DE1785415C3 - Of fenend-Sp inn vorrichtu ng - Google Patents

Of fenend-Sp inn vorrichtu ng

Info

Publication number
DE1785415C3
DE1785415C3 DE1785415A DE1785415A DE1785415C3 DE 1785415 C3 DE1785415 C3 DE 1785415C3 DE 1785415 A DE1785415 A DE 1785415A DE 1785415 A DE1785415 A DE 1785415A DE 1785415 C3 DE1785415 C3 DE 1785415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
turbine
open
channel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1785415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785415A1 (de
DE1785415B2 (de
Inventor
Max Graf
Adolf Schiltknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1785415A1 publication Critical patent/DE1785415A1/de
Publication of DE1785415B2 publication Critical patent/DE1785415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785415C3 publication Critical patent/DE1785415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

es bekannt, die Spinnturbine mit einem Unterdruck-
60 erzeuger zusammenzulegen, derart, daß die Spinn-
turbine mit zentral gelochtem Boden und unten angebautem Unterdruckerzeuger ausgeführt ist, wobei sich die Fadenbildung im Fasersammeiraum über
Die Erfindung bezieht sich auf eine Offenend- dem Boden vollzieht, der Unterdruck im unteren Spinnvorrichtung mit Fremdabsaugung, deren Spinn- 65 unter dem Boden angeordneten Raum mit Hilfe eines turbine eine zentrale Absaugöffnung und einen von durch radiale Löcher in den Seitenwandungen dieses der Fasersammeirinne getrennt angeordneten mit dem Raumes gebildeten Gebläses erzeugt wird und durch Unterdruckerzeuger verbundenen, an die zentrale die im Boden befindliche Öffnung in den Fasersam-
melraum wirkt Mit dieser Bauart kann der Druck- Nach F i g. 1 und 2 besitzt die Spinnturbine im verlust, der bei der Durchströmung der Bohrung separaten Raum unter der Fasersammeifläche 14, der zwangsläufig entsteht, vermieden werden. Leider ist durch eine zentrale Öffnung 15 mit dieser verbunden diese Spinnturbinenbauweise herstellungstechnisch ist, einen Querkanal 16. der in der Mitte weiter als ungünstig und in der Dimensionierung limitiert. Mehr- S die zentrale öffnung ausgebildet ist, und dessen teilige Ausfuhrungen, die herstellungsmäßig einfacher Wände 17 und 18 konkav ausgebildet sind, wodurch wären, ergeben bei den hohen Drehzahlen ungünstige sich nach außen hin eine Verjüngung der Kanalweite Beanspruchungsverhältnisse. Vor alley stört, daß der ergibt. Die Stärke der Krümmung der konkaven G^bläseraum unter dem Boden der Reinigung fast Wände 17, 18 soll dabei innerhalb nachstehend defiunzugänglich ist und die vielen, relativ kleinen, das io nierter Grenzen liegen. Die Gerade G, die ausgehend Gebläse bildenden Bohrungen leicht zu Verstoptan- vom Krümmungszentrum K der konkaven Wand 17 gen neigen. Selbst wenn die Bohrungen durch Ge- an die eine Seite der zentralen Öffnung 15 gelegt blase ersetzt werden, können immer noch Faser- wird, schneidet die Wandfläche in einem Punkt A, büschel an diesen anhaften und festgehalten werden. auf der anderen Seite die Gerade G' im Punkt B. Die Solche Faserbüschel beeinträchtigen den Wirkungs- 15 Tangenten tA und tB in diesen Punkten A und B grad und ergeben unerwünschte Unwuchten, die bei schneiden sich unter einem Winkel a, der, zur Verhohen Drehzahlen zur Lagererwärmung und vorzei- meidung von Verstopfungen im Bereich von λ> 120 tigem Lagerausfall führen. liegen muß. Die Wand 18 muß die gleichen Bedin-
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der gungen erfüllen. Der Abstand α der Wände 17 und Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offenend- ao 18 soll in der Mitte der Spinnturbine maximal etwa Spinnvorrichtung der eingangs beschriebtüen Art zu 125° 0 des größten Durchmessers D der Öffnung 15 schaffen, die die Vorteile einer Spinnturbine mit zen- betragen. Die obere Begrenzungsfläche des Quertraler Absaugöffnung aufweist, wobei Verstopfungen kanals 16 bildet der normal zur Turbinenachse ver- und Verschmutzungen vermieden werden und zudem laufende Boden 20, während die untere Begrenzungseine leichte Reinigung gewährleistet ist. 25 fläche mit der Spinnturbinenachse einen Winkel y von
Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrich- etwa 80' bildet. Dieser Winkel γ soll jedoch nicht
tung mit Fremdabsaugung, deren Spinnturbine bzw. kleiner als 45° gewählt werden. Dieser Kanal bietet
deren Fasersammeiraum über eine zentrale Absaug- den zufällig aus der Fasersammeifläche abgesogenen
öffnung mit im wesentlichen radial nach außen ver- Fasern keinerlei Ablagerungs- ode.- Anhängemög-
laufenden Kanälen in Verbindung steht, welche einen 30 lichkeit, und damit ist jede Verstopfungsgefahr aus-
an das Gehäuse der Spinnturbine angeschlossenen geschlossen.
Unterdruckerzeuger ergeben. Die Erfindung besieht Ist der Querkanal mehrarmig, z. B dieiarmig (vgl.
darin, daß die Kanäle durch das Zentrum der Spinn- Fi g. 3), so sind die Partien 21, 22, 23 konvex aus-
turbine verlaufend ineinander übergehen. gebildet, wenn jeder gebildete Zweigkanal sich nach
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen 35 außen verjüngen soll. Der Winkel β zwischen den im wesentlichen darin, daß bei der Offenend-Spinn- Tangenten I3 und Z4 soll gröber sein als 120°, wenn vorrichtung die in Form eines Garnes gesammelten ein Anhängen von Fasern sicher vermieden werden Fasern in einer der Rotorachse entgegengesetzten soll. Die zentrale öffnung 15 tangiert hier die Kanal-Richtung abgezogen werden, was die spezielle Form- flächen. In der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist gebung der Kanäle mit einem freien Zentrum zuläßt. 40 der zwischen den Tangenten t3 und /4 liegende Win-Hierdurch wird das Ansetzen von Fasern an den kel,? == 150 , derjenige in Fig. 4 mit vierarmigem fertig gesponnenen Faden sicher verhindert. Querkanal β — 140°. Untersuchungen zeigten, daß
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines dieser Winkel nicht kleiner als 120n sein soll. In
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 5 ist ein asymmetrischer Kanal 24 gezeigt, des-
^ i g. 1 eine Spinnturbine, geschnitten entlang der 45 sen Wände zur einen Hälfte mit einer konkaven und
Li.lie IV-IV der Fig. 2, zur anderen Hälfte mit einer konvexen Wand ver-
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach sehen sind. Sowohl für die konkaven als auch für
F i g. 1 entlang dir Linie V-V, die konvexen Wandteile gelten die oben angegebenen
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Gegen- Relationen, wobei diese Wände zur Bestimmung der
Standes nach F i g. 2 mit dreiarmigem Querkanal, 5o Winkel λ und β spiegelbildlich ergänzt gedacht wer-
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegen- den müßten. Zur Bestimmung von \ kann jedoch in
Standes nach F i g. 2 mit vierarmigem Querkanal, der angedeuteten Weise α gemessen werden. Eine
F i g. 5 eine andere Ausführungsform des Gegen- weitere Ausführungsform zeigt F i g. 6, wo der Querstandes nach F i g. 2 mit asymmetrischem Querkanal, kanal durch einen aufgesetzten Rohrabschnitt 25 ge-
F i g. 6, 7, 8 und 9 Ausführungsformen des Gegen- 55 bildet wird. Selbstverständlich können die Querkanäle
Standes nach F i g. 1 mit verschiedenen Querschnitts- auch rechteckigen (F i g. 7), trapezförmigen (F i g. 8)
formen des Querkanals. oder kreisrunden (F i g. 9) Querschnitt aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

öffnung anschließenden Kanal aufweist. Derartige Patentansprüche: Spinnvorrichtungen sind in verschiedenen Ausfüh- F rungsformen bekannt Bei einer derartigen Ausfuh-
1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Spinn- rungsform (vgl. FR-PS 1420167JI kann der mit dem turbine, deren F^rsammelraum über eine zen- 5 Unterdruckerzeuger verbundene Kanal nur mit vertrale öffnung mit im wesentlichen radial nach hältnismäßig geringem Querschnitt ausgeführt sein, außen verlaufenden Kanälen in Verbindung steht, weil das von der Fasersammeirinne entnommene welche einen an das Gehäuse der Spinnturbine Gam durch eine zentrale Bohrung der Spranturbine angeschlossenen Unterdruckerzeuger ergeben, abgezogen wird. - Prinzipiell ist zu den Problemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka- « die bei Fremdabsaugung auftreten, folgendes zu sagen: näle (16, 24) durch das Spinnturbinenzentrum Fremdabsaugung kam.durch eine die Spinnturbine verlaufend ineinander übergehen. tragende, längs durchbohrte Achse geschehen wöbe.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, solche Spinnturbine un allgemeinen mit Drehzahlen dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander über- über 15000 T/Mm, laufen. Hohe Drehzahlen sind gehenden Kanäle (16, 24) im Spinnturbinen- 15 vorteilhaft, jedoch tritt bei hohen Drehzahlen eine Zentrum eine Öffnungsweite aufweisen, welche rasche Verschmutzung durch Schalenteile, Fasermindestens dem Durchmesser der Zentralöffnung trümmer u. dgl. ein, was zu ungleichmäßigem Garn (15 22) entspricht und zu häufigen Fadenbruchen fuhren kann. Auch
3. Offenend-Spinnvorrichiung nach Anspruch 1 das Anfahren und Abstellen sowie das Ansetzen nach oder 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung ao einem Fadenbruch sind bei solchen Spinnturbinen von zwei, zu einem einzigen Querkanal (16, 24) schwer zu beherrschen. Beim Anfahren und Absteivereinigten Kanälen len muß notwendigerweise die Spmnruroine am An-
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der fang bzw. am Ende des Vorganges stillstehen. Dann Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß fällt die Zentrifugalkraft ab, welche die Fasern und der Abstand (a) der Kanalwände (17, 18) des »5 das Garnende in der Fasersammelnnne festhalt, was Querkanals (16) die Weite der Zentralöffnung zu Faserwirrlage, Krängclbildung des Garnendes und (15) höchstens um 125% übersteigt. ungewolltem Herausschlüpfen des letzteren aus der
'
5. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der Spinnturbine führen kann. Bei Spiiinturbinen mit
Anspruch.· 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß selbst erzeugtem Unterdruck besitzt die Spinnturbine
sich der Querkanal ;16, 24) zur Peripherie der 30 im Bereich der Fasersammelnnne oder daneben Boh-
Spinnturbine hin verjüngt. rungen (vgl. DL-PS 44 344). Hier besteht die Gefahr.
6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, daß die Bohrungen durch Schmutz und Fasern verdadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände -topft werden. In beiden Fällen muß die Spinnturbine (17, 18) des Querkanals (16) konkav ausgebildet zwecks Reinigung oft geöffnet werden. Bei den Spinnsind. 35 turbinen mit Eigenabsaugung ist ferner das Garnende
7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 nach dem Abstellen bzw. Anfahren nicht in einer oder 2, gekennzeichnet durch eine zentrisch-sym- definierten Lage, während bei Spinnturbinen mit axiametrische Anordnung der Kanäle (Fig. 3, 4). ler Fremdabsaugung das Garnende in der Bohrung
8. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 7, ausgestreckt und gegebenenfalls darm durch eine dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch 40 Klemme festgehalten werden kann. Gegenüber den konvexe Wandpartien (21, 22, 23) mit möglichst genannten Spinnturbinen ist diejenige mit Fremdabgroßen Krümmungsradien ineinander übergehen. saugung durch die Achse die vorteilhaftere, weil sich
9. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 5 im Stillstand eine kräftige Absaugung von Fasertrümoder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangen- mern und Schalenteilen bewirken und noch nicht einten (tA, tH bzw. /,, /4) an die konkave Kanalwand 45 gesponnenen Fasern durch die hohle Achse entfernen (17, 18) bzw. an die konvexe Wandpartie (21, 22, lassen. Auch qualitativ kann die Axialabsaugung ge-23) in den Schnittpunkten der zwei möglichen, an wisse Vorteile bieten, weil durch klar ausgebildete die Zentralöffnung gelegten Krümmungsradien Strömungsverhältnisse in der Spinnturbine eine Ver-(G, G') der Kanalwand (17, 18) bzw. der kon- besserung der Faserablage erreicht wird. Leider ist vexen Wandpartie (21, 22, 23) einen Winkel 50 die Axialabsaugung auch mit entscheidenden Nach-(abzw. Λ) von mindestens 120° einschließen. teilen behaftet. So muß am zugeordneten Gebläse
10. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der ein sehr hoher Unterdruck in der Größenordnung Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von 600 bis 800 mm Wassersäule vorhanden sein, die die Kanäle (16, 24) bildenden oberen bzw. damit die erforderliche Luftmenge durch die axiale unteren Begrenzungsflächen mit der Turbinen- 55 Bohrung durchgesaugt werden kann, die aus lagcrachse einen Winkel (?) von 45 bis 90° ein- technischen Gründen verhältnismäßig kleine Abmesschließen. sungen haben muß.
Um ohne zugeordnete Gebläse auszukommen, ist
DE1785415A 1967-09-27 1968-09-20 Of fenend-Sp inn vorrichtu ng Expired DE1785415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1359267A CH457220A (de) 1967-09-27 1967-09-27 Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785415A1 DE1785415A1 (de) 1972-03-09
DE1785415B2 DE1785415B2 (de) 1974-12-19
DE1785415C3 true DE1785415C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=4393710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785415A Expired DE1785415C3 (de) 1967-09-27 1968-09-20 Of fenend-Sp inn vorrichtu ng

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3511043A (de)
CH (1) CH457220A (de)
DE (1) DE1785415C3 (de)
ES (1) ES358564A1 (de)
FR (1) FR1582427A (de)
GB (1) GB1245932A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286960A (en) * 1969-04-09 1972-08-31 Tmm Research Ltd Improvements relating to open-end spinning devices
DE2103717A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-17 Wilhelm Stahlecker GmbH, 7341 Reichenbach· Spinnturbine
DE2223068A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Krupp Gmbh Gehaeuse fuer offen-end-spinnturbine
CS164465B1 (de) * 1972-10-19 1975-11-07
CN114481377B (zh) * 2022-03-24 2023-01-20 杭州福恩纺织有限公司 一种用于毛型涤纶粘胶混纺纱线成型的设备及成型方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT269695B (de) * 1965-12-07 1969-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern
AT264337B (de) * 1965-12-20 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer-Spinnvorrichtung
AT268106B (de) * 1966-03-05 1969-01-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer-Spinnvorrichtung zum kontinuierlichen Spinnen von Textilfasern mit Unterdruck
US3447298A (en) * 1967-01-31 1969-06-03 Maremont Corp Turbine spinning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH457220A (de) 1968-05-31
DE1785415A1 (de) 1972-03-09
DE1785415B2 (de) 1974-12-19
US3511043A (en) 1970-05-12
GB1245932A (en) 1971-09-15
FR1582427A (de) 1969-09-26
ES358564A1 (es) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2364261C3 (de) Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE1685921C3 (de) Spinnturbine
DE1710038C3 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1785415C3 (de) Of fenend-Sp inn vorrichtu ng
DE1710022A1 (de) Kapselspinnmaschine
DE2301439A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH681087A5 (de)
CH645413A5 (de) Offenend-spinnvorrichtung.
DE1535012B2 (de) Spinnturbine
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE2129260A1 (de) Rakherrolle
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1939686A1 (de) Spindellose Feinspinnmaschine
EP0206198B1 (de) Friktionsspinnmittel für eine Friktionsspinn-Vorrichtung
DE2812297A1 (de) Spinnrotoranordnung fuer offenendspinnmaschinen
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
EP1563130B1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2350529A1 (de) Spinnkammer zum spindellosen spinnen
DE2745014A1 (de) Spinnvorrichtungen fuer lose fasern
DE2903810C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977