DE2306017A1 - Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2306017A1
DE2306017A1 DE2306017A DE2306017A DE2306017A1 DE 2306017 A1 DE2306017 A1 DE 2306017A1 DE 2306017 A DE2306017 A DE 2306017A DE 2306017 A DE2306017 A DE 2306017A DE 2306017 A1 DE2306017 A1 DE 2306017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
weight
slurry
anionic surfactant
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306017A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Flynt Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE2306017A1 publication Critical patent/DE2306017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

!„ι < . .. 7« Februar 1973
J ' . .. ·:,;.^ P 5912-·
8München 22, !v.ax.mUJm&ti, 43
CONTINENTAL OIL COMPAIfY
P.O. Box 1267
Ponca City, Oklahoma 74601, USA
Anionische Surfactant-Aufschlämmung mit verminderter Viskosität und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine anionische Surfactant-Aufschlämmung mit verminderter Viskosität sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herabsetzung der Viskosität von anionischen Surfactant-Aufschlämmungen durch Zugabe von Dialkylüthern.
Anionische Surfactant-Materialien (anionische grenzflächenaktive Materialien) sind bereits nach den verschiedensten Verfahren, beispielsweise durch Sulfatierung und Sulfonierung mit gasförmigem SO^1, Chlorsulfonsäure und dgl., hergestellt v/orden. In den meisten dieser Verfahren erhält man eine anion^ische Surfactant-Aufschlämmuxig. Diese Aufschlämmungen enthalten in der Kegel das anionische Surfactant-Material, freies Öl, Wasser und anorganische Salze. Um die Verarbeitbarkeit weiter zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Viskosität dieser AufschläirMungen herabzusetzen. Die meisten bekannten Verfahren
309837/1053
zur Herabsetzung der Viskosität solcher Aufschlämmungen "be- :- stehen darin,'daß man anorganische Salze zusetzt. Diese Mittel zur Herabsetzung-der Viskosität sind zwar wirksam, sie haben jedoch den !lachteil, daß sie häufig die Löslichkeltseigenschaften des Produktes verändern und es instabiler machen» Demgemäß hat : man große Anstrengungen gemacht und viel Zeit aufgewendet auf der Suche nach einem verbesserten Verfahren zur Herabsetzung" ' der Viskosität solcher Aufschlämmung en, bei dem die oben geschilderten Nachteile nicht auftreten.
Ziel der Erfindung· ist es, eine anionische Surfactant'-Aufschlämmung mit einer verminderten Viskosität sowie ein.Verfahren zur Herstellung einer anionischen Surfactant-Aufschlämmung mit einer verminderten Viskosität ,insbesondere ein Verfahren zur Herabsetzung der Viskosität von anionischen Surfactant-Aufschlämmungen, anzugeben.
Es wurde nun gefunden, daß die Viskosität von anionischen Sarfactant-Aufschlämmungen dadurch herabgesetzt werden kann, daß ' , man diesen Auf schlämmungen eine wirksame Menge eines bestimmten Dialkyläthers mit etwa 6 bis -etwa 16 Kohlenstoffatomen zumischt.
Gegenstand der Erfindung ist eine anionische Surfactant-Aufschlämmung mit verminderter Viskosität, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie enthalb
etwa 25 bis etwa 60 Gew.-% eines ani.onischen Surfactant-Materials,
etwa 0,5 bis etwa 5?0 Gew.-% eines freien Öls, bis su etwa 1,0 Gew,,~% eines anorganischen Salzes, ■' ■*._· bis zu etwa 74-,8 GeWo-% Wasser und, als wesentlichen Bestandteil,
etwa 0,2 bis etwa 5}0 G-ew.-% eines Dialkyläthers der allgemeinen Formel
' R-O-E!
in der E. und Rä Alkylgruppen bedeuten, die jeweils etwa
3 "bis etwa 12 Kohlenstoff atome enthalten und in der R -i- Pl1 insgesamt etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoff atome enthalten.
^rißtand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer anionisehen Surfactant-Aufschlämmung mit verminderter Viskosität, da.s dadurch gekennzeichnet ist, daß man der anionischen Sirfactant-Aufschläiamung etwa 0,2 "bis etwa 5»O Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel zumischt
E-O-E1
in der R und und E1 Alkylgruppen bedeuten, die jeweils etwa 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten und in der R + R1 insgesamt etwa 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthalten.
Das erfiiidungsgemäße Verfahren eignet sich ganz allgemein zur Herabsetzung der Viskosität voa anionischen Surfactant-Aufschlämiaungen'. Solche Aufschlämmungen enthalten in der Regel die anionicchen Surfactant-Materialien (darunter sind anionische, grenzflächenaktive Materialien zu verstehen), das aus der Surfactant-Bildungsreaktion stammende freie Öl, Wasser, anorganische Salze und dgl. Obwohl die Zusammensetzung der Aufschlämmung stark variieren kann, enthält eine typische Aufschlämmung, etwa 25 bis etwa 60 Gew.-% eines anionischen Surfactant-Materials, etwa 0,5 bis etwa 55O Gew.-% freies Öl und bis zu etv/a 1,0 Ge\':.-% eines anorganischen Salzes, wobei dex* Rest (d.h. bis zu etwa 7355> Gew.-%) aus Wasser besteht.
Solche Aufschläir;mungen sind brauchbar als Surfactants (grenzflächenaktive Mittel) und als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von ein anionisches Surfactant enthaltenden Produkten. Die AufGchlämmunfjon eignen sich insofern besonders gut als Au ego rip; ."material! en, als sie. als anionische Surfactant-Zwischenprodukte leicht transportiert (versandt) werden, können, aus denen
309837/1053
230601?
—■ 4- —
an anderen, entfernten Orten die verschiedensten anionischen Surfactant-Proaukte hergestellt werden können, .
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können anionisohe Surfactant-Materialien, wie -z.B. Aiko hol sulfate, die etwa 10 >»ί s . etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten, lithersulfate, die etwa 10 bis. etwa 16 Kohlenstoff atome. und etwa 0,5 "bis. etwa 5*0 KoI iithylenoxyd pro Mol Alkohol enthalten, Alkylbenzolsulionate, die etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatome in dem Alkylrest enthalten, Alkylhydroxysulfonate, die· etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, und Alkensulfonate., die etwa 12 bis eüwa 20 Kohlenstoff atome enthalten, verwendet wex-den, die .Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser Verbindungen beschränkt. Einige, spezifische Beispiele für solche ariionischen Surfactants sind Dodecylalkoho!sulfat, Hexadecylallcoholsulfat, Dodecyläthoxysulfat, Tetradecyläthoxysulfat, Decylbenzolsulfonat, Tetradecylbenzolsulfonät, Tetradecylsulfonat, Octadecylsulfonat, J-Hydroxy-1-hexadecansulfqnat, 2-Hexadecen-1-sulfonat und dgl. Diese Ver- bindungen v/erden allgemein unter Bezugnahme auf typische Vertreter, d.h. als Älkoholsulfate, äthoxylierte Alkoholsulfate usw. und durch die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Kohlenwasserstoff rest charakterisiert. Diese Terminologie wird auch hier angewendet.
Bei dem freien Öl handelt es sich normalerweise um nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial, organische Nebenprodukte der Reaktion und dgl. '
Das anorganische Salz resultiert aus der Umsetziing von restlichen Sulfatier- oder Sulfoniersäuren mit den Kationen, die 'zum l\Teutralisieren der den anionischen Sulfat- und Sulfonat-Materialien entsprechenden organischen Schwefel- und Sulfonsäuren verwendet wurden. Beispiele für geeignete Kationen zum Neutralisieren dez* Säuren sind Natrium, Kalium, OaIcium und Magnesium. Das Kation kann in irgendeiner geeigneten inorm, beispielsweise in I'orm der Hydroxyde der oben aufgezählten Kationen, zugegeben .
309837/1053
werden. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn das Salz aus der Gruppe Fatriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Magnesiumhydroxyd ausgewählt wird.
Die Säuren können mit Ammoniak oder substituierten Aminen, wie z.B. Diäthanolamin, ^iäthylamin und dgl., neutralisiert werden. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn zum Neutralisieren der Säuren Ammoniak verwendet wird.
Die Viskosität der oben beschriebenen anionischen Surfactant-Aufschlämmungen kann dadurch beträchtlich herabgesetzt werden, daß man diese Aufschlämmungen mit einem Dialkyläther der allgemeinen Formel mischt .
R-O-E'
in der E und E1 Alkylgruppen bedeuten, die jeweils etwa 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei R + E1 etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten. Es ist zweckmäßig, daß keine kürzere Alkylgruppe als die Propylgruppe verwendet wird, und beste Ergebnisse werden erhalten, wenn die Alkylgruppen etwa die gleiche Größe haben, d.h. wenn der Kohlenstoffgehalt der Alkylgruppen um etwa zwei Kohlenstoffatome oder weniger variiert. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden bei Verwendung von Dihexyläther erhalten. Der Dialkyläther ist wirksam als Viskositätsverminderungsmittel in Mengen, die von etwa 0,2 bis etwa 5,0 Gew.-% der Aufschlämmung variieren. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, wenn der Dialkyläther in einer Menge vorhanden ist, die etwa' 0,5 his etwa 2,0 Gew.-% der Aufschlämmung entspricht.
Der Dihexyläther kann nach irgendeinem zweckmäßigen Verfahren zugegeben werden und er ist' als Viskositätsverminderungsmittel wirksam, wenn er mit der Surfactant-Aufschlämmung innig gemischt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Variationen und Modifikationen des oben beschriebenen Verfahrens,
309837/1053
der Aufschlämmungsproportionen und dgl. vorgenommen werden, wie sie für deii Fachmann selbstverständlich sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken«
Beispiel 1
Es wurde eine Aikoho!sulfat-Aufsohlämmung hergestellt, die .25,6 Gew.-% Dodecylalkoho!sulfat, 1,06 Gew.-% freies Öl und 0,42 Gew.-% Natriumsulfat enthielt, wobei der· Rest aus Wasser bestand. Die'Viskosität der Probe bei 2359°C (750F) betrug 52,2 Centipoise (cP). Der Aufschlämmung wurde 1 Gew.-% "Oihexyl-. äther zugemischt. Die Viskosität nach dem Mischen betrug bei 25,90O (750F) 22,4 cPo Es wurde das Natriumalkoholsulfat verwendet und die angegebenen Viskositätswerte stellen den Durchschnittsviert von 4 Messungen bei Jeder Probe dar.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 60 Gew„~% Dodecylalkohol und 40 Gew.-% eines " geradkettigen Alkohols .mit 14 Kohlenstoffatomen wurde sulfoniert,mit Natriumhydroxyd neutralisiert unter Bildung einer Aufschlämmung, die 25,6. GeWo-% Alkoholsulfat, 1,06 Gew.-fo freies Öl und 0,42 Gew.-^Natriumsulfat enthielt, wobei der Rest aus Wasser bestand. Die Viskosität der Aufschlämmung bei 23,9°C (750S1) betrug 118,1 cP. Es wurde 1 Gew.-% Dihexyläther zugegeben, die Aufschlämmung wurde gut gemischt und die Viskosität wurde bestimmt. Nach Zugabe des Dihexyläthers betrug die Viskosität bei 23,9°C (750F).39,7 cP, Die angegebenen Viskositätswerte „. stellen die Durchschnittswerte von 4 Messungen für öeden angegebenen Wert dar.
Beispiel
Eine Alkoholmischungs bestehend zu 50 Gew„-% aus Dodecy.lalkohol,
zu 35 Gew.-% aus einem geradkettigen Alkohol mit 14- Kohlenstoffatomen und zu 15 Gew.-% aus einem, geradkettigen Alkohol mit
16 Kohlenstoffatomen, wurde sulfoniert und mit l^atriumhydroxyd neutralisiert unter Bildung einer anionischen Surfactant-Aufsuhlämmung, die 2.5,6 Gevr.-% Alkoholsulf at, 1,06 Gew.-% freies Öl und 0,4-2 Gew.~% Natriumsulfat enthielt, wobei der Rest aus Vvasser "bestand. Die Viskosität der Probe betrug bei 25,9 C
(750S1) 29,3 cP. Der Aufschlänimung wurde 1 Gew,-% Dihexyläther 2"ngemischt. Hach der Zugabe- des Dihexyläthers betrug die Viskosität bei 23,90C (75°^) 9j9 cP. Die angegebener! Testergobnisse stellen Durchschnittswerve von 4- Messungen dar,
Aus den vorstehenden Beispielen ist zu ersehen, daß durch Zugabe der Dialkylätherkoniponente auch ohne Zugabe von anorganischen Salzen und dgl. eine beträchtliche Herabsetzung der Viskosität erzielt werden konnte.
PatentansOrüche:
309837/1053

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ic Anionische'Surfactant-Aufschlämmung mit verminderter Viskosität, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält
    etwa 25 bis etwa 60 Gew«,-?£ eines anionischen Surfactant-Materials, .
    etwa 0,5 bis etwa 5,0 Gew.-% eines freien Ölss bis zu etwa 1,0 Gew.-% eines anorganischen Salzes, bis zu etwa 74-> 3 Gew.-% Wa.sser und·, als wesentlichen Bestandteil, .- '
    etwa 0,2 bis etwa 5*0 Gew.-% eines Dialkyläthers der allgemeinen Formel
    E-O-R1
    in der E und E' Alkylgruppen bedeuten, die jeweils etv/a 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei E + E' insgesamt etwa G bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten.
    2. Aufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein anionisches Surfactant-Material aus der Gruppe der Alkoholsulfate- mit etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, der Äthersulfate mit etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und ' etwa 0,5 bis etwa 5^0 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, der Alkylbenzolsulfonete mit etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, der Alkylhydroxysulfonate mit etwa 12 bis etTi/B. 20 Kohlenstoffatomen und der Alkeiisulfonate. mit etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen enthält.
    J. Aufschlämmung nach Anspruph 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Eest des Sulfat- und SuIfonatmaterials aus der Gruppe Natrium,-Kalium, Magnesium, Ammonium und der substituierten Amine ausgewählt wird.
    4.. Aufschlämmung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel für den
    309837/1053
    Dialkyläther R und R1 um nicht mehr als etwa 2 Kohlenstoffatome variieren.
    5. Aufschlämmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Dialkyläther in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gew.~%, bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung, enthält.
    6. Aufschlämmung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 25 bis. etwa 30 Gew.-% eines Alkoholsulfats mit etwa 10 his etwa 16 Kohlenstoffatomen, etwa 1,0 bis etwa 2,0 Gew.-% eines freien Öls, etwa 0,42 Gew.-% Natriumsulfat und als Rect Wasser enthält, und daß sie als Dialkyläther den Dihexyläther in einer Menge von etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung, enthält.
    ?♦ Verfahren zur Herstellung einer anionischen Surfactant-Aufschlämmung mit verminderter Viskosität, dadurch gekennzeichnet, daß man die anionische Surfactant-Auf schläiiimung mit etwa 0,2 bis etwa 5>0 Ge?/.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel mischt
    R-O-R'
    in der R und R1 Alkylgruppen bedeuten, die jeweils etwa 3 bis etwa. 12 Kohlenstoffatome enthalten, wobei R + R1 insgesamt etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten.
    8t Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aniunische Surfactant aus der Gruppe der Aikoholsulfate mit etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, der Äthersulfate mit etv/a 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und etwa 0,5 bis etwa 5jO Mol Ä'thylenoxyd pro Mol Alkohol, der Alkylbenzolsulfonate mit'^1 etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, der Alkylhydroxysulfonate mit etwa 12 bis etv/a 20 Kohlenstoffatomen und der Alkensulfonate mit etwa 12 bis etv/a 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
    309837/1053
    9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine anionische Surf actant-Auf schlämmung ,verwendet wird, die etwa 25 "bis etwa 60 Gew.-^ eines anionischen "Surfactant-Materials, etwa 0,5 "bis etwa 5>Q Gew.~% einec freien Öls, bis zu etwa 1,0 Gew. ~% eines anorganischen Salzes und als Rest Wasser enthält, wobei der kationische Rest'des Sulfat- und Sulfonat» materials aus der Gruppe ITatrium,. Kalium, Magnesium, Ammonium und der substituierten Amine ausgewählt wird.
    10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß ein Dialkyläther · verwendet wird, in deseen allgemeiner Formel die Reste R und R1 um nicht mehr als etwa 2 Kohlenstoff atome variieren, und daß diese "Verbindung in einer. Menge von etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gew,-*%, bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung, verwendet wird.
    309837/1053
DE2306017A 1972-02-28 1973-02-07 Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2306017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23013272A 1972-02-28 1972-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306017A1 true DE2306017A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=22864062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306017A Pending DE2306017A1 (de) 1972-02-28 1973-02-07 Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3794601A (de)
JP (1) JPS48100387A (de)
BE (1) BE818622A (de)
DE (1) DE2306017A1 (de)
FR (1) FR2174015B1 (de)
GB (1) GB1410718A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954660A (en) * 1974-07-23 1976-05-04 Continental Oil Company Anionic surfactant slurry having increased viscosity and method of providing said slurry
US3985687A (en) * 1974-12-26 1976-10-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions of controlled viscosities
JPS5927995A (ja) * 1982-08-10 1984-02-14 ライオン株式会社 高濃度界面活性剤スラリ−
DE4116406A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Henkel Kgaa Verwendung von dialkylethern als schaumregulatoren
EP3298115B1 (de) * 2015-05-22 2019-03-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von tensidzusammensetzungen und reinigungsmittelzusammensetzungen mit alkoxylatep-glycerin als ein lösungsmittel
US9932546B2 (en) 2015-05-22 2018-04-03 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing propoxylated glycerine
AR104725A1 (es) 2015-05-22 2017-08-09 Procter & Gamble Composiciones surfactantes y detergentes que contienen glicerina etoxilada
CN106590975A (zh) * 2016-12-07 2017-04-26 四川昂迈维商贸有限公司 一种新型洗衣水及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1410718A (en) 1975-10-22
BE818622A (fr) 1975-02-10
JPS48100387A (de) 1973-12-18
FR2174015A1 (de) 1973-10-12
US3794601A (en) 1974-02-26
FR2174015B1 (de) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837880C2 (de)
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
DE2355402B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, flüssigen Detergentien-Mischung
DE3039393C2 (de) Antischaummittel und dessen Verwendung
DE2110030C2 (de) Klares beständiges Flüssigwaschmittel
DE2613283A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE1249434B (de) Waschmittel
DE3918252A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2632953A1 (de) Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens
DE2306017A1 (de) Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung
EP0224167A2 (de) Verwendung von Polyglykoldialkylethern als Viskositätsregler für wässrige Aniontensidlösungen
WO1991006532A1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
DE2836277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis
EP0677509B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE2510115C2 (de) Emulgiermittel aus einem Gemisch von Alkylarylsulfonaten
DE2126426A1 (de) Flussige alkalische Abflußreini gungsmittel
DE2822225A1 (de) Verfahren zur zubereitung klarer waessriger loesungen von magnesiumsalzen anionischer oberflaechenaktiver mittel
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE4436066A1 (de) Fettstoffe
DE2817626C2 (de)
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
EP0975719B1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen wässerigen alkyl(ether)sulfatpasten
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE4232414A1 (de) Sulfatierte Schwefelverbindungen