DE2943343A1 - Kardenrost - Google Patents

Kardenrost

Info

Publication number
DE2943343A1
DE2943343A1 DE19792943343 DE2943343A DE2943343A1 DE 2943343 A1 DE2943343 A1 DE 2943343A1 DE 19792943343 DE19792943343 DE 19792943343 DE 2943343 A DE2943343 A DE 2943343A DE 2943343 A1 DE2943343 A1 DE 2943343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
card
slot
lickerin
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943343C2 (de
Inventor
Wolfgang 4050 Mönchengladbach Beneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE2943343A priority Critical patent/DE2943343C2/de
Priority to CH7744/80A priority patent/CH647272A5/de
Priority to GB8034068A priority patent/GB2065183B/en
Priority to US06/199,812 priority patent/US4366601A/en
Priority to BR8006848A priority patent/BR8006848A/pt
Priority to JP14845780A priority patent/JPS5668114A/ja
Priority to IT25569/80A priority patent/IT1150971B/it
Priority to FR8022868A priority patent/FR2468666A1/fr
Priority to ES1980253861U priority patent/ES253861Y/es
Publication of DE2943343A1 publication Critical patent/DE2943343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943343C2 publication Critical patent/DE2943343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Trützschler
TRÜTZSCHLER GMBH + CO KG ■ TEXTILMASCHINENFABRIK ■ MÖNCHENGLADBACH
- 2 - 20 311
Kardenrost
Die Erfindung betrifft einen Kardenrost, dessen Rostfläche einen Mittelbereich und zwei Endbereiche aufweist, wobei ein Endbereich mit seinem Ende in den Bereich zwischen dem Vorreißer und der Trommel ragt und wobei unterhalb des Vorreißers ein weiterer Rost vorgesehen ist.
In der Praxis besteht der Rost unter der Trommel aus fertigungstechnischen Gründen aus mehreren Segmenten. Im Mittelbereich des Rostes sind Roststäbe angeordnet; die beiden Endbereiche weisen keine Roststäbe auf. Dieser bekannte Rost hat im wesentlichen drei Aufgaben, nämlich Abscheiden von Abfall, Ausgleich des Überdrucks und Faserführung. Ein bekannter Rost, ist mit stabförmigen und zum Teil geschlossenen Segmenten ausgeführt. Unterhalb der Trommel schließen sich dabei zwei Trommelroste an den in den Zwickel hineinragenden Vorreißerrost an. Dabei weist der an den Vorreißerrost anschließende sowie in die Nähe des Abnehmers ragende Trommelrosthälftenteil in sich abgeschlossene Blechsegmente auf, die in ihrer Länge ca. 20 Roststäben entsprechen. Zwischen diesen Segmenten befinden sich Roststäbe, die in einem Abstand, der der Hälfte ihrer Breite entspricht, angeordnet sind. Dieser bekannte Rost dient der Faserführung und gleichzeitig der Druckregulierung für die mitgeführte Luft sowie der Ausscheidung von Abfällen und nicht im weiteren Spinnprozeß benötigten
130020/01 10
ORIGINAL INSPECTED
Fasertrümmern oder kurzen Fasern. Kurzfasern lassen sich mit diesem Rost schlecht verarbeiten, weil sich die Kurzfasern im Spalt zwischen den Roststäben festsetzen und regelrechte kompakte Klumpen bilden. Beim Anfahren der Karde reißt die Garnitur der Trommel die Klumpen mit, quetscht sie im Spalt zwischen Trommelgarnitur und Rost ein und beschädigt den Trommelrost. Auch kann der mitgerissene Klumpen den Vorreißerrost gegen die Vorreißergarnitur drücken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kardenrost zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere die Verarbeitung von kurzen und kürzesten Fasern ermöglicht und die Ansammlung von Faserklumpen verhindert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Der Kardenrost dient bekanntlich dazu, die nach unten offenen Seiten eines oder mehrerer Vorreißer sowie der Trommel abzuschließen. Dadurch, daß die Rostfläche durchgehend geschlossen ist, sind Kurzfasern ohne Problem zu führen und können sich nicht mehr in Schlitzen zwischen Trommelstäben festsetzen; vor allem ist die Verarbeitung reiner Kurzfasern möglich, so daß das Abscheiden von Abfall entfällt. Um nun den Überdruck abzubauen, der sich zwischen der Trommelgarnitür und der geschlossenen glatten Rostfläche aufbaut (und wegen der Abwesenheit von Schlitzen, runden oder langlochförmigen öffnungen oder Roststäben nicht abgeführt werden kann), weist der dem Vorreißer zugeordnete Endbereich nach einem weiteren erfindungswesentlichen Merkmal über die Breite eine
1 30020/0110
schlitzförmige Öffnung auf. Am Ende des Trommelrostes ist also ein Schlitz quer über die Rostfläche vorgesehen. Ohne diesen Schlitz würde der Rost verbiegen, wodurch sich wieder Faserklumpen aufbauen könnten, die zum Stillstand der Karde führen können. Der erfindungsgemäße Kardenrost kann an Stelle eines eingangs beschriebenen bereits bekannten Kardenrostes an einer Karde installiert werden.
Zweckmäßig ist die Breite der schlitzförmigen Öffnung veränderbar. Durch die Einstellbarkeit dieses Schlitzes kann der Druck der Luft reguliert werden. Vorzugsweise ist die Öffnungsbreite der schlitzförmigen Öffnung zwischen ca. 8 und 15 mm veränderbar. Durch die Einstellbarkeit des Schlitzes auf eine optimale Breite ist in die Verarbeitung von Kurzfasern verschiedener Fasertypen und Faserlängen möglich. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die schlitzförmige Öffnung in einem Abstand von ca. 100 bis 200 mm von dem dem Vorreißer zugeordneten Ende des Kardenrostes angeordnet. Vorteilhaft weist die schlitzförmige Öffnung in Richtung von der Trommel weg eine Verbreiterung auf, ist also im Querschnitt etwa keilartig ausgebildet, so daß die Expansion der austretenden Luftströmung begünstigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
30
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Karde mit einem erfindungsgemäßen Kardenrost,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kardenrostes und
130020/0110
Fig. 3 eine Verbreiterung der schlitzförmigen öffnumg des Xardemrostes„
Figur 1 zeigt schematised eine Karde, bei der unter der Trommel 1 ein Rost 2 angeordnet ist, der sich aus zwei Rosthälften 2a und 2b zusammensetzt (sh. Figur 2). Die beiden Rosthälften 2a, 2b sind enganeinanderliegend über eine dichte Stoßfuge angeordnet, da sich der gesamte Kardenrost 2 aus fertigungstechnischen Gründen nur schwer in einem Stück herstellen läßt. An die Trommelrosthälfte 2b schließt sich ein geschlossenes Zwickelblech 3 an, das in die Walzenfuge zwischen der Trommel 1 und dem Vorreißer hineinragt. Unterhalb des Vorreißers 4 können an das Zwickelblech 3 verschiedene Abscheidemesser, Vorauflöseelemente, geschlossene Rostelemente o. dgl. benachbart angeordnet werden. Die Rostfläche 2c ist durchgehend geschlossen. Der dem Vorreißer 4 zugeordnete Endbereich des Rostes 2 weist über die Breite eine schlitzförmige Öffnung 5 auf. Diese schlitzförmige Öffnung 5 dient als Entlüftungsschlitz, damit der Lufthaushalt nicht gestört wird, d. h. der überdruck und damit auch Faserflug und Abfall nicht nach den Seiten hin ausweichen. Die Breite der schlitzförmigen öffnung 5 ist durch (nicht dargestellte) Einstellelemente veränderbar. Die Öffnungsbreite ist zwischen ca. 8 und 15 mm veränderbar. Die schlitzförmige öffnung 5 ist in einem Abstand von ca. 100 bis 200 mm von dem dem Vorreißer 4 zugeordneten Ende des Kardenrostes angeordnet.
Nach Figur 3 weist die schlitzförmige Öffnung 5 in Richtung von der Trommel 1 weg eine Verbreiterung auf. Dadurch wird erreicht, daß sich evtl. herausgeschleuderte oder heraustretende Fasern, Staub o. dgl. nicht formschlüssig verklemmen können.
130020/0110
Die Trannnelrosthälften 2a, 2b können aus (nicht dargestellten) Segnentblechen bestehen, die jeweils mit Abkantungen beginnen und enden und durch herstellungsbedingte geringe Abstände zu geschlossenen Trommelrosthälften verbunden werden. Diese Abkantung an den einzelnen Segmenten dienen weiterhin der Erhöhung der Formstabilität.
1 30020/0110

Claims (5)

Tpützschier TRJT2SCHL£R G'JISH -*- COKG- TQCTiLMlASCH Ι!ΝΕ>ΝΗ=ΑΒ«ΙΚ · MÖNCHENGLADBACH 2O 311 Ansprüche
1) Kardenrost:, dessen Host fläche einen Mittelbereich und zwei Endbereiche aufweist, wobei ein Endbereich mil: seinem Ende in den Bereich zwischen dem Vorreißer und der Trommel ragt und wobei unterhalb des Vorreißers ein weiterer Rost vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostfläche (2c) durchgehend geschlossen ist und daß der dem Vorreißer (4) zugeordnete Endbereich über die Breite eine schlitzförmige öffnung (5) aufweist.
10
2) Kardenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der schlitzförmigen Öffnung (5) veränderbar ist.
3) Kardenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsbreite zwischen ca. 8 und 15 mm veränderbar ist.
4) Kardenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung (5) in einem Abstand von ca. 100 bis 200 mm von dem dem Vorreißer (4) zugeordneten Ende des Kardenrostes (2; 2a, 2b) angeordnet ist.
5) Kardenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige öffnung (5) in Richtung von der Trommel (1) weg eine Verbreiterung aufweist.
130020/0110
ORIGINAL INSPECTED
DE2943343A 1979-10-26 1979-10-26 Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde Expired DE2943343C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943343A DE2943343C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
CH7744/80A CH647272A5 (de) 1979-10-26 1980-10-16 Kardenrost.
GB8034068A GB2065183B (en) 1979-10-26 1980-10-22 Carding grid
US06/199,812 US4366601A (en) 1979-10-26 1980-10-23 Card screen
BR8006848A BR8006848A (pt) 1979-10-26 1980-10-24 Grelha de carda
JP14845780A JPS5668114A (en) 1979-10-26 1980-10-24 Under casing for card
IT25569/80A IT1150971B (it) 1979-10-26 1980-10-24 Griglia di carda
FR8022868A FR2468666A1 (fr) 1979-10-26 1980-10-24 Grille de carde placee sous le tambour et devant permettre le traitement de fibres courtes
ES1980253861U ES253861Y (es) 1979-10-26 1980-10-24 Rejilla de carda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943343A DE2943343C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943343A1 true DE2943343A1 (de) 1981-05-14
DE2943343C2 DE2943343C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6084471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943343A Expired DE2943343C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4366601A (de)
JP (1) JPS5668114A (de)
BR (1) BR8006848A (de)
CH (1) CH647272A5 (de)
DE (1) DE2943343C2 (de)
ES (1) ES253861Y (de)
FR (1) FR2468666A1 (de)
GB (1) GB2065183B (de)
IT (1) IT1150971B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608919B1 (en) * 1999-11-10 2003-08-19 Digimarc Corporation Method and apparatus for encoding paper with information

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES516338A0 (es) * 1982-10-07 1983-08-16 Estruch Portell Jose "mejoras en cardas".
US4524492A (en) * 1982-12-23 1985-06-25 Elliott Olin S Carding apparatus and method
DE3734313A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Krempel zur herstellung von faservliesen u. dgl.
US5040404A (en) * 1990-10-31 1991-08-20 Chrysler Corporation Die changing system and apparatus for stamping presses
EP0984088B1 (de) 1996-02-15 2002-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung an einer Karde
RU2560050C1 (ru) * 2014-03-25 2015-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Устройство для расчесывания и очистки волокна от сорных примесей и пыли

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785956U (de) * 1959-01-19 1959-03-26 Heinrich Cremer Kardenrost fuer deckelkarde.
GB1276577A (en) * 1970-04-14 1972-06-01 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to textile carding machines
DE2745474A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Truetzschler & Co Kardenrost

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR623256A (fr) * 1926-03-06 1927-06-21 Dispositif de grilles pour cardes à coton
US2737689A (en) * 1949-12-13 1956-03-13 Tmm Research Ltd Carding engines
US2823423A (en) * 1953-11-12 1958-02-18 Suzuki Seiichi Automatic card stripper
US3169278A (en) * 1960-09-12 1965-02-16 Daiwa Spinning Co Ltd Carding machines
FR1467276A (fr) * 1965-12-10 1967-01-27 Perfectionnements aux effilocheuses pour produits textiles et analogues
US3534444A (en) * 1968-11-29 1970-10-20 William L Walker Carding machine screen
US3685099A (en) * 1970-09-03 1972-08-22 Jenkins Metal Shops Inc Spark preventing card screen
US3858276A (en) * 1973-08-27 1975-01-07 John D Hollingsworth Apparatus for removing trash from carded fibers
JPS5810495B2 (ja) * 1974-09-10 1983-02-25 株式会社豊田自動織機製作所 ソメンキニオケルオチモノチヨウセイソウチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785956U (de) * 1959-01-19 1959-03-26 Heinrich Cremer Kardenrost fuer deckelkarde.
GB1276577A (en) * 1970-04-14 1972-06-01 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to textile carding machines
DE2745474A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Truetzschler & Co Kardenrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608919B1 (en) * 1999-11-10 2003-08-19 Digimarc Corporation Method and apparatus for encoding paper with information

Also Published As

Publication number Publication date
CH647272A5 (de) 1985-01-15
ES253861U (es) 1981-02-16
DE2943343C2 (de) 1982-07-08
IT1150971B (it) 1986-12-17
IT8025569A0 (it) 1980-10-24
BR8006848A (pt) 1981-04-28
US4366601A (en) 1983-01-04
GB2065183B (en) 1983-07-06
FR2468666B1 (de) 1985-01-11
ES253861Y (es) 1981-08-16
FR2468666A1 (fr) 1981-05-08
JPS5668114A (en) 1981-06-08
GB2065183A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953086C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE3100713C2 (de)
DE3327574C1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2346119B2 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE2943343A1 (de) Kardenrost
DE3504590A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
CH688589A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde austretenden Faserflors.
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE2658844A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
DE2846137C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines Faserflors
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE2745474C3 (de) Abdeckung unterhalb der Trommel einer Karde
DE2839414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
DE1511166C3 (de) Gerät zum Zerschneiden von Schriftstücken in schmale Streifen
DE2835806C3 (de) Stoffauflauf für Maschinen zum Herstellen von Bahnen aus faserigem Material
DE4335444C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
EP0381186A2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE2842156A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren einer teilchenbeladenen stroemung
WO1990000639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE3517058A1 (de) Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3324372A1 (de) Einrichtung zur reinigung der luftfilter in zufuehrungskanaelen von trockenluft
DD261125A1 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation