DE1785956U - Kardenrost fuer deckelkarde. - Google Patents

Kardenrost fuer deckelkarde.

Info

Publication number
DE1785956U
DE1785956U DEC6057U DEC0006057U DE1785956U DE 1785956 U DE1785956 U DE 1785956U DE C6057 U DEC6057 U DE C6057U DE C0006057 U DEC0006057 U DE C0006057U DE 1785956 U DE1785956 U DE 1785956U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
grate
parts
lid
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6057U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC6057U priority Critical patent/DE1785956U/de
Publication of DE1785956U publication Critical patent/DE1785956U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Antrag Die zur Zeit zur Verfügung stehenden Kardenroste bestehen aus 2 bezw.
  • 3 Teilen, die jedoch in ihrem Zusammenschluss keine idealen Arbeitsverhältnisse schaffen. Es entstehen an verschiedenen Stellen erhebliche Stosskanten, wodurch sich Luftwirbel bilden und infolgedessen ein erheblicher Abfall an guten Fasern gegeben ist. Ausserdem entstehen hierdurch grosse Ungleichmässigkeiten im Vlies.
  • Mit dem von mir angefertigten Universal-Kardenrost für Deckelkarde sind diese Mängel vollkommen behoben.
  • Beschreibung der Arbeitsweise und der einzelnen Punkte des Universal-Kardenrostes nachfolgend : Mit dem Universal-Kardenrost wird bezweckt : 1. Eine einwandfreie und gleichmässige Luftführung ohne jegliche Stosskanten, dadurch kein Auftreten von Luftwirbeln unter der Karde. Info gedessen erhebliche Abfallminderung von guten Fasern durch die nachstehend angeführten Punkte.
  • A Punkt 1 ist am Einlauf mit einem verschiebbaren Messer versehen, welches je nach der verarbeiteten Qualität eingestellt werden kann.
    (3. Reinigungsmesser). Anschliessend ein Reinigungsfeld mit 4 Stäben
    (Dreikant) Abstand der Stäbe zueinander 3mm.
  • Der Zusammenschluss der Teile A und B ist im Punkt 2 (siehe Zeichnung) genauestens zu ersehen.
  • Der Punkt 2 ist so ausgearbeitet, dass eine vollkommen gleichmässige Verbindung zwischen Teil A und B gewährleistet ist, und zwar durch grösstmöglichste Verschiebung des Drehpunktes zur Spitze hin.
  • (17 mm von Spitze nach unten). Hierdurch ist der Universal-Kardenrost für Deckelkarde vollkommen unabhängig von den einzelnen Lagerpunkten der Reisswalze und der grossen Trommel, und somit geeignet für alle Maschinen gleich welcher Typen bezw. Baujahre.
  • Der Zusammenschluss von Teil B und C (Punkt 3) ist so gearbeitet,
    damit ein einwandfreier Ubergang zwischen B und C gewährleistet ist.
    C>
    (Breite Abschlussleisten 35 mm) Teil C ist am Punkt 4 so ausgebildet, dass er vor Beendigung dieses Teiles mit der Spitze aus dem normalen Bogen nach unten abfällt.
  • (auf einer Länge von 80 mm, 7 mm) Ausserdem hat die Abschlusskante einen grossen Durchmesser. Hierdurch wird bezweckt ein gleichmässiges Abziehen des Vlieses ohne das Stau-
    ungenauftreten.
    Auf der Kante wird e in Ansammeln von dtabfasern ausgeschlossen.
    Ausserdem sind die Teile B und C zwJshen Abschlussleiste und Leit-
    bleche (siehe'Zeichnung) mit Dreikantlctia en ausgefüllt. Der Abstand
    der Stäbe beträgt zueinander 5 mm.

Claims (1)

  1. sjL ?----s- ?- ?- ?-- -------------------------
    Kardenrost für Deckelkarde in neuer bisher nicht gekannter Ausführung, ,gekennzeichnet durch : 1.) Verlängerung des Teiles B und der Verlagerung des Drehpunktes der Teile A und B (II) größtmöglichst zur Spitze hin.
    2,) Sowie (der Teile A I durch Anbringung eines verstellbaren Messers mit anschließendem Reinigungfeld mit Stäbe.) 3.) Teil C IV Abschlußkante Vom Ende das Rostes als abfallender Bogen mit großem Durchmesser ausgebildet.
DEC6057U 1959-01-19 1959-01-19 Kardenrost fuer deckelkarde. Expired DE1785956U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6057U DE1785956U (de) 1959-01-19 1959-01-19 Kardenrost fuer deckelkarde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6057U DE1785956U (de) 1959-01-19 1959-01-19 Kardenrost fuer deckelkarde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785956U true DE1785956U (de) 1959-03-26

Family

ID=32858099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6057U Expired DE1785956U (de) 1959-01-19 1959-01-19 Kardenrost fuer deckelkarde.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785956U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745474A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Truetzschler & Co Kardenrost
DE2943343A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Kardenrost

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745474A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Truetzschler & Co Kardenrost
DE2943343A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Kardenrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785956U (de) Kardenrost fuer deckelkarde.
DE945683C (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Textilien
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE1710477C3 (de) Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE699927C (de) Schubschleudereinlauf fuer Fasergut
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE804062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinen-Filzbahnen
DE632710C (de) Trockenvorrichtung fuer Stapelfaser aus Kunstseide in Form langer Fliesse
DE713038C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus faserhaltigen Blaettern
DE328145C (de) Walzenstreckwerk
DE323945C (de) Verfahren und Vorrichtung, aus Kapok durch Krempeln ein zusammenhaltendes Vlies zu bilden
DE44144C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempeln
DE617050C (de) Aufbereitungsanlage fuer Ruebenblaetter mit einer Waschvorrichtung, einer an den Waschtrog angeschlossenen Presse und einem Reisswolf
AT131629B (de) Tabakausbreiter.
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE645254C (de) Vorschubrost aus laengs liegenden, teils ruhenden, teils in ihrer Achsrichtung vor- und zurueckbewegten Staeben
DE1510314C (de) Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden
AT207298B (de) Verfahren zum Reinhalten eines Streckwerkes und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2662C (de) Reifskrempel für Wolle, genannt Kammkrempel
DE749030C (de) UEberwurfhollaender
DE341743C (de) Falzeinrichtung fuer Dreibruchfalzung an Vierbruchfalzmaschinen
DE688364C (de) Tabakausbreiter
DE1790779U (de) Rutsche zum abwaertsfoerdern von kohle und anderen mineralien.