DE1792362C3 - Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810

Info

Publication number
DE1792362C3
DE1792362C3 DE1792362A DE1792362A DE1792362C3 DE 1792362 C3 DE1792362 C3 DE 1792362C3 DE 1792362 A DE1792362 A DE 1792362A DE 1792362 A DE1792362 A DE 1792362A DE 1792362 C3 DE1792362 C3 DE 1792362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amylase
solution
wheat
enzyme
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1792362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792362A1 (de
DE1792362B2 (de
Inventor
Masakazu Okayama Mitsuhashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Co Ltd
Original Assignee
Hayashibara Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Co Ltd filed Critical Hayashibara Co Ltd
Publication of DE1792362A1 publication Critical patent/DE1792362A1/de
Publication of DE1792362B2 publication Critical patent/DE1792362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792362C3 publication Critical patent/DE1792362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2425Beta-amylase (3.2.1.2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/22Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a beta-amylase, e.g. maltose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reiner /9-Amylase aus Weizenkleie.
Für die Verzuckerung von Stärke, im wesentlichen durch Hydrolyse, ist es bekannt, Säure oder Malzextrakt zu verwenden. Die Bestandteile des bei der sauren Verzuckerung erhaltenen Produkts sind Dextrose, Maltose und andere hochmolekulare Oligosaccharide, Dextrin und Oemische derselben. Bei Verwendung von Malz als 1 nzymquelle wird Malz (geke'mte Herste) roh oder getrocknet verwendet. Das Enzym enthält \-Amylase und /3-Amylase. Das bei der Verwendung von Malz erhaltene verzuckerte Produkt enthält hauptsächlich Maltose und eine kleinere Menge Dextrose und ist b-ciracb'lich von dem Vorausgehenden, hinsidv'ich der Eigenschaften und des süßen Geschmacks, verschieden. Darüber hinaus sind die Bestandteile des bezeichneten Produkts schwierig /\i reinigen, sind trübe, gefärbt und besitzen einen unangenehmen Geruch.
Λ js Biochemical Journal, Vol. 84 (1%2), S. 73, ist bekannt, daß eiua NO0Z1, der/f-Amyla^e in ungekeimtem Weizen als inaktive latente /i-Amylase vorliegen. Diese inaktive Form ist sehr stabil und nicht leicht in die aktivierte Form zu überführen. Mehr als 80r 0 der b'enten /j-Amyiase des Weizenmehls liegen in der i .löslichen Glutenin-Stärke-Fraktion vor. Hieraus kann die latente /J-Amylase durch mit Cystein aktiviertes Papain in Lösung gebracht werden. Cs ist a jch möglich, mit Speichel-\-Amylase die gesamte Stärke abzubauen, wobei eii: geringer Verlust des an das vorbleibende unlösliche Glutenin geb"nd· .en Enzyms eintritt. Von diesem Glutenin kann rMe /J-Aiitylase mit Papain abgelöst werden. Für den 1 folg ist also de Einsatz von Enzymen zwingend.
In CA., Vol. 62 (1965), Spalte 15000, wird ein Verfahren zur Herstellung von /?-Amylase aus Hard-Spnng-Weizenmehl angegeben, das eine komplizierte Reihe von Verfahrensstufen, wie Extraktion, Zentrifugieren, Aussalzen mit Ammoniumsulfat und Fraklionieren an Diäthylaminoäthyl-Cellulose (DFAl:- Cclhilose), umfaßt. Angaben über die erhaltenen Ment'cn und Ausbeuten an /J-Amylase fehlen. Das Verfahren dieser Veröffentlichung erfordert, wie der Beschreibung entnommen werden muß, zur Durchführung etwa 7 bis 10 Tage. [Ls ist deshalb und infolge der Verwendung der kostspieligen DEAF.-Cellulose unökonomisch und fur die Anwendung in der Praxis nicht geeignet.
Das Referat in C. A., Vol. 46 (1952), 4135a stellt fest, daß Analysen verschiedener Siebfraktionen zeigen, daß die Weizen-Weißniehl-Fi aktion die reichste an /5-Amylase und die amine an \-Amylasc ist, daß hingegen die Kleie, der Keim und das Mehl vom vierzehnten Sieb die an \-Amylase reichsten Fraktionen sind. Hiernach erschien eine Extraktion von/ϊ-Amylase aus Weizenkleie nicht naheliegend.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man in sehr einfacher und ökonomischer Weise reine /?-Amylase aus Weizenkleie erhält, wenn man die Weizenkleie mit Wasser bei einer Temperatur von 20 bis 40=C extrahiert, wobei die Wassermenge die gleiche bis vierfache Menge der Kleie ist.
Die Weizen kleie wurde ohne vorausgehende Pasteurisierung mit Wasser behandelt und die so extrahierte Lösung untersucht. Die Extraktlösung enthielt eine große Menge an ß-Amylase.
500 verschiedene Weizenkleiearten wurden mit der vierfachen Wassermenge bei 40"C 1,5 Stunden lang gewässert und zentrifugiert. Die Ergebnisse der Wirksamkeitsuntersuchungen von /?-Amylase bei diesen extrahierten Lösungen sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Weizenkleie
als Rohmaterial aus
Kanadischer
Weizen*) und
Amerikanischer
Kanadischer
Weizen A
Kanadischer
Weizen B
Kanadischer
Weizen C
Kanadischer
Weizen E
Japan:
Nisshin Seifun
K K. Produkt .
Japan:
Marusho Seifun
K. K. Produkt .
*) Manitoba-Weizen.
*·) Hard-Winler; Western-White.
Stär!:--
wert
%
Gesamt
stickstoff
Vo
41 2,39
41,6 2,55
41,3 2,55
41,7 2,85
41,6 3,4
58,2 3,47
48,4 2,47
/i-Amylaseeinheiien/g
274
243
319
448
441
350
471
Die rf-Amylasewirksamkcil wurde mit einer Probe folgender Zusammensetzung ermittelt:
l°/oige lösliche Stärkelösung 5 ml
M/10 Essigsäure-Pufferlösung,
pH-Wert 5,0 4 ml
Enzymlösung 1 ml
Die Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang bei 400C umgesetzt, wobei der gebildete reduzierende Zucker quantitativ als Glucose bestimmt wurde. Der Enzymwetl für die Zeit zur Herstellung von 10 mg Glucose wurde als 1 Ver-/lckerungseinheit bezeichnet.
Aus der Tabelle I ist zu ersehen, daß die Aktivitätswerte der ,'?-Amylase in dem weiten Bereicl. der Weizenkleiearten beträchtlich variieren, daß sie aber annähernd der Hälfte von denen der Malzamylasc gleich sind.
Die Wassermenge zur Extraktion ist etwa gleiJ.i oder viermal so groß wie die eingesetzte Kleiemengc. Wenn sie zu groß ist, wird die Enzymlösung zu stark verdünnt. Weiterhin wurden die Enzymeigenschaften dieser Fxtraktlösungen untersucht und die Ergebnisse
in der Tabelle II niedergelegt. Daraus ist zu ersehen, Zeit, bis die Farbanzeige von Jod mit der Rot-Farbe
daß die saccharogene Wirksamkeit stark ist, daß jedoch des Standards übereinstimmt, wurde gemessen. (Die
das Abbauvermögen von Stärke zu Dextrin fast voll- Farbphase einer O.ln-Jodlösung wurde als Standard-
itändig fehlt. farbe bestimmt.)
Darüber hinaus besitzt das Enzym nicht die Eigen- 5 Die Enzymwirksamkeit, die bei dieser Behandlung
schaft. Maltose zu Glucose abzubauen, so daß somit in einem Zeitraum von 10 Minuten die Reaktions-
die Eigenschaften unterschiedlich von denen von lösung rötlich färbt, wurde als 1 Einheit der dextrino-
Clucoamylase sind. genen Wirksamkeit definiert.
Tabelle II Maltasewirksamkeit
Saccharogene Wirksamkeit 95,8 Einheiten/ml 10 1 °/0 Maltoselösung 5 ml
Dextrinogene Wirksamkeit 0,53 Einheiten/ml N/10 Essigsäure-Pufferlösung,
Maltase-Wirksamkeit 0,14 Einheiten/ml pH-Wert 4,5 4 ml
Die Einheiten in Tabelle II wurden wie folgt be- Enzymlösung 1 ml
stimmt: i5 Die bezeichnete Reaktionslösung wurde bei 400C
Saccharogene Wirksamkeit 30 Minuten lan8 ymgesctztund der reduzierte Zucker
ιοί ι- r ι. c*- quantitativ analysiert. Eine Enzym-Einheit der Maltase-
L1An* ■ - η « '.' Wirksamkeit wird als die Menge definiert, die in 30 Mi-
M/10 Essigsäure-Pufferlösung, nuten 10 mg Glucose freisetzt.
pH-wert 5,u 4 ml 20 Der Rückstand, der nach der Enzymextraktion
bnzymlosung 1 ml zurückbleibt, kann für feste Kulturen von Mikro-
Die Reaktionslösung der vorstehenden Zusammen- Organismen, z. B. Rhizopus oder Aspergillus, oder als
Setzung wurde 30 Minuten lang bei 400C gehalten. Futtermittel für Haustiere verwendet werden. Der
Nach dem Fehling-Lehman-Schoorl-Verfahren wurde Rückstand der Weizenkleie hat sich gegenüber dem
der reduzierende Zucker quantitativ als Glucose 25 Ausgangsprodukt mengenmäßig um etws. 10 bis 20°/0
analysiert. verringert.
Die Bildung von 10 mg Glucose wird als 1 Einheit Die vorliegende Erfindung wird durch das nach-
der saccharogenen Wirksamkeit bezeichnet. folgende Beispiel erläutert:
Dextrinogene Wirksamkeit ,0 Beispiel
Eine Reaktionslösung von gleicher Zusammen- Zu 500 g Weizenkleie aus kanadischem Weizen
Setzung wie im Falle der Bestimmung der saccharo- wurde bei 400C die vierfache Menge warmes Wasser
gencn Wirksamkeit wurde bei 40° C umgesetzt und zugegeben, ausgelaugt und dann mit der Zentrifuge
dann 0,5 ml der erhaltenen Lösung in das Rohr entwässert; man erhielt 890 g Extraktrückstand
(Innendurchmesser: 9 mm) des Colorimeters einge- 35 (Feuchtigkeitsgehalt:62,5°/0,Trockensubstanz:383,8g)
bracht. Dann wurden 0,5 ml einer 0,001 n-Jodlösung und 1550 ml Extraktflüssigkeit (Trockensubstanz:
in 0,5 ml der bezeichneten Lösung zugegeben. Die 89,7 g, Saccharogene Aktivität 105 Einheiten/ml).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von reiner /3-Amylase aus Weizenkleie, dadurch gekennzeichnet, daß man die Weizenkleie mit Wasser bei einer Temperatur von 20 bis 4O0C extrahiert, wobei die Wassermenge die gleiche bis vierfache Menge der Kleie ist.
DE1792362A 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810 Expired DE1792362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4056265 1965-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792362A1 DE1792362A1 (de) 1971-05-13
DE1792362B2 DE1792362B2 (de) 1973-09-20
DE1792362C3 true DE1792362C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=12583886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517810A Expired DE1517810C3 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Maltosesirup
DE1792362A Expired DE1792362C3 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517810A Expired DE1517810C3 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Maltosesirup

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3492203A (de)
DE (2) DE1517810C3 (de)
GB (1) GB1130398A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708396A (en) * 1968-01-23 1973-01-02 Hayashibara Co Process for producing maltitol
FR2444080A1 (fr) 1978-12-11 1980-07-11 Roquette Freres Hydrolysat d'amidon hydrogene non cariogene pour la confiserie et procede de preparation de cet hydrolysat
US4346116A (en) 1978-12-11 1982-08-24 Roquette Freres Non-cariogenic hydrogenated starch hydrolysate, process for the preparation and applications of this hydrolysate
JPS5765199A (en) * 1980-10-11 1982-04-20 Agency Of Ind Science & Technol Liquefaction of starch
US4675296A (en) * 1982-01-18 1987-06-23 Suomen Sokeri Oy Process for the extraction of β-amylase from barley grains
EP0086861B1 (de) * 1982-02-24 1985-09-25 Suomen Nestesokeri Oy Verfahren zur Gewinnung von beta-Amylase aus Körnern
US5482560A (en) * 1994-07-27 1996-01-09 American Maize Technology, Inc. Beta-limit dextrin from dull waxy starch
AU718707B2 (en) 1996-05-29 2000-04-20 Abb Ab Insulated conductor for high-voltage windings and a method of manufacturing the same
FI109358B (fi) * 2001-02-06 2002-07-15 Danisco Sugar Oy Menetelmä entsyymin uuttamiseksi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891869A (en) * 1953-06-03 1959-06-23 Staley Mfg Co A E Process for preparing starch syrups

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792362A1 (de) 1971-05-13
DE1517810B2 (de) 1974-01-17
GB1130398A (en) 1968-10-16
DE1517810C3 (de) 1974-08-15
US3492203A (en) 1970-01-27
DE1517810A1 (de) 1970-01-22
DE1792362B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133814T2 (de) Verwendung von enzymen zur herabsetzung der einweichzeit und des so2-bedarfs bei einem maisnassmahlverfahren
DE2643800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylose durch enzymatische Hydrolyse von Xylanen
DE2541960C3 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE2732289C2 (de)
DE1668552A1 (de) Aus hydroxypropylierter Staerke hergestellte Saccharid-Produkte
DE1792362C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810
DE2153232A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase
DE3715070A1 (de) Verfahren zur herstellung von pflanzenauszuegen, insbesondere von pflanzensaeften
DE3005365A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von tabak
DE2038544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht· und Gemüsesäften durch enzymatische Vollverflüssigung
DE1050703B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl oder Teig
DE2236720A1 (de) Verfahren zur herstellung von wuerzen fuer die nahrungsmittelindustrie und insbesondere fuer brauereien
DE1908225C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Enzymen, die stärkeartige Polysaccharide und Dextrane sowie Oligosaccharide der entsprechenden Bindungstypen hydrolytisch spalten
AT378472B (de) Verfahren zur gewinnung von wasserunloeslichen getreidebestandteilen
DE184215C (de)
DE627232C (de) Verfahren zur Herstellung von Futterhefe aus Rohkartoffeln
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
EP0010153A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh
DE2045682C3 (de) Herstellung von Infusionswürze
DE2227976C3 (de) Verfahren zur Verzuckerung von Stärke
DE855830C (de) Verfahren zur Reinigung von Staerke auf enzymatischem Wege
AT139605B (de) Verfahren zum partiellen Abbau von Digitalisglucosiden.
AT320413B (de) Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse
DE1517749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur lange haltbaren Trockenpräparaten der Phosphotransacetylase aus Escherichia coli
DE731402C (de) Verfahren zur Gewinnung von eiweissreichen Naehrstoffen auf biologischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee