DE1790110B2 - Anordnung zur Halterung von Anschlußlaschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte - Google Patents

Anordnung zur Halterung von Anschlußlaschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte

Info

Publication number
DE1790110B2
DE1790110B2 DE19681790110 DE1790110A DE1790110B2 DE 1790110 B2 DE1790110 B2 DE 1790110B2 DE 19681790110 DE19681790110 DE 19681790110 DE 1790110 A DE1790110 A DE 1790110A DE 1790110 B2 DE1790110 B2 DE 1790110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
lugs
plastic parts
recesses
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681790110
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790110A1 (de
DE1790110C3 (de
Inventor
Wolfgang 8700 Wuerzburg Czejka
Peter Neumann
Rolf Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681790110 priority Critical patent/DE1790110C3/de
Priority to FR6930826A priority patent/FR2017903A1/fr
Priority to GB4498269A priority patent/GB1276914A/en
Publication of DE1790110A1 publication Critical patent/DE1790110A1/de
Publication of DE1790110B2 publication Critical patent/DE1790110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790110C3 publication Critical patent/DE1790110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Halterung von Anschlußlaschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte durch Verrasten an Hinterschneidungen in taschenförmigen Ausnehmungen dieser Kunststoffteile.
Zur Herstellung von mit Anschlußlaschen versehenen Spulenkörpern ist es bekannt, die Anschlußlaschen in eine Gießform einzulegen derart, daß diese mit in die Gießform hineinragenden Enden am Spulenkörper angegossen werden. Das Einlegen der Anschlußlaschen in die Gießform bedeutet jedoch einen beim eigentlichen Gießvorgang unerwünschten zusätzlichen Arbeitsaufwand, was die Herstellung derartiger Geräte wesentlieh verteuert Darüber hinaus ist es praktisch unmöglich, in unmittelbarer Nähe des Gerätes Teile der Anschlußlaschen für das Anlöten von Spuleiienden eines als Gerät vorgesehenen Spulenkörpers frei von Vergußmasse zu halten.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art (US-PS 2 805 405) werden mit Anschlußleitungen verbundene Steckanschlüsse auf Anschlußlaschen aufgeschoben, die in Kunststoffteiien gehalten werden; die Kunststoffteile sind dazu mit taschenförmigen Ausnehmungen versehen und weisen Hinterschneidungen zur Halterung der Anschlußlaschen über an diese angeformte Vorsprünge auf. Mehrere Kunststoff
teile sind zu einem Steckbrett zusammengefaßt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ein fach aufgebaute raumsparende und dabei eine höh mechanische und elektrische Betriebssicherheit ge wahrleistende Halterung der eingangs genannten Ar zu schaffen. Das ist erfindungsgemlß dadurch möglid daß die taschenförmigen Ausnehmungen am Stirn flansch eines Spulenkörpers in Stirnflanschrichtunj verlaufen, daß die Einsteckrichtung der Anschlußla sehen im Winkel zur Einsteckrichtung des Steckan Schlusses verläuft, und daß jede Hinterschneidung au der der Wicklung der Spule abgewandten Seite de: Stirnflansches in an sich bekannter Weise von einei Kante einer rechteckförmigen Aussparung gebildet ist die mit einer widerhakenförmigen Auspressung der zu gehörigen Anschlußlasche im Eingriff «steht
Das Merkmal einer Arretierung von Anschlußla sehen über widerhakenförmige Auspressungen, die mil einer Kante einer entsprechenden rechteckförmigen Aussparung eines elektrischen Gerätes im Eingriff stehen, ist durch die US-PS 3 373 398 bekannt; dort sind bei einer Reihenklemme in einem Metallbügel Ausstanzungen zur Bildung der Kanten vorgesehen, hinter die widerhakenförmige Auspressungsn eines in den Metallbügel eingeschobenen Kabelschuhs eingreifen. Demgegenüber weist die erfir.dungsgemäße Halterung der Anschlußlaschen in taschenförmigen Ausnehmungen und Kunststoffteilen elektrischer Geräte unter anderem den Vorteil auf, daß die widerhakenförmigen Auspressungen der Anschlußlaschen zum Anschluß weiterer Teile am Spulenkörper benutzt werden können. Die raumsparende erfindungsgemäße Halterung ermöglicht außerdem eine praktisch vollkommene Isolation der Anschlußlaschen gegenüber der innenliegenden Wicklung. Da die Steckanschlußrichtung im Winke! zur Einschubrichtung der Ar.schlußlaschen verläuft, können auch relativ große Kräfte zum Abziehen und Aufbringen der eigentlichen Steckanschlüsse von den Anschlußlaschen aufgebracht werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Anschlußlasche zwei widerhakenförmige Auspressungen vorgesehen sind, die in ihrer Gesamtbreite der Länge der Hinterschneidung in der Ausnehmung entsprechen, und daß die eine Auspressung auf der einen Seite und die andere Auspressung auf der anderen Seite aus der Ebene der Anschlußlasche herausragt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Anschlußlaschen auf einfache Weise umsetzbar sind, so daß sich zumindest zwei Steckrichtungen für den Steckanschluß ergeben, ohne daß hierbei Auspressungen in den Bereich der Wicklung geraten können. Um weitere Teile an den Anschlußiaschen anschließen zu können, sind zweckmäßigerweise an dem Gerät mehrere taschenförmige Ausnehmungen vorgesehen, in deren Aussparungen Verbindungsglieder der Anschlußlaschen einführbar sind. Das Umsetzen der Anschlußlaschen in bezug auf die Lage des Spulenendes bzw. Spulenanfanges bei einem Spulenkörper ist ohne Rücksicht auf diese dann möglich, wenn die Anschlußlaschen in Einschubrichtung sich erstreckende Lötanschlußteile haben. Derartige Lötanschlüsse vorzusehen, ist an sich durch das DT-Gbm 1 965 261 bekannt.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben. Es zeig!
F i g. I einen Spulenkörper in perspektivischer Darstellung mit den einzuschiebenden Anschlußlaschen.
1 790 HO
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine mit Anschlußlaschen versehenen Spulenkörper,
Fig.3 die Seitenansicht des Spulenkörpers nactt Fig.2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Spulenkörper mit s zwischen zwei Anschlußlaschen eingeschalteter Überstromsicherung,
Fig.5 eine Seitenansicht des Spulenkörpers nach F ig. 4,
F i g. 6 und 7 Draufsicht und Seitenansicht auf einen Spulenkörper, bei dem zwischen zwei Anschlußlaschen ein Thermowächter eingeschaltet ist und
F i g. 8 die Ausbildung eines Spulenkörpers zum Anschließen von verdrillten Drahtenden.
In F i g. 1 ist als elektrisches Gerät ein unbewickelter t5 Spulenkörper 1 dargestellt, der taschenförmige Ausnehmungen 2 an den Stirnflanschen 3 des Spulenkörpers 1 aufweist. Die taschenförmigen Ausnehmungen verlaufen in Richtung der Stirnflansche 3, und zwar in einem verdickten Teil 4 dieser Flansche. Die in die taschenförmigen Ausnehmungen 2 einzuführenden An-,chiußlaschen 5 sind in uneingeschobenem Zustand dargestellt. Gemäß der Erfindung sind an die tascheniiirmigen Ausnehmungen 2 angrenzende Hinterschnei-Jungen vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel vorteil- 2$ iufterweise von Kanten 6 einer rechteckförmigen Aussparung 7 gebildet werden. Dies hat den Vorteil, daß der Spulenkörper 1 einfach zu pressen ist, und daß an Jie Anschlußlaschen 5 durch die Aussparung 7 Teile elektrisch leitend angeschlossen werden können. Die Hinterschneidungen bzw. die Kanten 6 kommen in eingeschobenem Zustand der Anschlußlaschen mit widerhiikenförmigen Auspressungen 8 der Anschlußlaschen 5p in Eingriff. Die Anschlußlasche 5 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Steckanschlußteil 9 ausgestattet, welches vorteilhafterweise in seiner Längserstreckung in einer Richtung verläuft, die zur Einschubrichtung der Anschlußlasche 5 in einem Winkel steht. In Einschubnchtung der Anschlußlasche 5 ist vorteilhafterweise ein Lötanschlußteil 10 an der Anschlußlasche 5 angeformt, das zum Anschließen der Drahtenden der Spule dient. Die gestrichelt dargestellte Anschlußlasche 5 ist um 180° um die Einschubachse gegenüber der ausgezeichneten Anschlußlasche gedreht. Dies bedeutet, daß der Steckanschlußteil 9 an der Schmalseite des Stirnflansches 3 und nicht mehr an der Breitseite des Stirnflansches liegt. Es kann somit die Anschlußseite bzw. die Steckanschlußrichtung frei gewählt werden. Das Lötanschlußteil 10 behäli in beiden Lagen des Steckanschlußteiles 9 die gleiche Lage. Die Verrastung des An-Schlußteiles 5 im gedrehten Zustand erfolgt durch Auspressungen 11, die in Gegenrichtung zu den Auspressungen 8 verlaufen, wobei die Gesarntbreite der Auspressungen 8 und 11 der Länge der Kante 6 bzw. der Hinterschneidung entspricht.
Eine weitere Möglichkeit des Umsetzens der Anschlußlaschen 5, wenn die Auspressungen 8 über die gesamte Breite der Kante 6 verlaufen sollen, besieht darin, daß der Aussparung 7 eine weitere Aussparung auf der Gegenseite der taschenförmigen Ausnehmung 7 gegenüberliegt. Hier ist jedoch darauf zu achten, daß die Auspressungen 8 nicht mit dem Spulendraht in Be rührung kommen. In dem verbreiterten Teil 4 der Stirnflansche 3 ist weiterhin ein Schlitz 12 eingebracht, in den die Enden der ntc'it näher dargestellten Spule eingeführt und anschließend mit dem Lötanschlußteil Il verwickelt und/oder verlötet bzw. verquetscht werden können, d. h, die Spule « 211η vollständig gewickelt werden, ohne daß die Anschlußlaschen 5 vorhanden sein müssen. Die Schlitze 12 können vorteilhafterweise so eng ausgeführt werden, daß sich der Draht in diesem Schlitz selbst halt.
Eine weitere aus F i g. 1 ersichtliche taschenförmige Ausnehmung 13 dient zum Einführen weiterer Anschlußlasehen 14, wie in Fig.4 und 6 dargestellt, mit denen Verbindungsglieder verbunden werden können. Die Aussparung, die zum Anschließen der Verbindungsglieder erforderlich ist, grenzt an ein kastenförmiges Gebilde 15 an, in deren öffnung 16 beispielsweise ein ungeschützter Thermowächter 17 eingelegt werden kann. Die F i g. 2 zeigt die Anschlußlasche 5 in eingeschobenem Zustand, wobei an das Lötanschlußteil 10 das Drahtende 18 bzw. der Drahtanfang 19 angeschlossen sind.
Aus F i g. 3 sind die übereinanderliegenden An schlußlaschen 5 klar zu erkennen. In F i g. 4 ist die weitere Anschlußfahne 14 zum Anschließen von Verbindungsgliedern zu erkennen. Das Verbindungsglied ist im Beispiel nach Fig.4 als the,mische Schwachstelle 20, beispielsweise als eine Sn-Leitu,<g, ausgebildet, die zwischen die Anschlußfahne 14 und die An^chlußfahne 5 zwischengeschaltet ist. Die Enden der thermischen Schwachstellen sind in die Aussparung 7 bzw. 21 eingelegt und kommen so mit eingeschobenen Teilen der Anschlußlaschen 14 bzw. 5 in Berührung, so daß die thermische Schwachstelle mit diesen Laschenteilen verlötet werden kann. Um auch die Temperatur der Spule selbst mit erfassen zu können, wird die thermische Schwachstelle vorteilhafterweise als Schlaufe, wie F i g. 4 zeigt, ausgebildet und derart umgebogen, daß die Schlaufe 22 in wärmeleitende Berührung mit der Spule selbst kommt. Um elektrische Überschläge zu vermeiden, ist unter die thermische Schwachstelle ein Isolierstreifen 23 gelegt und um mechanische Beschädigung der thermischen Schwachstelle ru vermeiden, ein weiterer Abdeckstreifen 24 über thermische Schwachsteile 20 gelegt. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 •ind 7 ist zwischen die Anschlußlaschen 14 und 5 ein Thermowächter 17 eingeschaltet, der in der gleichen Weise mit den Anschlußlaschenteilen verlötet werden kann. Hierzu besitzt der Thermowächter 17 ein abgebogenes Anschlußteil 25, welches in die Aussparung 7 hineinragt. Das kastenförmige Gebilde 15 übernimmt den mechanischen Schutz des Thermowächters. Um einen guten Wärmekontakt des Thermowächters mit der Spule selbst zu erhalten, sind ein oder mehrere Durchbrechungen 26 durch den Stirr.flansch 3 vorhanden. An den Lötanschlußteil der Anschlußlasche 14 wird im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 bis 7 das Di ahtende 18 der Spule angeschlossen.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 ist eine weitere Vereinfachung der Anschlußmöglichkeiten der Spule dargestellt. Das Drahtende 18 ist hier zu einer öse 27 verdrillt, wobei die Öse 27 in der Aussparung 21 zu liegen kommt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.fi ist wieder eine thermische Schwachstelle 20 eingelegt, die mit der öse 27 in Berührung kommt und mit dieser verlötet wird. Zur Halterung der thermischen Schwachstelle 20 beim Anlöten sind am Spulenkörper 1 zapfenförmige Anformungen 28, 29 vorhanden, zwischen die die thermische ochwachstelle eingelegt werden kann. An Stelle der thermischen Schwachstelle 20 nach F i g. 8 kann gegebenenfalls auch ein Thermowächter 17 mit der öse 27 verbunden werden.
Durch die Erfindung ist ein Gerät geschaffen worden, das in bezug auf die Anschlußmößlichkeiten sehr
vielseitig gestaltet werden kann. Die Lage der Abschlußlaschen ist den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar, wobei auch auf einfache Weise verschiedene Uberlastungsschutzgeräte wahlweise angeschlossen werden können. Die Herstellung eines Spulenkörpers mit den erfindungsgemäßen Merkmalen erfordert bei der Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten kaum einen Mehraufwand gegenüber bekannten Spulenkörpern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

i 790 Patentansprüche:
1. Anordnung zur Halterung von Anschlußlaschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elek- Irischer Geräte durch Verrasten an Hinterschneidungen in taschenförmigen Ausnehmungen dieser Kunststoffteile, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmigen Ausnehmungen (2) am Stimflansch (3) eines Spulenkörpers (1) in Stirnflanschrichtung verlaufen, daß die Einsteckrichtung der Anschlußlaschen (S) im Winkel zur EinstecV richtung des Steckanschlusses (9) verläuft, und dab jede Hinterschneidung auf der der Wicklung der Spule abgewandten Seite des Stirnflansches (3) in ,5 an sich bekannter Weise von einer Kante (6) einer rechteckförmigen Aussparung (7) gebildet ist, die mit eine»" widerhakenförmigen Auspressung (8, 11) der zugehörigen Anschlußlasche (5) im Eingriff steht
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder AnschluQlasche (5) zwei widerhakenförmige Auspressungen (8, 11) vorgesehen sind, die in ihrer Gesamtbreite der Länge der Hinterschneidung (6) in der Ausnehmung (2) entsprechen, und daß die eine Auspressung (8) auf der einen Seite und die andere Auspressung (11) auf der anderen Seite aus der Ebene der Anschlußlasche (5) herausragt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daü die Anschlußlaschen (5) in an sich bekannter Weise in Ei .schubrichtung sich erstreckende Lötanschlußteile (10) haben.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerät mehrere taschenförmi- ^5 ge Ausnehmungen (2, 13) vorgesehen sind, in deren Aussparungen (7, 21) Verbindungsglieder (17, 20) der Anschlußlaschen (5,14) einführbar sind.
DE19681790110 1968-09-12 1968-09-12 Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte Expired DE1790110C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790110 DE1790110C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
FR6930826A FR2017903A1 (de) 1968-09-12 1969-09-10
GB4498269A GB1276914A (en) 1968-09-12 1969-09-11 Former for an electrical coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790110 DE1790110C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790110A1 DE1790110A1 (de) 1972-01-20
DE1790110B2 true DE1790110B2 (de) 1974-10-10
DE1790110C3 DE1790110C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5706887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790110 Expired DE1790110C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1790110C3 (de)
FR (1) FR2017903A1 (de)
GB (1) GB1276914A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933486A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp Elektrische spule
EP0069973A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Transformatorspule
DE9110706U1 (de) * 1991-08-29 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654502C2 (de) * 1976-12-01 1985-07-18 Apparatebau Hundsbach Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.phil.nat. Karl Otto Lehmann, Nachf. GmbH & Cie, 7570 Baden-Baden Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente
DE3335035C2 (de) * 1983-09-28 1986-11-06 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Anordnung zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung von Elektromotoren mittels Steckverbinder
DE9004819U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0698278B1 (de) * 1994-02-15 1998-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Induktive vorrichtung mit verbindungselementen
DE19622634A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Nass Magnet Gmbh Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933486A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp Elektrische spule
EP0069973A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Transformatorspule
DE9110706U1 (de) * 1991-08-29 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790110A1 (de) 1972-01-20
GB1276914A (en) 1972-06-07
FR2017903A1 (de) 1970-05-22
DE1790110C3 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE4037753C2 (de)
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE1790110C3 (de) Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE2425521C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DE3108965A1 (de) Klemme zum anklemmen von elektrischen leitungen
DE2638604C2 (de) Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE3446105A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlusskabels mit den enden von auf einem spulenkoerper aufgebrachten wicklungen
DE2536375A1 (de) Anordnung fuer die thermische sicherung von elektrischen spulen
EP0859390A2 (de) Halter für einen temperaturabhängigen Schalter
DE1765863C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung einer elektrischen Klemmverbindung
DE3326049C2 (de)
DE6610700U (de) Anordnung zur halterung von anschlusslaschen.
DE4027482C2 (de)
DE898487C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit in den Wickel eingewickelten Stromzufuehrungen
DE2440384C2 (de) Sicherungsdose
DE3312513A1 (de) Transformator
DE2906263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbrauchers
DE3240986A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee