DE1786067A1 - Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rollen eines steifen Materials - Google Patents

Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rollen eines steifen Materials

Info

Publication number
DE1786067A1
DE1786067A1 DE19681786067 DE1786067A DE1786067A1 DE 1786067 A1 DE1786067 A1 DE 1786067A1 DE 19681786067 DE19681786067 DE 19681786067 DE 1786067 A DE1786067 A DE 1786067A DE 1786067 A1 DE1786067 A1 DE 1786067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
wrapping
machine according
paper
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681786067
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Valvano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichel and Drews Inc
Original Assignee
Reichel and Drews Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichel and Drews Inc filed Critical Reichel and Drews Inc
Publication of DE1786067A1 publication Critical patent/DE1786067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

E 1203
Beiehel ft Drews, Inc«, Chicago / Illinois (Y.St,ν.A.
Maschine und Verfahren zum Verpacken von Bollen eines steifen Materials
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Maschine und auf ein Verfahren zu» Verpacken oder Umhüllen von Daohdeckungematerialien oder anderen steifen Materialien, die zu einer Bolle aufgewickelt sind und nach außen vorstehende Enden aufweisen0
Solche Bollen aus Dachpappe oder aus verhältnismäfiig steifen Materialien sind schwierig zu verpacken oder zu umhüllen, da das Außenende des steifen Materials sich vom HauptkOrper der Bolle su trennen oder abzuwickeln sucht. Beim Umhüllen einer solchen Bolle muss das nach außen vorstehend· Ende gegen den Hauptkörper der Bolle gedrückt werden» um eine kompakte Verpackung zu
209814/0372
erzielen· Wird an dem von der Bolle abstehenden Ende das eine Ende des Einwickelpapiers angebracht, so wird das Papier im allgemeinen von dem Ende des steifen Materials abgezogen oder aufgrund der Kraft zerrissen, die erforderlich ist, im das vorstehende Ende des steifen Materials an den Hauptkörper der Rolle anzulegen. Nachdem einmal das Ende des Einwickelpapiers sieh von der Rolle gelöst hat, kann es natürlich nicht mehr um die Rolle herum straffgezogen werden» Diese Schwierigkeiten beim Umhüllen von Rollen eines steifen Materials verlangsamt die Produktion und erhöht die Ma-
* terialkosten«.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Maschine und ein Verfahren zum raschen und wirtschaftlichen Einwickeln und Verpacken von Rollen aus einem steifen Material*
Eine Maschine nach der Erfindung weist auf eine Walzenf ördereinriehtung, die die Materialrollen zu einer Einwickelstation befördert, eint an der Einwickeletation angeordnet· Antriebseinrichtung, die eine Materialrolle dreht, eine an der Einwickelstation angeordnete Fühleinrichtung, die ermittelt, wenn die Materialroll· •ine vorherbestimmte Lage einnimmt, und eine mit der Tühleinrich-
" tung in Verbindung stehende Fördereinrichtung für das Einwickelmaterial, die dieses zur Einwickelstation befördert, wobei dit kühleinrichtung von der Materialrolle betätigt wird, wenn diese Roll· von der Antriebseinrichtung gedreht wird, und die fördereinrichtung für das Einwickelmaterial so steuert, dass das Einwickelmaterial an einen vorherbestimmten Bezirk der Materialrolle angelegt wird, der von einer Außenkant· des Materialbahnende· der Materialrolle entfernt gelegen ist.
Dl· Erfindung eieht ferner ein Verfahren sum Verpacken oder Einwickeln einer Äolle aus einem steifen Material vor, dft· •in nach auflen vorstehend·· lud· aufweist, welches Verfahren
2098U/037?
erzielen· Wird an dem von der Bolle abstehenden Ende das eine Ende des Einwickelpapiers angebracht, so wird das Papier im allgemeinen von dem Ende des steifen Materials abgezogen oder aufgrund der Kraft zerrissen, die erforderlich ist, im das vorstehende Ende des steifen Materials an den Hauptkörper der Rolle anzulegen. Nachdem einmal das Ende des Einwickelpapiers sieh von der Rolle gelöst hat, kann es natürlich nicht mehr um die Rolle herum straffgezogen werden» Diese Schwierigkeiten beim Umhüllen von Rollen eines steifen Materials verlangsamt die Produktion und erhöht die Ma-
* terialkosten«.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Maschine und ein Verfahren zum raschen und wirtschaftlichen Einwickeln und Verpacken von Rollen aus einem steifen Material*
Eine Maschine nach der Erfindung weist auf eine Walzenf ördereinriehtung, die die Materialrollen zu einer Einwickelstation befördert, eint an der Einwickeletation angeordnet· Antriebseinrichtung, die eine Materialrolle dreht, eine an der Einwickelstation angeordnete Fühleinrichtung, die ermittelt, wenn die Materialroll· •ine vorherbestimmte Lage einnimmt, und eine mit der Tühleinrich-
" tung in Verbindung stehende Fördereinrichtung für das Einwickelmaterial, die dieses zur Einwickelstation befördert, wobei dit kühleinrichtung von der Materialrolle betätigt wird, wenn diese Roll· von der Antriebseinrichtung gedreht wird, und die fördereinrichtung für das Einwickelmaterial so steuert, dass das Einwickelmaterial an einen vorherbestimmten Bezirk der Materialrolle angelegt wird, der von einer Außenkant· des Materialbahnende· der Materialrolle entfernt gelegen ist.
Dl· Erfindung eieht ferner ein Verfahren sum Verpacken oder Einwickeln einer Äolle aus einem steifen Material vor, dft· •in nach auflen vorstehend·· lud· aufweist, welches Verfahren
2098U/037?
Darstellung der Düsen zum Auftragen eines Klebstoffes auf einen rückwärtigen Kantenteil eines Abschnittes des Einwickelmaterials,
·10 eine von der Linie 10—10 in der Figo3 aus gesehene Darstellung einer Höhenfördereinrichtung für die Materialrollen,
Figo 11 eine schaubildliche Darstellung der HöhenfOrdereinrichtung nach der FIg0IO9
Fig·12 eine schematisehe Darstellung einer umhüllten oder eingewickelten Materialrolle und die
Fig· 13 ein Schaltplan für die Steuerschaltung der Einwickelmaschine nach der Fig»1.
Die einzuwickelnden Materialrollen werden einzeln zu einer Einwickelstation befördert und an dieser auf zwei Walzen gelagert und gedreht, wobei das nach außen vorstehende Ende des steifen Materials eine Fühleinrichtung betätigt. Danach wird ein Abschnitt des Einwickelpapiers oder eines anderen Materials, das aar vorderen Ende mit einem Klebstoff versehen ist, an die sich drehende Materialrolle in einem Bezirk angelegt, der im wesentlichen entgegengesetzt zur Außenkante des Materialendes gelegen ist. Bei der weiteren Drehung der Materialrolle wird das Materialende nach innen gedrückt, und das Einwickelpapier wird auf die Rolle straff aufgewickelt, wobei das Materialende am Hauptkörper der Holle anliegend gehalten wird. Das rückwärtige Ende des Abschnittes des Einwickelpapiers wird mit einem Klebstoffauftrag versehen, der das Einwickelpapier auf der Materialrolle festklebt· Nach dem Umhüllen der Matvrlalrolle werden die Walzen an der Einwiokeletation von einander getrennt, und die eingewickelte Materialrolle sinkt zwischen den Walzen zu einer Fördereinrichtung ab·
2098U/037?
Die 3?ig»1 zeigt eine Rolleneinwickelmaschine 20 nach der Erfindung, Biese Mae chine ist in der Pig. 2 schematisch dargestellt« Eine in der Figo2 bei 24 sehematisch dargestellte Fördereinrichtung befördert Rollen aus Dachpappe oder einem anderen steifen Material ZM einer Beschicklings station 22 der Maschine 20. Die einzuwickelnden Materialrollen werden aus der fördereinrichtung 24 zu einer nach unten geneigten Rampe 26 in der Beschickungsstation 22 bewegte Von der Besehickungsstation 22 aus werden die Materialrollen einsein von einer falzenfördereinrichtung 28 zu einer Einwiekelstation 30 befördert. In der Einwickeletation 30 werden die Materialrollen in Bogen aus einem Einwickelpapier oder einem anderen geeigneten Material eingewickelte Die linwickelpapierbogen werden von einer Vorratsrolle 34 abgezogen, die in einer Einwickelpapiere tation 36 gelagert ist. Ton dieser Station aus wird das Einwickelpapier zu einer Torbereitungsstation 38 befördert, in der das Einwickelpapier in einzelne Abschnitte zerschnitten wird, wobei an den entgegengesetzten Enden der Abschnitte ein Klebstoff aufgetragen wird. Die auf diese Weise Torbereiteten Papierabechnitte werden dann zur Einwickelstation 30 befördert, in der die vorderen Enden der Abschnitte des Papiers an vorherbestimmte Bezirke der Materialrollen angelegt werden· ff&chdem die Materialrollen umhüllt und eingewickelt worden sind, werden die Materialrollen aus der Maschine nach unten auf eine Auetragfördereinriohtung befördert, die in der 7ig.2 bei 40 eahematiech dargestellt lest·
Sie linwickelpapierrolle 34 ist an Untergestell 44 der Maschine 20 drehbar gelagert und enthält einen Torrat en Papier sum linwiokel» der Materialrollen· Dme linwlokelpapier wird von der Torraterolle 34 τοη einer Antriebewals· 48 abgezogen (f lg« 2, ' 4 und 5), die τοη einen Motor 50 über ein· in Handel orhältliohe
209814/0372
Antriebseinrichtung 52 mit Bremse und Kupplung angetrieben wird« Wie in den Figuren 1 und 2 daxgestellt, sind mehrere Spannrollen 56 vorgesehen, die den Durchhang der Bahn des Einwickelpapiers aufnehmen· Die Bahn des Einwickelpapiers verläuft von der Rolle aus zur Torbereitungestation 38» Zum Verzögern der Drehung der Einwickelpapierrolle 34 ist eine Reibungsbremse mit einem Bremsband -bO- und einem Gewicht 62 vorgesehen, wie in der Figo1 dargestellt.
Von der Vorbereitungsetation 33 aus wird das Einwickel-
* papier von einer fördereinrichtung 60 zur Einwickelstation 30 befördert. Diese Fördereinrichtung 60 weist mehrere untere, um die Walzen 64 und 66 herumgeführte intriebebänder 62 auf sowie zwei obere, um die Walzen 72 und 74 herumgeführte Bänder 68 und 70, wie in den figuren 3, 4» 5 und 8 dargestellt· Die unteren Bänder 62 und Walzen 64 und 66 tragen das Einwickelpapier in der Vorbereitungsetation 38 und werden von einem Motor 50 über die Antriebseinrichtung 52 mit Bremse und Kupplung angetrieben (fig.4 und 5). Die unteren Bänder 62 bewegen das Einwickelpapier von der Zuführungsetation 36 aus zur Vorbereitungsstation 38 und dann gegen
* eine in der Einwickelntation 30 befindliche Materialrolle.
Die von der Rolle 34 abgehende lange fortlaufende Bahn des Einwickelpapier· wird von einer Messeranordnung 80 in der Vorbereitungestation 38 in Abschnitte mit einer vorherbestimmten Länge zerschnitten (fig· 5 und 6)· Di· von der Me β «er anordnung 80 abgeschnitten T«ile des linwickelpapiere sind so lang bemessen, dass sie eine Materialroll· vollständig uaechlietien und an de» indtn überlappen. Si· in der Iig»6 dargestellt· leiteranordnung weist «in· senkrtcht bewegbare Messerklinge 82 auf, die in Abschnitte unterteilt ist, sowie ein· sieh «aeh um*·* neigen··
2098U/0372
Schneidkante 83, die mit einer ortsfesten und waagerechten Klinge 84 zusammenwirkt. Die bewegbare Klinge 82 steht über die Arme 90 mit einer Schwingwelle 86 in Verbindung, !in mit der bewegbaren Klinge 82 durch eine Stange 93 verbundener Iiuftzylinder 92 zieht die bewegbare Klinge 82 aus der normalen oberen Lage (Fig·6) nach unten an der ortsfesten Klinge 84 vorbei, wobei das Einwickelpapier durchgeschnitten wird« Die bewegbare Klinge 82 wird anfangs bei dieser Abwärtsbewegung von einem herabhängenden Führungsflansch 94 (Fig»6) geführt, der an der ortsfesten Klinge 84 anliegt <> Wie aus der Fig ο 5 zu ersehen ist, ist an dem einen Ende der beweg» (( baren Klinge 82 eine Feder 96 angebracht, die die bewegbare Klinge gegen die ortsfeste Klinge 84 zieht, so dass zwischen beiden Klingen bei der Schnittbewegung der bewegbaren Klinge nach unten der gegenseitige Eingriff aufrechterhalten wirdο
Die bewegbare Klinge 82 weist mehrere Schneidabschnitte 102 auf, die von einander durch allgemein U-förmige Ausschnitte 104 von einander getrennt sind, so dass das Einwickelpapier nur teilweise durchgeschnitten wird und mehrere Einschnitte oder Schlitze 108 aufweist (Figo?), die sich am rückwärtigen Ende eines Abschnittes 110 des Einwickelpapiers befinden. Da das Einwickelpapier nicht vollständig zerschnitten sondern nur an den Einschnitten 108 durchschnitten ist, so bleibt der Abschnitt 110 mit
u
der Haptbahn 112 des Einwickelpapiers verbunden. Der Abschnitt führt daher die Hauptbahn 112 des Einwickelpapiere zu den Antriebsbändern 62, 68 und 70 der Fördereinrichtung 60, wenn der Abschnitt 110 von der Fördereinrichtung zur Einwlekelstation 30 befördert wird.
Wie aus den Figuren 5, 7 und 8 zu ersehen ist, wird auf das vordere Ende 114 des Abschnittes 110 des Einwickelpapiers von
20 9814/0 37?
den Auftragdüsen 116 ein Klebstoff aufgetragen, der das vordere Ende des Papierabschnittes an die Materialrolle anklebt· Die Auftragdüsen 116 stehen über die Rohrleitungen 118 mit einer Klebstoff quelle in Verbindung, die einen unter Druck stehenden Klebstoff enthält· Die Strömung des Klebstoffes durch die Auftragdüsen 1T6 wird von den Ventilen 119 reguliert, die oberhalb der Auftragdüsen angeordnet sind. Die an den Ventilen vorgesehenen Hebelarme 120 ermöglichen eine Betätigung der Ventile mittels eines Luftzylinders 122, der mit den Hebelarmen 120 über ein Gestänge 124 in verbindung steht, wie aus der Fig.5 zu ersehen ist. Die Auftragdüsen 116 tragen den Klebstoff auf das vordere Ende des Papierabschnittes 110 (Fig«7) in Form einzelner Häufchen 130 auf, die auf der Oberseite des Abschnittes 110 des Einwickelpapiers kleine Hügel bilden, mit denen eine Materialrolle in der Einwickeletation 30 in Eingriff gebracht werden kann.
Zum Auftragen des Klebstoffes am rückwärtigen Ende 13β des Papierabschnittes 110 sind zwei Auftragdüsen 134 und 136 vorgesehen, wie in den Figuren 5, 7 und 9 dargestellte Die Auftragdüsen 134 und 136 stehen mit einer, den Klebstoff unter Druck enthaltenen Klebstoffquelle über die Schläuche 137 in Verbindung und sind an einem Schlitten 41 angebracht derart, dass die Auftragdüsen aus der in der FIg.7 mit Vollinien dargestellten Stellung in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung hin- und herbewegt werden können« Bei dieser Bewegung tragen die Düsen und 136 ein Klebstoffband 144 auf das rückwärtige Ende 138 des Papierabsohnittes 110 auf. Der Schlitten 142 wird von einem pneumatischen Zylinder 148 hin- und herbewegt, wobei die Düsen cua Auftragen des Klebstoffes auf einen Abschnitt 110 dts Einwickel-
2 0 98 U/ 'n 37?
papiera von rechts nach links und zum Auftragen des Klebstoffes auf den nächsten Abschnitt 110 ron links nach rechte bewegt werden· Sie beiden Auftragdüsen 134- und 136 tragen den Klebstoff jeweils auf eine Hälfte des rückwärtigen Endes 138 auf, doh. die Düse trägt den Klebstoff auf die linke Hälfte des Abschnittes 110 und die andere Düse auf die rechte Hälfte des Abschnittes 1ΤΌ auf, wie aus der Pig»7 zu ersehen ist· In der Vorbereitungsstation 38 werden daher die Abschnitte 110 des Einwickelpapiers von der Hauptbahn des Papiers 112 an den Schnittstellen 108 zum !Ceil abgeschnitten, und an den vorderen und rückwärtigen Enden 114 und 138 der Abschnitte 11-0 wird von den Düsen 116, 134 und 136 ein Klebstoff aufgetragen» Diese vorbereiteten Papierabschnitte werden dann in der Einwickelstation 30 üb eine Materialrolle herumgewickelt·
Die Materialrollen werden zu Beginn in der Beschickungestation 22 auf der Zuführungsrampe 26 in Smpfang genommen. Ein HöhenfördereinrichtuBg 150 befördert jeweils eine Materialrolle von der Zuführungsrampe 26 aus nach oben. Wie aus den Figuren 3, 4", 10 und 11 zu ersehen ist, weist die Höhenfördereinrichtung 150 mehrere Sätze von nach außen vorstehenden Armen 152, 154 und 156 -auf, die die Materialrollen von der Rampe 26 aus nach oben heben und auf eine Laderampe 160 befördern (7ig< >3)· Die Arme 152 bis sind an den endlosen Ketten 161 und 162 angebracht, die von einem Motor 163 (fig.3) angetrieben werden, dessen Welle 164 mit den Antriebezahnrädern 165 in Verbindung steht. Wird von einem der Armeätz· 152 - 156 eine Materialrolle auf die Laderampe 160 befördert, so wird die nächstfolgend· Materialroll· auf der Btaohiekungeramp· 26 tob dti nächstfolgenden Armeatz erfaert· Befindet sieh •in Armeats 152 am ob«r«n lad· der Beweguagebahn und eetat «in· Materialroll· auf d«r Laderampe 160 ab, «o erfaeet der näohete
209814/0372
Armsatz T56 die nächste Materialrolle auf der Beschickungsrampe 26« Bei dieser Aufwärtsbewegung werden die Materialrollen ferner an den Enden τοη mehreren Führungsrollen 166 erfasst» die an den entgegengesetzten Seiten der Höhenfördereinrichtung 150 angeordnet sindo Biese Führungsrollen 166 verhindern, dasa die Enden des Bollenmaterials sich verfangen und abgerissen werden, wenn die Materialroll en nach oben befördert werden.
Jede Materialrolle muss in der Einwickeistation 30 eingemittet werden, so dass der Abschnitt 110 des Einwickelpapiers auf die entgegengesetzten Enden der Materialrolle ausgerichtet ist«
™ Zu diesem Zweck sind zwei zusammenstrabende Führungsglieder 167 mit den senkrecht gelagerten Rolle». 167a vorgesehen, die die Materialrolle einnitten, wenn diese.auf der Rampe 160 nach unten rollt. Längs der Hampe 160 sind mehrere Rollen 167b angeordnet, die eine Querbewegung der Materialrolle unter der Einwirkung der Führungsglieder 167 ermöglichen»
Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wird eine Materialrolle 168 in der Einwickelstation 30 von zwei zylindrischen Walzen 170 und 172 sowohl abgestützt als auch gedreht, von denen die Walze 170 die Antriebswalze ist, während die Walze 172 nicht angetrieben wird. Die Walze 170 wird von Motor 50 Über eine Antriebskette 174 angetrieben und dreht die Materialrolle 168. Da die Antriebswalz· 170 eich im Uhrzeigersinne dreht, so wird die Materialroll· 168 im Uhrzeigergegensinne gedreht» während die Leerlaufwalze 172 von der Materialrolle 168 im Uhrzeigersinne gedreht wird, wie aus den Figuren 4 und 5 zu ersehen ist· In der Einwickeletation 50 ist ferner eine Anochlagwalse 178 vorgesehen, die eine Vorwärtsbewegung der Materialrolle 68 verhindert, wenn diese von der Antriebswelle 170 ia Uhrseigergegeneiane gedreht wird»
2098 U/0372
Bei der Drehung der Materialrolle 168 schlägt das in der Pig.5 bei 180 dargestellte nach außen vorstehende Ende des Materials der Holle 168 gegen eine !^!einrichtung 182, die von dem Ende 180 der Materialrolle 168 betätigt wird, wenn diese in bezug auf die Fühleinrichtung eine vorherbestimmte Drehstellung einnimmt 9 die in der Fig.5 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. In diesem Falle wird ein Hebel 186 der Fühleinrichtung 182 nach unten gegen einen Schalter 188 gedrückt, wobei der Schalter betätigt wird» Wie später noch beschrieben wird, setzt der Schalter 188 nach einer Betätigung über eine Steuerschaltung die Fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier in Betrieb, nachdem eine kurze vorherbestimmte Zeitspanne verstrichen ist· Diese Seit«* spanne reicht aus, um die Materialrolle so weit zu drehen, dass ein Bezirk 190 an der Außenseite der Materialrolle 168 zu» Ende der Fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier und zur Antriebs walze 170 zu bewegen, wie in der Fig„4 dargestellt« Bei dieser Drehstellung der Materialrolle wird das vordere Ende 114· des Papierabschnittes 110 gegen den Oberflächenbezirk 190 der sich im Uhrzeigergegensinne drehenden Materialrolle 168 und gegen die Außenseite der sich ia Uhrzeigersinne drehenden Antriebswalze 170 | bewegt mit der Folge, dass der Papierabschnitt in die Einwickelstation30 hineingezogen wird«. Bei der weiteren Drehung der Materialrolle werden die Klebstoffhügel 130 am vorderen Ende 1T4 . des Papierabschnittea 110 gegen den Oberflächenbezirk 190 der Materialrolle 168 gedrückt. Hierbei wird das Gewicht der Materialroll· 168 wirksam, die nach unten gegen die Antriebswalze 170 und die Leerlaufwalze 172 drückt, wobei der Papierabschnitt an die Materialroll· angeklebt wird.
»ach dem Befestigen des vorderen Endes 114 an der
20981A/Q37?
Materialrolle 168 wird deren Drehung von der Antriebswalee 170 mit einer verhältnismäSig hohen Drehzahl fortgesetzt, während die Fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier verhältnismäSig langsam betrieben wird. Die Umfangsgeschwindigkeit der Materialrolle T68 imd der Antriebswalze 170' übersteigt die Geschwindigkeit, mit der die Fördereinrichtung 60 das Einwickelpapier transportiert. Die Materialrolle 168 zieht daher den Papierabsohnitt 110 von der Fördereinrichtung 60 und von der Hauptbahn 112 des Einwickelpapiers ab, wobei der Abschnitt 110 von der Hauptbahn 112 an den Einschnitten 108 abgerissen wird, die zuvor von der Messeranord-
™ nung 80 (Fig»7) hergestellt wurden. Bei dem Abreißen des Papierabschnittes 110 wird die Hauptbahn 112 des Einwickelpapiers an der Messeranordnung 80 vorbei in die Fördereinrichtung 60 hineingezogen, wobei die ordnungsgemäße Zuführung des Einwickelpapiers durch die Fördereinrichtung 60 gesichert wird· Bei dem Abziehen des Papierabschnittes 110 von der Fördereinrichtung 60 wird außerdem der Papierabsehnitt straffgezogen, wenn dieser um die Materialrolle 168 herumgewickelt wird.
Bei der fortgesetzten Drehung der Materialrolle 168
b wird das Materialende 180 von der Walze 170 wieder radial nach innen gedrückt, wie aus der Fig„5 zu ersehen ist. Ferner wird der Papierabschnitt 110 von der Antriebswalze 170 vom Materialende 180 aus gleichfalls radial nach innen gedrückt, wodurch eine kompakte Materialrolle gebildet wird» Bei der weiteren Drehung der Materialrolle überlappt das rückwärtige Ende 138 dts Papierabschnittes 110 das vorder» Ende IH an der Übergangsstelle 196, wie in der Fig»12 dargestellt. Die Materialroll» 168 ist nunmehr vom Einwickelpapier vollständig umhüllt, und der Klebstoffstreifen 144 liegt an der Außenseite des Papierabsohnittee 110 in und
2098U/037?
klebt das rückwärtige Ende 133 an das vordere Ende 114 des Papierabschnittes 110 an, so dass der Papierabschnitt 110 keine Bewegung in bezug auf die Materialrolle 168 ausführen kann*
JDer Bezirk 190 der Materialrolle 168, an dem das vordere Ende 114 des Papierabschnittes 110 angeklebt wird, ist von der Kante 198 des Materialendes 130 so weit entfernt gelegen, dass die Übergangsstelle 196 von den radial nach außen gerichteten Kräften nicht auseinandergezogen, wird, die vom Materialende 180 auf den Abschnitt 110 des Einwickelpapiere ausgeübt werden«, Der
Bezirk 190 befindet sich im wesentlichen an der zur Kante 198 des <fl
gen Materialendes 180 entgegengesetzten Stelle, so dass bei einer gerin- Verschiebung der Übergangsstelle 196 in bezug auf das Materialende immer noch ein ausreichender Abstand von der Kante 198 bestehto Bei dieser Anordnung des Bezirks, in dem der Papierabschnitt 110 in bezug auf das Materialende 180 in Eingriff gelangt, wird der Papierabschnitt an der Materialrolle 168 sicher befestigt und um dieee herum straff gezogen, wenn die Materialrolle 168 gedreht wird. Das Gewicht der auf der Antriebswalze 170 und der Leerlaufwalze 172 ruhenden Materialrolle 168 verhindert eine Bewegung des Papier- g abschnittes 110 in bezug auf die Materialrolle, wenn das Einwickelpapier um das nach außen federnde Materialende 180 der Materialrolle 168 herumgewickelt wird. Hierbei wird verhindert, dass das Materialende 180 den vorderen Teil 114 des Papierabschnittes 110 von der Materialrolle 168 lockert, wenn das Materialende umwickelt wird· Würde das vordere Ende 114 des Papierabschnittes 110 an der Materialrolle 168 in einem Bezirk angeklebt» der unmittelbar an die Kante 198 des Materialendte 180 angrenzt, so würde die federkraft dts Materialendee 180 den Klebstoff 130 am vorderen Ende dt» Papitrabechnittee von der Materialrolle 168 abziehen. Bei dtr
209814/037?
-H-
fortgesetzten Drehung der Materialrolle 168 würde das Einwickelpapier in der Einwickelstation 30 sich lediglich zusammenstauchen und nicht um die Materialrolle 168 herumgewickelt werden«. Dadurch, dass die Fühleinrichtung 182 ermittelt, wenn die Materialrolle eine vorherbestimmte Drehlage einnimmt, und dass das vordere Ende 114 des Papierabschnittes 110 an der Materialrolle 168 in einem vorherbestimmten Bezirk 190 angeklebt wird, der im wesentlichen zur Kante 198 des Materialendes 180 entgegengesetzt gelegen ist, kann das federnde Materialende 180 auf die Übergangsstelle 196 ■^ keine nach außen gerichtete Kraft ausüben, die die Übergangsstelle auseinanderzuziehen sucht· Außerdem drücken die Antriebswalze und die Leerlaufwalze 172 den Papierabschnitt 110 und das Materialende 180 nach innen gegen den Körper der Materialrolle 168, wenn diese eingewickelt wird.
Nachdem die Materialrolle 168 mit dem Einwickelpapier umhüllt worden ist, wie in der Fig·12 dargestellt, wird die Leerlauf walze 172 aus der in der Fig»2 mit Tollinien dargestellten
mit Stellung von der Antriebswaise 170 in die/unterbrochenen Linien dargestellte Stellung von zwei Kurbelanordnungen 104 und 106 zurück- * gezogen, die an beiden Seiten der Einwickelmaschine 20 angeordnet sind (?ig*1 und'3)ο Bei dieser Trennung der beiden Walzen 170 und 172 von einander kann die eingewickelte Materialrolle sich zwischen den Walzen der Austragfurdereinriohtung 40 nach unten bewegen· Die Kurbelanordnungen 204 und 206 weisen beide einen Antriebearm 208 auf, der von dem für den Höhenförderer 150 vorgesehenen Motor 163 angetrieben wird· An dem einen Ende der Ame 208 sind sind Verbindungsglieder 214 angebracht, die am entgegengesetzten Ende mit der Leerlaufwalz· 172 verbunden sind. Befördert die vom Motor 163 angetrieben· Höhenfördereinrichtung 150 die Material-
2098U/0372
rollen nach oben auf die Laderampe 16O4 so führen die Kurbelarme 208 eine volle Umdrehung aus· Während der ersten Hälft· einer Umdrehung ziehen die Kurbelarm· 208 die Leerlaufwalze 172 aus der in der Figo2 mit Vollixiien dargestellten Arbeitsstellung in die in der Fig.2 mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung zurück. Während der zweiten Hälfte der Umdrehung bewegen die Kurbelarme 208 die Walze 172 in die Arbeitsstellung zurück, die in dar Pig.2 mit Vollinien dargestellt ist» Während die leerlaufrolle yon der Antriebswalze 170 weiter entfernt worden ist, bewegt sich eine Materialrolle in der Sinwickelstation 30 zwischen den beiden Walzen 170 und 172 nach unten auf die Austragfördereinrichtung 40, " wie in der £ig<>2 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Da die Kurbelmechaniken 204- und 206 vom Motor 210 des Höhenförderers angetrieben werden, so wird die Leerlaufwalze 172 in Richtung zur Antriebewalze 170 jedesmal hin- und herbewegt, wenn eine Materialrolle von der Zuführungsrampe 26 von der Höhenfördereinrichtung 150 zum Austragen einer zuvor umwickelten Materialrolle aus der Einwickelmaschine abgehoben wird, bevor die nächste einzuwickelnde Materialrolle zur Sinwickelstation befördert wird·
Die Fig» 13 zeigt einen Schaltplan der Steuereinrichtung | 220 für die Rolleneinwickelmaschine 20. Die Steuereinrichtung 220 umfasst drei mit einander in Verbindung stehende Unterschaltungen und zwar eine Beschickungeunterschaltung 222 zum Steuern der Beförderung der Materialrollen zur Sinwickelstation 30, eine Unterschaltung 224 zum Steuern der Papiervorbereitung, bei der das Einwickelpapier in der Vorbereitungestation in einzelne Abschnitte zerschnitten und mit einem Klebstoffauftrag versehen wird, und eine Unterschaltung 226 zum Steuern der Beförderung der vorbereiteten Abschnitte des Einwickelpapiers zur Einwickeletation 30 und
0 98 U/03 17
der Beförderung des Einwickelpapiers zur Vorbereitungsstation ,Diese drei Unte rs ehalt ungen 222 - 226 werden von einem Transformator 232 über die leitungen 230 mit Strom versorgt· Um das Aufsuchen der verschiedenen Schaltungeelemente in den drei Unterschaltungen zu erleichtern, sind an der linken Seite des Schaltplanes in der Figo 13 Zeilenkennzeichnungszahlen vorgesehen.
Die Rolleneinwickelmaschine 20 wird durch Betätigen der folgenden Schalter in Betrieb gesetzt: EIH-Ausachalter 234 (Zeile2), Einschalter. 236 (Zeile 5), Ein-Ausschalter 238 für die Besohickungsfördereinrichtung (Zeile 7) und Ein-Ausschalter 240 für das Auftragen von Klebstoffhäufohen (Zeile 18)* Wird der Schalter 234 geschlossen, so wird eine Anzeigelampe 244 (Zeile 2) an der Schalttafel der Maschine mit Strom versorgt. Bei einem Schließen der Schalter 234 und 236 wird eine Einschaltwicklung 246 (Zeile 5) des Hauptantriebsmotors 50 (3?ig*4, 6) mit Strom versorgt, ferner erhält eine Einschaltwioklung248 (Zeile 6) Strom und setzt den Motor 250 der Austragfördereinrichtung 40 in Betrieb. Die Stromversorgung der Wicklungen 246 und 248 wird über einen Stromkreis aufrechterhalten, der die normalerweise offenen Kontakte 254 (Zeile 6) umfasst, die der Einschaltspule 246 zugeordnet sind. Erhält die Einschaltspule 248 Strom, so werden die Kontakte 256 (Zeile 7) geschlossen, wobei ein über einen Grenzschalter 258 (Zeile 8) zu einem Zeitgeber 260 (Zeile 12) führender Stromkreis geschlossen wirdo Der Zeitgeber 260 bestimmt die Stromversorgung einer Einschaltwicklung 262 (Zeile 7) für den Motor 163 (Fig.,3) für den Beschickungsförderer mit Hilfe'der Kontakte 264 (Zeile 7).
Der Zeitgeber 260 sichert mit Hilfe der Kontakte 264, dass zwischen der Betätigung des Ein-Ausschalters 234 oder des Grenzschaltera 258 und der Stromversorgung des Motors 210 des
7 0 9ÖU/037?
Besohickungsförderers eine vorherbestimmte Mindestzeit verstreicht» Die vorherbestimmte Zeitperiode ermöglicht das Umwickeln einer Materialrolle in der Einwickelstation 30, bevor die nächste Materialrolle zur Einwickelstation befördert wird«, Der Grenzschalter 258 ist am Maschinengestell 44 angebracht und stellt bei Betätigung den Zeitgeber 260 jedesmal zurück, wenn der Höhenförderer 150 eine Materialrolle nach oben befördert. Zu diesem Zweck ist an den Kurbelaraen 208 der Kurbelmechaniken 204 und 206 (Fig.1, 2 und 3) eine Hocke 265 vorgesehen, dieden Schalter 258 betätigt·
Steht der Grenzechalter 258 in der normalen, von der
Hocke 265 betätigten Einstellung, und wird ein Grenzeohalter 266 ™ (Zeile 10 und Fig.2) von den Materialrollen auf der Zuführungsrampe 26 geschlossen, so erhält ein Belais 270 (Zeile 9) Strom und schließt die Kontakte 272 und 274 (Zeile 7 und 1t)e Vorausgesetzt, dass die vorherbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, und dass die Kontakte 264 des Zeitgebers 260 geschlossen sind, so erhält bei dem Schließen der Kontakt« 272 das Relais 270 Strom und versorgt die Einsehaltwicklung 262 für den Motor 165 mit Stromο Der Motor H63 betreibt daher den Höhenförderer 150, wobei die nächste Materialrolle nach oben auf die Beschickungsrampe 160 g befördert wird· Wenn der Höhenförderer 150 zu arbeiten beginnt, so entfernt sich die Hocke 265 vom Grenzschalter 258, wobei das Heiais 270 und der Zeitgeber 260 abgeschaltet wird, während die Stromversorgung der Einsehaltwicklung 262 aufrechterhalten wird. Die Einschaltwicklung 262 erhält über den Grenzschalter 258 Strom, bis die Hocke 265 diesen Schalter wieder betätigt. Die Kurbelmeohaniken 204 und 206 müssen daher eine vollständige Arbeitsfolge ausführen, so dass die leerlaufwalze 172 von der Antriebawalz· 170 aus nach außen bewegt wird und eine Materialrolle sich nach
209ÖU/0372
unten auf die !Fördereinrichtung 40 bewegen kann, bevor die nächste Materialrolle zur Einwickelstation 30 befördert werden kann. Während die Leerlaufwalze 172 von der Antriebswalte 170 entfernt worden ist, wird die nächste Materialrolle von Höhenförderer 15o nach oben zur Beschickungerampe 160 befördert, wobei die Nooke 165 den Grenzschalter 258 wieder betätigt, der den zum Zeitgeber 260 und zum Heiais 270 führenden Stromkreis schließt* Danach hält der Zeitgeber 260 die Kontakte 264 eine vorherbestimmte Zeit lang offen, so dass die Einschaltwicklung 262 und der Motor 163 erst nach Ablauf einer ausreichenden Zeitspanne mit Strom versorgt werden
W können, so dass die eben erst auf die Besohickungsrampe 160 beförderte Materialrolle eingewickelt werden kann·
Wenn die Materialrolle sieh auf der Beschickungerampe nach unten zur Binwickeletation bewegt, so betätigt die Materialrolle einen Grenzeehalter 280 (Zeile 22 und Pig.2), wobei die Unterechaltung 224 Strom erhält und das Durchschneiden des Einwickelpapiers und das Auftragen des Klebstoffes in der Vorbereitungestation 38 steuert» Wird der Grenzechalter 280* geschlossen, so erhalten die Relais 282 und 284 (Zeile 22 und 23) in der Unter-
t schaltung 224 Strom· Erhält das Relais 282 Atrom, so werden die normalerweis· offenen Kontakte 286 (Zeile 16) gesohlossen, wobei ein Zeitgeberrelais 288 (Zeile 16) und ein Zeitgeber 290 (Zeile 17) Strom erhält..Sie Stromversorgung des Zeitgebers 290 wird über die Kontakte 292 (Zeile 17) des nunmehr stromversorgten Zeitgeberrelais 288 aufrechterhalten· Erhält das Relais 284 Strom, so werden dit Kontakte 294 und 296 (Zelle 24 und 27) gesohlossen, wobei die Klebstoff auf tragdüsen 134 und 136 (Üg«9) in Betrieb gesetzt werden.
Bei des Schließen der Kontakt· 294 wird ein Elektromagnet
2098U/0372
300 (Zeile 24) mit Strom versorgt, der ein luftventil betätigt, wobei den Klebstoffauftragdüsen 134 und 136 ein Klebstoff unter Druck zugeführt wirdo Werden die Kontakte 296 geschlossen, so wird ein Stromkreis über einen der beiden Grenzechalter geschlossen und ein von zwei Elektromagneten mit Strom versorgt, wobei der die Auftragdüsen tragende Schlitten 142 (Pigo9) entweder vorwärts oder rückwärts bewegt wirdο Unter der Annahme, dass die Auftragdüsen vorwärtsbewegt worden sind, und dass die Schaltung sich in dem in der Figo 13 dargestellten Betriebszustand befindet, wird ein Elektromagnet 304 (Zeile 29) über die geschlossenen Kontakte 306 eines Grenzschalters 308 (Zeile 28 und Pige9) mit Strom versorgt, wobei in dsn Sylinder 148 am linken Ende Druckluft eingelassen wird alt der folge, dass der Schlitten 142 in der Büokwärtsrichtung oder nach der Pig·9 nach rechts bewegt wird· Es wird darauf hingewiesen^ dass der Grenzschalter 308 freigesetzt wird, sobald der Schlitten 142 seine Rückwärtsbewegung beginnt (Jig·9), so dass der Grenz« schalter 308 aus der in der Pig»13 dargestellten Einstellung herausbewegt wird,"wobei der Elektromagnet 304 stromlos wird* Der Schalter 308 weist zwei Kontaktsätze auf und zwar die Kontakte 306 (Zeile 28) und die Kontakte 306a (Zeile 26). Wird die Rückwärtsbewegung des Schlittens 142 eingeleitet, so werden auch die Kontakte 306a aus der in der Pig.13 dargestellten Einstellung herausbewegt, wobei die Stromversorgung des Elektromagneten 300 über die Kontakte 306a aufrechterhalten wird. Wird der Schlitten 142 in der Eückwärtsrichtung über das rückwärtige Ende 138 des Papierabschnittes 1tO hinwegbewegt, so tragen die Düsen 134 und 136 auf das Einwickelpapier einen Klebstoffstreifen auf. Die beiden Düsen tragen jeweils eine Hälfte des Klebstoffstreifens auf das Papier auf* Setzt die Siaterialrolle ihre Vorwärtsbewegung auf der
20 98U/0372
786067
Be s chicklings rampe ΐ6Ο fort, so wird der Grenzs ehalt er 280 freigesetzt, und die Relais 282 und 284 werden stromlos«, Hierbei werden die Kontakte 294 und 296 des Relais 284 geöffnet. Jedoch wird die Stromversorgung des Elektromagneten 300 über die nunmehr geschlossenen Kontakte 3Ö6a des Grenze ehalte rs 308 aufrechterhalten«, Erreicht der Schlitten 142 das Ende seiner Rückwärtsbewegung, so werden die Kontakte 310 und 310a (Zeile 25 und 26) eines vorderen Grenzsehalters 312 (Fig*9) aus der in der Pig*13 dargestellten Stellung herausbewegt, wenn der Schlitten gegen den Grenzschalter 312 stößt. Bei der Betätigung der Kontakte 310» wird die Stromversorgung des Elektromagneten 300 unterbrochen und damit das Auftragen des Klebstoffes auf das rückwärtige Ende des Papierabschnittea 110. Bei der nächsten Arbeitsfolge wird der Grenzschalter 312 betätigt und der Elektromagnet 314 (Zeile 27) mit Strom versorgt, wobei ein Luftventil betätigt wird mit der Folge, dass der Schlitten 142 nach der Fig.9 in der Vorwärtsrichtung oder nach links bewegt wird, wobei auf den nächstfolgenden Abschnitt des Einwickelpapiers der Klebstoff aufgetragen wird· Die Grenzschalter 308 und 312 versorgen daher die Elektromagnete 304 und 314 mit Strom, die ihrerseits die zugehörigen Luftventile betätigen, wobei der Schlitten 142 abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung bewegt wird, wobei die Auftragdüaen 134 und 136 sich in bezug auf auf einander folgende Papierabschnitte bewegen.
Zugleich mit dem Arbeiten der Klebstoffauftragdüsen 134 und 136 betätigt der Zeiggeber 290 die Zeitgeberkontakte 320 (Zeile 20), wobei ein Elektromagnet 321 mit Strom versorgt wird und ein Luftventil für den Zylinder 92 betätigt (Zeile 19, Fig.6) mit der Folge, dass die Messerklinge 82 nach unten bewegt wird und in das Einwickelpapier einschneidet, wie in der Fig.7 bei 108
2098U/037?
dargestellte Erreicht die Messerklinge 32 das Ende der Abwärtsbewegung, so wird ein Grenzschalter 322 betätigt (Zeile 20, Pig.6), der die Stromversorgung des Elektromagneten 321 unterbricht. Bei der Betätigung des Grenzsch alters 322 erhält ein Relais 324 (Zeile 21) Strom, wobei die Kontakte 326 geschlossen und die Kon» takte 328 geöffnet werden (Zeile 20 und 21)« Die geschlossenen Kontakte 326 halten die Stromversorgung des Relais 324 so lange aufrecht, wie der Grenzsehalter 320 betätigt wird* Werden die Kontakte 328 geöffnet, so bleibt die Stromversorgung des Elektromagneten 321 unterbrochen mit der Folge, dass eine Rückführfeder im | Luftzylinder 92 die Messerklinge 82 nach oben in die Normalstellung zurückbewegen kann, die in der Pig.6 dargestellt ist.
Erhält das Beiais 288 Strom (Zeile 16), so werden auch die Kontakte 332 (Zeile 18) und damit ein zu einem Elektromagneten 333 führender Stromkreis geschlossen, welcher Elektromagnet den Luftzylinder 122 und die Klebstoffauftragdüaen 116 steuert, wie aus den Figuren 5 und 8 au ersehen ist. Der Elektromagnet 333 erhält Strom, wenn nach der Inbetriebsetzung des Zeitgebers 290 eine vorherbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, wonach die Kontakte 320 des Zeitgeber» aus der betätigten Stellung in die in der Fig«15 dargestellte Formaleteilung bewegt werden· Hierbei erhält der Elektromagnet 333 Strom über die Kontakte 320, über die Kontakte 332 (Zeile 13) des Relais 288 und den von Hand geschlossenen Schalter 240· Wie bereite beschrieben, betätigt der stromversorgte Elektromagnet 333 den Zylinder 122 und die Ventile 119» wobei auf dae vordere Ende 114 des Papierabschnittes 110 Kl#bitoffkleks· aufgetragen werden. Wird der Grenzeohalter 280 von einer auf der Beschickungsrampe 160 sich nach unten bewegenden Materialroll· betätigt, ·ο wird die Untersehaltung 224 mit Strom
2098U/037?
versorgt und damit der Elektromagnet 321, der die Messeranordnung 80 betätigt, wobei von der Bahn des Einwickelpapiers ein Abschnitt 110 abgeschnitten wird, während von den Auftragdüsen 116, 134 und 136 auf das entgegengesetzte Ende des Abschnittes 1TO der Klebstoff aufgetragen wird, so dass: der Papier abschnitt zum Umhüllen derjenigen Materialrolle bereit ist, die zuvor den Grenzschalter 280 betätigt hatte.
Hiernach wird die Unters ehaltung 226 mit Strom versorgt, die die Fördereinrichtung 6Q für das Einwickelpapier betreibt, wobei der vorbereitete Abschnitt 110 des Einwickelpapiers nach vorn gegen die Materialrolle bewegt wird, die kurz zuvor die Besehickungsrampe 16Q zur Einwickelstation 30 hinuntergerollt ist· In der Einwickelstation 30 wird die Materialrolle von der Antriebswalze 170 beständig gedreht, wobei das nach außen vorstehende Materialende 180 an der Holle die kühleinrichtung 182 in der bereits beschriebenen Weise betätigt» Hierbei wird der Fühlsehalter 188 (Zeile 20 und Fig»4, 5) geöffnet. Der PUhlsehalter 188 steht über einen Stecker 340 (Zeile 15) und eine Steckdose 342 mit einer Registrierungskontrolleinheit 44 (Zeile 33 und 34) in Verbindung· Die Registrierungskontrolleinheit 344 ist an sich bekannt, und bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Registrierungskontrolleinheit Modell 104FC der Electronic Machines Part. Ine· verwendet, die über einen in eine Steckdose 347 (Zeile 34) eingesetzten Stecker 346 (Zeile 4) nit Strom versorgt wird· Die Registrierungskontrolleinheit 344 enthält ein Relais mit den Kontakten 348 und 350, die mit einer Steckdose 352 verbunden sind (Zeile 33 und 34)ο In die Steckdose 352 wird ein Stecker 354 eingesteckt (Zelle 33 und 34)· Das Relais in der Registrierungskontrolleinheit 344 wird betätigt, wenn der Pühlschalter 188 geöffnet wird, wobei
20 98U/037?
die Kontakte 348 zwischen den Klemmen 1 und 2 des Steckers 354 geöffnet werden mit der Folge, dass die Stromversorgung des Relais 288 und des Elektromagneten 333 unterbrochen wird» Wird das Relais in der Registrierungskontrolleinheit 344 betätigt, so werden noch die Kontakte 350 geschlossen, wobei ein Zeitgeber 358 (Zeile 13) mit Strom versorgt wird, der an den Kontakt 3 des Steckers 354 angeschlossen ist» Bei einer Betätigung der Fühleinrichtung 182 wird daher ein Relais in der Registrierungskontrolleinheit betätigt und die Stromversorgung des Relais 288 und des Elektromagneten 270 unterbrochen, während der Zeitgeber 358 Strom erhält»
Bei der weiteren Drehung einer Materialrolle wird das g Materialende 180 von der Fühleinrichtung 182 entfernt, so dass der Fühlschalter 188 in die normale geschlossene Stellung zurückkehrt. Erreicht der Zeitgeber 358 das Ende einer vorherbestimmten Zeitperiode, die der Periode entspricht, die zum Bewegen des Oberflächenbezirks; 190 der Materialrolle 168 aus der in der Fig„5 dargestellten Stellung in eine an das Ende der Fördereinrichtung 62 angrenzende Stellung erforderlich ist, wie in der Fig.4 dargestellt, so werden die Kontakte 362 (Zeile 31) des Zeitgebers 358 betätigt, wobei die Stromversorgung eines die Bremse in der Anordnung 52 betätigenden Elektromagneten 364 (Zeile 30) unterbrochen wird mit I der Folge, dass die Fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier freigesetzt wird, während ein Elektromagnet 366 (Zeile 32) für die Kupplung in der Anordnung 52 Strom erhält und die Kupplung einrückt. Hierbei treibt die Anordnung 52 die Fördereinrichtung 60 an, die das vordere Ende des Papier§bsohnittes 110 nach vorn gegen den Oberflächenbezirk 190 der Materialrolle 168 bewegt (Fig»4 und 5) β x»er Zeitgeber 358 kann so eingestellt werden, dass die Zeitperiode zwischen der Betätigung der Mhleinrichtung 182 und dem Inbetriebsetzen der Färdereinrichtung dem Durchmesser der
; 2098U/037?
einzuwickelnden Materialrolle und der Drehzahl der Antriebswalze 170 entspricht.
Die Kupplung der Anordnung 52 bleibt eingerückt, bis eine photoelektrische Abtasteinheit 370 (Zeile 33 und 34) (Figo2,7) den Durchlauf einer Markierung 372 (Figo7) auf dem Einwickelpapier ermittelte In diesem falle wird das Relais in der Registrierungskontrolleinheit 344 wieder betätigt, wobei das Relais und die zugehörigen Kontakte 348 und 350 in die Normalsteilung zurückkehren, und wobei der Zeitgeber 358 ausgeschaltet wird· Bei der Abschaltung des Zeitgebers 358 kehrt der Kontakt 362 in die Normalstellung zurück, die in der Fig.13 dargestellt ist, wobei der Elektromagnet 364 für die Bremse Strom erhält und die Bewegung des Einwickelpapiers beendet wird. Der Abstand der Markierungen 372 von einander entspricht der Länge des Papiers, die zum Einwickeln der Materialrollen benötigt wird. Die Fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier wird daher so lange betrieben, dass der nächstfolgende Papierabschnitt zur Vorbereitungsstation 38 befördert wird, während der vorangehende Papierabschnitt um eine Materialrolle in der Einwickelstation 30 herumgewickelt wird. Wenn die Rollen aus einem biegsamen Material bestehen, so könnte der Fühlschalter 188 weggelassen werden, da das Einwickelpapier anfangs an jeden Teil einer Rolle aus einem biegsamen Material angelegt werden kann. Bei Wegfall des Fühlschalters könnte ein Zeitgeber verwendet werden, um die Fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier entsprechend zu steuern·
Nachdem das vordere Ende 114 des Papierabschnittes 110 an die Materialrolle in der Einwickelstation 30 angelegt worden ist, wird die Drehung der Materialrolle fortgesetzt, um diese einzuwickeln, bis das rückwärtige Ende 138 des Papierabschnittes 110
2Gä8U/n37?
das vordere Ende 114 überlappte. Danach, wird der Klebstoff streif en 144 gegen das vordere Ende 114 gedrückt und hält den Papierabschnitt auf der Materialrolle fest» Die Drehung der nunmehr mit dem Einwickelpapier umhüllten Materialrolle wird fortgesetzt, bis der Zeitgeber 260 nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeitspanne die Eontakte 264 (Zeile 7) schließt, so das« die Einschaltwicklung 262 und der Motor 210 der Fördereinrichtung Strom erhält, wobei der Höhenförderer 150 die nächstfolgende Materialrolle auf die Beschickungsrampe 160 befördert. Hierbei werden auch die Kurbelmechaniken 204 und 206 betrieben, die die Leerlaufwalze 172 | von der Antriebswalze 170 entfernen, so dass die nunmehr eingewickelte Materialrolle sich zwischen den genannten beiden Walzen nach unten auf die Fördereinrichtung 40 bewegen kann.
Die Bolleneinwickelmaschine wird in Betrieb gesetzt durch Betätigen eines Schalters 380 von Hand (Zeile 17)» der die Stromversorgung des Beiais in der Begistrierungskontrolleinheit 344 in derselben Weis· unterbricht wie der Fühlschalter 168O Das Einwickelpapier wird dann in der Bolleneinwickelmaschine 20 vorwärtebewtgt, bis eine Markierung 372 von der Abtasteinheit 370 abgeführt wird. Hierbei wird die Vorwärtsbewegung des Einwickelpapiers beendet, wobei ein Teil oder «in ganzer Abschnitt des Einwickelpapiers sich in dtr Vorbereitung«station 38 befindet· Danach wird durch Ii«d«rdrüok«n eines Schalters 382 die Messeranordnimg 80 betätigt, wobei der Elektromagnet 321 mit Strom versorgt wird» der den Luftzylinder 92 zum Durchschneiden des Einwickelpapier· eteuert. Hiernach wird der Schalter 380 «in zweite· Mal betätigt und die fördereinrichtung 60 für das Einwickelpapier in Betrieb gtettzt, die das Einwickelpapier weiterb«fordert, bis dl· nächst· Markierung von der Abtasteinrichtung 370 abgefühlt wird·
209814/037?
Hierbei wird das Relais in der Registrierungskontrolleinrichtung 344 nochmals betätigt und die Bewegung des Einwickelpapiers beendet» wobei sich in der Vorbereitungsstation 38 ein vollständiger Papierabschnitt befindet. JJer vor den vollständigen Abschnitt gelegene Teil des Einwickelpapiers kann dann an den Einschnitten 108 von der Hauptbahn 112 des Einwickelpapiere abgetrennt werden. Die Maschine ist nunmehr mit Einwickelpapier versorgt und zum Einwickeln der nächsten Materialrolle in der Einwickelstation 30 bereit»
Sie EoIleneinwicke!maschine 20 wird durch Leeren der Beschickungsrampe 26 außer Betrieb gesetzt, so dass der Grenzschalter 2b6 in der in der Fig· 13 dargestellten Stellung verbleibt. Ferner wird ein Schalter 384 (Zeile 9) betätigt, wobei das Relais 270 Strom erhält und die Kontakte 2/2 schließt. Hierbei erhält die Sinschaltwicklung 262 des Motors 210 Strom, der den Höhenförderer 150 antreibt» i)& die Beschickungsrampe 26 leer ist, so kann der Höhenförderer keine Materialrolle nach oben auf die Laderampe 160 befördert. Zugleich mit dem Höhenförderer 150 werden auch die Kurbelmechaniken 204 und 206 angetrieben, die die Leerlaufwalze 172 von der Antriebswalze 170 entfernen, so dass eine soeben mit Einwickelpapier umhüllte Materialrolle sich nach unten zwischen den genannten Walzen hinduroh auf die Fördereinrichtung 40 bewegen kann« Hiernach kann die Maschine dadurch außer Betrieb gesetzt werden, das« ein Ausschalter 386 (Zeile 5) niedergedrückt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung iat zu ersehen, dass mit der Einwickelmaschine 20 nach der Erfindung Rollen aus einem steifen Material, dessen Ende nach außen vorsteht, mit einem Einwickelpapier umhüllt werden können. Die Materialrolle ohne Umhüllung werden von einer Beschickungsrampe 26 aufgenommen, auf der
2098U/0372
die Materialrollen einen Grenzeehalter 226 betätigen, wobei ein Stromkreis für den den Höhenförderer 150 antreibenden Motor 163 geschlossen wird. Der Höhenförderer 150 befördert nunmehr eine Materialrolle nach oben, während die Kurbelmechaniken 204 und bewirken, dass eine umhüllte Materialrolle aus der Einwickelstation 30 hinausbefördert wird. Die noch nicht eingewickelte Materialrolle wird vom Höhenförderer 150 auf die Laderampe 160 befördert· Wenn eine nicht umhüllte Materialrolle auf der Laderampe 160 abwärtsrollt, so wird der Grenzschalter 280 betätigt und der Unterschaltungsteil 224 für die Vorbereitung des Einwickelpapiers λ mit Strom versorgt, wobei die Messeranordnung 80 einen Abschnitt ItO des Einwickelpapiers abschneidet· Zugleich mit diesem Vorgang tragen die Düsen 134 und 136 einen Klebstoffstreifen 144 auf das rückwärtige Ende 138 dieses Papierabschnittes auf· Nachdem die Messeranordnung 80 betätigt worden ist, tragen die Düsen 116 auf das vordere Ende 114 des Papierabschnittes KLebstoffklekse aufο Bei der Betätigung des Grenzschalters 280 von einer noch nicht eingewickelten Materialrolle wird ein Abschnitt des Einwickelpapiers zum Umhüllen derjenigen Materialrolle vorbereitet, die den Grenzschalter 280 beim Hinabrollen auf der Laderampe 160 betätigt ' hat.
Wenn diese Materialrolle die Einwickelstation 30 erreicht, so wird diese Rolle von der Antriebswalze 170 gedreht* wobei das nach außen vorstehende Materialend· 180, das verhältnismäßig steif ist, mit einer fühleinheit 182 in Eingriffgelangt und einen Fühlschalter 188 betätigt· Hierbei wird die Steuerschaltung für die Papierfördereinrichtung 60 mit Strom versorgt, die den Papierabsohnitt 1tO weiterbefördert, so dass der Klebstoff am vorderen Ende 114 des Papierabschnittes mit der Materialrolle in einem
20 9 8 1 U /fl.37? " ■■
Bezirk 190 in Berührung gelangt, der im wesentlichen zum Materialende 180 entgegengesetzt gelegen ist. Bei der weiteren Drehung der Materialrolle wird der Abschnitt 110 von der Hauptbahn 112 des Einwickelpapiers abgetrennt und um die Materialrolle herumgewickelt· Der Klebstoffstreifen 144 am rückwärtigen Ende des Papierabschnittes überlappt dann das vordere Ende 1T4 des Papierabschnittes, wobei der Klebstoff eine Bewegung des Einwickelpapiers in bezug auf die Materialrolle verhindert· Sa das vordere Ende 114 des Papierabsehnitte» an der Materialrolle in einem Bezirk 190 befestigt wird, der vom Materialende 180 entfernt gelegen ist, so
W führt die Materialrolle eine halbe Umdrehung aus, bevor das Materialende 180 eine Lage einnimmt, in der dieses Materialende den Papierabsohnitt radial nach außen drückt. Das Materialende 180 gelangt mit dem Papierabschnitt; erst dann in Eingriff, wenn das Einwickelpapier von dem Gewicht der auf den beiden Walzen 170 und 172 ruhenden Materialrolle an diese fest angedrückt wird und sich nicht lockern kanno Obwohl nach der Darstellung die Überlappungsstelle 196 fast direkt entgegengesetzt zur Kante 198 des Materialendes gelegen ist, so kanu die lage dieser Überlappungestelle
^ -selbstverständlich verändert werden, solange diese Überlappungssteile genügend weit vom Mattrialende entfernt ist, so dass das nach außen federnde Materialende 180 das Einwickelpapier an der Überlappungsstelle 198 nicht zerreißen kann·
Die umhüllte Materialrolle wird aus der Einwickelmasohine mit Hilf« der Kurbelmechaniken 204 und 206 ausgetragen, die die beiden Walzen 170 und 172 von einander entfernen und betrieben werden, wenn die nächste Materialrolle vom Höhenförderer 150 auf die Laderampe 160 befördert wird, wobei die eingewickelte Materialrolle sich zwischen den von einander entfernten Waisen 170 und
209814/037?
■ - 29 -
nach, unten auf die Fördereinrichtung 40 bewegt, die die eingewickelte Materialrolle zu einer Empfangsstation transportiert· Die Kurbelmechaniken 204 und 206 sichern, dass jeweils nur eine Materialrolle zur Einwickelstation 50 befördert wird, wenn eine Materialrolle auf die Laderampe 160 gehoben wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Einwickelaaschine 20 zum Einwickeln von Dachpappenrollen benutzt» Mit der Maschine nach der Erfindung können jedoch auch Bollen aus anderen verhältnismäßig steifen Materialien mit einem nach außen vorstehenden Ende eingewickelt werden. Obwohl bei der | beschriebenen Einwickelmaschine 20 zum Einwickeln von Dachpapperollen verhältnismäßig breit· Papierabschnitte 110 verwendet werden, so können natürlich auch verhältnismäßig schmale Bänder eines Einwickelmaterials gänzlich oder zum Teil um die Materialrollen an mehreren Stellen herumgewickelt werden, ferner kann zum umwickeln der Materialrollen auch ein anderes Material als Papier verwendet werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden· Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt·
Patentansprüche
2098U/037?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Maschine zum Einwickeln von Rollen eines Materials mit einem nach außen vorstehenden Materialende, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (20), die die Materialrollen zu einer Einwickelstation (30) befördert, durch eine Antriebseinrichtung (170, 172), die in der Einwickelstation angeordnet ist und eine Ma-
    ^ terialrolle (168) dreht, durch eine in der Einwickelstation angeordnete Fühleinrichtung (182), die ermittelt, wenn die Materialrolle eine vorherbestimmte Drehlage einnimmt, und durch eine Fördereinrichtung (60), die mit der Fühleinrichtung in Verbindung steht und «in Einwickelmaterial zur Einwickelstation befördert, und dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleinriohtung von der Materialrolle betätigt wird, wenn diese von der Antriebseinrichtung gedreht wird, wobei die Fördereinrichtung für das Einwickelmaterial so gesteuert wird, dass das Einwickelmaterial (110) mit einem vorherbestimmten Bezirk (190) der Materialrolle in Berührung
    " gebracht wird, der von einer Außenkante (198) des Materialendes (180) der Materialrolle entfernt gelegen ist·
    2· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Fülleinrichtung ein Betätigungsglied (186) aufweist, auf das ein nach außen vorstehendes Materialende (180) der Materialrolle (168) einwirkt» wenn diese die genannte vorherbestimmte Drehlage einnimmt.
    2098U/037?
    ORlGtMAL
    3o Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung (182) einen Schalter (188) und einen Hebel (186) aufweist, der von dem nach außen Torstehenden Materialende (180) der sich drehenden Materialrolle (168) verschwenkt wird und den genannten Schalter betätigt*
    4ο Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Antriebeeinrichtung (170, 172) bei der Drehung der Materialrolle (168) mit dem Einwickelmaterial (110) in Berührung gelangt und sowohl das Einwickelmaterial als auch | das Materialende (180) nach innen drückt, wobei eine allgemein zylindrisch· eingewickelte Materialrolle (214) geformt wird,
    5» Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Antriebseinrichtung zwei Walzen (170, 172) aufweist, die in eine erste und in eine zweite Stellung bewegbar sind, und die bei Sinnahme der ersten Stellung nahe beieinander liegen, gedreht werden und eine Materialrolle (168) abstützen und drehen, und dass die genannten Walzen in der zweiten Stellung so weit von einander entfernt sind, dass die Materialrolle sich zwisch en den Walzen hindurchbewegen und aus der Maschine ausgetragen werden kann«
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das« die Antriebeeinrichtung (170, 172) mit der Hollenf ördereinrichtung (20) in Verbindung steht, und dass die Antriebeeinrichtung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und zurück in die erste Stellung bewegt wird, wenn die Eollenfördereinrichtung eine Materialrolle zur Einwickeletation (30) befördert, wobei aus der
    2098 U/0372 * - original
    der Maschine eine Materialrolle (214) ausgetragen wird, die sich in der Einwiclcelstation befinden kann, bevor eine weitere Materialrolle zur Einwickelstation befördert wird·
    7· Maschine nach Anspruch, 5, dadurch gekennzeichnet} dass die genannten Walzen (170, 172) in der Querrichtung von einander entfernt werden können, so dass eine eingewickelte Materialrolle (214) sich zwischen den Waisen nach unten bewegen kann, nachdem die genannte Materialrolle eingewickelt worden ist.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte vorherbestimmte Bezirk (190) der Materialrolle (168) im wesentlichen entgegengesetzt zum genannten Materialende (160) der Materialrolle gelegen ist.
    9* Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine erste Steuereinrichtung, die mit der EinwickelmaterialfOrdereinrichtung (60) und alt der fühleinrichtung (182) in Verbindung steht und bewirkt, da·* zwischen der Betätigung der | kühleinrichtung und dem Arbeiten derEinwiokelmaterialfördereinrichtung eine vorherbestimmte Zeitperiode verstreicht, in der die Materialrolle von der Antriebseinrichtung (170, 172) über einen vorherbestimmten Winkel gedreht wird, wobei der genannte vorherbestimmte Bezirk (190) der Materialrollt (168) zu einem Bndteil der Einwiokeleaterialfördereinriohtiing bewegt wird.
    tO. Maeohint nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, da·· die genannte erste Steuereinrichtung einen Zeitgeber (558) aufweist , der eine vorherbestimmte Zeitperiode abmieet, während der
    2098U/0372 «aw«, inspect»
    ■ ■ - 33 -
    Jede Materialrolle (168) in der Binwickelstation (30) gedreht wird, bevor ein Abschnitt OtO) des Einwickelmaterial von der Fördereinrichtung (60) mit der Materialrolle in Berührung gebracht wird.
    11 ο Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (353) mit dem Abmessen der vorherbestimmten Zeitperiode beginnt, wenn die Fühleinrichtung (182) ermittelt hat, dass eine Materialrolle (168) die vorherbestimmte Drehlage einnimmt, wobei die Einwickelmaterial fördereinrichtung (60) in Betrieb gesetzt wird und einen vorderen Endteil (114) eines Abschnittes (1T0) des Einwickelmaterials mit einem vorherbestimmten Bezirk (190) f einer Materialrolle in der Einwickeletation (30) in Berührung bringt·
    12· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Klebstoffauftragmittel (116) zum Auftragen eines Klebstoffes auf einen vorderen Kantenteil (114) des Binwickelmaterials (110), welcher vordere Kantenteil dee Einwickelmaterials von der BinwickelmaterialfÖrdereinrichtung (60) mit der Materialrolle in Berührung gebracht wird, wobei das Einwickelmaterial (ItO) μ an der Materialroll· (168) angebracht wird·
    13© Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffauftragmittel aus einem «rottn Klebstoffauftragmittel (116) besteht, das an dtrEinwickelaaterialfordereinrichtung (60) angeordnet ist, und dass eine zweite Klebstoffauf tränkeinrichtung (134, 136) vorgesehen ist, die an der Einwiokelmaterialfordereinriohtung angeordnet ist und den Klebstoff auf tinen rückwärtigen Endteil (138) d·· Einwickelmaterial· (110) aufträgt, dass der
    2038U/0372
    vordere Endteil von der Fördereinrichtung (60) mit dem genannten Bezirk (190) der Materialrolle (168) in Berührung gebracht und an dieser befestigt wird, und dass der rückwärtige Sndteil des Einwickelmaterial von der Antriebseinrichtung (170, 172) nach innen gegen die Materialrolle gedrückt wird, wobei das Einwickelmaterial befestigt und eine Bewegung des Materials in bezug auf die Materialrolle verhindert wir do
    14. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aftragmittel (1116) an einer bestimmten Stelle in bezug auf die Einwickelstation (30) angeordnet ist und auf den vorderen Endteil (114) des Einwickelmaterials (110) mehrere kleine Klebstoff körper (130) aufträgt, und dass die zweite Klebstoffauftrageinrichtung (134-» 136) in bezug auf die Einwiokelstation (30) bewegbar ist und auf den genannten zweiten Sndteil (138) des Einwickelmaterial 8 einen Klebstoffetreifen (144) aufträgt»
    15· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine fapierzuführungseinrichtung (36), die eine fortlaubende Bahn eines Einwickelpapiers von einer Vorratsrolle (34) des Einwickelpapiers (122) aus zur Einwickelstation (30) befördert, und durch eise Sehneideinrichtung (80), die nahe an der Papierzuführungseinrichtung (36) angeordnet ist und die Papierbahn in Abschnitte (110) mit einer vorherbestimmten Länge durchschneidet.
    16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass: die Schneideinrichtung ein Messer (82) zum Duronsohntidtn der Papierbahn aufweist, wobei die genannten Papierabsohnitte hergestellt werden» und daaa die genannte zweite Steuereinrichtung bewirkt,
    2098U/O372
    ORlGiMAL IHSPECTB)
    dass das Messer im wesentlichen gleich lange Abschnitte des Sin*· wickelpapiers abschneidet. .
    17· Haschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet» dass die genannte zweite Steuereinrichtung ein photoelektrisches Mittel aufweist (370), das das Vorliegen von Markierungen (372) ermittelt,7 die auf der Bahn des Einwickelpapiers in vorherbestimmten Abständen angebracht sind.
    18« Maschine nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Klinge (32) mehrere, in Abständen angeordnete Ausschnitte (102) aufweist, die bewirken, dass das Einwickelmaterial bei der Herstellung der genannten Abschnitte (1TO) nur teilweise durchschnitten wird.
    19· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abschnitt des Einwickelmaterial von der Fördereinrichtung (60) mit einer ersten Geschwindigkeit bewegt wird, und dass die Materialrolle von der Antriebseinrichtung (170, 172) mit einer Drehzahl gedreht wird, bei der der Abschnitt des Einwickelmaterials von der Fördereinrichtung (60) mit einer zweiten Geschwindigkeit abgezogen wird, die grlßer ist als die erste Geschwindigkeit, wobei der genannte Abschnitt (110) des Binwickelmateriale von der Bahn (112) des Einwickelmaterials abgetrennt wird·
    20. Maschine nach eine» der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hollenfordereinriohtung (20) eine Beschikkungsrampe (26), einen Höhenförderer (150) an einen unteren
    2098U/037?
    Endteil der Beschiekungsrampt, der die Materialrollen nach oben befördert, und eine laderampe (160) aufweist, von einem oberen Endteil des Höhenförderers au« nach unten zur Einwickelstation (30) verläuft und die Materialrollen trägt, wenn diese nach unten zur Einwiektlstation bewegt werden.
    21 ο Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Laderampe (160) nach innen zusammenstrebende Seiten glieder (167) aufweist, die die Materialrollen in bezug auf die Laderampe in der Querrichtung ausrichten·
    W ■■■■■-."■■■ · ■..■■;■■. .-
    22· Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe (160) eine Anzahl von in der Längsrichtung verlaufende Walzen (167b) aufweist, die die Querbewegung der Materialrollen unter der Einwirkung der Seitenglieder (167) ermöglichen.
    .. 23ο Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine dritte Steuereinrichtung, die mit der Rollenffördereinrichtung (20) in Verbindung steht und diese steuert.
    24« Masohine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte dritte Steuereinrichtung einen Zeitgeber (260) aufweist, der mit der Bollenfördereinrichtung (20) in Verbindung steht und bewirkt, dass der Transport der einzelnen Materialrollen zur Sinwickelstation (30) in vorherbestimmten Mindeetzeitabständen erfolgt.
    25· Verfahren zum Einwickeln einer Holle aus einem steifen Material mit einem radial naoh außen vorstehenden Materialende,
    y"- -20Ö8U/ft37?
    : = OWONAL INSPECTED
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle gedreht wird« dass ermittelt wird, wenn die Materialrolle eine vorherbestimmte Drehlage einnimmt» und dass; ein Endteil eines Abschnittes des Sinwickelmaterials an einem feil der Materialrolle angebracht wird, der von einer Außenkante des Materialendes entfernt gelegen ist, während die Materialrolle gedreht wird.
    26. Yerfahren nach Anspruch 25t dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Materialende nach Innen bewegt wird, und dass der genannte Abschnitt des Sinwickelmaterials so befestigt wird, dass er keine Bewegung in bezug auf die Materialrolle ausfuhren kann, wobei das genannte Materialende radial nach innen gedruckt wird»
    27ο Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfühlen durch einen .Singriff mit dem genannten Materialende erfolgt, während die Materialrolle gedreht wird·
    fWAL IMSPECTEO
    2Ö98U/0372
    ι 3I·* Leerseite
DE19681786067 1967-08-15 1968-08-14 Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rollen eines steifen Materials Pending DE1786067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66074667A 1967-08-15 1967-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786067A1 true DE1786067A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=24650798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786067 Pending DE1786067A1 (de) 1967-08-15 1968-08-14 Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rollen eines steifen Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3494095A (de)
DE (1) DE1786067A1 (de)
GB (1) GB1218791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314289A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum umwickeln eines sich drehenden ballens aus wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten mineralfaserbahn, mit einer schutzbahn zur verpackung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873394A (en) * 1968-06-17 1975-03-25 David L Pearl Carton closing and labeling method and apparatus
US3678646A (en) * 1970-07-29 1972-07-25 Eddystone Machinery Co Wrapping rotating rolls of sheet material
US4111737A (en) * 1976-05-20 1978-09-05 Labelette Company Apparatus for labeling sheeting rolls
US4229925A (en) * 1978-06-06 1980-10-28 Stirniman James P Skein and ball banding machine
IT1136172B (it) * 1980-04-09 1986-08-27 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo a regolazione elettronica per il taglio progressivo in foglietti di una bobina di nastro di materilae in foglio anche stampato
US4514180A (en) * 1981-04-16 1985-04-30 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method of making filter for a cigarette product
US4884385A (en) * 1987-03-04 1989-12-05 Appleton Papers Inc. Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls
US5114012A (en) * 1987-03-04 1992-05-19 Wta Inc. Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls
US5007538A (en) * 1987-03-04 1991-04-16 Appleton Papers Inc. Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls
FI882932A (fi) * 1988-06-20 1989-12-21 Seppo Uolevi Rasimus Foerfarande vid omlindning av en rulle.
FI90332C (fi) * 1992-06-18 1994-01-25 Saimatec Eng Oy Menetelmä rullan, varsinkin paperirullan, käärimiseksi elastisella materiaalilla, kuten paperirainalla tai muovikalvolla
DE4340515C2 (de) * 1993-11-29 1997-08-28 Kleinewefers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
US5647193A (en) * 1995-03-13 1997-07-15 Southpac Trust International, Inc. Pot wrapping apparatus and method
US5617708A (en) * 1995-03-13 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Floral grouping wrapping apparatus and method
US5617709A (en) * 1995-03-13 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Pot cover forming apparatus and method
DE19652449A1 (de) * 1996-12-17 1998-07-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE19717249A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenschneidevorrichtung
DE19825788A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
DE19831277A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
FI109113B (fi) * 2000-02-17 2002-05-31 Haloila M Oy Ab Käärintälaite
JP3926149B2 (ja) * 2001-12-25 2007-06-06 富士フイルム株式会社 ロール状物の自動包装方法およびシステム
WO2004067382A2 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Globe Machine Manufacturing Company Apparatus and method for dispensing wrapper and wrapping products
ES2335186B1 (es) * 2009-11-24 2011-04-25 Ingenieria De Aplicaciones, S.A. Maquina para envolver bobinas de plastico o similares.
JP2011213375A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Fujifilm Corp 製品ロール胴巻き包装装置及び製品ロール胴巻き包装方法
BR112016003370B1 (pt) * 2013-08-20 2020-05-26 Tama Plastic Industry Material envoltório para envolver um fardo formado de material sólido, e método para fabricação de um material para envolver fardos formados
CN104058120B (zh) * 2014-06-26 2017-02-15 姜静荣 绷带卷包装机
CN110497652A (zh) * 2019-09-27 2019-11-26 云南白药集团股份有限公司 气动虚线切刀机构、使用方法及其设备
CN113030099B (zh) * 2021-02-26 2022-09-20 播种者工业智能科技(苏州)有限公司 一种多模式布匹瑕疵检测设备
US11685568B2 (en) * 2021-03-22 2023-06-27 Infinity Machine & Engineering Corp. Adjustable packaging machine
CN116038519A (zh) * 2022-11-21 2023-05-02 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种接地线智能收纳装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US751246A (en) * 1904-02-02 Coin counting
US2746224A (en) * 1952-08-26 1956-05-22 American Viscose Corp Wrapping machine
GB978671A (en) * 1963-01-09 1964-12-23 British Cellophane Ltd Improvements in and relating to the wrapping of cylindrical rolls
US3342014A (en) * 1964-09-29 1967-09-19 Beloit Eastern Corp Roll wrapper
US3407565A (en) * 1965-08-31 1968-10-29 Appleton Mach Roll wrapper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314289A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum umwickeln eines sich drehenden ballens aus wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten mineralfaserbahn, mit einer schutzbahn zur verpackung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3494095A (en) 1970-02-10
GB1218791A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786067A1 (de) Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rollen eines steifen Materials
DE2628577C2 (de)
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE2352166A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2162918B2 (de) Verfahren zum Beschicken des Stapelbehälters einer Vereinzelungsvorrichtung für Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1597700B2 (de) Verfahren und einrichtung zum konfektionieren von film-kassetten
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE2733298A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE2044820C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
DE2352594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen bzw. verbinden von papierbahnen
DE1912150B2 (de) Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze
DE2912420A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von etiketten von einer aus einem etikettenvorrat gespeisten etikettenzufuhr auf einen beweglichen etikettenhalter
DE1511715B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel,Paket oder anderen Gegenstand
WO2014090614A1 (de) Vorrichtungen und banderolierstation sowie verfahren zum banderolieren von stapeln
DE1761661B1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen,Flachbeuteln od.dgl.
DE666519C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Einrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE1461205A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Blaettern von bandfoermigem Material
DE1422980A1 (de) Kopiergeraet
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE1561923A1 (de) Maschine zum Ausgeben abgeschnittener Bandlaengen
DE2846020A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
DE6950190U (de) Beutelherstellmaschine
DE2116747A1 (de) Einwickelmaschine
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.