DE1207886B - Elektronischer Uhrenantrieb - Google Patents

Elektronischer Uhrenantrieb

Info

Publication number
DE1207886B
DE1207886B DES57996A DES0057996A DE1207886B DE 1207886 B DE1207886 B DE 1207886B DE S57996 A DES57996 A DE S57996A DE S0057996 A DES0057996 A DE S0057996A DE 1207886 B DE1207886 B DE 1207886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pulse
drive
circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57996A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Freystedt
Robert Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES54235A external-priority patent/DE1154404B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57996A priority Critical patent/DE1207886B/de
Publication of DE1207886B publication Critical patent/DE1207886B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektronischer Uhrenantrieb Das Hauptpatent befaßt sich mit einem elektronischen Uhrenantrieb mit am Gangordnerschwingsystem, z. B. Unruh oder Pendel, befestigtem Teil aus ferromagnetischem Material, der bei Annäherung an die Antriebsspule die Induktivität eines Magnetkreises verändert und damit nach Erreichen des Auslösekriteriums über eine mit einem Transistor und einem Sperrkondensator arbeitende Sperrschwingerschaltung dem zeitbestimmenden Schwingsystem unmittelbar Antriebsimpulse zuführt. Der während der Impulsdauer aufgeladene Sperrkondensator ist dabei so bemessen und geschaltet, daß er jeweils nur die Bildung eines einzigen sehr kurzen Antriebsimpulses während jeder Halbschwingung des Systems zuläßt. Die elektrische Steuerenergie für den als Schalter betriebenen Transistor wird dabei ausschließlich einem elektromagnetischen Rückkopplungskreis bzw. der Betriebsstromquelle entnommen, vorzugsweise dadurch, daß ein bestehendes elektrisches Gleichgewicht zwischen einem Rückkopplungskreis und einem Gegenkopplungskreis zugunsten des Rückkopplungskreises dann gestört wird, wenn der aus ferromagnetischem Material geringer Remanenz bestehende Teil am Schwingsystem in den auslösenden Winkelbereich eintritt. Die während des dadurch bewirkten Stromstoßes in den Spulenkern gespeicherte magnetische Energie wird zur Verlängerung des Antriebsimpulses dadurch ausgenutzt, daß die nach Abreißen des Kollektorstromimpulses durch das zusammenbrechende Magnetfeld in den Wicklungen induzierte Spannung eine diesen Wicklungen parallelgeschaltete Halbleiterdiode in Flußrichtung polt und damit den Stromkreis für den antreibenden Strom schließt, bis die gespeicherte Energie verbraucht ist.
  • Bei dieser Impulsauslösung bewirkt eine sich ändernde Umgebungstemperatur des Transistors, daß sich der Winkel der Impulsauslösung durch die Verschiebung der Eingangskennlinie des Transistors verlagert. So wird bei Verringerung der Umgebungstemperatur der Impuls immer später und schließlich überhaupt nicht mehr ausgelöst, weil die Verstärkung durch die Arbeitspunktverschiebung zu klein wird. Bei Erhöhung der Umgebungstemperatur wird dagegen der Impuls immer früher ausgelöst, bis die Auslösung in einen Winkelbereich kommt, in dem die von dem Auslenkwinkel abhängige Änderung der Induktivität und damit der Wirkungsgrad stark abfallen. In diesem Fall ist auch keine ausreichende Synchronisierung der Sperrschwingerschaltung mit der Unruh mehr zu erreichen.
  • Es ist bei Transistorverstärkern bereits bekannt, zum Ausgleich der Umgebungstemperatur thermische Widerstände vorzusehen. Auch sind bei Transistoren Spannungsteiler-Schaltungen bekanntgeworden, die mit Widerständen aufgebaut sind, welche einen positiven und negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Diese Anordnungen haben grundsätzlich die Aufgabe, die durch Temperaturschwankungen bedingte Arbeitspunktverschiebung des Transistors mehr oder minder rückgängig zu machen.
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung des elektronischen Uhrenantriebs nach dem Hauptpatent dar, und sie besteht darin, daß zum Zwecke der Temperaturkompensation des Transistors und damit der Konstanthaltung des Zeitpunktes der Impulsauslösung solche Spannungsteilerwiderstände vorgesehen sind, die derart bemessen sind, daß der mit dem Kollektor des Transistors verbundene Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt, während der zum Emitter führende Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, daß zur besseren Kompensierung der durch die Temperaturänderungen bewirkten Arbeitspunktverschiebung des Transistors der zum Emitter führende Widerstand aus zwei Teilwiderständen mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten besteht. Die Lösung nach dem Hauptpatent findet durch diese Art der Kompensierung eine wesentliche Verbesserung, da von dem konstanten Arbeiten des Transistors die Ganggenauigkeit des elektronischen Uhrenantriebs weitgehend abhängt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich eng an die in Fig. 2 des Hauptpatentes angegebene Schaltung anlehnt, ist in der Zeichnung schematisch angegeben. Mit L 1 ist die Antriebsspule und mit L 2 die Rückkopplungsspule bezeichnet, die beide auf dem gleichen Spulenkern angeordnet sind, der in der im Hauptpatent näher beschriebenen Weise zwei Schenkel aufweist, zwischen denen die Unruh der Uhr schwingt. An dieser ist ein Teil aus ferromagnetischem Material befestigt, der beim Annähern an den Spulenkern die Induktivität der Spulenwicklung erhöht. Mit L 3 ist eine Spule bezeichnet, die von den SpulenLl und L2 entkoppelt ist und davon entfernt an beliebiger Stelle des Gehäuses angeordnet sein kann. Die wirksame Steuerspannung für den Transistor T bei Beginn des Impulses ergibt sich aus der Differenz der Teilspannungen, die in den Wicklungen L2 und L3 erzeugt werden. Die Teilspannung in L2 wirkt als Rückkopplung, die Teilspannung in L3 als Gegenkopplung. Beim Eintauchen des auf der Unruh befestigten Teils aus ferromagnetischem Material zwischen die Schenkel des Kerns der Antriebsspule wird die Induktivität der Spulen L 1 und L 2 erhöht und damit die Spannungsverteilung zwischen L2 und L3 so geändert, daß die Teilspannung an L2 größer und an L3 kleiner wird, d. h. also die Rückkopplungswirkung ansteigt. Wenn die Rückkopplung so fest geworden ist, daß die Leistungsverstärkung in der gesamten Rückkopplungsschleife gleich 1 wird, wird der Impuls ausgelöst. T bezeichnet wiederum den Transistor, D eine Diode, C ist der Sperrkondensator, und R 1 und R 2 sind wieder die zusammen einen Spannungsteiler bildenden Widerstände, wobei letzterer aus zwei Teilen besteht, nämlich einem normalen und dem Heißleiterwiderstand H.
  • Die Widerstände R 1 und R 2 dienen zur Einstellung des Arbeitspunktes des Transistors. Ändert sich während des Betriebs die Temperatur des Transistors T, so hat dies bekanntlich die nachteilige Folge einer Verschiebung der Eingangskennlinie des Transistors, also eine Verlagerung des ursprünglich eingestellten Arbeitspunktes. Durch die Verschiebung der Eingangskennlinie des Transistors ändert sich der Ausschlagswinkel der Unruh bzw. des Pendels, bei welchem der Impuls ausgelöst wird derart, daß bei Erniedrigung der Temperatur der Impuls immer später und schließlich überhaupt nicht mehr ausgelöst wird, weil die Verstärkung durch die Arbeitspunktverschiebung zu klein wird. Bei Temperaturerhöhung würde hingegen der Impuls immer früher ausgelöst, bis die Auslösung schließlich in einer Winkelstellung des schwingenden Systems erfolgt, wo der Wirkungsgrad abfällt. Der Heißleiter H, dessen Widerstand mit abnehmender Temperatur ansteigt, ist nun so bemessen, daß die schädlichen Folgen der durch Temperaturschwankungen bedingten Verschiebung der Eingangskennlinie des Transistors innerhalb des praktisch in Betracht kommenden Temperaturbereichs im wesentlichen ausgeglichen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronischer Uhrenantrieb mit am Gangordnerschwingsystem, z. B. Unruh oder Pendel, befestigtem Teil aus ferromagnetischem Material, der bei Annäherung an die Antriebsspule die Induktivität eines Magnetkreises verändert und damit nach Erreichen des Auslösekriteriums über eine mit einem Transistor und einem Sperrkondensator arbeitenden Sperrschwingerschaltung dem zeitbestimmenden Schwingsystem unmittelbar Antriebsimpulse zuführt und der während der Impulsdauer aufgeladene Sperrkondensator so bemessen und geschaltet ist, daß er jeweils nur die Bildung eines einzigen sehr kurzen Antriebsimpulses während jeder Halbschwingung des Systems zuläßt, und die elektrische Steuerenergie für den als Schalter betriebenen Transistor ausschließlich einem elektromagnetischem Rückkopplungskreis bzw. der Betriebsstromquelle entnommen wird, vorzugsweise dadurch, daß ein bestehendes elektrisches Gleichgewicht zwischen einem Rückkopplungskreis und einem Gegenkopplungskreis zugunsten des Rückkopplungskreises dann gestört wird, wenn der aus ferromagnetischem Material geringer Remanenz bestehende Teil am Schwingsystem in den auslösenden Winkelbereich eintritt, und daß die während des dadurch bewirkten Stromstoßes in den Spulenkernen gespeicherte magnetische Energie zur Verlängerung des Antriebsimpulses dadurch ausgenutzt wird, daß die nach Abreißen des Kollektorstromimpulses durch das zusammenbrechende Magnetfeld in den Wicklungen induzierte Spannung eine diesen Wicklungen parallelgeschaltete Halbleiterdiode in Flußrichtung polt und damit den Stromkreis für den antreibenden Strom schließt, bis die gespeicherte Energie verbraucht ist, nach Patent 1154 404, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Temperaturkompensation des Transistors (T) und damit der Konstanthaltung des Zeitpunktes der Impulsauslösung die Spannungsteilerwiderstände (R 1, R 2) derart bemessen sind, daß der mit dem Kollektor des Transistors verbundene Widerstand (R 1) einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt, während der zum Emitter führende Widerstand (R2) einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
  2. 2. Elektronischer Uhrenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren-Kompensierung der durch die Temperaturänderungen bewirkten Arbeitspunktverschiebung des Transistors (T) der zum Emitter führende Widerstand (R 2) aus zwei Teilwiderständen mit verschiedenen Temperaturkoeffizienten besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1758 087; französische Patentschrift Nr. 1090 564; britische Patentschrift Nr. 776 639.
DES57996A 1957-07-11 1958-04-25 Elektronischer Uhrenantrieb Pending DE1207886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57996A DE1207886B (de) 1957-07-11 1958-04-25 Elektronischer Uhrenantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54235A DE1154404B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Elektronischer Uhrenantrieb
DES57996A DE1207886B (de) 1957-07-11 1958-04-25 Elektronischer Uhrenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207886B true DE1207886B (de) 1965-12-23

Family

ID=7492228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57996A Pending DE1207886B (de) 1957-07-11 1958-04-25 Elektronischer Uhrenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619476A1 (fr) * 1987-08-11 1989-02-17 Rolland Michel Dispositif de transmission d'informations electriques

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
GB776639A (en) * 1954-11-25 1957-06-12 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to transistor amplifiers
DE1758087U (de) * 1956-08-04 1957-12-12 Kieninger & Obergfell Spulenanordnung fuer durch eine transistor-rueckkopplungsschaltung kontaktlosselbstgesteuerte mechanische schwingungsgebilde, insbesondere uhren.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
GB776639A (en) * 1954-11-25 1957-06-12 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to transistor amplifiers
DE1758087U (de) * 1956-08-04 1957-12-12 Kieninger & Obergfell Spulenanordnung fuer durch eine transistor-rueckkopplungsschaltung kontaktlosselbstgesteuerte mechanische schwingungsgebilde, insbesondere uhren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619476A1 (fr) * 1987-08-11 1989-02-17 Rolland Michel Dispositif de transmission d'informations electriques
EP0305265A1 (de) * 1987-08-11 1989-03-01 Sté TEXTON Einrichtung zur Übertragung von elektrischen Nachrichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
DE1261242B (de) Synchronmotor, insbesondere fur den Antrieb von zeithaltenden Geraten
DE1277924B (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Stromimpulsen fuer die Erregerspule eines Andruckrollenantriebs einer Bandtransportvorrichtung
DE1809223A1 (de) Armbanduhr mit einem piezoelektrischen Kristall als zeithaltendem Schwinger
DE1207886B (de) Elektronischer Uhrenantrieb
DE1548030A1 (de) Elektrischer Zeitmesser
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
DE3133048C2 (de)
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE1488543C3 (de) Elektrische Einrichtung zur Steuerung Jer Schwingbewegung eines Bauteiles
CH551652A (de)
DE1773718C3 (de) Antriebsschaltungsanordnung für einen Gangordnerschwinger eines zeithaltenden Geräts
DE1164486B (de) Einrichtung zur Verminderung bzw. zum Ausgleich von Spannungs- und/oder Temperaturschwankungseinfluessen bei einer magnetischen Impulszaehleinrichtung
DE1763031B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit konstantem Strom
AT224024B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern
DE1523957C (de) Mechanischer Schwinger, insbes fur elektrische Uhren
DE1673754C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Gerätes
DE2133596A1 (de) Zelthaltendes Instrument
DE1909543A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den permanentmagnet-dynamischen Antrieb eines mechanischen Schwingers oder Rotors,insbesondere eines zeithaltenden Geraetes
DE2053122A1 (de) Schaltungsanordnung für zeithaltende Gerate mit elektronischer Steuerung
DE2252883B2 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE3042355A1 (de) Einrichtung zum ansteuern eines schrittmotors
DE1144339B (de) Impulsverzoegerungs-Schaltelement
DE2036330B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE2102026A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schwingungsamplitude von elektromechanischen Schwingern in Uhren