DE179262C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179262C
DE179262C DENDAT179262D DE179262DA DE179262C DE 179262 C DE179262 C DE 179262C DE NDAT179262 D DENDAT179262 D DE NDAT179262D DE 179262D A DE179262D A DE 179262DA DE 179262 C DE179262 C DE 179262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
mirror
ground glass
december
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179262D
Other languages
English (en)
Publication of DE179262C publication Critical patent/DE179262C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57«. GRUPPE
FELICIEN BLANPAIN in BRÜSSEL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1904 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine zusammenklappbare Reflexkamera, bei welcher Spiegel und Mattscheibe um dieselbe Achse drehbar sind und sich gegen den Rouleauverschluß legen. Die Erfindung kennzeichnet sich im besonderen dadurch, daß die Mattscheibe in einer starren Kamerawand angebracht ist, die einerseits an den Kamerahinterrahmen angelenkt ist und andererseits das Objektivbrett trägt.
Bei. der neuen Kamera sind die Rollen für den von außen verstellbaren Schlitzverschluß in an der Hintefseite der Kamera vorspringenden Gehäuseteilen derart gelagert, daß sie zwischen sich einen Raum lassen, welcher dazu dient, ein Plattenmagazin z. B. in der Stärke der Verschlußrollen einzusetzen. Durch diese Anordnung kann der Verschluß sehr dicht vor der Platte vorbeigehen, um das Lichtmaximum zu erreichen.
Der Spiegel kann so angeordnet sein, daß er nach seiner Freigabe durch eine Feder gegen die Mattscheibe bewegt wird. In diesem Falle muß er für jede Aufnahme erst in die richtige Lage gebracht werden. Die Auslösung des Spiegels zieht zweckmäßig in bekannter Weise die des Verschlusses nach sich.
In den beiliegenden Zeichnungen ist der neue Apparat dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch den in Gebrauchsstellung befindlichen Apparat,
Fig. 2 einen Schnitt durch den zusammengefalteten Apparat.
Fig. 3 und 4 zeigen Einzelteile.
Fig. 5 ist eine Ansicht des aufgeklappten Apparates.
■Ein Balgen A, in welchem ein Spiegel C beweglich ist, ist mit einem die Mattscheibe F' enthaltenden Rahmen B verbunden. Dieser trägt ein Rohr B', in welchem sich die Achse E des Spiegels C drehen kann. Der durch einen Handgriff T von außen bewegliche Spiegel C wirft, sobald er im Winkel von 45 zur Objektivachse steht, das Bild gegen die Mattscheibe F'. Eine Feder D ist bestrebt, den Spiegel C gegen den Mattscheibenrahmen B zu legen. Der Visierbalgen F mit entsprechender Einrahmung öffnet sich durch Federn selbsttätig, sobald der Apparat aufgeklappt wird. Mit dem Visierbalgen ist ein Deckel G verbunden, welcher eine umklappbare Verlängerung G' besitzt, die den oberen Teil des Apparates verschließt (Fig. 2). Ein Objektivbrett H ist an dem Rahmen B durch ein Scharnier H' an der einen Seite befestigt, während die anderen drei Seiten des Objektivbrettes mit dem Balgen A verbunden sind. An dem Objektivbrett H sind durch Federn gespreizte Streben / befestigt, welche den Apparat in geöffneter Stellung halten. In den nach hinten herausragenden Gehäuseteilen J liegen die Rollen K und K' für den Schlitzver-Schluß.
Um den Spiegel einzustellen, genügt es, eine Schraube Z (Fig. 4) am Handgriff T für den Spiegel mehr oder weniger zu verstellen , bis das Bild richtig auf die Mattscheibe geworfen wird. Durch die Drehung der Schraube Z wird eine gegen Drehung geschützte Mutter Z' verschoben, so daß sie entsprechend früher oder später unter eine federnde Nase V gelangt (Fig. 4).
Durch einen Druck auf den Auslösestift U wird durch dessen keilförmiges Ende die federnde Nase V zurückgedrückt, so daß der Handgriff T von dieser freigegeben wird und der Spiegel C durch die Feder D gegen den Rahmen B gezogen werden kann. Der Handgriff T nimmt alsdann die in Fig. 5 punktiert gezeichnete Stellung ein, in der ein Anschlag T' gegen einen den Schlitzverschluß auslösenden Knopf V drückt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zusammenklappbare Reflexkamera, bei welcher Spiegel und Mattscheibe um dieselbe Achse drehbar sind und sich gegen den Rouleauverschluß legen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (F') in einer starren Kamera-' ■ wand (B) angebracht ist, die einerseits an den Kamerahinterrahmen angelenkt ist und andererseits das Objektivbrett (H) trägt.
2. Kamera nach Anspruch 1, bei welcher die Rollen (K, K') des Rouleauverschlusses in an der Hinterseite des Apparates vorspringenden Gehäuseteilen (J) derart angeordnet sind, daß sie einen Zwischenraum zwischen sich lassen, in welchem ein Film oder Plattenmagazin eingesetzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. Cj Γ g ä, Il Z U Il g S D I ä~"G X
zur Patentschrift 17 9262 Kl.57a._
den Anspruch 2 des Patents 179262 ist laut Erklärung der Patentinhaberin vom 8. Dezember 1911, eingegangen am 9. Dezember 1911, verzichtet worden."
DENDAT179262D Active DE179262C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179262C true DE179262C (de)

Family

ID=443594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179262D Active DE179262C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015A1 (de) Fotografische kamera
DE179262C (de)
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE2223023C3 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2941601A1 (de) Wechselobjektiv fuer photographische kameras, insbesondere spiegelreflexkameras
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE136060C (de)
DE603181C (de) Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE229243C (de)
DE656666C (de) Panoramakamera mit schwenkbarem Objektiv, insbesondere fuer Brieftauben
DE227628C (de)
DE59752C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate
DE53003C (de) Photographische Camera, bei welcher die Auslösung des Momentverschlusses durch einen in der Camera angeordneten Einstell-Spiegel bewirkt wird
DE835256C (de) Einrichtung an mit Spannverschluss und Irisblende ausgeruesteten Lichtbildaufnahmegeraeten zur Zwischenbeobachtung bei voller Objektivoeffnung
DE169912C (de)
AT201987B (de) Zweiformat - Kamera
DE33646C (de) Objektiv-Moment-Verschlufs an photographischen Apparaten
DE64575C (de) Objectivverschlufs für Moment- und Zeitaufnahmen
DE228067C (de)
DE52107C (de) Photographische Camera
DE58874C (de) Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers
DE490935C (de) Kleinbild-Filmkamera
DE974166C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT55816B (de) Packfilmkamera.
DE377791C (de) Photographische Kamera