DE1789976U - Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr. - Google Patents

Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr.

Info

Publication number
DE1789976U
DE1789976U DE1957J0006286 DEJ0006286U DE1789976U DE 1789976 U DE1789976 U DE 1789976U DE 1957J0006286 DE1957J0006286 DE 1957J0006286 DE J0006286 U DEJ0006286 U DE J0006286U DE 1789976 U DE1789976 U DE 1789976U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
magnet
clock
clock according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957J0006286
Other languages
English (en)
Inventor
E H Helmut Dr Ing Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DE1957J0006286 priority Critical patent/DE1789976U/de
Publication of DE1789976U publication Critical patent/DE1789976U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Temperaturkompensation für Uhren mit elektromagnetisch angetriebenem Gangregler Die Erfindung betrifft eine Teniperaturkompensation für Uhren, welche mit einem elektromagnetisch angetriebenen Gangregler ausgestattet sind.'Es sind derartige Uhren bekannt, bei denen der Gangregler aus einem Pendel oder einer Unruh besteht, die einen Magneten tragen, auf welchen von fest angeordneten Spulen Antriebsimpulse ausgeübt werden. Eine moderne Auaführungsform einer solchen Uhr sieht vor, dass ein elektronischer Ealbleiterverstärker, vorzugsweise ein Transistorverstärker vorgesehen ist, in dessen Eingangskreis eine Spule liegt, in welcher von dem bewegten Magneten des Gangreglers Steuerspannungen induziert werden die Steuerspannungen bewirken dann im Ausgangskreis des Transistorverstärkers einen verstärkten Strom und dieser Strom wirkt als Antriebsimpuls auf eine Ausgangsspule, deren Feld mit dem bewegten Magneten des Gangreglers zusammenwirkt-Es ist allgemein bekannt, dass die Schwingungen eines Gangreglers von der Temperatur abhängen ; dieses kann bedingt sein durch Änderung der Pendellänge des Gangreglers oder durch Änderung der elastischen Eigenschaften der Spiralfeder der Unruh. Es ist auch bekannt, zu diesem Zweck Kompensationsmittel vorzusehen, welche den genannten Einfluss von Temperaturschwankungen auf den Gangregler kompensieren ; solche Mittel können beispielsweise darin bestehen, daß die Pendelstange aus einem bestimmten, temperaturkonstanten Material gefertigt wird, und das gleiche trifft auf die Spiralfeder eines Unruhgangreglers zu.
  • Bei Uhren, deren Gangregler elektromagnetisch angetrieben wird, insbesondere solche, bei denen der Gangregler einen Magneten trägt, der mit fest angeordneten Spulen zusammenwirkt, welche durch einen elektronischen Halbleiterverstärker, beispielsweise einen Transistorverstärker, miteinander gekoppelt sind, ergeben sich beson-
    dere schwerwiegende Einflüsse von Temperaturschwankungen
    CD
    auf den Gang der Uhr. Dies ist dadurch bedingt, daß die Verstärkung eines Halbleiterverstärkers stark temperaturabhängig ist und dass der Gang auch von der Amplitude des Gangreglers und damit von der dem Gangregler zugeführten zur Aufrechterhaltung seiner Schwingungen bestimmte Leistung abhängig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Gangreglerschwingungen bei einer Uhr, insbes. einer elektromagnetisch angetriebenen Uhr, deren Gangregler unter Anwendung eines elektronischen Halbleiterverstärkers (Transistorverstärker) angetrieben wird, dadurch bewirkt, daß ein den Gang beeinflussender ferromagnetischer Körper, vorzugsweise ein Magnet, so angeordnet wird, daß sein Abstand vom Gangregler selbsttätig temperaturabhängig geregelt wird.
  • Zweckmässigerweise wird der den Gang beeinflussende ferromagnetische. Körper auf einem Bimetallstreifen angeordnet, welcher bei Temperaturänderungen sich entsprechend durchbiegt und den auf ihm befestigten ferromagnetischen Körper dem Magneten des Gangreglers nähert bezw. ihn von demselben entfernt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in sieben Figuren dargestellt. Von den Figuren zeigen : Fig. 1 einen Pendelgangregler mit Magneten, in dessen Nähe für die Zwecke der Kompensation des Temperatureinflusses der Schwingungen auf einem Bimetallstreifen ein Magnet angeordnet ist ? Fig. 2 eine ähnliche Anordnung, bei der jedoch der auf dem Bimetallstreifen angeordnete Permanentmagnet auf einen zweiten Magneten wirkt, welcher an der Pendelstange angeordnet ist ; Fig. 3 eine der Fig. 2 im Prinzip ähnliche Ausführungsform ; Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, bei welcher der der Temperaturkompensation dienende ferromagnetische Körper auf den Hauptmagneten des Gangreglers einwirkt ; Fig. 5 eine Anordnung, um eine Temperaturkompensation bei einem Unruhgangregler zu bewirken ;
    Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung
    gen Fig. 5 ;
    Fig. 7 eine Anordnung zur Temperaturkompensation
    eines Pendelgangreglers, bei welcher ein
    Dämpfungskörper dem Magneten näherbar angeordnet ist.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung : 1 ist die Pendelstange des Pendelgangreglers, die an ihrem unteren Ende einen gebogenen magneten 2 trägt.
  • 3 und 4 sind die Steuerspule bezw. die Antriebsspule, von denen die Steuerspule im Eingangskreis eines Transistorverstärkers liegend gedacht ist, so daß unter dem Einfluss der Pendelschwingungen der Magnet 2 Steuerspannungen in der Spule 3 induziert ; die von dem Transistorverstärker verstärkten Ströme werden dann der Antriebsspule 4 zugeführt, welche auf den Magneten 2 zurückwirkt und Antriebsimpulse auf den Gangregler überträgt.
  • Für die Zwecke der Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Gangreglerschwingungen ist auf einer Bimetallfeder 5 ein Magnet 6 angeordnet ; die Bimetallfeder 5 ist drehbar auf einen Pfosten 4 befestigt, dergestalt, daß die Ruhestellung des Bimetallstreifens 5 durch Betätigen einer Einstellschraube 7 nach Wunsch eingestellt werden kann ; an einer Skala 9 kann die Grundstellung der Bimetallfeder 5 abgelesen werden. Bei Temperaturschwankungen biegt sich die Bimetallfeder 5 mehr oder minder stark durch, wodurch der an ihrem Ende angeordnete Magnetkörper 6 dem schwingenden Magneten stärker genähert oder von demselben stärker entfernt wird ; auf diese weise ergibt sich eine gewünschte Beeinflussung der Temperaturabhängigkeit der Gangreglerschwingungen.
  • 10. sind Anschläge, welche die Durchbiegung der Bi@e tallfeder 5 begrenzen ; es ist offensichtlich, daß statt eines Magneten 6 am Ende der Bimetallfeder 5 auch ein dämpfender Körper angeordnet sein Kan, der für die Gangreglerschwingungen eine temperaturabhängige Dämpfung bildet und dadurch die Schwingungsdauer des Gangreglers beeinflusst. Es ist ferner offensichtlich, daß der Bimetallstreifen 5, statt daß er drehbar an dem Pfosten 8 angeordnet ist, auch verschiebbar an der Uhr befestigt sein kann.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist an der Pendelstange 1 ein Magnet 16'angeordnet, welcher mit einem auf einem Bimetallstreifen 15 angeordneten Gegenmagneten 16 zusammenwirkt der Bimetallstreifen 15 ist bei 17 fest gelagert. Die Temperaturkompensationsvorrichtung wirkt somit nicht mit dem. Magneten 2 des Gangreglers zusammen ; es ist offensichtlich, daß die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform daher auch bei Uhren anwendungsfähig ist, deren endelgangregler mechanisch und nicht unter Ausnützung elektrischer magnetischer Kräfte in Gang gehalten wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Fig. 2 ; die Bimetallfeder ist hier als eine Spirale 25 ausgebildet, wodurch sich grössere Bewegungen des am Ende der Feder 25 angeordneten magnetischen Körpers 16 erzielen lassen.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in Fig. 1 behandelten Konstruktion ; es ist dort eine kurvenförmige Scheibe 26 aus ferromagnetischem weichem Material in der Nähe des schwingenden Magneten 2 des Gangreglers angeordnet. Der Abstand der Scheibe 26 vom Magneten 2 wird durch einen bei 27 festgelegten spiralförmigen Bimetallstreifen 25 geregelt. Selbstverständlich könnte jedoch auch die Scheibe 26 aus einem Magneten bestehen oder einen solchen tragen.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 zeigt einen Drehpendel-Gangregler, bei welchem in der Nähe des Unruhringes 30 und demselben näherbar ein Magnetkorper
    31 angeordnet ist. Die Lage des Magnetkorpers 31 wird
    ebenfalls unter Anwendung eines, in der Fig. 5 nicht naher dargestellten, Bimetallstreifens kontrolliert.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6 zeigt einen Unruhgangregler, bei welchem die Temperaturkompensation der Schwingungen in ähnlicher eise, wie es bei Fig. 1 der Fall war, bewirkt wird. Zu diesem Zwecke ist auf dem Unruhring 30 ein Magnet 36' vorgesehen, welcher mit einem Gegenmagneten 36, der auf einer Bimetallfeder 35 befestigt ist, zusammenwirkt. 37 ist die Befestigungsstelle des Bimetallstreifens 35. Es empfahlt sich auch hier, ebenso wie bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 2 und 3, die Anordnung so zu treffen, dass der Magnet 36 und der Gegenmagnet 36' einander gleichnamige Pole zuwenden.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist auf einer Bimetallfeder 45 die bei 47 fest eingespannt ist, eine Spule 41 angeordnet. Bei Temperaturänderungen biegt sich die Bimetallfeder 45 durch und dadurch wird die Lage der Spule 41 verändert. 42 ist ein widerstand.
  • Die Spule tl-l mit Widerstand 42 wirkt somit energieentziehend auf die Schwingungen des Gangreglers. Die Kompensation des Temperatureinflusses der Gangreglerschwinganzen ergibt sich dadurch, daß die Spule 41 ihre Lage verändert und damit ihre Kopplung und der durch sie veranlasste Energieentzug in Abhängigkeit von Temperaturschwankungen verändert wird.
  • Schutzansprüche :

Claims (8)

  1. S c h, u t z a n s p r ü. c h e 1. Uhr mit Mitteln zur Kompensation der Temperaturbeeinflussung der Gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene Uhr, deren Gangregler unter Anwendung eines elektronischen Halbleiterverstärkers (Transistorverstärker) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Gang des Gangreglers ferromagnetisch beeinflussender Körper, vorzugsweise ein Magnet, so angeordnet ist, daß sein Abstand vom Gangregler selbsttätig temperaturabhängig geregelt wiru.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gang des Gangreglers beeinflussende Körper auf einem Bimetallstreifen angeordnet ist.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen für sich grob einstellbar ausgebildet ist.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 2, oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (5) zwecks Grobeinstellung drehbar auf einem Pfosten (8) angeordnet ist.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pendelstange (1) ein Magnet (16') angeordnet ist, und dieser Magnet (16') mit einem auf einem Bimetallstreifen (15) angeordneten Magnet (16) zusammenwirkt.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen von Spiralform (25) ist.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangregler als ein Fendelgangregler ausgebildet ist und an seinem unteren Ende einen Magneten (2) trägt, und dass in der Nähe des Magneten (2) auf einer aus einem Bimetallstreifen (25) bestehenden Spiralfeder eine magnetische Scheibe (26) angeordnet ist.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurcn gekennzeichnet, daß der Gangregler als ein Pendelgangregler ausgebildet ist und auf einem Bimetallstreifen (45) eine Spule (41) angeordnet ist, die mit einem Dämpfungwiderstand (42) ausgestattet ist.
DE1957J0006286 1957-10-25 1957-10-25 Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr. Expired DE1789976U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957J0006286 DE1789976U (de) 1957-10-25 1957-10-25 Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957J0006286 DE1789976U (de) 1957-10-25 1957-10-25 Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789976U true DE1789976U (de) 1959-06-04

Family

ID=32835558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957J0006286 Expired DE1789976U (de) 1957-10-25 1957-10-25 Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789976U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035131A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Jeanneret, Marc Andre Oszillator für Uhrwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035131A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Jeanneret, Marc Andre Oszillator für Uhrwerk
WO2016097384A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-23 Marc André Jeanneret Oscillateur pour mouvement horloger
CN107111277A (zh) * 2014-12-18 2017-08-29 M·A·让纳雷 用于钟表机芯的振荡器
US10133240B2 (en) 2014-12-18 2018-11-20 Marc André JEANNERET Oscillator for timepiece movement
CN107111277B (zh) * 2014-12-18 2020-08-21 M·A·让纳雷 用于钟表机芯的振荡器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789976U (de) Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr.
DE1209961B (de) Schaltungsanordnung fuer den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Geraetes
DE1049788B (de)
DE839385C (de) Drehmagnetinstrument
DE1488740A1 (de) Elektromagnetischer Schwinganker
DE376451C (de) Hilfskompensation fuer geschlossene einmetallische Unruhen in Verbindung mit ueberkompensierten Spiralen
DE947095C (de) Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung
DE1423515A1 (de) UEber eine elektronische Halbleiter-Verstaerkerschaltung kontaktlos angetriebener Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraets
DE1087528B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE759921C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Normalfrequenz
DE879470C (de) Schallplattenschneider
DE1207886B (de) Elektronischer Uhrenantrieb
DE1043963B (de) Gangregler fuer eine Uhr, vorzugsweise fuer eine elektrische Uhr
DE1218363B (de) Mechanisches Schwingsystem, insbesondere Pendel oder Unruh zum Antrieb von Uhren und anderen zeithaltenden Geraeten
DE1072562B (de)
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1087529B (de) Elektronische Antriebsvorrichtung fuer zeithaltende elektrische Geraete, vorzugsweise Uhren
DE1204147B (de) Kontaktlos arbeitende Antriebseinrichtung fuer den Gangordner einer elektrischen Uhr
DE1166101B (de) Kontaktlos gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden Geraets
DE1773426A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation der Frequenz von Oszillatorkreisen,insbesondere der Schwing- und Antriebsspulen von Uhren
DE1076579B (de) Uhr mit elektrodynamisch betriebenem schwingendem Hemmwerk
DE1099949B (de) Als Gangordner eines zeithaltenden Geraets dienender mechanischer Schwinger mit kontaktfreier Steuerung
DE1865096U (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer zeithaltende geraete.
DE1226045B (de) Durch eine elektronische Schaltung kontaktlos selbstgesteuertes mechanisches Schwingungssystem fuer zeithaltende Geraete
DE1226046B (de) Mechanischer Schwinger mit magnetischen Steuer- und Triebelementen