DE1792204A1 - Detergent - Google Patents

Detergent

Info

Publication number
DE1792204A1
DE1792204A1 DE19681792204 DE1792204A DE1792204A1 DE 1792204 A1 DE1792204 A1 DE 1792204A1 DE 19681792204 DE19681792204 DE 19681792204 DE 1792204 A DE1792204 A DE 1792204A DE 1792204 A1 DE1792204 A1 DE 1792204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
composition according
aqueous solution
solution
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681792204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792204C3 (de
DE1792204B2 (de
Inventor
John Burgess
Cook Thomas Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1792204A1 publication Critical patent/DE1792204A1/de
Publication of DE1792204B2 publication Critical patent/DE1792204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792204C3 publication Critical patent/DE1792204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE | / 9 £ ^. U
MDNCHEN 23 ■ SIEGESSTRASSE 26 · TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVEN T/MONCHEN
w 2- Aüß. 1968
Priorität; 23, Ai tp^:t 19o7 / a^cß ritanni*in
DJ ■: Erfindung b^zi'-hb «ich auf ftetergent-Zu aii-r* Ί-ϊτ ^u sich in gielgnetar Weise wäßrige Flüssigkeiten zun; Abwa.-chen von Geschirr und zürn Waschen von Ovjwebcn «owie für sonstige Anwindnng-i^v^ck'1., in den^n wäßrige F^inigungoflü-süi b>irötigt werden, he rs» t« I len lassen, >;ov/:le d»j - r, Zube
Wäßrige Heinigiirf5si'lUiSigk:fii.fc:n werden übliche/-wcis^ durch Zugabe einer errord*irl.tchen Mm-^e an Wasser zi eina.ji wäßr.'.;_4.;r.' Konüenfcrat J.n Ροϊτπ eintr· iMü»> Ιζβη D*»t'»rg'>nt- ^usaii:m;nt.et2vr»g
1Q9842/1772
BAD ORIGINAL
aus Wasser und einer oder mehreren Detsrgent-Substanzen zufeereiteto Solche Substanzen wurden häufig als der "aktive Bestandteil" solcher Gemische bezeichnet. In der Regel rauB ein flüssiges Detergent-Gemisch bestimmten Erfordernissen hinsichtlich seiner Viskosität und des Klarpunktes entsprochen, damit es für dia Endverbraucher annehmbar ißt. Darüber hinaus - ist es häufig auch noch notwendig sicher zu stellen, daß ein anfänglich hoch konzentriertes flüssiges Detergent-Gemisch mit weiterem Wasser zu einsm weniger konzentrierten Gemisch (bezogen auf dan Gehalt an aktiven Bestandteilen) verdünnt werden kann, ohne daß die Viskosität sich unerwünscht ändert. Die Schwierigkeit,dia dabei auftraten kann, besteht darin, daß eine Verdünnung von hoch konzentrierten Gemischen, wie sie für die Handhabung währand der Herstellung und des Transportes gewünscht werden, zu weniger konzentrierten Gemischen mit einer Konzentration an aktivem Bestandteil entsprechend den äußersten Erfordernissen der Endverbraucher zu einer stark verminderten Viskosität des Gemisches führen kann, so daß das verdünnte Gemisch die Viskositäts-Eigenschaften eines Konzentrates nicht mehr aufweist, und vom Gesichtspunkt des Endverbrauchsrs aus können damit Handhäbungsprobleiie verbunden sein und der Nachteil auftreten, daß das verdünnte Gemisch nicht mehr wie sin Konzentrat aussieht» Dies« Schwierigkeit kann sich besonders bei solchen Detergent-Zusaroraensetzungen bemerkbar machen, die ein Alkylarylsulfonat-Detergent und ein oder mehrere Detergentien, wie primäre öder sekundäre Alkoholäthoxylat- oder -äthcxysulfat°Defcergeiitien, sowie Alkylphenoläthoxylat-Detergentien enthalten.
Ganz allgemein wurde gefunden, daß es notwendig ist, solchen Dstergent-Gemischen der spezifizierten Art» in dene« eine relativ hohe Konzentration an aktivem Bestandteil vorliegt, einen Lösmagsvermittler zuzugeben- Der tiöeunievetliittler hat die· Wlrkiing, daß der Gehalt an aktivem Bestandteil wasserlöslich wird und das Gemisch bei den Temperaturen, dia nor-
109842/17 72
JAVHiDiftO GAS BAD ORIGINAL
maierw-sise. während cUs Transportes und der Lagerung dsr Qo misch« herr&chsn, homogen !«to Ss ist auf diesem Fachgebiet üblich, für r^tärgant-ZuEamm^ns'jtzvmßen ein ^n "Klarpxmkt"
unter d^m Klarpvnkt verst-ht man die niedrigste i. der das üe.n.i ich in wäßriger Lösung in einem solchen .'ustar.d vorliegt, daß k-üin-s sichtbare Ausfällung einer oder nvshrersr der Komponenten erkannt werden kann? «in annehmbarer Klarpunkt für l>jterg nt-Zusammensetzungen, auf die .•sich dif vorliegende Erfindung ->izieht, ist 5°C (oder weniger) ο ikaniita juösi*ng«verraittl«r ;ind άίϊ Natrium-, Kalium- und Ammonitunsalze von Alkyi-su^^titii.i^rten Arylsulfonsäurftn, wis Tol-jo? sulfoneäi'.re od«r Xylol1 .■=?·;.1 fen-säv:re. Unglücklichen^iff«» '?i>«t«ht bei Anwesenheit eiiu's? solchen Lösx?,ng£ivermittlsrs diö Gefahr, daß die Schwierigkeit hinsichtlich d*r Viskositätsanahrne ^aim Verdünnen größer wirdn Liese Lös'angsvermittler w-T'd-ir in dar vorlifg<5nd-*r £-.:\£chrei>4ng nicht als: aktiver B^1S"i*andt ^iI angeseh »rj -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, di'« zuvor Schv/lerigkeiten hinsichtlich dar Viskositätsabnahme Is&im Varzu vermeiden. Dies« Aufgale wird gelöst mittels einer -»uiammensetzung der angegebenen Art, die erfindungs gemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein anorganisches wasserlösliches Salz «ines zweiwertigen oder dreiwertigen Metalis enthält.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Detergent, das eine wäßrige Lösung einer cd«-» mehrerer Alkylarylsulfonats und eines oder mehrerer rrt-arg^i ti>n aus Äthoxylaten oder Äthoxysulfaten von primären oder sekundären Alkoholen oder Äthoxylaten von AlkylphenoJ»n oder Gemische dieser darstellt, wobei die Lösung zusätzlich ein anorganisches wasserlösliches Salz ein-« zwei- oder dreiwertigen Metalls enthält»
Vorzugsweise sind darin als Salze Chloride oder Sulfate von
109642/1772 BAD ORIGINAL
beispielsweisa Kupfer, Zink, Aluminium, Calcium oder Magnesium enthaltenο Besonders geeignet ist der Zusatz von Magnesiumchlorid odar Magnesiumsulfat ο Al?i Lösungsvermittler kann in dem erfindungsgemäßen Detergent«Gemisch besonders vorteilhaft ein Alkaliderivat einer Alkylarylsulfonsäure, deren Alkylgruppe 1 biß h Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Natrii'mxylois'.üfcnat, oder ain aliphatischer Alkohol mit 1 Lis 4 Kohlenstoffatomen, ein niedriger Alkohol, beispielsweise Isopropjlalkohoi, oder ein Gemisch dieser Substanzen, vorhander*
gnete Alk/iarylsulfonat-Dötergentien sind Alkali-, Ammoniumod«r Aminsalze von Alkylbenzole oder Alkylnaphthalinsulfonsäuren, in denen der Alkyl-Substituent vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthält und besonders zweckmäßig öine lineare, d*h, geradkettig© AlkyJgruppe ist. Bevorzugt sind als primär« oder sekundäre Alkoholäthoxylate solche der allgemeinen Pormsi R(GCgH^) OH vorhanden, in denen R eine Alkyl» gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 6 Ms 12 bedeuten. Die erfindungsgemäöen Gemische sind jedoch nicht darauf begrenzt, daß diese besonders vorteilhaften Vor sir.düngen vorhanden sind, es können vielmehr auch sonstig«» Alkoholäthoxylate darin enthalten sein, die von Alkoholen mit weniger als 8 oder mehr als 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind und weniger als 6.oder mehr als 12 konden£iierte Sthylenoxyd-Grundmoleküle aufweisen. Geeignete primäre oder sekundäre Alkoholäthoxysulfate lassen sich durch die allgemeine Formel R ~0-(C2H^O)nSO-M wiedergeben, worin R eine Alkylgruppe mit 8 Ms 18 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 5 und M ein Alkaliatoai» eine Ammoniumgruppe odfcr einen Aminrest bedeuten. Die Alkyl gruppe R kann jedoch alternativ auch weniger als 8 oder mehr als 18 Kohlenstoffatom« enthalten, und in gleicher Weis«? kann η eint ganz« Zahl von mehr als !beispielsweise 7 oder 8, repräsentierenο
109842/1772
bad fc
Di« teövorzugt&n Alkylphemolätnoxylate sind Cg bis C,,g Alkylphenole, die mit 2 bis i> Mol*n Kthyl^noxyd kondensiert sind,
Im allgemeinen besteht dia ei'finditngsgemäSö Dr;tai(g«n sitzung aus zwischen 10 xma 50 % an aktiven Substanzen insgesamt, und dfisr optimale Gehalt an Lösungsv^rmlttlnr liagt zwisch« 0 und 30 G«vic -#, bezogen auf den Gasamtgöhalt an in dar Deterg:mt-Zui:5arara*3nsötzung vorhandener aktiver Substanz, oder höher. Die erforderliche M-snge an der erfindungsgemäß vorhand«;nsn Calcium- oder Magnssium Verbindung bestimmt einmal nach dar Art des Detergent Gemische», dem diesa ^indimgen !beigegeben wurden, und ziim anderen nach den VIskositäts/Verdünnungs-EigeniSchaften, die man zn erreichen wünscht* V/i-* zwor angeg^bsn, ibesteht die Wirkung der Zugabe ^i3pj.5iöV7«i?i ^ines Calcium- oder Magnesiumsalz as zu Einern Detergant-flämisch der angegefc-iisen Art darin, daß di? Visko si tat des r*tß'2ltiererid*in Gemifctche:i> langsamer abnimmt und häufig ganz ^rh«blich iangwamnr, als wenn kein Calcium- oder Magneainmiäalz vorhanden war«» In einigen Fällen kann die Yisko&ität »iinft;.' solchen Gemisches beim Verdünnen tatsächlich aogar ans;teigen« Es kann durch einfache Vorversuche ermittelt werden, witsvisl an zweiwertigem oder dreiwertigem Matallsalz hinein üine heatimmte M«*nge an aktiver Substanz enthaltendem Detergent-Gümiach zugesetzt werden muß, um die Viskositäten des ü%mi£,che£i vor und nach der Verdünnung auf den gawünschtan Werter/ za haiteno Beispielsweise läßt sich leicht ermittaln, wieviel an diaeem Zusatz ein^m im Ausgangszustand 50 % an aktiver Substanz enthaltend ,m Gamisch vor dem Vet*dUi;n^n zugesetzt werd«n muß, damit d&K3»n Viskosität in annehmbaren Grenzen liegte Ganz allgemein sind Mengen von 0,5 his IO Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Lösung, brauchbar, wobei die i-ivorzugtm Mengen zwischen 1 und 5 Gew„-.# liegen,
108842/1772 BAD ORfGfNAl.
Beispiel 1
Es wurden vier konzentrierte Bfstergant-Gemisch« aus (1) Natrium-Cg - Cj^-Alkylbanzolsulfonat und (2) einer Detergent-VerMndung wie nachstehend spezifiziert, zubereitet. Jedes Gemisch enthielt jJO Qew»-^ an aktiver Substanz (A.H,)» und wurde in doppeltem Ansatz zubereitet, wobei jeweils einem Ansatz Magnesiumsulfat in den spezifizierten Mengen (bezogen auf die aktive Substanz) zugesetzt wurde. Dabei wurden einmal vier Gemische (A), die kein zugesetztes Salz aufwiesen« und zum anderen vier Gemisch*} (B), dia Magnesiumsulfat enthielten, gewonnen. Drei dieser Gemische enthielten auch Natriumxylolsulfonat als Lösungsvermittler in den angegebenen Mengen, und Bines dieser Gemische enthielt auch noch Isopropy!alkohol. Die für diese Zusätze angssgsftsnan Gewichtsprozentantail« sind auf die aktive Substanz berechnet.
Die Klarpunkte jedes der Gemische B wurden bestimmt, und dis Viskositäten (in Centistok^s bei 20°C) jedes der Gemische A und B wurden sowohl vor als auch nach der Verdünnung mit Wasser bis auf 15 % an aktiver Substanz (15 % A.M.) bestimmt. Dia Ergebnisse sind in Tabelle I veranschaulicht.
tO9842/1772
Gemisch
Komponenten Klar- Viskositäten Viskositäten punkt d, Gemische A d.Gemische B
Cq-C1, AlkyroenzolsuJfonat (70 Gew„-#)t
C11 Alkoholäthoxylat mit 8 MoX-411 A'thylen·- oxyd (30 Gew.-5*) Mit 4 Gew.-J* MgSO^
460 {5056 A.M,) IPO (20# A.M.) 7 (Ι5ίί A,M,) 85 {15% A.M.)
II C8""ci-* Alkylbenzole C°i sulfonat (80 uew.-$)
C12-C15 Alkoholäthoxylat mit 9 Molen Äthylenoxyd \20 Gew.-^) Mit 8$* Natrium Mit 8
xylolsulfonat Natriumxylol-
sulfonat und 10 Gew.-J*MgSOj
230 (30* A.M.) 96 (155* A.M.)
213
3
A.M,)
A.M,)
Alkyl! (80
sulfat
Natriumsalz mit 4 Mol-?!»
Äthyleroxyd (20
Cq C1, Alkyltoenzol- 20C sulfonat (70 Gew.-^)
Cg-Alkylphenoläthoxy-Iat mit 11 Molen Äthy« lenoxyd (30 Gew.-#) Mit 7 Gew.-J* Mit 7 _-- . . Natriumxylol- Natriumxylolsulfonat und sulfonat, 7
Gs-We-J* Isopropyl alkohol und 6 Gw „5* MgSO1^ 80 i'3C5i A.M.) 35 (15ί* A.M.)
7# IsopropylaJkohol
290 (3C£ AcM.)
3 (Λ5$ A0M,)
Mit 5 Gew. =5* Mit 5 Gew.-i* Natriuraxylol- Natriumxylolsulfonat sulfonat und
4 Gew.-J* MgSO^
350 (305* A.M.) 200 (305* AcM.) 20 (155* A.M.) 100 (155* A.M.)
Die markante Differenz bezüglich der Viskositätsafcnahme boira Verdünnen, dl* für die Gemische A festgeateilt wurdt, z*igt die Wirkung d*r Zugabe eines Magns6iw.?ialz*s >;nl den *irfirsdungsg«mäßiin Detergent Gemisch en ο 109842/1772
BAD
Beispiel 2
Es wurden drei konzentrierte Detergent-Oeaiische aus den in Tabelle II aufgeführten speziellen Detergent-Kaaponenten zubereitet, Alle Konzentrate enthielten ftle Lösungsvermittler Natriumxylolsulfonat, und eines dieser Konzentrate enthielt auch Isopropylalkohol. Dsm Konzentraten waren verschiedene Metallsalze in den in Tabelle II vermerkten Mengen zugesetzt.
In Talballe XI sind die Ergebnisse von Versuchen satsammengestellt, die durchgeführt wurden, um die Viskoeifcfitsab«- nahrae beim Verdünnen für die zugesetzte Metallsalze enthaltenden Konzentrate (Gemische B) und zum Vergleich auch für keinen Metallzusatz enthaltende Konsentrate (Gemische A) festzustellen. Alle in Tabelle II angegebenen Gewichtsprozente sind auf aktive Substanz bezogene Gewichtsprozente. Die Viskositäten sind in Centistokes bei 2O°C angegeben«
108042/1772 BADOPÖÖINAL
Ta?o«l.U XI
Gemisch
VII
Klar Viskositäten Viskositäten punkt do Gemische A d„ Gemisches B
Alkylhanzol-C.
mir. 3' Mol*n 2°0
83
sulfat mit 3 Μο3.·«»η
Co-C1, Alkylbenzole sulfonat (70 Gew.-jS)
KokusnußaIkoholathoxy« sulfat mit 3>5 Molen Äthylenoxyd (20 G©wt ■-$ Mit 7 Gew.-Ji Mit 7 Gew.-ji Natriumxylol- Natriutnxylol-
üuifcnat, 7 i}öwt -^ Isopropylalkohol und 6
und
7 G*iVi--J^ Isopropy!alkohol
A.M.) 3Π (
14
Mit 10 few,.·^ Mit 10 Natriußjxy.iol- Kat S'ilfonat sr. Vfonat und
8 >«t-ii MgCl2
17 C2Q^ AuM.j 461 20$ A.M.)
1 (1CS6 A.Mo) 28 »iC$ A4M.)
Mit 20 Gew„-# Mit 20 Gew.-^ Natriumxylol' Natriumxylolsulfonat sulfonat und 4
A.M.)
168 DO^ AcW, j 318 f; 18 (15Ji A.M.) 174
fO"9842/1772
BAD

Claims (10)

Patentansprüche
1. Detergent-Zusammensetzung aus einer wäßrigen Lösung eines oder» mehrerer Alkylarylsulfat-Detergentien und einen oder mehreren Detergentien, die primäre oder sekundäre Alkoholäthoxylate, primäre oder sekundäre Alkoholäthoxysulfate oder Alkyl« phenoläthoxylats oder Gemische dieser darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich ein anorganisches wasserlösliches Salz eines zwei- odar dreiwertigen Metalls enthält.
2. Detergent-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz ©in Chlorid oder ein Sulfat vorhanden ist.
25. Datergent-Zusananensetzung nach Anspruch 1 und 2* dadurch gekennzeichnetj daß als M&tallgalz ein Magnesiumsalz vorhanden ist«
4. Detergent-Zusaramensetzung nach Anspruch 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß als Alkyiarylaulfonat ein Alkylbei&zolsulfonat mit einer 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe vorhanden 1st«
5. Det©rgent-Zusananens#tzung nach Anspruch 1 fcis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung ein Detergent der Formel
R - (OC2H4)n-QH ,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und η eins ganz© Zahl von β bis 12 bedeuten, enthält,
6· Detergent·Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4« dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung ein Detergent der
T09842/1772 BAD ORIGINAL
■m j, J. «·
Formel
1 - (OC2H4)n-osoy5 ,
worin R ein« Alkylgruppe rait 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 5 und M ein Alkaliatom, eine Ammoniumgruppe oder einen Aiainrest bedeuten, enthält.
7. Detergent--Zusanaaensetzung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß die Detergentien in einer Gesamtmenge von 10 bis 50 Gew.--^. bezogen auf dia Lösung, in der wäßrigen Lösung vorhanden sind,
8. Eetergent~ZusaB»ensetzung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Konz«ntration der Detergentien in der Lösung wenigstens 20 tiew.-j6 Ueträgt.
9. Detergent-ZusamiEensetzung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsantration an anorganischem Metallsalz in der wäßrigen Lösung zwischen 0,5 und 10 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht der Lösung, !beträgt.
10. Detssrgent-Zueanaceneetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS die Konzentration an anorganischem Metallsalz zwischen 1 und 5 Gew.-$ liegt.
109842/1772
DE19681792204 1967-08-25 1968-08-02 Wäßriges Detergens-Konzentrat Expired DE1792204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3922467A GB1164854A (en) 1967-08-25 1967-08-25 Detergent Compositions and the Manufacture thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792204A1 true DE1792204A1 (de) 1971-10-14
DE1792204B2 DE1792204B2 (de) 1977-10-13
DE1792204C3 DE1792204C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=10408376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792204 Expired DE1792204C3 (de) 1967-08-25 1968-08-02 Wäßriges Detergens-Konzentrat

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT309637B (de)
BE (1) BE718975A (de)
CH (1) CH509402A (de)
DE (1) DE1792204C3 (de)
DK (2) DK131158B (de)
ES (1) ES356635A1 (de)
FR (1) FR1580579A (de)
GB (1) GB1164854A (de)
NL (1) NL159710B (de)
NO (1) NO124694B (de)
SE (1) SE370722B (de)
ZA (1) ZA684595B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115846B2 (de) * 1972-05-22 1976-05-20
DE2853136C3 (de) * 1977-12-09 1994-04-14 Albright & Wilson Wäßriges, oberflächenaktives Mittel
CA1110517A (en) * 1977-12-22 1981-10-13 Peter L. Dawson Liquid detergent composition
NZ206213A (en) * 1982-11-16 1985-12-13 Unilever Plc Foaming liquid detergent compositions containing alkylbenzenesulphonates and alkyl ether sulphates
NZ206210A (en) * 1982-11-16 1986-05-09 Unilever Plc Foaming liquid detergent compositions containing sulphosuccinic acid esters and magnesium ions
JPS61157688A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Nippon Paint Co Ltd スズおよびスズメツキ表面の脱脂洗浄剤
FR2601960B1 (fr) * 1986-07-25 1989-05-26 Lesieur Cotelle Composition detergente, visqueuse, diluable et son procede d'obtention
EP0665874A1 (de) * 1992-10-13 1995-08-09 The Procter & Gamble Company Flüssige oder gelhaltige waschmittelzusammensetzung für geschirrspülmittel das polyhydroxyfettsäureamid und bestimmte elemente enthält
WO1995007969A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 The Procter & Gamble Company Manual diswashing compositions
WO2016142211A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Unilever N.V. Stable concentrated cleansing compositions for hard surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792204C3 (de) 1978-06-08
DK131158C (de) 1975-11-03
SE370722B (de) 1974-10-28
DK131158A (de)
CH509402A (de) 1971-06-30
FR1580579A (de) 1969-09-05
BE718975A (de) 1969-02-03
NL159710B (nl) 1979-03-15
DE1792204B2 (de) 1977-10-13
GB1164854A (en) 1969-09-24
DK131158B (da) 1975-06-02
NO124694B (de) 1972-05-23
ZA684595B (de)
NL6810827A (de) 1969-02-27
AT309637B (de) 1973-08-27
ES356635A1 (es) 1970-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355402C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, flüssigen Detergentien-Mischung
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DE2132300C3 (de)
DE69814623T2 (de) Stabile glyzerin-iod-konzentrate
DE1792204A1 (de) Detergent
DE2613283A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3602089C3 (de) Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung
DE3011016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen wasch- undreinigungsmittels
DE2241031A1 (de) Waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2812170A1 (de) Reinigungsmittelpraeparat
DE1218647B (de) Dickfluessiges undurchsichtiges Waschmittel
DE69819698T2 (de) Transparentes flüssigwaschmittel enthaltend alkylbenzolsulfonat und natriumsilikat
DE3047653C2 (de)
DE3517968C2 (de)
DE60105822T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bioziden konzentrates
DE2126426A1 (de) Flussige alkalische Abflußreini gungsmittel
DE2306017A1 (de) Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung
EP0302404B1 (de) Wässrige Tensideinstellungen und deren Verwendung bei der Erdölförderung
DE967396C (de) Polierbaeder zum galvanischen Polieren von Metallen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355436B2 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE1095975B (de) Fluessiges, undurchsichtiges Reinigungsmittel
DE1594870A1 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Alkalihalogeniten
DE3929499A1 (de) Verzinkungsbadzusammensetzung und verfahren zu deren aufrechterhaltung
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE700079C (de) Kupferhaltiges fungicides Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)