DE1792371A1 - Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Verbindungen - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1792371A1
DE1792371A1 DE19681792371 DE1792371A DE1792371A1 DE 1792371 A1 DE1792371 A1 DE 1792371A1 DE 19681792371 DE19681792371 DE 19681792371 DE 1792371 A DE1792371 A DE 1792371A DE 1792371 A1 DE1792371 A1 DE 1792371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxidation
copper
aromatic
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792371
Other languages
English (en)
Inventor
Kerr David Leonhard
Brownstein Arthur Marvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1792371A1 publication Critical patent/DE1792371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/12Compounds containing six-membered aromatic rings with two alpha,alpha-dialkylmethyl hydroperoxy groups bound to carbon atoms of the same six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/14Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/045Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundären und tertiären alkylaromatisehen Verbindungen
Priorität vom 25.August 1967, Hr. 663 234, U.S.A. vom 22.Dezember 1967, ITr. 69^ 635/U.S.A.
Die Erfindung betrifft einen neuen Katalysator und dessen Verwendung in einem verbesserten Verfahren zur Oxydation von sekundärem und tertiären alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Äthylbenzol oder Cumol und ähnlichen, zu dem entsprechenden Hydroperoxyd.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines neuartigen Katalysators auf Basis von Kupfearpolyphtha locyanin, duroh den die Oxydationegeechwindigkeit von sekun daran und tertiären Allcylgruppen an aromatischen Kernen
109Ö47/U69
unter Bildung von Oxydationsprodukten, wie a-Cumolhydroperoxyd, erhöht wird·
Es ist bekannt, dass Cumolhydroperoxyd sich sehr langsam durch Autoxydation bildet, wenn Luft oder Sauerstoff schnell durch auf etwa 8O0C erwärmtes Cumol geleitet wird. Aueserdem geht aus der kanadischen Patentschrift 510 517 hervor, dass die Oxydationsgeschwindigkeit von Cumol erhöht werden kann, wen» man die Oxydation in Gegenwart von Alkali- oder Brdalkalioxyden oder -hydroxyden oder in Gegenwart von Salzen und Oxyden von Schwermetallen durchführt. Unter diesen Bedingungen beträgt die Dmsetzungsgeschwindigkelt jedoch nur etwa 2 bis 3 % pro Stunde. Darüber hinaus enthält das Reaktionsprodukt einen wesentlichen Anteil an Zersetzungsprodukten, wie Acetophenon und Dimethylphenylcarbinol.
In der USA-Patentschrift 2 954 405 ist die Verwendung von Kupferphthalocyaninen als Katalysatoren zur Oxydation von substituierten Aromaten bu den entsprechenden Hydroparoxy&en beschrieben. Dieses Verfahren ist jedooh ebenfalls durch aine relativ niedrige stündliche Omsetziangerate von etwa 3 bis.4 gekennzeichnet. Die Verwendung von Kupferpolyphthalocyaninen als Oxydationskatalysatoren wird in dieser bekannten Patentschrift weder beschrieben noch nahegelegt.
* ■
Wie aus der Veröffentliohung in Doklady Akademi Näuk SSR, 148, Nr.1„ S. 118 -» 121 (Januar 1963) hervorgeht, wurde festgestellt,
109847/U69
BAD ORIGINAL
dass Kupferpolyphthalocyanin, dao durch Umsetzung von Pyromellitsäure oder deren Anhydrid mit Harnstoff und Cuprochlorid in Gegenwart eines Ammoniummolybdatkatalysators erhalten wurde, ebenfalls als Katalysator für die Oxydation von Alkylaromaten, wie Cumols zu den entsprechenden Hydroperoxyden dient. Auch hier hatte die stündliche Umsetzungsrate jedoch etwa den gleichen Wert wie bei Verwendung von Kupferphthalocyanin selbst*
In der ÜSA-Patentschrift 3 300 399 ist die Herstellung eines Kupferpolyphtbalocyanins durch Erhitzen von Pyromellitonitril in Gegenwart eines Metallsalzes beschrieben. Das erhaltene Produkt wurde fein pulverisiert, mit Pyridin gewascher, erneut vermählen und bei einer !Temperatur von etwa 30O0C unter Vakuum 24 Stunden lang sublimiert, Aus diesen Herstellung^- bedingungen und aus der Elementaranalyse geht hervor, dass das erhaltene Produkt im wesentlichen reines Kupferpolyphthalocyanin darstellte, das kein komplexgebundenes Pyridin enthielt.
Bb wurde nun gefunden, dass die Oxydationsgescliwindigkeit von sekundären und tertiären Alkylaromaten zu den entsprechenden Hydroperoxyden wesentlich erhöht wird und dass jffebenreaktionen ausgeschaltet werden können, wenn man einen neuartigen Oxydationskatalysator verwendet, der ein Kupferpolyphthalocyani?! enthält, das mit einem aromatischen heterocyclischen Amin, wie Pyridin, aktiviert worden ist.
108847/1469
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator für die Oxydation von sekundären und tertiären alkylaroaetisehen Verbindungen, der ein Kupferpolyphthaloeyanin umd ein heterooyelisches Amin mit aromatischem Charakter in einem Gewichts verhältnis von Amin zu Kupferpolyphthalocyanin von etwa 0,07 : 1 bis 2 j 1 enthält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Oxydation von sekundären und tertiären alkylaromatischen Verbin-
düngen zu den entsprechenden Hydroperoxyden, mit dem Kennzeichen, dass man eine Verbindung der Formel
in der R fUr einen niederen Alkylrest, S1 ftfcr ein Waaserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht oder R und K1 zusammen einen Cycloalkylring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden und Ar einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Beet bedeutet, in Gegenwart eines ein Kupferpolypbthalocyanin uixd ein heterocyclische Amin Kit aromatischen Charakter enthaltenden Katalysator bei erhöhter Temperatur mit Sauerstoff behandelt.
Die in diesem Verfahren verwendeten neuen Katalysatoren werden durch Umsetzen eines KupferpolyphthaXocyaniBis mit einem aromatischen heterocyclischen Amin, wie Pyridin, CSbinolin,
109847/1469
ORIGINAL
Isoehinolin, Triazin, Pyraztn ode^anderen, gebildet. Der Katalysator kann unter anderem beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man das rohe, harte imd spröde Kupferpolyphthalocyanin zu einem Pulver mahlt, es mit einem Lösungsmittel, wie Pyridin und Äthanol, wäscht, um Kupfersalze zu entfernen, das Gemisch in einem Sublimator während mehrerer Tage bei einer Temperatur von etwa 210° bis 2500O trocknet, um alle flüchtigen Verunreinigungen, einschliesslich Pyridin, zu entfernen, und dann eine abgemessene Menge des aromatischen heterocyclischen Amins zu dem reinen Kupferpolyphthalocyanin gibt, um den neuen Katalysator zu bilden.
Andererseits kann der Katalysator durch Vermählen und Waschen des Küpferpolyphthalocyanins unter Verwendung des gewünschten aromatischen heterocyclischen Amins selbst als Lösungsmittel und anschliessendee sorgfältiges Trocknen des Gemisches zur Entfernung des als Lösungsmittel dienenden Amins bis auf eine abgemessene Menge, hergestellt werden· Bei Verwendung dieses zuletzt beschriebenen Verfahrens hängen die Trocknungsdauer und -temperatur von der Tcilchengrösse des Küpferpolyphthalocyanins ab. Die gröberen Teilchen erfordern ein stärkeres Trocknen als die feineren Teilchen, Im allgemeinen werden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn das gemahlene Kupferpolyphthalocyanin bei einer Temperatur von 2450C etwa 96 Stunden lang getrocknet wird«
109847/1469
Wird der Katalysator nach dem zuerst genannten Verfahren hergestellt, bildet man ihn vorzugsweise in situ durch Zugabe des heterocyclischen* Amins zu dem Oxydationsmedium, das das vorher pulverisierte und getrocknete Kupferpolyphthalocyanin enthält. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass die Wirksamkeit des Kupferpolyphthalocyanin-Amin-Katalysators messbar verringert wird, wenn man diesen mehr als einige Monate stehen φ lässt« Dies ist auch dann der Pail, wenn der Katalysator nach anderen Verfahren hexgestellt wurde, und in solchen Fällen ist es erforderlich, das Kupferpolyphthalocyanin vor der. Verwendung durch zusätzliches Amin wieder zu aktivieren.
unabhängig von der Herstellungsart des Katalysators ist es wesentlich, dass er etwa 7 bis 200 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 100 Gewichtateile, eines heterocyclischen Amins mit aromatischem Oharakter auf je 100 Teile Kupferpolyphthalocyanin enthält· Ss wurde festgestellt, dass innerhalb dieser Bereiche die zur Aktivierung des Katalysators speziell eingesetzte Menge des Amins in gewisser Weise von der Reaktionstemperatur, bei der die Oxydation durchgeführt wird, abhängt. Im allgemeinen kann der Anteil des Amins erhöht werden, wenn die Reactionstemperatur erniedrigt wird. Im gegenteiligen Fall ist es erforderlich, die Menge des Amins zu erhöben, wenn höhere Oxydationstemperatüren bis «u einer Optimaltemperatur von etwa 1300C angewendet werden«. Oberhalb dieser Temperatur beginnt jedoch eine übermässig starke Bildung von Nebenprodukten, unabhängig von der angewendeten Amlnaenge.
1 0 9 8 4 7 / U 6 9 J" bad original
_ f„ T792371
Es wurde attsserdem festgestellt * dass bei Verringerung des Amingehalts auf einen Wert unter dem angegebenen Verhältnis die Aktivität des Katalysators wesentlich verringert wird« wahrend eine Erhöhung des Amingehalts des Katalysators auf einen Wert oberhalb des Bereichs eine starke Zersetzung des gewünschten Hydraperoxyds bewirkte
Gemäss einer Ausführungsfarm der Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, dass nach dem normalen« im Verlauf der Zeit stattgefundenen Abfall der Katalysatoraktivität, diese Aktivität sehr leicht wieder auf den ursprünglichen Wert gebracht werden kann, wenn man das heterocyclische Amin dem Keaktionsmedium direkt zugibt· Bach diesem Zusatz ist die katalytische Aktivität fast augenblicklich wieder hergestellte Darüber hinaus wurde gefundeny dass diese Wiederherstellung der Aktivität während der Lebensdauer des Katalysators zahlreiche Male vorgenommen werden kann,, ohne dass ein wesentli-^ eher Verlust an katalytischer Aktivität eintritt» Die Menge an heterocyclischen! Amin» die zur Wiederherstellung der Katalysatoraktivität zugegeben werden muss$ ist natürlich unterschiedlich und hängt von der Menge des im Reaktionsmedium anwesenden Kupf erpolyphthalooyanins, den Ze it abständen und anderen Gegebenheiten ab» Im allgemeinen genügt es jedoch» wenn das Amin in Mengen zugegeben wird, welche die zur Bildung des ursprünglichen Polyphthalocyanin-Amin-Katalysators verwendeten öewichtsmengen nicht überschreiten, und vorzugsweise sollten etwas geringere Mengen des Amins verwendet werden.
109847/146 9 bad
_β_ 17S2371
Ohne dass die Erfindung durch diese Theorie eingeschränkt werden soll, wird angenommen, dass das Reaktionsprodukt aus KupferpOlyphthalocyanin und dem heteroßyeiiscfceji ärniM iM fom eines Komplexes der beiden Bestandteile und nicht als Gemisch vorliegt« Dafür spricht die Tatsache, dass die katalytische Aktivität bei einer Abnahme des "Verhältnisses vöö Mterocyclischem Amin zu Kupferpolyphthalocyanin rasch alaniiniat t während im kontinuierlichen Verfahren, in welchem das bevor-EUgte Verhältnis von Amin zu Polyphthalocyanin ureprünglich angewendet wurde, kein Abfall der katelytisetei Üfivttit festgestellt werden kann, wenn durch den sukzessiven Ersatz der Mutterlauge durch frische Reaktionetellnehmer der Aroingehalt theoretiaoh auf einen Wert unterhalb des geeigneten Bereichs erniedrigt sein würde«
Dieser Eatalyaatorkomplex, der sich besonders durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Oxydotionsgeßchwindigkeit von sekundären und tertiären Alkylsromaten erhöhen, ist ein bei Raumtemperatur fester Stoff, der durch eine hohe tfeilöelichkeit in den meisten Reaktionsmedien gekennzeichnet ist.
Die Kupferpolyphthalocyasin-Eomponente äea mew&m kann nach Eahlreichen untarachledlichen. terfairreö
werden und in abhängigkeit νση der Art #β# ler^sttlliing ver
ecJiiedsn© Eigenschaft an \mä flerfemale emfweumm.· So 1st spielsweiae die Here teilung einer Fons» vo* eyaniß durch tfttaetfeuug τοη Pyrciafellifoailffll nif
BAD ORIGINAL
Kupfersalz, wie öuprochlorid9 in der britischen Patentschrift Hr„ 883 552 beschriebene Dieser Katalysator kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Umsetzen eines Überschusses an Pyromellitonitril mit fein verteiltem Cuprochlorid in einer inerten sauerstofffreien Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen von etwa 300° bis 40O0C und erhöhtem Druck von etwa HO,6 bis .21.1 at während mehrerer Stunden« Geringe Mengen Harnstoff können gewünschtenfalls zugesetzt werden9 um entstehenden Chlorwasserstoff zu neutralisieren« Das erhaltene Produkt ist durch seine dunkelblaue Farbe» seine graphitartige Beschaffenheit und seine wesentliche ünlöslichkeit in den meisten Lösungsmitteln, einschliesslich Schwefelsäureg gekennzeichnet,
Eine andere bekannte 3?orm von Kupferpolyphthalocyanin wird in der genannten Veröffentlichung in Soviet Journal Doklady Academi lauk beschrieben, Das dort beschriebene Kupferpolyphthalocyanin wird durch Unsetzung von Pyromellitsäure-dianhydrid mit Harnstoff und einem Kupfersalz, wie Cuprochlorid 9 in Gegenwart eines Ammoniummolybdatkatalysators hergestellt und ist in konzentrierter Schwefelsäure merklich löslich» Dieses letztere Produkt ist ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass sein X.Eo-Spektrum starke Carbonylbanden bei 5963 und 5,80 μ zeigt, während das aus Pyromellitonitril hergestellte Kupferpolyphthalocyanin keine Carbonylbanden, sondern eine echwache Nitrilbande bei 4»45 μ aufweist,
109847/1469
Trots der- Unterschiede dieser beiden als Beispiele gezeigten Formen von Kupferpolyphthalocyanin bildet jede von ihnen, nach Aktivierung mit einem aromatischen heterocyclischen Amins, einen Katalysator^ dessen Aktivität die jeder der Ausgängskomponenten weit überschreitet ο
Die als Ausgangsstoffe in dem erfindungagemässen Verfahren verwendeten sekundären und tertiären alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe haben die folgende Formel:
in der R für einen niederen Alkylrest, R1 für einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom und Ar für einen substituierten oder Timsubstituierten aromatischen Kern, wie einen Phenyl- oder ITaphthylrest, steht und in der R und R1 gemeinsam einen eyoloaliphatisehen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können. Dabei können die Reste R und R1 für gleiche oder verschiedene Alkylreste stehen. Der aromatische Kern kann mit verschiedenen Resten, wie niederen Alkyl-» niederen Alkoxyresten, Halogenatomen, Nitro- oder Gyangruppen» substituiert sein. Vorzugsweise ist die sekundäre oder tertiäre alkylaromatische Verbindung eine Verbindung wie Cumol oder Äthylbenzol, obwohl ersichtlich ist, dass auch Verbindungen wie p-Diisopropylbenzol, sekundar-Butylbeasol, lao-
-10994 7/1469 Bad original
- 11 -■■„■ 179237 T
propyXHapfci.h.<Lla? p-Gyisol imd. ähaliclie verwandet werden können» Es würde darüber hinaus gefunden? dass das erfindungsgemässe Verfahren gleich wir&ungavoll zur Oxydation von cyeloaliylsxibstituierten Aromaten vie Phenylcyclohexan geeignet istc Ixt "aera, erfindimgsgeiaässsra Verfahren verhalten sieh daher Öyclolwjl'gruppen» die fur die EUsamnieagönojDmimsn Reste R und ELj wie tertiäre
Das tmter TerxienduÄg des "beschrie&eneii Eatal^sators füirrte Terirahrea der Erfindung wird übliciiarweise tititer Bö-rcitlsiten von Sauerstoff oder itaft durcö ein Eeaktionsgefass vorgenommen^ in welches ssuerst sine Lösiing des Alkylaroniaten und der aas Etfpferphthalociyanin xmä. hetsrocycligcheia Amisx bestehende katalysator gegeben Die luft ode:.· der Sauerstoff sollte in innigen Kö&tafct der flüssigen Phase gebracht v/erden« beispielsweise durch Verwendung \ron Hührem mit hoher (Ieschwindigkeit, geeigneten Düsen umL ähnlisäen Vorri
Die Tsrfcrendete Satalysatorjnenge hängt von der Art und Menge der su oxydierenden Verbindting ab« Im allgemeinen kann jedoch die Katalysatormenge τοη etwa 0,-05 bis 2,0 g des Katalysators pro MoI dee Substrats* vorzugsweise 0#1 bis 1,0 g pro Mol des Substrats* variiert werden.»
Die Zufuhrgeschwindigfceit des Sauerstoffs oder der Luft hängt von der während der Oxydation angewendeten Temperatur und dem
109847MA69 ^0 0^
Druck ab. Es sollte mindestens eine solche Menge verwendet werden, die theoretisch zur vollständigen Überführung der alkylsubstituierten aromatischen Verbindung in das entsprechende Hydroperoxyd genügt, vorzugsweise ein Überschuss über diese Menge· Es wurde gefunden, dass eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 bis 300 Liter pro Stunde im allgemeinen für die meisten Umwandlungen ausreicht. Nicht umgesetzter Sauerstoff kann natürlich wieder in den Reaktor zurückgeführt werden. Die Reaktion kann bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden«
Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 80 bis 13O0O, vorzugsweise von 90 bie 1150C, liegen. Es wurde zwar gefunden, dass die T&nwandlungegeeohwindigkeit des Ausgangsstoffes in das Hydroperoxyd bei Temperaturen über etwa 1150O anfänglich erhöht werden kann; diese Erhöhung geht jedoch auf Kosten eines Seile des Ausgangsstoffes, der in unerwünschte Neben-™ produkte überführt wird.
Die Reaktion ist im allgemeinen nach etwa 1 bis 10 Stunden vollständig, abhängig von der verwendeten Menge des Ausgangsstoff es. Es wird jedoch bevorzugt, die Reaktion nach einer Dauer von 2 bis 3 Stunden jbu beenden, um eine übermässige Anreicherung des explosiven HydroperoxydB zu vermeiden. In diesem Fall wird das nicht umgesetzte Ausgangematerial leicht isoliert und in das Reaktionsgefäse zurückgeführt·
109847/1469 nB1WM4l
ßAD ORIGINAL
Es ist vorteilhaft, geringe Mengen des dem gewünschten Produkt entsprechenden Hydroperoxyds als Initiator für die Umsetzung in das Reaktionsmedium einzuführen. So wurde beispielsweise gefunden* dass es bei der Oxydation von Cumol ' vorteilhaft ist, eine geringe Menge Cumolhydroperoxyd zuzusetzen, um die Reaktion zu katalysieren· Als Beschleuniger kann in das Reaktionsgemisch auch ein Alkalisalz, wie Natrium oder Kaliumcarbonat eingeführt werden, das -wie festgestellt wurde- die Oxydation von Ausgangsstoffen wie Phenylcyclohexan zusätzlich beschleunigt. Die zugesetzten Mengen dieser Stoffe sind nicht kritisch, es wird jedoch bevorzugt, sie in einer Menge von 0,25 bis 3 Gewichtsprozent des Ausgangsstoffes zu verwenden.
Das erhaltene Hydroperoxyd wird aus dem Reaktionsgemisch durch übliche Verfahren leicht gewonnen· So kann beispielsweise das Hydroperoxyd durch Zugabe von konzentrierter wässriger Natronlauge zu dem Reaktionsprodukt in Form des Natriumsalzes isoliert werden.
Da es ein wesentliches Kennzeichen dee erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass die Umwandlung des Ausgangsstoffes fast ausscbliesslich zu dem gewünschten Endprodukt erfolgt, liegen keine unerwünschten Nebenprodukte vor, von welchen die Hydroperoxyde getrennt werden müssten, so dass die Gesamtausbeute weiterhin erhöht wird.
109847/U69
-H-
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Hydroperoxyde sind für verschiedene wichtige gewerbliche Verwendungen von.Nutzen. Wenn beispielsweise Cumol gemäss der Erfindung oxydiert wird, bildet sich tx-Cumolhydroperoxyd, das durch Umsetzung mit einer Säure, wie Schwefelsäure9 in die technisch wichtigen Stoffe Phenol und Aceton gemäss der folgenden Reaktionsgleichung überführt wird:
• \ ■-.· - ■ ■
Herstellung von zwei Arten von Kupferpolyphthaloeyanin
A. Herstellung von Kupferpolyphthalocyanin aus Pyromellitsäuredianbydrid (BCDA): ' . ;
PMDA (184 m Mol), wasserfreies CuOl2 (120 m Mol), Harnstoff (3,60 Mol) und (HH^)2MoO. (0,1 g) wurden innig vermischt und 2 Std. lang auf 1800O erhitzt. Per schwarze Feststoff wurde mit Wasser (O9B l) gewaschen und dann in konzentrierter Schwefelsäure (200 ml) bei Raumtemperatur gelöst. Die dunkle lösung wurde langsam zu einem Gemisch aus zerstossenem Eis und Wasser (3 1) gegeben. Es wurde sofort ein feiner niederschlag erhalten. Der Peststoff wurde abfiltriert und solange mit Wasser gewasohen, bis das Waschwasser neutral war. Der
1098A77U69
BAD ORIGINAL
getrocknete Feststoff wurde mit Pyridin extrahiert und dann in einem Sublimator bei 2400C (0,1 mm Hg) solange getrocknet, bis sich an dem kalten Finger keine Feststoffe mehr abschieden· Das marineblaue Produkt war teilweise in Dimethylformamid löslich. Das I.R.-Spektrum ist dem der aus Pyromellitonitril hergestellten Verbindung sehr ähnlich mit der Ausnahme, dass keine Nitrilgruppen anwesend sind und dass ein Oarbonyldublett auftritt, welches Anhydridendgruppen anzeigt. Die starken Carbonylbanden sprechen für ein niedermolekulares Polymeres· Dieses niedere Molekulargewicht wird durch die Löslichkeit der Verbindung in DMF und konzentrierter Schwefelsäure bestätigt.
Die Elementaranalyse für eine vollständig verzweigte Struktur ergab folgende Werte:
Berechnet: C = 55,7} H = 0,93; H = 21,7; Cu = 11,6 Gefunden: C = 52,1; H «= 2,02; H * 20,7; Cu = 6,54 Oberfläche » 7,1 m2/g
3. Herstellung von Kupferpolyphthalocyanin aus Pyromellitonitril:
Bin starkwandiges Glasrohr wurde mit Pyromellitonitril (11,0 m Mol), Cu2Cl2 (6,5 m Mol) und Harnstoff (2,0 m Mol) beschickt. Das Gemisch war vor der Zugabe in einea Mörser innig vermählen worden. Das Rohr wurde sorgfältig mit Helium durchgespült und
109847/1469 ■«*> <*»»*·
verschlossen. Dann wurde es 19 Std. lang auf 39O0C erhitzt* Der zusammengeschmolzene, harte, schwarze Feststoff wurde mit Pyridin extrahiert und dann abwechselnd mit Äthynol und Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit keinen feststellbaren Pyridingeruch oder Färbung zeigte. Der purpurfarbige Feststoff wurde in einem Sublimator auf 2400C bei 0,1 bis 0,5 mm Quecksilber einige Tage lang erhitzt, bis keine Ver-Ä unreinigungen mehr sublimierten. Das erhaltene Endprodukt war ein marineblaues metallisches Pulver. Die Ausbeute betrug 2,1 g- Es war in allen Lösungsmitteln unlöslich, einschlieselich konzentrierter Schwefelsäure bei Raumtemperatur.
Die Elementaranalyse stimmt mit der angenommenen geradlinigen Struktur überein·
Berechnet: C * 55,3; H = 0,92; N = 29,0; Cu = 14,7 Gefunden: C » 53,3; H = 1,55; H * 25,5; Cu = 14,1 Oberfläche des Katalysators: 6,7 m /g
In den folgenden Beispielen wurden die beschriebenen Reaktionen in einem 50 ml-Kunatharcgefäss durchgeführt, das in ein thermostatisiertes ölbad eingetaucht war. Das Gefäss wurde mit einer hohlen Rührwelle versehen, durch die Sauerstoff zugeführt und in dem gerührten System verteilt werden konnte. Die Apparatur war au3serdem mit einem wassergekühlten Rückflusskühler versehen und die Ableitung der ffasatooephäre erfolgte über einen mit Mineralöl oder Quecksilber gefüllten Blasenzähler, ""»er Sauerstoffdruck wurde durch
'1098 47/1*69
BAD ORIGINAL
einen" schnellen Durchfluss von 60 ml pro Minute auf etwa einer Atmosphäre gehalten.
Wenn nicht anders angegeben, wurde Gumol (200 m Mol)'".zusammen· mit Gumolhydroperoxyd (1 Mol~$) als Promotor und 0,25 Gew„*-$ (etwa O91 m Mol) des Katalysators in Suspension, verwendet» Der Pyridingehalt betrug im allgemeinen 57 mg und wurde, ausgenommen in den Beispielen 1 bis 0, dem System unter Rühren zugegeben (etwa 450 UPM), nachdem alle anderen Reaktionsteilnehmer anwesend waren* '
Die Bildung des Hydroperoxyds wurde durch Entnahme von 0,2 ml-Anteilen der lösung und ^odometrische Titration mit 0,01 η SpO, verfolgt.
Zur Untersuchung der Selektivität wurde die Reaktion in einem mit Gasbürette versehenen, verschlossenen Kolben durchgeführt* Die Selektivität wurde durch Vergleich der Sauerstoffaufnahme (Umwandlung) mit der jodometrisch bestimmten Bildung des Hydroperoxyds festgestellt.
In den folgenden Auaführungen und !Tabelle wurden als Abkürzungen benutzt:
OuPO ; Kupferphthalocyanin CuPPOi Kupferpolyphthalocyanin
109847/1469
In einigen der nachfolgenden Tabellen, in welchen sonst gleiche Bedingungen aufgeführt sind, wurden einige der Beispiele zum Vergleich wiederholt.
Beispiele 1 bis 7
In Tabelle I ist die Aktivität von aus Pyromellitonltril hergestellem CuPPO im Vergleich mit wässriger Katronlauge und CuPC dargestellt.. Der CuPPC-Katalysator enthält 57 mg Pyridin, d.h., dass dem System kein zusätzliches Pyridin zugegeben wurde.
Tabelle I
' BAD ORIGINAL
109847/1469
!Tabelle I
Beispiel Katalysatorsystem
Reaktionsteinp. ,0C.
Reaktionsdaxser, Std0 % Cumolhydroperoxyd M0I-5S der Theorie
Selektivität
O CO OO
1 CuPO 80
2 CuPPC so
3 CuPC 105
4 CuPPC 105
5 CuPC 125
6" CuPPC 125
7 a
wässr» NaOH
130
1,24 2,47-.4,3 96 6,00
2,30 — 4720
2,50 3,75 6,85 9,85
9,68 18,3 24,6 32,7
9?5O 21,1 30,8 43,1
15,3 24,5 35,7 43,3
5,54 24,6 31*6 42,6
100
100
100
100 95,5 96,6 88.2
a 0?01 ml
., NaOH/200 ml Cumol
umwandlung beträgt 10 M0I-5S oder weniger
Beispiele 8 bis 15
Die Tabelle II veranschaulicht den Abfall der Aktivität von CuPPO und ihre Wiederherstellung durch Zugabe von Pyridin» Das in diesen Umsetzungen verwendete OuPPC wurde aus Pyromellitonitril hergestellte Alle Umsetzungen wurden bei 105°0.durchgeführt.
!Tabelle II
109847/1469
Tabelle II
Beispiele Katalysatorsystem
Reaktionsdauer, Std« s Cumolhydroperoxyd
MI-1^ der Theorie
Selektivität Mtol-3i
(a)
8 CuPPC^'
9 CuPPG^0*
1.0 CuPPC^0'
10 9847/ 11
12
CuPPC(c}f ,
Pyridin Ke}
CuPC 4- /ν
Pyridin ^ ^
—k
CQ
13
14
CuPC
Pyridin
15 CuPPC ^
9,68 10,3 24,6 32,7 1*55 1S65 2,40 3,75 0,60 1,70 8s15d
6?95 16,6 26,6 36,6
100 100
100
1 985 4 ,75 7, 35 1 0,4 1 00
CVl ,50 3 1.75 6, 85 9 ,85 1 00
2 s05 3 ,95 10 ,4f - .-
1 ,50 1 ,60 35 3 ?70 1 00
a Umwandlung von 10 Mol-# oder· weniger
/ frisch bereitete Probe mit einem Gehalt an gebundendem Pyridin (57 mg)
c Katalysator nach 4-monatiger lagerung
Zusatz von Pyridin (57 mg) nach 2-sfündiger Reaktionsdauer zu Beginn der Reaktion zugesetztes Pyridin (57 mg)
£ nach 2-stündiger Reaktionsdauer zugesetztes,, aus Pyromellitsäuredianhydrid erhaltenes CuPPC
g CuPPC, hergestellt gemäss USA-Patentschrift 3 300 399
Aus den vorhergehenden Werten ist ersichtlich, dass keine Wechselwirkung zwischen Pyridin und CuPO stattfindet, wie sie zwischen Pyridin und CuPPO besteht und zu erhöhter Aktivität führt» In der !at lässt die Gleichheit der Aktivität von CuPC plus Pyridin und Pyridin für sich annehmen, dass CuPC vollständig durch Pyridin gebunden wird und nur die überschüssige Base die Reaktion katalysiert. Die Wiederherstellung der Aktivität von CuPPC durch Pyridinzusatz während der dritten Stunde der Reaktionsdauer zeigt» dass letzteres erforderlich ist, um eine überlegene Aktivität zu bewirken- Das Erfordernis des Pyridinzusatses wird ausserdem durch eine Umsetzxing veranschaulicht ? in der sowohl Pyridin als auch CuPPC anfänglieh vorliegen, ITicht nur die Selektivität der Reaktion ist in Gegenwart des CuPPC-Pyridin-Systems 100 %, sondern auch die katalytische Aktivität wird im wesentlichen auf den ursprünglichen ./ert wieder hergestellt»
Beispiele 16 bis 20
Die labelle ΪΪΙ veranschaulicht die Wirksamkeit des heterocyclischen Amins Chinolin im Vergleich mit änderen Katalysatorsystemen» ;
Ill 109847/U69
ORJGJNAl
Tabelle III
Beispiele Katalysatorsystem ^w/ Reaktions-
dsnier, Std«:
(b) 6 Cumolhydroperoxyd
Diol-^ der Theorie
2 3 4 I
ro
I
5 1 16,6 26,6 36,6
16 CuPPC π ' O ,95 12,1 21,4 --
u- CuPPC η 2 ,20 0,57
O 18 CuPPC η 2 ,34 7,45 11,9 16,2
co
00
19 CuPPC π ,40 3?75 6,85 9?85
cn
(O
20
a
CuPC
1050C Re«
»50,
h Pyridin^
h Chinolin ^
H,U-Bimethyl-t~butylamin
ι- wässr» NaOH ^c^
aktionstemperatur
u 57 mg
c Oj01 ml 20 $-ige wassr. IaOH
Chinolin und Pyridin besitzen völlig ähnliche Aktivitäten. Daraus geht hervor, dass das katalytische System auf Basis von CuPPC mit der allgemeinen Klasse von aromatischen heterocyclischen Aminen brauchbar ist* Die Unwirksamkeit von aliphatischen Aminen wird durch das Verhalten von N»H"-Dimethyltertiär-butylamin gezeigt, das ein Inhibitor zu sein scheint, Alkalihydroxyde besitzen geringe Brauchbarkeit» Sie sind mindestens 50 io weniger wirksam als die heterocyclischen Amine,
Beispiel 21
Ein Versuch wurde durchgeführt * um festzustellen, wie lange eine einzige Charge des Katalysators wiederverwendet werden konnte,, bis er seine Aktivität verloren hatte» Zu diesem Zweck wurde eine zweistündige Reaktion durchgeführt und nach Reaktionsende die Hälfte der Mutterlauge abgesaugt und durch frisches Cumol ersetzte. Die Geschwindigkeit der Hydroperoxydbildung wurde jodometrisch verfolgt» Das Verfahren wurde bei einer Temperatur von 1050C in Gegenwart von CuPPC, das Pyridin im Molverhältnis 7 : 1 enthielt, durchgeführt,, Die erhaltenen Werte sind in Tabelle IV zusammengefasst«
Tabelle IV
Verfahrenszyklus- Molr_#_ Cumolhydroperoxyd
1 -11,6
2 -ι?.,1:
1098A7/U69 '2 Ba® original
- .25 -
4 13,8
5 .10,3
6 9,6
7 ' 7,0
8 11,9
9 17,3
10 , 14,4
11 13,4
12 10,7
13 12,1
14 β,Τ
Ztis at a von weiterem Pyridin (57 mg)
Wie aus diesen Werten ersichtlich ist« erfolgte kein starker Rückgang der Umwandlung "bis zum siebenten Verfahrenszyklus γ nach dessen Beendigung frisches Pyridin sugesetzt wurde„ Dieser Zusatz erhöhte die Umsetzungsgeschwindigkeit sofort wieder auf den ursprünglichen Wert« Von dem ursprünglich eingesetzten GuPPC (60 mg) wurden 51 mg wiedergewonnene Das IoH..-Spektrum der Verbindung war mit dem ursprünglichen Skeptrum identisch, Der Verlust von 9 mg ist auf die mechanischen Behandlungen zurückzuführen. Die Gesamtmenge des hergestellten Cumolbydroperoxyds betrug 0,329 Mol. Es ist daher ersichtlich, dass der Katalysator unbegrenzt wieder verwendet werden kann, wobei es lediglich erforderlich ist, Spuren Pyridin zuzusetzen« lediglich 57 mg Pyridin wurden in diesem kontinuierlichen Verfahren verbraucht»
1 09 8 4 77 Ü69
Diese Daten bestätigen die Annahme, dass Pyridin mit dem Katalysator einen unlöslichen Komplex bildet« Wenn dies nicht der.Jail wäres hätte die Aktivität im dritten Verfahrensgang stark absinken müssen, da eine Verdünnung von gelöstem Pyridin von etwa 1 s 8 erfolgt wäre.
Beispiel 22 .
In ein 200 ml-Kunstharzgefäss, das mit einem Rückflusskühler, mechanischen Rührer yrid Sauerstoffzuführung versehen war, wurden 200 m Mol Cumol, 60 mg Kupferphthalocyanin und 2 m Mol Cumolhydroperoxyd gegeben* Durch dieses Gemisch wur&o Sauerstoff mit einer hohen Geschwindigkeit von 60 ml/Min, geleitet» Das Rühren wurde mit 400 bis 500 TJPM bei einer !Temperatur von 1050C fortgesetzte Das Fortschreiten der Reaktion wurde durch jodometrische Titration des erzeugten Hydroperoxyds verfolgt,,
Die Reaktion wurde dann wiederholt mit der Ausnahme, dass als Katalysator zuerst aus Pyromellitsäuredianhydrid hergestelltes; Kupferpolyphthalocyanin und dann aus .Pyromellitonitril hergestelltes Kupferpolyphthalocyanin mit einem Gehalt;von 55 mg Pyridin verwendet wurde· Der Vergleich der Ausbeuten an α-Cumolhydroperoxyd., die unter Verwendung dieser Katalysatoren erhalten wurden, ergibt folgende Wertes
1.09847/1469
Katalysator mMol Hydroperoxyd
Reaktionsdauer - Stdo
Kupferphthalocyanin 7,10 14*2 20,0
Kupferpolypbthalocyanin
(aus Pyromellitsäuredianhydrid) 6,46 11S4 17t48
Kupferpolyphthalocyanin-Pyridin 19,4 36,6 6I94
Die Analyse des mit dem .letztgenannten Katalysator erhaltenen Reaktionsproduktes zeigte $ dass keine Nebenprodukte gebildet wurden und dass lediglich a-Cumolhydroperoxyd erhalten wurde»
Beispiel 25
- Das Verfahren des Beispiels 22 wurde "bei einer Temperatur von 1250C wiederholt=, Die Analyse des erhaltenen Produktes na eh · der ersten und dritten Stunde des Verfahrens zeigte, dass bei dieser erhöhten Temperatur bei allen drei Katalysatoren Zersetzung des Eyäroperoxyds auftrat· Obwohl bei jedem der drei verwendeten Katalysatoren die prozentuale Ausbeute an a-Oumylhydroperoxyd Γ>0 #. bzw« 27 und 35 # betrug und damit gegenüber Beispiel 22 eine etwas höhere Umsetzungsrcate erzielt wurde,, lag jedoch die Gesamtausbeute an Hydroperoxyd, bezogen auf den Umsatz nur bei 61,8"$, verglichen mit der hundertprozentigen Umsetzung in Beispiel 21, Die in dem Reaktionsprodukt enthaltenen Stoffe bestanden zu einem grossen Anteil aus einem Gemisch von Carbinol und Acetophenon,, ORlGlNAl.
1098-47/1469'
Beispiel 24 ·
jn Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 22 wurden 200 m Mol Phenylcyclohexane 2 m Mol Cumolhydroperoxyd und 320 mg KgCO^ zusammen mit 60 mg Kupferphthalocyanin in das Reaktionsgefäss gegeben« Das Reaktionsgemisch wurde unter Durchleiten von Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 60 ml/Min» auf 1000C erhitzt»,
Diese Reaktion.wurde dann wiederholt? ohne dass ein Katalysator verwendet wurde ? ausgenommen KgCO^ und es wurde eine weitere Reaktion unter Zusatz von aus PyromellitonitriX hergestelltem Kupferpolyphthalocyanin durchgeführts das 56 mg Sriazin enthielt„
Dabei wurden folgende Ausbeuten an Phenyleyclohexyl~1-hydroperoxyd erzielts
Katalysator
Keiner (nur KpCO^) Kupferphthaloeyanin Kupferpolyphthalocyanin-Pyridin
Die Analyse des Reaktionsgemisches zeigte, dass keine ande ren Produkte als die gewünschten Hydropei-oxyde vorlagen*
109847./U69
^AD ORIGINAL
m Mol Hydroperoxyd
Reaktionsdauer - Stdo
4S
' 3,0 4.
3?6 17,
11,3 21,
14,2
t8
,95
»93
Beispiel 25 . '
In Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 22 wurden 200 m Mol Äthylbenzol, 2 m Mol Oumylhydroperoxyd und 60 mg aus Pyromgllitsäuredianhydrid erhaltenes Kupferpolyphthalocyanin in das Reaktionsgefäss gegeben und unter Erhitzen auf 105°0 ein S auerät off strom mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/Min, durch das. Gemisch geleitet.
Die beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle des zuerst eingesetzten Katalysators, der kein Pyridin enthielt■, ein aus Pyromellitonitril hergestelltes 9 Pyridin enthaltendes Kupferpolyphthalocyanin verwendet wurde» Es wurden folgende Ausbeuten an Äthylbenzol-1--hydroperoxyd erzielt:
Katalysator m Mol Hydroperoxyd
Reaktionsdauer - Std«
Kupferpolyphthalocyanin aus Pyromellitsäuredianhydrid
Kupferpolyphthalocyanin-Pyridin
3, 0 ■6, 0
3? 10 4? 97
4, 50 7, 06
Durch Analyse des Reaktionsproduktes wurden keine anderen Verbindungen als das gewünschte Hydroperoxid nachgewiesen.
BAU 109847/1469
Beispiel 26
Das Verfahren nach Beispiel 22 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Katalysator nur ein aus Pyromellitonitril hergestelltes, Pyridin enthaltendes Kupferpolyphtbalocyanin verwendet wurde, 200 m Mol m-Diisopropylbenzol, 2 m Mol Cumolhydroperoxyd und 60 mg des genannten Katalysators wurden in das Reaktionsgefäss gegeben, welches unter Durchleiten von Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 60 ml/Min« auf 1050C erhitzt wurde. Das Beaktionsmedium ergab ein Gemisch aus dem Mono- und Dihydroperoiyd von Diisopropylbenzol in folgenden Mengen:
Reaktionsdauer, Stunden
4 6
m Mol» Hydroperoxyd
23,4 44,7 76,0
Beispiel 27
Durch Wiederholen des Verfahrens nach Beispiel 22 und unter Verwendung, von ß-sekundär-Butylnaphthalin anstelle von Cumol als Ausgangsstoff wurden unter Verwendung von CuPC-Pyridin als Katalysator nach fünfstündiger Reaktion 10 m Mol ß-sek«- Butylnaphthalinhydroperoxyd erhalten. Bei Verwendung von CuPC und CuPPC ohne Pyridinzusatz als Katalysator wurden lediglich Spuren des Hydroperoxyds erbalten.
109847/U69
Aus den vorhergehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die Aktivität von Kupferphthalocyanin, die mit aromatischen Aminen in Berührung gebracht wurden, völlig unverändert bleibt, während die Aktivität der mit aromatischen heterocyclischen Aminen aktivierten Kupferpolyphtbalocyanin-Katalysatoren der Aktivität von anderen Kupferphthalocyanin- oder polyphthalocyanin-Katalysatoren im Hinblick auf die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit der Oxydation von sekundären und teriären Alkylaromaten zu den entsprechenden Hydroperoxyden, weit überlegen ist« Wie die Beispiele zeigen, kann so die Umwandlung in das Hydroperoxyd in manchen Fällen zu mehr als 9 $ pro Stunde erfolgen* Das bedeutet etwa eine dreifache Erhöhung der Ausbeute,. bezogen auf das Gewicht T gegenüber allen anderen bisher bekannten Katalysatoren» Die Beispiele zeigen darüber hinausP dass innerhalb des bevorzugten Temperaturbereiches die Bildung unerwünschter Nebenprodukte völlig vermieden und dadurch die hundertprozentige Überführung des alkylaroraatischen Ausgangsmaterials in das entsprechende Hydroperoxyd ermöglicht wird«
Patentansprüche 109847/1469

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1* Katalysator für die Oxydation von sekundären und tertiären alkylaromatischen Verbindungen, dadurch g e k e η η zeichnet* dass er ein Kupferpolyphthalocyanin und ein heterocyclisches Amin mit aromatischem Charakter in einem Gewichtsverhältnis von Amin zu Kupferpolyphthalocyanin von etwa 0s07 zu 1 bis 2 zu 1 enthält.
    2«, Katalysator nach Anspruch 1S dadurch g e k e η η zeichnete dass das Gewichtsverhältnis von Kupferpolyphthalocyanin zu dem aromatischen heterocyclischen Amin 0„2 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt» . .
    3 » Katalysator nach Anspruch 1 oder 2« dadurch gekennzeichnet, dass als heterocyclisches Amin mit aromatischem Charakter Pyridin oder Chinolin vorliegt.
    4ο Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferpolyphthalocyanin aus Pyroraellitonitril und Kupferchlorid erhalten wurde*
    5« Verfahren zur Oxydation von sekundären und tertiären alkylaromatischen Verbindungen zu den entsprechenden Hydroperoxyden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindmag der Formel
    109847/1469
    Λ.« · C
    Ar
    in der E für einen niederen Alkylrest, R1 für ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest*steht, oder E und E1 zusammen einen Cyeloalkylring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden und Ar einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Eest bedeutet, in Gegenwart eines ein Kupferpolyphthalocyanin und ein heterocyclische Amin mit aromatischem Charakter enthaltenden Katalysator bei erhöhter Temperatur mit Sauerstoff behandelt.
    6» "Verfahren nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet» dass die Oxydation in Gegenwart eines Katalysators nach Anspruch 1 bis 4 vorgenommen wird»
    7° Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η n-ζ ei c h η e t, dass man die Oxydation bei 80 bis 13O0O durchführt.
    8» Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch g e k e η η-zeichnet» dass man die Oxydation in Gegenwart eines teilweise entaktivierten Katalysators aus Kupferpolyphthaloeyanin und aromatischem heterocyclischen Amin unt%? Zusatz von weiterem aromatischen heterooyclischen Amin zum Eeaktionsgemisch durchführt»
    984 7/1469
    9* Verfahren nach Anspruch 5 bis 8? dadurch gekennzeichnet dass man die Oxydation ii_ Gegenwart eines Hydroperoxyds durchführt9
    1O0 Verfahren nach Anspruch 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Oxydation von Cumol als alkylaromatischer Verbindung ά-Cumolhydroperoxyd zusetzt«
    109847/1469
DE19681792371 1967-08-25 1968-08-26 Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Verbindungen Pending DE1792371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66323467A 1967-08-25 1967-08-25
US69268567A 1967-12-22 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792371A1 true DE1792371A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=27098705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792371 Pending DE1792371A1 (de) 1967-08-25 1968-08-26 Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE719918A (de)
CH (1) CH515877A (de)
DE (1) DE1792371A1 (de)
FR (1) FR1578520A (de)
GB (1) GB1205835A (de)
NL (1) NL6812030A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390723A (en) * 1980-08-29 1983-06-28 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Process for producing hydroxyphenyl aliphatic acid derivatives
ES2162955T3 (es) * 1995-02-28 2002-01-16 Mitsui Chemicals Inc Procedimiento para la preparacion de arilo-alquilo-hidroperoxidos.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6812030A (de) 1969-02-27
GB1205835A (en) 1970-09-16
CH515877A (de) 1971-11-30
BE719918A (de) 1969-02-24
FR1578520A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276628B (de)
DE1143507B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder sich aromatisch verhaltenden heterocyclischen Carbonsaeuren
DE1792371A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Verbindungen
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE2130406C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Ketocarbonsäuren
DE1929670C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Vanadium aus dem Abdampf-oder Destillationsrückstand einer durch Oxydation einer organischen Verbindung erhaltenen Reaktionsmasse
DE4012534A1 (de) Gemeinsame herstellung eines aromatischen monoamins und eines aromatischen diamins direkt aus benzol oder einem benzolderivat durch gesteuerte nitrierung und reduktion
DE4102337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) und dessen Derivate
DE2658220C2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1-Carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoinen
DE923690C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Phthalocyanine
CH632231A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitroso-diphenylhydroxylaminen.
DE2321003A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5nitro-naphthochinon-(1,4)
DE2846432C2 (de)
DE924764C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen
DE60104384T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff-enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE2020043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosophenylhydroxylaminen
DE2115944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o Sulfobenzimiden
DE1910258A1 (de) Verfahren zum Oxydieren von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
AT310718B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylalkylverbindungen
CH645340A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid.
DE1205107B (de) Verfahren zum Herstellen eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstypes
DE2117034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,7 Tn mtrofluorenon
AT204561B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten
AT215421B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Pyridincarbonsäureamido- bzw. -alkylamido)-1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolonen-(5)
AT230877B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren