH2-Cl |
CH3S- |
Wirksloffkonzentration LT100
in %
0,2 HO'
0,02 165'
0,002 >4h
0,2 95'
0.02 155'
0,002 210'
0,2 90'
0,02 240'
0,002 >4h
C2I
S OCH3
NH2
0,02
0,002
110' 140'
>4h
CH3
S OCH
/ ι
CH3-S-P CH3
NH,
0,02
0.002
160' 260'
>4h
S O—G,H7n
Il /
CH3S-P
NH2
0.2
0,02
0,002
90'
90'
210'
S OC4H9H
II/
CH3S-P
NH2
0,2
0,02
0,002
65' 110' 4h = 90%
CH3 S OCH2-CH
Ii/ I
CH3S-P CH3
NH2
0,2
0,02
0,002
70' 110' >4h
29
Fortsetzung
Wirkstoff
(Konstitution)
(Konstitution)
Wirkstofllconzcnt ration
in %
1..T1,
S OC5H11Ii
CH3S-P
NH,
0.02
0,002
KK)' 210' >4h
CH3 S 0-CH-CH2-CH,
II/
CH3S-P
NH, 0.2
0.02
0.002
110' 210'
>4h
CH3
S O—CH
Si/
C2H5S — P CH3
NH, 0,2
0.02
0.002
100 190'
>4h
CH,- CH3
S OCH2-CH-CH2-CH,
I! /
CH3-S-P
NH2 0,2
0.02
0.002
80' 155'
vj L. rl?
II/
CH3S-P
NH2
CH3
CH3 0.2
0,02
0,002
50' 140' >4h
S OCH2CH = CH2
CH3S-P'
NH, 0,2
0,02
0,002
50' 140' >4h
S OC2H5
T>
NH2 0,2
0,02
οηη->
85' 140'
31 32
e ' S P ' e Wirkstoff LD50 Ratte
Wie bereits erwähnt, besitzen die Verfahrensprodukte eine wesentlich geringere Warmblüterto.rizität (Konstitution) (mg kg)
als bekannte Verbindungen analoger Konstitution. 5
Diese eindeutige Überlegenheit ist aus der folgenden
Tabelle 8 ersichtlich: CH3
Tabelle 8 ersichtlich: CH3
Tabelle 8 CH — CH, — O S
CH3O | S i 1 |
-SCH3 |
/' NH2 |
\il P- |
|
C2H5O^ | S V 1I |
— SCH3 |
\il P |
||
NH2 | ||
CH3 | S Ij |
|
CH-O i |
||
LD50 Ratte per os (mg;kg) |
'5 | n-QH,O | NH, S |
25 | 20 | \ / NH2 n-C5HnO \ |
P-SCH3 S |
V P-SCH3 | |||
25 | nh/ | ||
H-C6H13O | S P-SCH, |
IO
(Warmblütertoxizität) CH3 P-SCH3 50—100
Wirkstoff
(Konstitution)
50—100 CH3O O
P-SCH3
nh/
50--100 (bekanntes Handelsprodukl)
C2H5O O
50 — 100 P-SCH3 5—10 30 /
/ NH2
NH,
(bekannt) 35 CH3-CH1-C-CH2-O S
CH3 P-SCH3 100 — 250
nh/
40
250 — 500
250 — 500
CH2 - CH-CH2-O S
P — SCH, 250
NH2
500
C2H5O CH2-CH2-O S
SO \'
P-SCH., 100 250 NH2
Cl CH, ■-■ CH,- C) S CH3 P-SCH, 500-1000 " \;
P-- SCH, 100
NH2
(,0 NH2
CH3 Cl CH.
CH3-CH2-CH- O S (H O S
PSCH, 50 KX) (Ί CH2 P SCH, 250 5(K
NH, NH-
33
Fortsetzung Wirkstoff • Konstitution)
Ci3C-CH2-O S
P-SCH5
NH,
P — SCH,
NH-
P-SCH3 NH-
Cl-
v— O S
' — SCH-,
NH;
CH3O S
P SC 2**>
NH;
C2H5O S
P-SC; H; NH;
CHj
CH-O S
CH3 P SC; H;
NH-
H - O S
NH-
SC, H,
• 0 S
P SC:Hf
l/
Wirkstoff
x, Ratte
per os (Konstitution)
per os (Konstitution)
(ms kgI 5
CH3O S
ίο /
NH3
CH3O S
VP —S —CH2-(f^
NH2
CH3
20
CH-O S
CH3 P-S-CH--~Z^
NH2
CH3-O S
CH3-O S
P-S-(__>—Cl
500—1000 ' NH2
CH3
CH-O S
CH-O S
— 250 CH, P—S—f _ >-Cl
NH,"
LDm1 Raue
per os
(mg kfi
250 -5(
50—100
KX)
5UO
50 - KXj
40
1000
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung:
S OCH3 CH3S-P
NH-
In eine Lösung von 181 g (1 Mol) Thionoihiolphos
phofsäure-S-methylester-dichlorid und 36 g (!,12 Mol
Methanol in 400 ecm Toluol leitet man unter Rühren unc Außenkühlung bei einer Innentemperatur von —5 b;
0 C gasförmigen Ammoniak bis zur Sättigung ein. v.i>
etwa eine Stunde Zeit in Anspruch nimmt. [Da
ausgeschiedene Ammoniumchiorid wird abfiltriert um das Fütrat dreimal mit je 150 ecm vVasser gewascher
Nach ,iem Trocknen über Natriumsulfat entfernt ma
das Lösjngsmiuel unter vermindertem Druck. Auf dies Weise werden 112.5 g einer farblosen Flüssigkeit im
dem Brechungsindex π£=1.5820 erhalten, entspre
chend einer Ausbeute von 71.5% der Theorie. Da ThionoihiolDhosphorsäure-O.S-dimethvlesieramid is
35
linzersetzt destillierbar und besitzt einen Siedepunkt
von 86°C'0,2 Torr.
Analyse für ein Molgewicht von 157,19:
Berechnet: P 19,71, S 40,79, N 8,90%; gefunden: P 19,60, S 40,46, N 8,79%.
S OCH5
II/ "
CH3S-P
\ NH2
Man leitet gasförmigen Ammoniak unter den in ,5
Beispiel 1 genannten Bedingungen in eine Mischung aus
fO,5 g (Ο·5 Moi) Thionothiolphosphorsäure-S-methyltster-dichlorid,
92 g (2 Mol) Äthanol und 200 ecm Toluol ein und arbeitet das Reaktionsgemisch wie in Beispiel )
beschrieben auf. Es werden 67,2 g (78,5% der Theorie)
des Thionothiolphosphorsäure-O-äthyl-S-methylesteramids
in Form einer farblosen Flüssigkeit mit dem Brechungsindex n!£ = 1,5670 und einem Siedepunkt von
77°C/0,01 Torr erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 171,22:
Berechnet: P 18.09, S 37,45, N 8,18%:
gefunden: P 17,82. S 37,14. N 8,04%.
Berechnet: P 18.09, S 37,45, N 8,18%:
gefunden: P 17,82. S 37,14. N 8,04%.
Aui prinzipiell gleichartige Weise wie in den
vorherigen Beispielen beschrieben, werden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen erhalten, wobei
lediglich die Aufarbeiiungsmethoden den jeweiligen Verhältnissen angepaßt sein müssen, um den vorhandenen
Überschuß an eingesetzter Hydroxylverbindung nach der Reaktion zu entfernen. So wird beispielsweise
bei Verwendung von Phenolen als Ausgangsmaterialien der Überschuß durch Waschen mit der berechneten
Menge einer verdünnten Alkalilauge entfernt, im Falle von vv;i\scn/(?löslichen höheren Alkoholen kann er
dagegen auf destillaiivem Wege abgetrennt werden.
Physikalische Eigenschaften
CH3
i S OCH II/ I
CH3S-P CH3 NH2
CH2Cl
S OCH
II/ ! CH3S-P CH2Cl
NH2
S OCH2CH2CH3
CH3S-P
NH2 />- = 1,5500
Fp. 33" C (aus
Äther-Petroläthcr)
Fp. 33" C (aus
Äther-Petroläthcr)
Kp. 73 C 0.01 Torr
= 1,5784
farbloses Π1
ni4 = 1,5528 Kp. 86 C 0.05 Torr
S OCH1CH2Cl II/
CH3S-P
NH2
S OCH2CCl3 CH3S-P
NH2 ηϊ = 1,5878
farbloses öl
= 1,5838
farbloses öl
S O—< H II/
CH3S-P
= 1,5596 Kp. 130 C0,1 Torr
NH,
37
Fortsetzung
Konstitution
Konstitution
CH1S-P
S OQHj-n
Ii/
NH,
Physikalische Eigenschaften
ηΐ = 1,5427 Kp. 102 C 0.2 Torr
S OC6H13-Ii
Ii/
CH3S-P
NH2
CH3 S OCH2CH
It / I
CH3S-P CH3
"nh,
S OC5 H1 ,-n
Ii/
CH3S-P
NH,
C2H5 S OCH
CH3S-P CH3
NH2
CH3
S OCH2CC2H5
CH3S-P CH3
NH2
S OCH2CH2OCH2CH3
S OCH2CH2OCH2CH3
CH3S-P
\
NH2
NH2
QH5 S OCH2CH
Il / I
CH3S-P C2H5
NH2
S OCH2CH2SC2Hs
S OCH2CH2SC2Hs
CH3S-P
NH2
in' = 1,5266 farbloses öl
»r--' = 1.5395 farblose Flüssigkeit
,ir = 1.5332 farbloses öl
= 1,5434 farbloses öl = 1.5310 farbloses öl
v = 1.5476 farbloses öl iv/ = 1,5299 farbloses öl
Das Produkt lagert sich unter den Aufarbeitungsbedingungen (Wärme) zum Teil in die
Thiolform um.
39
Fortsetzung
Konstitution
CH,
S OCH2CH2CH CH3S-P CH,
NH2 S OCH2CH-CH2
II/
CH3S-P
NH2 S O C6H5
II/
CH3S-P
NH2
Physikalische Eigenschaften
ivj = 1,5339 farblose Flüssigkeit
;C = 1,5727 farblose Flüssigkeit ti? = 1,6234 farbloses öl
S 0-C6H4Cl-P
II/
CH3S-P
NH2 nt' = 1.6152 farbloses öl
S OCH.,
II/
C2H5S-P
NH,
π? = 1.5691 Kp. 78 "C(U Torr
CH3 S OCH
II/ I
C2H5S-P CH3
NH2 ir? = 1,5398 Kp. 112 C 2 Torr
C2H5S-P
NH2
S O—< H
II/
C2H5S-P
NH2 ng1 = 1,5530 Kp. 78°C/0,01 Toi
nf = 1,5627 farbloses öl
C2H5S-P
NH2
n¥ = 1,6120 farbloses Öl
41
Fortsetzung | S | S il / |
OCH3 / |
NH2 | 3 | NH, |
Konsliluliot | H4-S-P | !I / H2S-P |
/ \ |
CH, I |
CH, I |
|
OCH / CH, \ |
OCH, / |
OCH I |
||||
p-Cl-Q | NH2 | / | CH, | |||
S I! H4-S-P |
NH, | |||||
P-Cl-Q | S OCH II/ ρ |
|||||
NH2 | ||||||
QH5-S | S I |
|||||
QH5-CH2-S-P | ||||||
Q "5 L | ||||||
Physikalische Eigenschaften
Fp. 95 bis 96 C
Fp. 43 C (aus Petroläther)
ivn = 1.6215 farbloses öl
n'f = 1.6217 farbloses öl
«;-? = 1,5978 farbloses öl
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäure-O,S-diester-amiden, dadurch
gekennzeichnet, daß man in die Mischung, bestehend aus einem Thionoihiolphosphorsäure-S-esterdichlorid der allgemeinen Formel
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681793118 DE1793118C3 (de) | 1968-08-05 | Thionothiolphosphorsäure-O.S-diesteramide und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH1026869A CH515936A (de) | 1968-08-05 | 1969-07-04 | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäure-O,S-diester-amiden |
IL32561A IL32561A (en) | 1968-08-05 | 1969-07-07 | Preparation of thionothiol-phosphoric acid o,s-diester amides and their use as pesticides |
RO60621A RO57378A (de) | 1968-08-05 | 1969-07-24 | |
AT726069A AT291294B (de) | 1968-08-05 | 1969-07-28 | Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäure-O,S-diester-amiden |
GB38428/69A GB1263513A (en) | 1968-08-05 | 1969-07-31 | Process for the preparation of thionothiolphosphoric acid o,s-diester amides |
ES370202A ES370202A1 (es) | 1968-08-05 | 1969-08-04 | Procedimiento para la preparacion de amidas de o, s-dieste-res de acido tionotiolfosforico. |
CS539669A CS153048B2 (de) | 1968-08-05 | 1969-08-04 | |
PL1969135224A PL83177B1 (de) | 1968-08-05 | 1969-08-04 | |
NL6911925.A NL162078C (nl) | 1968-08-05 | 1969-08-05 | Werkwijze voor het bereiden van thionothiolfosforzuur- -o,s-diesteramiden en van een als insekticide, acaricide of fungicide of als verdrijvend middel te gebruiken preparaat dat een aldus bereide verbinding bevat, alsmede aldus verkregen preparaat. |
BE737117D BE737117A (de) | 1968-08-05 | 1969-08-05 | |
FR6926881A FR2015096A1 (de) | 1968-08-05 | 1969-08-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681793118 DE1793118C3 (de) | 1968-08-05 | Thionothiolphosphorsäure-O.S-diesteramide und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793118A1 DE1793118A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1793118B2 true DE1793118B2 (de) | 1976-11-18 |
DE1793118C3 DE1793118C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL162078B (nl) | 1979-11-15 |
NL162078C (nl) | 1980-04-15 |
CS153048B2 (de) | 1974-02-22 |
AT291294B (de) | 1971-07-12 |
NL6911925A (de) | 1970-02-09 |
CH515936A (de) | 1971-11-30 |
RO57378A (de) | 1975-02-15 |
PL83177B1 (de) | 1975-12-31 |
ES370202A1 (es) | 1971-04-01 |
IL32561A (en) | 1972-12-29 |
BE737117A (de) | 1970-02-05 |
GB1263513A (en) | 1972-02-09 |
IL32561A0 (en) | 1969-09-25 |
FR2015096A1 (de) | 1970-04-24 |
DE1793118A1 (de) | 1972-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118469C3 (de) | N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2052379B2 (de) | 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2144392A1 (de) | 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE1950491A1 (de) | Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2220629B2 (de) | Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2049695B2 (de) | 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor<phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2034475C3 (de) | O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide | |
DE1793118C3 (de) | Thionothiolphosphorsäure-O.S-diesteramide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2049692A1 (de) | Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2049813A1 (de) | Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide | |
DE2019597C3 (de) | O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide | |
DE1793118B2 (de) | Thionothiolphosphorsaeure-o,s-diesteramide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2116690C3 (de) | N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2223025A1 (de) | 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2202855B2 (de) | Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2206678A1 (de) | 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE1668012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel | |
DE2031750A1 (de) | Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2106300A1 (en) | N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity | |
DE1920506A1 (de) | Phosphorylierte bzw. phosphonylierte Derivate von in 2-Stellung alkyl-und/oder aryl-substituierten 2-Mercaptoessigsaeure-N',N' -dialkylhydraziden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2242135A1 (de) | (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2034482A1 (de) | 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide | |
DE2054189A1 (de) | Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2050090A1 (de) | Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE1920504A1 (de) | Alkyl- und Aryl-(thiono)-thiolphosphon-saeure-O-alkyl-S-(N,N-dialkylamino-carbamyl)-methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |