DE1792362A1 - Verfahren zur Herstellung von ss-Amylase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ss-Amylase

Info

Publication number
DE1792362A1
DE1792362A1 DE19661792362 DE1792362A DE1792362A1 DE 1792362 A1 DE1792362 A1 DE 1792362A1 DE 19661792362 DE19661792362 DE 19661792362 DE 1792362 A DE1792362 A DE 1792362A DE 1792362 A1 DE1792362 A1 DE 1792362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amylase
solution
wheat bran
enzyme
wheat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661792362
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792362B2 (de
DE1792362C3 (de
Inventor
Masakazu Mitsuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Co Ltd
Original Assignee
Hayashibara Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Co Ltd filed Critical Hayashibara Co Ltd
Publication of DE1792362A1 publication Critical patent/DE1792362A1/de
Publication of DE1792362B2 publication Critical patent/DE1792362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792362C3 publication Critical patent/DE1792362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2425Beta-amylase (3.2.1.2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/22Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a beta-amylase, e.g. maltose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, HllbiestroBe 20
Anwaltsakt en-iir. 17 602
HAYA3HIBARA Company Ltd. 198 Shimoishii, Okayama-shi /Japan.
Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum
IV/Gd 17.602 P 17 92 362.5
ii 9. Aug. 1969
Verfahren zur Herstellung von ß-Amylase.
i< Ur die Verzuckerung von Stärke, im wesentlichen durch Hydrolyse, ist es bekannt, Säure oder Malzextrakt zu verwenden. JLfie" Bestandteile des bei der sauren Verzuckerung erhaltenen Produkts sind Dextrose, Maltose und andere hochmolekulare Oligosaccharide, Dextrin und Gemische derselben. Hei Verwendung von Malz als Enzymquelle wird Malz (gekeimte Gerote) roh oder getrocknet verwendet. Das Enzym
• - 2 -
109820/1716 ßAO ORtöiNAL
enthält cC-Amylase und ß-Amylase, Das bei der Verwendung von Malz erhaltene verzuckerte Produkt enthält · hauptsächlich Maltose und eine kleinere Menge Dextrose, und ist beträchtlich von dem vorausgehenden, hinsichtlich der Eigenschaften und des süssen (J-eschmacks, verschieden. Darüberhinaus sind die .Bestandteile des bezeichneten Produkts schwierig zu reinigen, sind trübe, gefärbt und besitzen unangenehmen Geruch..
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her stellung reiner ß-Amylase aus Weizenkleie.
I\lach der vorliegenden Erfindung wird Weizenkleie mit Wasser bei der Temperatur von 20 bis 4O0G behandelt und ein ß^Amylase enthaltender Extrakt gewonnen.
Die Weizenkleie wurde mit wasser, ohne vorausgehende Pasteurisierung, behandelt, und diese extrahierte Lösung wurde geprüft. Die bezeichnete, extrahierte Losung enthielt eine grosse Menge ß-Amylase im Malz. Ed wurde hierbei festgestellt, dass die enthaltene Menge ungefähr der Hälfte der im Malz enthaltenen ß-Amylase entsprach.
g verschiedene Weizenkleiearten wurden mit der vierfachen Wassermenge (warm) bei 4O0C 1 1/2 Stunden gewässert
109820/1716
BAD
und zentrifugiert. Die Ergebnisse der Wirksamkeitsunter sucbungen von ß-Amylase "bei diesen extrahierten liösungen sind in der Tabelle 1 angegeben.
---.--.· . ■...- ■ Ta Tp e 1 1 e I . ■.· ■ .r : .-
Weizenkleie als , ; ,Stärke- ( Gesamt- ß«Amylase- Rohmater'ial ' ' ; "'wert 0Jq ''" stickstoff °/> einheiten/g Kanadisch.Weizenx'u. '; :"i- 2 39 274 Amerikan.WeizenXX(i.;) =.-- '·,■■·■■ __■.:<.■;.■ . . ";■_■ ■■."-,.■-':..-,
Kanadisch.Weizen A 41 ,6 2 ,55 243
Kanadisch.Weizen 1 .·. ; - 41 f3.. ,2 ,55 ,: :319
Kanadisch.Weizen 41 1.1 2 ,85 448
Kanadisch.Weizen E 41 ,6 3 ,4 441
Japan:Nisshin oeifun CQ o , An xc-r> K;L Produkt- (Schutz^ ■■"■ 58,2: . .ν·;3,47 .350
marke "Flower "brand")
Japan: Marusbo Seifun
K.K.Produkt (Schutz-' ! 48,^ - 2,47' ' " 471
marke "AA mark")
yManito"ba Weizen
xx Hard Winter; Western White. -
Hie ß-Amylasewirksamkeit wurde an einem Produkt folgen der zusammensetzung ermittelt :
Iffcigre lösliche Stärkelösung 5 ml
iiii/TOEssi.e-säure'pufferlösung : ph 5,0 ' 4 ml'
SfizymlÖsüni? ' ' ' " ; 1 ml
109820/1716 :' * ; - /·;
BAD
Die Lösung obiger Zusammensetzung wurde 3U Minuten bei 400G umgesetzt, wobei der gebildete reduzierende Zucker quantitativ als Glucose bestimmt wurde. Der Enzymwert für die Zeit zur Herstellung von 1U mg Glucose wurde als 1 Verzuckerungseinheit bezeichnet.
Folgende Weizenkleienarten wurden verwendet : Kanadischer Manitobaweisen,
Amerikanischer Hardwinter,
Hisshin Seifun (Flower brand):. Gemisch von kanadischen, amerikanischem und|j apanischem Produkt,
Marusho Seifun (A.A.brand): Dito.
Aus der Tabelle I ist zu ersehen, dass die Aktivitätswerte der ß-Amylase beträchtlich in dem weiten Bereich der Weizenkleiearten wechseln, dass sie aber annähernd gleich sind der Hälfte von denen der Malzamyiase. Die Wassermenge ist ungefähr gleich oder viermal so gross als die Kleiemenge. Wenn sie zu gross ist* wird die EttzyiLLösung verdünnt. Weiterhin wurden die Enzymeigenschaften dieser Extraktlösungen untersucht und die Ergebnisse in Tabelle II festgehalten. Daraus ist zu ersehen, dass die Abbaukraft derselben in Maltose stark ist, jedoch das Abbauvermögen von Stärke in Dextrin vollständig fehlt.
Die Enzymeigenschaften sind daher in dieser Hinsicht
109820/1716
BAD ORIGINAL
D - '
unterschiedlich von einem Malzenzym. Darüberhinaus hat das Enzym nicht die Abbaueigenschaft von Maltose zu Glucose, sodass die Eigenschaften unterschiedlich sind von einer Glucoamylase und einer Hauptkomponente der ß-Amylase zugesprochen werden können.
Tabelle II.
Saccharogene Wirksamkeit 95,8 Einiu/ml Bextrinogene Wirksamkeit 0,53 H
Maltose Wirksamkeit 0,14 n
Die Einheiten in Tabelle II wurden wie folgt "bestimmt :
Saccharogene Wirksamkeit
1 lösliche Stärke 5 ml
M/10 Essigsäurepufferlösuhg 4 ml Snzymlösung 1 ml
Die Reaktionslösung der vorausgehenden Zusammensetzung wurde: bei 4U0G 30 u/finuten gehalten. Nach dem Fehling Lehman Schoorl Verfahren wurde der reduzierende Zucker quantitativ als Glucose analysiert.
Die Bildung von 10 mg Glucose wird als eine saccharogene Wirksamkeitseinheit bezeichnet.
■ -
10 9820/1716
Dextrinogene Wirksamkeit
Eine Reaktionslösung mit der gleichen Zusammensetzung wie im Falle der Bestimmung der saccharagenen Wirksamkeit wurde bei 40 C umgesetzt und dann 0,5 ml der ergebenden Lösung gesammelt und in das colorimetrische Rohr (Innendurchmesser: 9 mm) eingebracht. Dann wurden 0,5 ml 0,001 N Jodlösung in 0,5 ml der bezeichneten Lösung zugegeben. Die Zeit, bis die Farbanzeige von Jod mit der Standard-Rot Farbe übereinstimmt, wurde gemessen.
(Die Farbphase einer 0,1 IT Jodlösung wurde als Standardfarbe bestimmt).
Die Enzymwirksamkeit der Überführung der Reaktionslösung in die rötliche Farbe im Zeitraum von 10 Minuten bei dieser Behandlung wurde als 1 Einheit der dextrinogenen Wirksamkeit bestimmt.
Maltasewirksamkeit
1 °/o Maltoselösung 5 ml
N/10 Essigsäurepufferlösung, pH 4,5 4 ml Enzymlösung 1 ml
Die bezeichnete Reaktionslösung wurde bei 400G 30 Minuten umgesetzt und der reduzierte Zucker quantitativ analysiert.
109820/1716 bad original
Sine Einheit Enzym wird als die Menge erläutert,die 10 mg Glucose in JO Minuten in Freiheit setzt.
Der Rückstand, der nach der Jüxzymextraktion zurückbleibt, kann für feste Kulturen für Mikroorganisamen, zum Beispiel Rhizopus oder Aspergillus, oder als Fut-termittel für Haustiere verwendet werden. Der Rückstand der Weizenkleie ist gegenüber dein Ausgangsprodukt um etwa TO bis 20$ mengenmässig verringert. Zum-Ausgleich kann man ungefähr 50 fo neue Kleie mit dem Extraktrück~ stand mischen, den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt des sich ergebenden Gemische auf eine optimale Feuchtigkeit für die Kultivierung einstellen, das sich ergebende Gemisch nach einem herkömmlichen Verfahren dampfsterilisieren und die Mikroorganismen auf dem Medium zur Kultivierung impfen, wodurch das Enzym in 3 bis 4 Tagen, praktisch, wie wenn nicht-extrahierteKleie verwendet worden wäre, hergestellt werden kann,
Rhizopus formosensis wurde auf diesem Kulturmedium kultiviert, und die Verzuckerurtgs aktivität wurde bei dem hergestellten Enzym untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgezeigt.Bei diesem Versuch wurde nicht-extrahierte Weizenkleie, extrahierter Rückstand von Weizenkleie und ein Gemisch von extrahiertem Rückstand von Weizenkleie mit- AOfo nicht -extrahierter Weizenkleie auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 48 $ eingestellt. 16,5 g des
109820/1716
bezeichneten sich ergebenden Gemische wurden in einen 200 ml fassenden, konischen Kolben gegeben und mit einem Baumwollpfropfen verschlossen un.d nach dem herkömmlichen Verfahren unter Druck sterilisiert. Dann wurde Rhizopus JTr. 47 mit einer Platinöse auf diesem Kulturmedium geimpft und die Kultivierung bei 28 bis 300C durchgeführt. Dem Kulturmedium wurde in Zeitabständen am zweiten Tag, am dritten Tag und am vierten Tag Jeweils 100 ml warmes Wasser zugegeben. Dieses wurde unbewegt nach 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur von 28 bis 300C gelassen und dann, um die Extraktlösung zu erhalten, filtriert. Der Vergleich der Verzuckerungsaktivität wurde bei den bezeichneten Extraktlösungen vorgenommen.
Tabelle III
Saccharogene Aktivität
Einheit/Gramm Kleie
2. Tag 3, Tag 4. Tag
165,2
155,2
(160,2)
184,4
184,4
176,4
(181,7)
169,2
167,2
165,2
(167,2)
Weizenkleie
Durchschn.
139,6
135,6
(137,6)
164,8
154,8
154,8
(158,1)
179,6
179,6
177,6
(178,9)
Extraktrückstand
von Weizenkleie
Durchschn.
146,8
146,8
(146,8)
182,0
180,0
176,0
(179,3)
Ϊ93,2
189,2
185,2
(189,2)
Extraktrückstand
von Weizenkleie
und Weizenkleie
Durchschn.
109820/1716
SAD
Dieses extrahierte saccharogene Enzym wurde in einer Menge von 4 Einheiten pro Gramm Stärke einer verflüssigten, süssen Kartoffelstärkeschlämme zugegeben in einem Abbauverhältnis (D.Ä.) von 5 bis 10$. Die sich ergebende Lösung wurde auf pH 5 eingestellt und 48 Stunden bei 550C verzuckert und hierbei eine D ext ro selb'sung mit einem Abbauverhältnis (D.Ä.) von 98$ erhalten, Die obige Dextroselösung wurde gereinigt und auskristallisiert, und auf diese Weise wurde raffinierte Dextrose erhalten.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert :
B e i s ρ 1 e 1 1
Zu 5Ü0 g Weizenkleie aus kanadischem Weizen wurde die vierfache Menge warmes Wasser bei 400G zugegeben und die erhaltene Lösung ausgelaugt und dann mit der Zentrifuge entwässert, wodurch 890 g Extraktrückstand (Feuchtigkeitsgehalt: 62,5$, Trockensubstanz: 383,8 g) und 1550 ml Extraktflüssigkeit (Trockensubstanz 89,7 g, Enzymaktivität o.A. 105 Einheit/ml) erhalten wurden.
B e i s ρ i e 1 2
Weizenkleie wird mit Wasser in einem gleichen Verhältnis gemischt und dieses Gemisch in einen zylindrischen Extra-
109820/1716
- ίο - ■
hierungsturm gefüllt. Am Kopf des Turms wurde das Wasser mit einer Temperatur von 20 Ms 400C eingesprüht und in den Turm eingebracht, und nach 10 Stunden war die Lösung bei dem unteren Abfluss auf das Zweifache der Kleiemenge, das heisst 200 Einheiten pro (ml) erhöht.
Patentansprüche :
109820/t718

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung reiner ß-Amylase, dadurch gekennzeichnet, dass Weizenkleie mit Wasser bei einer Temperatur von 20 bis 4O0C extrahiert wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Jilxtrahieren der Weizenkleie verwendete Wassermenge gleich oder das bis Vierfache des Gewichts der Weizenkleie ist, '
    109820/1718
    Neue Unterlagen
DE1792362A 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810 Expired DE1792362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4056265 1965-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792362A1 true DE1792362A1 (de) 1971-05-13
DE1792362B2 DE1792362B2 (de) 1973-09-20
DE1792362C3 DE1792362C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=12583886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792362A Expired DE1792362C3 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von reiner beta-Amylase. Ausscheidung aus 1517810
DE1517810A Expired DE1517810C3 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Maltosesirup

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517810A Expired DE1517810C3 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Maltosesirup

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3492203A (de)
DE (2) DE1792362C3 (de)
GB (1) GB1130398A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708396A (en) * 1968-01-23 1973-01-02 Hayashibara Co Process for producing maltitol
US4346116A (en) 1978-12-11 1982-08-24 Roquette Freres Non-cariogenic hydrogenated starch hydrolysate, process for the preparation and applications of this hydrolysate
FR2444080A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Roquette Freres Hydrolysat d'amidon hydrogene non cariogene pour la confiserie et procede de preparation de cet hydrolysat
JPS5765199A (en) * 1980-10-11 1982-04-20 Agency Of Ind Science & Technol Liquefaction of starch
US4675296A (en) * 1982-01-18 1987-06-23 Suomen Sokeri Oy Process for the extraction of β-amylase from barley grains
DE3266465D1 (en) * 1982-02-24 1985-10-31 Suomen Nestesokeri Oy Process for the extraction of beta-amylase from grains
US5482560A (en) * 1994-07-27 1996-01-09 American Maize Technology, Inc. Beta-limit dextrin from dull waxy starch
EP1016185A1 (de) 1996-05-29 2000-07-05 Abb Ab Isolierter leiter für hochspannungswicklungen und sein herstellungsverfahren
FI109358B (fi) * 2001-02-06 2002-07-15 Danisco Sugar Oy Menetelmä entsyymin uuttamiseksi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891869A (en) * 1953-06-03 1959-06-23 Staley Mfg Co A E Process for preparing starch syrups

Also Published As

Publication number Publication date
DE1517810B2 (de) 1974-01-17
DE1517810C3 (de) 1974-08-15
GB1130398A (en) 1968-10-16
US3492203A (en) 1970-01-27
DE1792362B2 (de) 1973-09-20
DE1517810A1 (de) 1970-01-22
DE1792362C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149931C2 (de)
DE2541960A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol aus cellulose
DE2308596A1 (de) Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2453111A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen enzymen
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE1792362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ss-Amylase
DE2021465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der 3beta-Stellung des Cholesterins dehydriert
DE2248457A1 (de) Verfahren zur isolierung von oleandrin aus nerium odorum
DE1812710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure durch Fermentation
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
CH644896A5 (de) Polysaccharid, verfahren zur herstellung desselben und dasselbe enthaltendes, den cholesterinspiegel senkendes mittel.
DE1949719C2 (de) Mikrobiologische Herstellung von Dextranase
DE2319242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln
DE2239210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE3226606A1 (de) Verfahren zum hydrolisieren eines cellulosesubstrats
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
DE2308059C3 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
DE857785C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Fermentpraeparate
DE1149857B (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Erkrankungen der Mundhoehle wirkenden Mittels
DE734198C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Eiweiss angereicherten Futtermittels
DE642139C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und Butylalkohol durch Gaerung aus Kohlehydraten
DE810534C (de) Verfahren zur Erzeugung von Streptomycin
DE684337C (de) Zuechten von Mikroorganismen unter Verwendung von Kartoffelpuelpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee