DE1792793C2 - Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid

Info

Publication number
DE1792793C2
DE1792793C2 DE1792793A DE1792793A DE1792793C2 DE 1792793 C2 DE1792793 C2 DE 1792793C2 DE 1792793 A DE1792793 A DE 1792793A DE 1792793 A DE1792793 A DE 1792793A DE 1792793 C2 DE1792793 C2 DE 1792793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous products
production
boehmite
suspension
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1792793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792793B1 (de
Inventor
Max Yerres Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHONE-PROGIL COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
RHONE-PROGIL COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHONE-PROGIL COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical RHONE-PROGIL COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE1792793B1 publication Critical patent/DE1792793B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792793C2 publication Critical patent/DE1792793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/447Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by wet processes
    • C01F7/448Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by wet processes using superatmospheric pressure, e.g. hydrothermal conversion of gibbsite into boehmite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • C01P2006/17Pore diameter distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist das in den vorstehenden Patentansprüchen näher bezeichnete Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid sowie die Verwendung dieser porösen Produkte zur Gastrennung durch Diffusion.
Bekanntlich zeichnet sich Böhmit gegenüber anderen Tonerdehydraten, insbesondere Hydrargillit, dadurch aus, daß überwiegend aus dieser kristallinen Varietät bestehende Massen oder Agglomerate bei beliebigen Temperaturen gebrannt werden können, ohne ihre Festigkeit zu verlieren. Solche gebrannte Massen finden vielfältige Verwendung aufgrund ihrer spezifischen Oberflächen und der erhaltenen Porenverteilung. Eine ziemlich weit gestreute Porenverteilung ist häufig für katalytische Verwendungszwecke erwünscht. Für andere Verwendungszwecke jedoch, z. B. für Filtrationen oder Trennungen durch Gasdiffusion, sind außerordentlich gleichmäßige Porenweiten erforderlich und die bisher handelsüblichen Produkte auf Aluminiumoxidbasis konnten deshalb für diese Zwecke nicht verwendet werden, obwohl die bei ziemlich hohen Temperaturen gebrannten Produkte zahlreichen chemischen Medien gegenüber selbst bei hohen Temperaturen bemerkenswert reaktionsträge sind.
Auch die aus der FR-PS 1381282 bekannten Böhmitkristalle mit einer spezifischen Oberfläche von 150 bis 600 m2/g sind hierzu ungeeignet. Sie werden durch Umwandeln einer Suspension oder eines Gelkuchens aus ausgefälltem Aluminiumhydroxid, die bzw. der je Mol Al2O, 0,05 bis 0,5 Mol . inwertige Säureionen enthält, bei einer Temperatur von 60 bis 150° C während einer Zeit von 15 Stunden bis zu 10 Tagen erhalten. Die nach dem Umwandeln erhaltenen Produkte werden durch Waschen mit Ammoniak-Wasser vom pH-Wert 8 bis 10 koaguliert und im Ofen oder Zerstäuber zu kompakten Massen getrocknet oder in Alkohol oder wäßrigem Alkohol dispergiert. Beim Abdestillieren des Dispersionsmittels verbleibt ein feines Pulver. Verwendet werden diese Böhmitprodukte als Füllstoffe für z. B. Kautschuke.
In einer anderen gleichrangigen Anmeldung (gemäß DE-OS 1592157) werden ein Verfahren zur Herstellung sowie die Eigenschaften von porösen Tonerdematerialien mit wenig gestreuter Porosität > beschrieben; hierzu wird Böhmit mit einer spezifischen Oberfläche von 150 bis 600 mVg bei 900 bis 1500° C gebrannt, und die gewünschten Porenweiten werden hauptsächlich durch die gewählte Brenntemperatur erhalten. Zwar lassen sich auf diese Weise in einfacher Weise poröse Materialien mit verhältnismäßig geringer Porenweite herstellen; es hat sich aber gezeigt, daß Porositäten mit den genannten höheren Weiten nur schwierig erhalten werden. Dies hängt vermutlich mit der hierfür noch zu hohen, bei 150 nrVg liegenden unteren Grenze für die spezifische Oberfläche der verwendeten Böhmite zusammen.
Im Verlauf weiterer Untersuchungen wurde nun die Herstellung von Böhmit mit noch kleineren spezifischen Oberflächen ermöglicht, in Form von regelmäßigen, verhältnismäßig großen stäbchenförmigen Kristallen, die beim Brennen im agglomerierten Zustand poröse Produkte ergeben, die sich ganz besonders für Extraktionsverfahren und Trennung von fließfähigen Stoffen bei hoher Temperatur in stark reaktionsfähigen Medien eignen. Vergleichsversuche haben gezeigt, daß poröse Scheiben, die durch Brennen von Böhmit der FR-PS 1381282 analog der US-PS 3108888 hergestellt wurden, einen geringeren Trenneffekt und vor allem eine so geringe Membranpermeabilität aufwiesen, daß sie für Trennungen von Gasgemischen mittels Diffusion nicht in Frage kommen.
Die Porenweiten der erfindungsgemäßen porösen Produkte hängen von der Brenntemperatur und von den Dimensionen der interkristallinen Zwischenräume der Böhmit-Masse ab, die ihrerseits von den Dimensionen der Elementarkristalle des Böhmites, d. h. von ihrer spezifischen Oberfläche, abhängen.
Diese regelmäßigen Böhmitkristalle besitzen eine spezifische Oberfläche von 10 bis 150 m2/g und werden dadurch erhalten, daß man eine Suspension oder einen Gelkuchen von ausgefälltem Tonerdehydrat, die bzw. der 0,05 bis 0,5 MoI einwertige Säureionen je Mol Al2O3 enthält, gegebenenfalls zunächst bei einer Temperatur nicht über 6O0C während eines Zeitraumes bis zu 10 Tagen altern läßt und dann auf eine Temperatur von 150 bis 250° C während 2 bis 50 Stunden erhitzt; die erhaltene Suspension wird zentrifugiert und der feste Rückstand im Ofen bei UO0C getrocknet und schließlich bei 1100 bis 1200° C gebrannt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, in der die Herstellung der erfindungsgemäßen porösen Produkte und ihre Verwendung für Gastrennung durch Diffusion beschrieben werden. Die Böhmitkristalle der nachfolgend beschriebenen Größenordnung eignen sich zur Erzeugung von porösen Filterstoffen, deren Porosität schwierig erhalten, aber dennoch in weiten Grenzen gesteuert werden kann.
Beispiel 1
Eine Suspension aus feinen und regelmäßigen, langsam absitzenden Böhmitkristallen mit Durchschnittslänge 100 nm, Durchschnittsbreite 30 nm und Durchschnittsdicke 40 nm sowie einer spezifischen Oberfläche von 30 mVg wurde in Bechern mit flachem Boden 10 Minuten zentrifugiert.
Die erhaltenen Scheiben mit Durchmesser 20 mm und Dicke 0,6 mm wurden im Ofen bei 110° C getrocknet und dann eine Stunde bei 1100 ° C gebrannt. Diese gebrannten Scheiben hatten eine spezifische Oberfläche von 48 nr/g und ein Gesamtporenvolumen von 39 cm3/100 gmit folgender Porenverteilung: Porenweite < 15 nm 0,7 cm3/100 g
Porenweite < 18 nm 5,7 Cm3ZlOO g
Porenweite < 20 nm 9,7 cm3/100 g
Porenweite < 21 nm 12,7 cm3/100 g
Porenweite < 22 nm 37,7 cm7100 g
die einer mittleren Porenweite von 21,5 nm entsprach.
Aus einer dieser Scheiben wurde ein Stück Filterscheibe (Fläche 10 mm2) entnommen und im Inneren eines Metallrohres angebracht, dessen eine Öffnung bei Atmosphärendruck zunächst mit Stickstoff und dann mit Helium (als Meßgas) in Berührung stand, während die andere Öffnung mit einem zuvor evakuierten, an ein Quecksilbermanometer angeschlossenen Gefäß verbunden wurde. Bei einer Temperatur von 20° C wurde durch Diffusion durch diese Filterscheibe für Stickstoff ein Druck von 30 mm Hg in 666 s erhalten, während sich derselbe Druck bei Helium bereits nach 264 s einstellte."
Darauf wurde mit derselben Vorrichtung ein Versuch zur Trennung eines Gasgemisches aus 50,7 Vol.-% He und 49,3 Vol.-% N2 durchgeführt. Das im Massenspektrographen hinter der Filterscheibe analysierte Gasgemisch enthielt 73 Vol.-% He und 27 Vol.-% N2. Die Permeabilität des Filters war hoch und erreichte 0,5 Mol N2/cm2 ■ cm Hg · h, bezogen auf die Filteroberfläche.
Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß ein Gasgemisch beim Durchgang durch das erhaltene Filter mit der leichteren Komponente gemäß dem Gesetz der Molekularströmung angereichert wird, weil das Verhältnis von 2,5, in dem die zur Einstellung eines gleichen Druckes erforderlichen Zeiten von 666 s für N2 und von 264 s für He zueinander stehen, praktisch gleich ist der Quadratwurzel aus dem Verhältnis der Molgewichte von N2 und He. Die rechnerische Nachprüfung der Anreicherung des Gemisches aus Helium und Stickstoff mit Helium ergab dasselbe Resultat.
Die durch Zentrifugieren erhaltenen Scheiben wurden 2 Stunden bei 1200° C gebrannt. Ihre spezifische Oberfläche betrug darauf 13 nr/g und ihr Gesamtporenvolumen 28 cm3/100 g bei einer wenig gestreuten Porosität mit der mittleren Porenweite von 88 nm.
Die Permeabilität der gebrannten Filterscheiben wurde mit dem gleichen Gasgemisch wie oben, jedoch bei einem Druck von nur 50 nm Hg getestet. Es wurde eine analoge Anreicherung an leichterem Gas beobachtet. Die Permeabilität der Filter war noch höher und erreichte, bezogen auf die Filteroberfläche, 2 Mol N2/cm2 cmHg- h.
Die Böhmitkristallsuspension war in folgender Weise erhalten worden: Ein Gelkuchen enthaltend 20% Al2O3 wurde durch Abschleudern, Waschen und Filtrieren einer Suspension aus Aluminiumoxidhydrat hergestellt, die ihrerseits durch kontinuierliches Ausfällen unter Rühren einer 100 g/l Al2O3 enthaltenden Natriumaluminatlösung mit einer Salpetersäurelösung bei einem pH-Wen von etwa 8,5 erhalten worden war; die Konzentration und die Menge der Säure waren so gewählt worden, daß die Suspension etwa 50 g/] Al2O3 enthielt und das Molverhältnis NO3/ AI2O3 etwa 0,20 betrug. Der Gelkuchen wurde 7 Tage bei 40° C in einem dichten Kunststoffbehälter ruhengelassen und darauf im Autoklaven 15 Stunden auf 210/220° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Masse mit der gleichen Gewichtsmenge Wasser verdünnt.
Beispiel 2
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter Gelkuchen mit einem Molverhältnis NO3/Al2O3 von 0,17, wurde sofort im Autoklaven auf 210/220° C erhitzt und 15 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Die abgekühlte Masse wurde mit dem gleichen Gewicht an Wasser verdünnt. Der Böhmit setzte sich in Form von sehr gleichmäßig ausgebildeten Kristallen (Länge 100 nm, Breite 20 nm und Dicke 10 nm, Durchschnittswerte) ab, deren spezifische Oberfläche etwa 70 m2/g betrug. Es wurden wie in Beispiel 1 Filterscheiben hergestellt, die nach dem Brennen eine spezifische Oberfläche von 53 m2/g und ein Gesamtporenvolumen von 25 cmVlOO g aufwiesen, wobei die Porenweiten 17 bis 21 nm betrugen bei einem mittleren Durchmesser von etwa 19 nm.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension aus Böhmit-Kristallen mit einer spezifischen Überfläche von 10 bis 150 m2/g, die durch Erhitzen einer Suspension oder eines Gelkuchens aus ausgefälltem Aluminiumhydroxid enthaltend 0,05 bis 0,5 Mol einwertige Säureionen je Mol Al2O3 - gegebenenfalls nach Alternlassen bis zu 10 Tagen bei einer Temperatur nicht über 60 ° C — während 2 bis 50 Stunden auf einer Temperatur von 150 bis 250° C erhalten worden ist, zentrifugiert, das erhaltene zentrifugierte Produkt im Ofen bei 110° C trocknet und anschließend bei 1100 bis 1200° C brennt.
2. Anwendung der nach Anspruch 1 erhaltenen porösen Produkte für Gastrennung durch Diffusion.
DE1792793A 1966-04-21 1967-04-19 Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid Expired DE1792793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR58500A FR1483002A (fr) 1966-04-21 1966-04-21 Monohydrates d'aluminium de petite surface spécifique et leurs applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1792793B1 DE1792793B1 (de) 1980-08-07
DE1792793C2 true DE1792793C2 (de) 1981-09-10

Family

ID=8606765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792793A Expired DE1792793C2 (de) 1966-04-21 1967-04-19 Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid
DE1967P0041942 Granted DE1592158B2 (de) 1966-04-21 1967-04-19 Verfahren zur herstellung von regelmaessigen boehmitkristallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041942 Granted DE1592158B2 (de) 1966-04-21 1967-04-19 Verfahren zur herstellung von regelmaessigen boehmitkristallen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE697388A (de)
DE (2) DE1792793C2 (de)
FR (1) FR1483002A (de)
GB (1) GB1169096A (de)
NL (1) NL6702842A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450232A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Pechiney Aluminium Procede de transformation de l'hydrargilitte en boehmite
JPS62160121A (ja) * 1985-12-28 1987-07-16 Ngk Insulators Ltd 多孔質隔膜
DE3823895C1 (de) * 1988-07-14 1989-12-21 Condea Chemie Gmbh, 2212 Brunsbuettel, De
DE3840862A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur herstellung von boehmit-dispersionen
JP2887023B2 (ja) * 1992-03-30 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 微細板状ベーマイト粒子及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108888A (en) * 1960-08-04 1963-10-29 Du Pont Colloidal, anisodiametric transition aluminas and processes for making them
FR1381282A (fr) * 1963-07-10 1964-12-14 Pechiney Saint Gobain Hydrates d'aluminium très fins de la variété boéhmite

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169096A (en) 1969-10-29
DE1592158A1 (de) 1970-10-22
DE1592158B2 (de) 1977-03-31
FR1483002A (fr) 1967-06-02
NL6702842A (de) 1967-10-23
BE697388A (de) 1967-10-23
DE1792793B1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240673A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen oder zusammengesetzten trennschichten fuer gasdiffusionsanlagen
DE2105912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceroxyd
KR840002326A (ko) 고분자 구조를 갖는 침강 실리카의 제조방법
EP0524436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Material auf Basis von alpha-Aluminiumoxid, insbesondere für Schleifmittel
DE3418424C2 (de)
DE3616503C2 (de)
DE1792793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Produkten auf der Basis von Aluminiumoxid
DE2345778A1 (de) Sinterbares aluminiumtitanatpulver
DE3318168A1 (de) Optisch durchscheinende mullit-keramik
EP0606638B1 (de) Kohlenstoff-Partikel enthaltende SiO2-Aerogele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2410215A1 (de) Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit
DE2359505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filterelements
EP1094996A1 (de) Poröse keramiken
EP0354896A2 (de) Magnesiumoxid in Form eines feinen Pulvers und seine Verwendung
DE1467348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd
DE2006454B2 (de) Gesinterter kernbrennstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE3637690C2 (de)
DE2111583A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Aluminiumoxid oder Magnesiumaluminatspinell
EP0532113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Keramik oder Glas
DE2925314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Schichtchromatographie geeignetem Aluminiumoxyd und dessen Verwendung
DE1962338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumaluminatspinell
DE1592157B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch festen poroesen formkoerpern auf al tief 2 o tief 3 -basis
DE4102430A1 (de) Verfahren zur herstellung feinporiger festkoerper mit hohem porenvolumen
DE1149972B (de) Verfahren zum Herstellen einer durchlaessigen Membran
DE1592157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen porösen Formkörpern auf Al tief 2 O tief 3 -Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee