DE1792733U - Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet. - Google Patents

Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet.

Info

Publication number
DE1792733U
DE1792733U DEB35237U DEB0035237U DE1792733U DE 1792733 U DE1792733 U DE 1792733U DE B35237 U DEB35237 U DE B35237U DE B0035237 U DEB0035237 U DE B0035237U DE 1792733 U DE1792733 U DE 1792733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
layer
plastic film
housing
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB35237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB35237U priority Critical patent/DE1792733U/de
Publication of DE1792733U publication Critical patent/DE1792733U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0243Mechanical details of casings for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • .-
    Gehäuse für ein Rundfunk-, Fernseh-oder ähnliches
    derSt
    Gerät
    Die Neuerung betrifft ein Gehäuse für ein Rundfunk-, Fern-
    seh-oder ähnliches Gerät.
    t
    Das Bestreben geht im Gehäusebau dahin, Gehäuseoberflächen
    zu schaffen, die bezüglich Aussehen und Haltbarkeit den
    normalen, durch Furnieren, Lackieren und Polieren hergestellten Oberflächen von Holzgehäusen zumindest gleichkommen, dabei jedoch zu ihrer Herstellung einen geringeren Material-und Arbeitsaufwand erfordern.
  • Es ist vorgeschlagen worden, bei einem Gehäuse für Rundfunk, Fernseh-, Phono-und ähnliche Geräte mit hochglänzender Oberfläche eine gegebenenfalls durchsichtige Kunststoffolie mit glänzende Oberfläche direkt oder unter Einschaltung einer Zwischenschicht auf das Grundmaterial z. B.
  • Sperrholz oder Metall, insbesondere an Stellen, die für eine Maschinenbearbeitung schwer zugänglich sind, bleibend aufzubringen.
  • Daneben ist es bekannte extrem dünne Furniere mittels eines Abziehbildverfahrens auf eine vorbehandelte porenfreie Oberfläche aufzubringen und sie danach wie normales Furnier weiterzubehandeln. Dabei ergibt sich gegenüber normal furnierten Gehäusen jedoch nur eine geringe Materialkostenersparnis an Furnierholz, wogegen die Bearbeitungskosten nahezu gleich sind'.
  • Weiterhin ist es bei einem Gehäuse, das mindestens teilweise eine innere, die Stabilität und Form, und eine gussere 7. die Oberfläche bestimmende Schicht Tiat, bekannt, die innere Schicht aus einem Kunststoff und die äussere Schicht aus einem extrem dünnen, vorzugsweise auf Papier kaschiertem Furnier auszubilden. Auch hierbei ergeben sich nur geringe Ersparnisse, da teure Arbeitsgänge, wie mehrmaliges Lackieren und Polieren, in gleicher Weise wie bei normal furnierten Gehäuse ausgeführt werden müssen.
  • Eine vorteilhafte Neuerung ergibt sich, wenn die Gehäuseoberfläche einen mehrschichtigen, vorgefertigten Überzug hat, der aus einer Grundschicht, einer bzw. zwei eine Holzgrundfarbe und/oder eine Holzmaserung aufweisenden Zwischenschicht bzw.-schichten und einer aussenliegenden durchsichtigen Kunststoffolie besteht und der mit der Seite der Grundschicht auf der Gehäuseoberfläche aufgeklebt ist. Dadurch ergibt sich ein Überzug, der in einem Arbeitsgang aufgebracht werden kann und keinerlei Nachbehandlung bedarf.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Rückansicht eines Gehäuses für ein Rundfunkempfangsgerät in räumlicher Darstellung mit teilweise abgelösten Schichten des Überzuges, und die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch Querschnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele von auf einer Empfängergehäuseoberfläche aufgebrachten Überzügen.
  • Eine Oberfläche 1 eines Empfängergehäuses 2 ist mit einem aus mehreren Schichten 3 aufgebauten vorgefertigten Überzug bedeckt, der mittels einer Klebeschicht 4 auf der Oberfläche 1 befestigt ist. Als Klebstoff dient ein wasserlöslicher Dispersionskleber.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel besitzt einen Überzug, bei dem eine aus Papier bestehende Grundschicht 3a mit einer eine Holzgrundfarbe 3b und mit einer eine Holzmaserung aufweisenden Zwischenschicht 3c bedruckt und mit einer durchsichtigen Kunststoffolie 3d abgedeckt ist. Für die Abdeckung haben sich Polyvinylchloridfolien und Zelluloseazetatfolien bewährt. Da die beiden Zwischenschichten 3b und 3c auf die Grundschicht 3a aufgedruckt sind, ist in Figur 2 zwischen dieser Schicht 3a und den in einer Ebene dargestellten Schichten 3b und 3c ein geringerer Abstand gewählt als zwischen den Schichten 3b und 3c einerseits und der Folie 3d andererseits. In Wahrheit liegen jedoch die verschiedenen Schichten dicht aneinander. Ebenso entsprechen die dargestellten Schichtstärken nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Die Klebeschicht 4 und die Zwischenschichten 3b, 3c sind relativ sehr dünn ausgebildet, und die Stärke der Grundschicht hängt stark von dem Material ab, aus dem sie besteht.
  • Ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel besitzen einen Überzug gemäss Fig. 3, bei dem die die Holzgrundfarbe (3b) und*de Holzmaserung aufweisenden Zwischenschichten 3c auf die Unterseite der durchsichtigen Kunststoffolie 3d aufgedruckt sind. Dabei kann die Grundschicht 3a aus Papier bestehen. Es kann aber auch eine aus Lack bestehende Grundschicht 3a Anwendung finden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist die Grundschicht 3a mit der eine Holzgrundfarbe aufweisenden Zweischenschicht 3b und die durchsichtige Kunststoffolie 3d mit der eine Holzmaserung aufweisenden Zwischenschicht 3c bedruckt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 5 ist die durchsichtige Kunststoffolie 3d wie beim vierten Ausführungsbeispiel nur mit der eine Holzmaserung aufweisenden Zwischenschicht 3c bedruckt, während als Grundschicht entweder eine holzfarbene Papierschicht, Lackschicht oder Kunststoffolie 3ab Anwendung findet

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1. Gehäuse für ein Rundfunk-, Fernseh-oder ähnliches Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseoberfläche einen mehrschichtigen, vorgefertigten Überzug hat, der aus einer Grundschicht, einer eine Holzgrundfarbe und/oder-eine Holzmaserung aufweisenden Zwischenschicht und einer aussenliegenden durchsichtigen Kunststoffolie besteht und der mit der Seite der Grundschicht auf der Gehäuseoberfläche aufgeklebt ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Kunststoffolie auf einer Grundschicht aufgebracht ist, die aus Papier besteht, auf dem die die Holzgrundfarbe und die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht aufgedruckt ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der durchsichtigen Kunststoffolie eine die Holzgrundfarbe und die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht aufgedruckt ist und daß die Grundschicht aus Papier besteht.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der durchsichtigen Kunststoffolie eine die Holzgrundfarbe und die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht im Druckverfahren aufgedruckt ist und daß die Grundschicht aus Lack besteht.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'auf der Innenseite der durchsichtigen Kunststoffolie eine die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht aufgedruckt ist und daß die Grundschicht aus Papier besteht, das mit der Holzgrundfarbe bedruckt ist.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf der Innenseite der durchsichtigen Kunststoffolie eine die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht aufgedruckt ist und daß die Grundschicht aus Papier besteht. das die Holzgrundfarbe besitzt. t
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der durchsichtigen Kunststoffolie eine die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht im Druckverfahren aufgedruckt ist und daß die Grundschicht aus einem Lack in der Holzgrundfarbe besteht.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der durchsichtigen Kunststoffolie eine die Holzmaserung aufweisende Zwischenschicht im Druckverfahren aufgedruckt ist und daß die Grundschicht aus einer Kunststoffolie besteht, die die Holzgrundfarbe aufweist.
DEB35237U 1958-10-28 1958-10-28 Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet. Expired DE1792733U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35237U DE1792733U (de) 1958-10-28 1958-10-28 Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35237U DE1792733U (de) 1958-10-28 1958-10-28 Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792733U true DE1792733U (de) 1959-07-30

Family

ID=32876779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35237U Expired DE1792733U (de) 1958-10-28 1958-10-28 Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792733U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180429B (de) * 1960-10-24 1964-10-29 Johann Keil Rundfunkgeraetegehaeuse, dessen starre Wandteile mit einer Kunststoffolie abgedeckt sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180429B (de) * 1960-10-24 1964-10-29 Johann Keil Rundfunkgeraetegehaeuse, dessen starre Wandteile mit einer Kunststoffolie abgedeckt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792733U (de) Gehaeuse fuer ein rundfunk-, fernseh- oder aehnliches geraet.
DE2609452C3 (de) Spiegelndes, plattenförmiges Kunststoffhalbzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbzeugs
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
DE849302C (de) Metalleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4025308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsfurnierlaminats und hieraus herstellbares Dekorationsfurnierblatt
DE1703635A1 (de) Schichtstoffplatte
AT288567B (de) Verfahren zum Aufbringen von Druckmustern, insbesondere von gedruckten Holzmaserungen, auf Flächen aus Holz, Pappe oder Metall
DE1847837U (de) Gehaeuse fuer ein rundfunk- oder fernsehempfangsgeraet.
DE1982329U (de) Verbundkoerper, insbesondere -platte.
DE7715751U1 (de) Laminat zur beschichtung der oberflaeche von gegenstaenden, beispielsweise moebeln
DE1931332U (de) Sockelleiste.
DE2217599C3 (de) Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffartikeln und hergestelltes Produkt
DE1894630U (de) Aus zellulosehaltigem material hergestellte pressplatte.
AT261176B (de) Isolierplatte für Sichtflächen, insbesondere für Decken- und Wandverkleidungen von Räumen
DE1810060U (de) Verbundplatte einsetig oder beidseitig mit holzfurnier abgesperrt und mit einem kunstharzgetraenkten dekorpapier versehen.
DE1914420U (de) Hoelzernes saiteninstrument, insbesondere gitarre.
DE2827361A1 (de) Verfahren zum aufkleben eines schichtstoffes
DE7331322U (de) Paneel
DE1781965U (de) Gehaeuse, insbesondere fuer fernsehgeraete.
DE7033619U (de) Mit einem ueberzug versehener kraftfahrzeugbeschlag.
DE7139072U (de) Schichtstoffbahn zur verguetung der oberflaechen von spanplatten o.dgl.
DE1437923A1 (de) Schallwand fuer ein Tonwiedergabegeraet oder Tonmoebel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1180429B (de) Rundfunkgeraetegehaeuse, dessen starre Wandteile mit einer Kunststoffolie abgedeckt sind
DE202004001965U1 (de) Möbelelement
DE1865658U (de) Fuss fuer moebelstuecke.