DE2103717A1 - Spinnturbine - Google Patents

Spinnturbine

Info

Publication number
DE2103717A1
DE2103717A1 DE19712103717 DE2103717A DE2103717A1 DE 2103717 A1 DE2103717 A1 DE 2103717A1 DE 19712103717 DE19712103717 DE 19712103717 DE 2103717 A DE2103717 A DE 2103717A DE 2103717 A1 DE2103717 A1 DE 2103717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rear wall
spinning
spinning turbine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103717
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7341 Bad Überkingen Stahlecker
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH, 7341 Reichenbach·
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH, 7341 Reichenbach· filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH, 7341 Reichenbach·
Priority to DE19712103717 priority Critical patent/DE2103717A1/de
Priority to IT19728/72A priority patent/IT946856B/it
Priority to GB389672A priority patent/GB1357695A/en
Priority to FR7202697A priority patent/FR2123467B1/fr
Priority to US00221203A priority patent/US3837154A/en
Publication of DE2103717A1 publication Critical patent/DE2103717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Pctentnnwnite Z I O 3 7 I 7
DJr? -P'"- n ^""'v'KS Stuttgart, den 22.1.1971
r. 3] B T«L 0711/291133
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung D 3991
Anmelder: Y/ilhelm Stahlecker GmbH
7341 Reichenbach im Tale
Spinnturbine
Die Erfindung betrifft eine Spinnturbine, die in einem unter Unterdruck stehenden Gehäuse umläuft, dessen Rückwand mit einer Bohrung zum Durchführen der Turbinenachse versehen ist, die indirekt gelagert ist.
Es ist bekannt, Spinnturbinen in einer geschlossenen Kammer anzuordnen, in der der für den Spinnvorgang erforderliche Luftunterdruck gewährleistet wird. Üblicherweise wird der Unterdruck durch die rotierende Spinnturbine erzeugt. Häufig ist es auch erforderlich, die Turbinenkammer zusätzlich mit einer Saugleitung zu verbinden, um den Unterdruck auf einer genügenden Höhe zu halten. Um einen gleichbleibenden Unterdruck in den Kammern aufrecht zu erhalten, muß nach Möglichkeit das Eindringen von Falschluft verhindert werden.
Es ist bekannt, die Turbinenachse direkt zu lagern, d. h. mit Kugellagern in Bohrungen des Turbinengehäuses zu lagern. Bei dieser Bauart ist die Gefahr weniger groß, daß Falschluft durch den Spalt der Achsbohrung des Turbinengehäuses in die Kammer eintritt, da die fettgeschmierte Lagerung über ihre ganze Länge die Funktion einer Dichtung übernimmt. Bei dieser Bauart besteht jedoch die Gefahr, daß aufgrund dea Luftsoges zum Inneren des Tur-
209834/0910
binengehäuses das Lagerfett der Turbinenlagerung in die Turbinenkammer gelangt und dort Verschmutzungen verursacht. Außerdem führt dieser Vorgang zu einem Schmierstoffmangel der Turbinenlagerung, so daß ein vorzeitiger Verschleiß als Folge auftritt.
Um die geschilderten Schwierigkeiten zu umgehen, ist in neuerer Zeit vorgeschlagen worden, auf die direkte Lagerung zu verzichten und dafür eine indirekte Lagerung vorzusehen, bei der beispielsweise die glatte Turbinenachse in dem Keilspalt von zwei Stützrollenpaaren geführt und angetrieben wird. Bei dieser Bauart kann kein Schmiermittel der Turbinenlagerung in das Innere der Spinnkammer gesaugt werden. Dagegen tritt jedoch das Problem auf, daß Falschluft durch die Bohrung der Gehäuserückwand hindurchtritt, durch die die Turbinenachse hindurchgeführt ist. Dabei ist zu beachten, daß diese Bohrung mit Rücksicht auf unvermeidliche Fabrikationstoleranzen deutlich größer sein muß als der Durchmesser der Turbinenachse bzw. eines Bundes der Turbine. Dadurch ergibt sich an dieser Stelle zwangsläufig ein gleichförmiger Luftspalt, durch welchen Falschluft in das Gehäuse innere gelangen kann.
Darüber hinaus nutzen sich bei den erwähnten Stützrollenlagerun^ gen deren Garnituren im Laufe der Betriebszeit ab, wodurch sich die Lage: der Turbinenachse bezüglich der Bohrung der Gehäuserückwand verändert. Hierin liegt einer der Gründe, aus welchen es nicht möglich ist, den ringförmigen Luftspalt genügend klein zu halten. Bei dieser Bauart mußte die für den Spinnvorgang und insbesondere das Fadenansetzen ungünstige Falschluft in Kauf genommen werden, die zu einem Absinken des Unterdrücke in dem Turbinengehäuse führte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinnturbine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Eindringen von Falschluft in das Turbinengehäuse verhindert wird. Dabei soll berücksichtigt werden, daß die erforderliche Dichtung so ausgeführt wird, daß der Vorteil der indirekten Lagerung nicht verlorengeht, nämlich daß die Turbine samt ihrer Turbinenachse jederzeit bequem aus« und eingebaut werden kann« Die Erfindung besteht darin, daß die rotierenden Teile und/oder did sie umgebenden feststehenden
f 209834/0810
Teile als von dem Gehäuseinneren nach außen, wirkende Luftleit- · oder Luftfördere.inrichtungen ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung, bei der die Luftförder- und/oder Luftleiteinrichtungen in der Art eines Ventilators oder einer Luftschraube wirken, wird erreicht, daß mit der Rotation der Spinnturbine eine mehr oder weniger starke Vergrößerung des Unterdrucks in dem Gehäuse erzeugt wird, was häufig erwünscht ist. Die Wirkung der Luftförder- oder Luftleiteinrichtungen kann jedoch auch so eingestellt werden, daß in dem Bereich der Bohrung der Gehäuserückwänd nur ein Gegendruck erzeugt wird, der das Eindringen von Falschluft verhindert und somit einen Gleichgewichtszustand herstellt, durch welchen die Einhaltung des gewünschten Unterdruckes in dem Gehäuse gewährleistet ist.
Um eine Luftförderung zu erreichen, ist es zw'eckmässig, wenn im mI Bereich der Gehäuserückwand ein mit der Turbine umlaufender Rotationskörper angeordnet ist, der als Luftfördereinrichtung ausgebildet ist. Dieser Rotationskörper kann entsprechend den baulichen Erfordernissen und den gewünschten Unterdruckwerten verschieden gestaltet und an der Spinnturbine, einem an die Spinnturbine anschließenden Bund oder an der Turbinenach.se angebracht werden.
Die Luftförder- und/oder Luft le it einrichtungen können innerhalb „_- oder außerhalb des Gehäuses angeordnet v/erden. Dabei wird entweder dem normalerweise in der Bohrung vorhandenen Luft sog in Richtung zum Innern des Gehäuses so weit entgegengewirkt, daß Falschluft nicht mehr in nennenswertem Maße eintreten kann, oder daß aber bei entsprechender Auslegung der Luft förder einrichtung durch Λ Luftabsaugung aus dem Turbinengehäuse heraus der Unterdruck in ™ diesem trotz Eindringens von Falschluft-über die Bohrung aufrechterhalten oder sogar noch verstärkt werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Gehäuserückwand als Luftleiteinrichtung oder Luftstaue inrichtung ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Turbinenachse in Stützrollenpaaren gelagert ist, deren Achsen in den Bereich der Gehäuserückwand verlängert sind und Luftfördereinrichtungen tragen. Bei dieser Ausgestaltung brauchen die Spinn-
- 4 -209834/0910
turbine und die Turbinenachse· nicht geändert zu werden, während dennoch die Erzeugung oder Erhaltung eines Unterdruckes erziel- "' bar ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß ein Stützrollenpaar im Bereich der Gehäuserückwand angeordnet und als Luftfordereinrichtung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sie mit wenigen zusätzlichen Teilen geschaffen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und Darstellung von Ausführungsformen und den Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 bis 14 Teilschnitte durch weitere ;Ausführungsformen der Erfindung ähnlich Fig. 1,
Fig. 15 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 und 17 Schnitte durch Ausführungsformen ähnlich Fig. 15, j
Fig. 18 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 einen Schnitt durch eine Ausführungsform ähnlich der Fig. 18,
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX der Fig. 19,
Fig. 21 und 22 einen Schnitt ähnlich den Ausführungsformen nach Fig. 18 bis 20,
Fig. 23 und 24 Schnitte durch weitere Ausführungsformen,
209834/0910
Fig. 25 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig. 26 eine Ansicht einer Einzelheit der Fig. 25,
Fig. 27 einen Schnitt entlang der Linie XXVII-XXVII der ' Fig. 25,
, Fig. 28 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform und
Fig. 29 einen Schnitt durch eine Ausführungsform ähnlich Fig. 28.
Fig. 1 zeigt eine Spinnturbine 1, die in einer von einem Gehäuse 2 gebildeten Spinnkammer angeordnet ist. Das Gehäuse 2 ist mit ^j einem auswechselbaren Einsatz 3 versehen, der einen Kanal für die ^ Faserzuführung und eine Röhre für den Abzug des Gespinstes besitzt. Der Einsatz 3 ist in einem abklappbaren Deckel 4 angeordnet, der über einen Dichtungsstreifen 5 mit dem übrigen Gehäuseteil verbunden ist. Das Gehäuse 2 ist mit einer seitlichen Öffnung 6 versehen, an die zur Erzeugung eines Unterdruckes eine Luftabsaugleitung angeschlossen ist. Die Turbinenachse 7 läuft in einem Doppellager 8, das beispielsweise als Luftlager ausgebildet ist. Außerhalb des Doppellagers 8 ist die Turbinenachse mit einem Antriebswirtel 9 versehen. Die Turbinenachse 7 und ein sie umgebender Bund 10 der Spinnturbine 1 durchdringt die Gehäuserückwand 11, die mit einer Bohrung 12 versehen ist. Die Bohrung 12 muß aus fertigungstechnischen Gründen und aus Gründen der Betriebssicher- d hext deutlich größer sein als der Durchmesser des Bundes 10.
Durch die Rotation der Spinnturbine 1 entsteht in dem Gehäuse 2 ein Unterdruck, der durch die über die Öffnung 6 erfolgende Luftabsaugung verstärkt wird. Um zu verhindern, daß durch, den zwischen der Bohrung 12'und dem Bund 10 bestehenden Ringspalt Falschluft in das Gehäuse 2 eindringen kann, ist auf die Turbinenachse 7 dicht hinter der Gehäuserückwand 11 ein scheibenförmiger Rotationskörper 13 aufgepreßt. Die in dem Kreisspalt zwischen dem Rotationskörper 13 und der Gehäuserückwand 11 befindliche Luft wird
209834/0910
durch den mit der Spinnturtdne 1 umlaufenden Rotationskörper 13 nach außen zentrifugiert, so daß ein Eindringen von Falschluft über die Bohrung 12 in das Gehäuseinnere verhindert wird. Die 'Bohrung 12 kann deshalb bezogen auf den Durchmesser des Bundes 10 , so groß gehalten werden, wie es mit Rücksicht auf eine rationelle Serienfertigung ratsam erscheint. Dabei kann die Wirkung des Rotationskörpers 13 so bemessen werden, daß der Unterdruck in dem Gehäuse vergrößert wird, oder aber, daß nur ein Gleichgewichtszustand eingehalten wird, der das Eindringen von Falschluft verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist auf den Bund 10 der Spinnturbine 1 ein ventilatorartiger Laufkranz 14 aufgesteckt, der in einer getrennten Kammer 15 angeordnet ist, die mit einer Auslaßöffnung 16'versehen ist. In der Gehäuserückwand 11 sind zusätzlich zu der Bohrung 12 weitere Öffnungen 17 vorgesehen, durch die ebenso wie durch den Ringspalt zwischen der Bohrung 12 und dem Bund 10 Luft aus der Spinnkammer abgesaugt wird. Der ventilatorartige Laufkranz 14 kann so bemessen werden, daß auf eine zusätzliche Luftabsaugung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verzichtet werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Bund 18 der Spinnturbine 1 schraubenartig ausgebildet. Die Bohrung 12 der Gehäuserückwand 11 ist innerhalb eines rohrartigen Ansatzes 19 angebracht. Bei umlaufender Spinnturbine 1 bewirkt die schraubenartige Ausbildung des Bundes 18 einen Luftstau in Pfeilrichtung nach außen, durch welchen das Eindringen von Falschluft in die von dem Gehäuse 2 gebildete Spinnkanimer verhindert wird. Der rohrförmige Ansatz 19 ist mit einer napf artigen Kappe 20 versehen, die aus dünnwandigem Blech hergestellt ist. Die napf'artige Kappe 20 besitzt eine Bohrung für die'Turfoinenaehse 7» die so bemessen ist, daß nur ein kleiner Ringspalt entsteht. Dabei wird in Kauf genommen, daß bei ungünstiger Addition verschiedener Fertigungstoleranzen ein Berühren zwischen der Turbinenachse 7 und der Kappe 20 auftreten kann. Da die Kappe 20 jedoch aus sehr dünnv/andigen Material hergestellt ist, läuft sich die Turbinenachse 7 schon nach kurzer Einlauf zeit frei. Die Kappe 20 bewirkt jedoch noch eine zusätzliche Abdichtung.
209834/0910
Pig. 4, 5 und 6 zeigen Ausfüh-rungsformen ähnlich Fig. 3» bei dem die Bunde 21, 22 und 23 schneckenartig oder mit verschiedenen Steigungen ausgebildet sind'. Sie erstrecken sich alle über den rohrförmigen Ansatz 19 der Gehäuserückwand 11. Je nach Bemessung der Förderleistung der Anlaufbunde kann auf eine Kappe 20 verzichtet werden. ·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Bund 10 der Spinnturbine 1 mit einem Gebläserad 24 versehen, das in einer vergrößerten Bohrung 25 der Gehäuserückwand 11 umläuft. Auch hier wird eine dynamische Abdichtung der Bohrung 25 erzielt, die in den meisten Fällen auch ausreichen wird, um einen ausreichenden Unterdruck innerhalb des Gehäuses 2 sicherzustellen.
Bei der Aueführungsform nach Fig. 8 liegt der Bund 10 der Spinnturbine 1 innerhalb des Gehäuses 2. Die Bohrung 12 der Gehäuserückwand 11 ist in ihrem Durchmesser der Turbinenachse 7 angepaßt. Der Bund 10 der Spinnturbine 1 ist mit schräggestellten Flächen 26 versehen, durch welche ein .Luftstau oder eine Luftströmung in Richtung der Turbinenachse aus dem Gehäuse 2 hinaus bewirkt wird. Dadurch wird ein Eindringen von Falschluft über die Bohrung 12 ausgeschaltet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine Öffnung 6 zum Anschluß einer Luftabsaugleitung vorgesehen.
Fig. 9 zeigtieine Ausführungsform der Erfindung, bei der auf den Bund 10 der Spinnturbine 1 ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter konischer oder kegeliger Rotationskörper 27 aufgepreßt oder aufgeklipst ist. Zwischen diesem und der ebenfalls konischen Bohrung 28 der Gehäuserückwand 11 des Gehäuses 2 entsteht ein konischer Ringspalt, dessen kleinerer Durchmesser dem Innenraum des Gehäuses 2 zugekehrt ist. In diesem konischen Ringspalt wird bei rotierender Sp inn turbine die Luft zum größeren Durchmesser hin, d. h. von dem Gehäuse inneren nach außen, gepreßt. Hierdurch wird ein Stau erzeugt, der zumindest verhindert, daß Falschluft in das Gehäuseinnere gelangt. Wenn die Spinnturbine 1 mit ihrer Turbinenachse 7 demontiert werden soll, wird nach Abnahme des Deckels 4 der Rotationskörper 27 mit einer besonderen Vorrichtung von dem
■ - 8 -
209834/0910
Buna 10 abgeschoben. Danach kann die Sp inn turbine I nach vorne aus der Spinnkammer abgezogen werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 entspricht in ihrer Funktion der Ausführungsform nach Fig. 9. Hier ist jedoch der Bund 29 der Spinnturbine 1 selbst konisch oder kegelig ausgeführt. In die Gehäuserückwand 11 ist ein ein- oder mehrteiliger Einsatz 30 eingeklipst, der beispielsweise als geschlitzter Kunststoffring ausgebildet sein kann. Dieser Einsatz 30 ist mit der konischen Bohrung 28 versehen, so daß auch hier ein sich zum Gehäuseinneren verjüngender konischer Ringspalt geschaffen wird. Zur Demontage der Spinnturbine 1 wird der Einsatz 30 ausgeklipst.
<j3ei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist auf die Turbinenachse außerhalb des Gehäuses 2 im Bereich der Gehäuserückwand 11 ein Windflügel 31 aufgepreßt. Der Windflügel 31 saugt Luft aus dem Gehäuseinneren ab. Um einen bequemen Ausbau der Spinnturbine 1 und ihrer Turbinenachse 3 zu ermöglichen, ist die Gehäuserückwand 11 mit einem aus zwei Hälften bestehenden Einsatz 32 versehen, der in die Gehäuserückwand 11 eingeklipst ist. Der Einsatz 32 besitzt Öffnungen 33» durch welche von dem Windflügel 31 ausser durch den zwischen der mittleren Bohrung und der Turbinenachse 7 gebildeten Ringspalt zusätzlich Luft abgesaugt wird.
Bei der Ausführungsfcrm nach Fig. 12 ist die Spinnturbine 1 auf ihrer Rückseite mit flügelartigen Ansätzen 34 versehen, die eine derartige Neigung aufweisen, daß bei umlaufender Turbine eine Luftströmung in Richtung der Turbinenachse 7 nach außen entsteht. Die Gehäuserückwand 11 ist im Bereich der flügelartigen Ansätze 34 der Spinnturbine 1 mit Öffnungen 35 versehen, durch die die Luft austritt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erzeugt sich die Spinnturbine 1 selbst den gewünschten Unterdruck innerhalb des Gehäuses 2, auf den der Ringspalt zwischen dem Bund 10 der Spinnturbine 1 und der Bohrung 12 der Gehäuserückwand 11 keinen Einfluß besitzt. In der Praxis wird es genügen, die Ansätze 34 wesentlich kleiner als dargestellt auszuführen. Unter Umständen genügt schon eine schräge Riffelung an dem äußeren Umfang der SpinnturMne 1, um den gewünschten Effekt zu erzielen. q_
209834/0910
Bei der Ausführungsform nach'Fig. 13 ist die Rückseite der Spinnturbine 1 mit zwei oder mehreren, vorzugsweise schiefgestellten zahnartigen Ansätzen 36 versehen, die in einer Ringnut 37 der Gehäuserückwand 11 umlaufen. Im Bereich des Ringspaltes zwischen der Bohrung 12 und dem Bund 10 der Spinnturbine 1 entsteht insbesondere aufgrund der Stellung der Ansätze 36 ein Luftstau, durch welchen das Eindringen von Falschluft in das Gehäuse 2 verhindert wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist der rohrfö'rmige Ansatz 19 der Geh'äuserückwand 11, der mit einer einen Ringspalt zwischen dem Bund 10 der Spinnturbine 1 belassenden Bohrung 12 versehen ist, auf seiner Innenseite mit einer schraubenartig verlaufenden Nut 38 versehen. Der Bund 10 der Spinnturbine kann eine aufgerauhte Oberfläche besitzen, so daß bei Rotation der Luftstau verstärkt wird, welcher durch die schraubenförmige oder spiralenfö'rmig gestaltete Nur 38 vom Gehäuse inneren nach außen wirkt. Auch hierdurch wird das Eindringen von Falschluft verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist die Turbinenachse 7 der Spinnturbine 1 in dem Keilspalt zweier Stützrollenpaare 39 und gelagert und wird durch einen darüber laufenden Tangentialriemen 41 angetrieben. Die Achsen 42 und 43 der Stützrollenpaare 39 und 40 sind bis zu der Gehäuserückwand 11 des Gehäuses 2 verlängert und mit in Ausnehmungen 44 der Gehäuserückwand 11 umlaufenden Ventilatoren 45 ausgerüstet. Der Bund der Spinnturbine 1 ist ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 3 als Schraube 18 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsf oi*m der Erfindung ist es nicht erforderlich, das Innere des Gehäuses mit einer zusätzlichen Luftabsaugung zu verbinden, da der Effekt der Ventilatoren 45 ausreicht, um den gewünschten Unterdruck zu erzeugen. Dieser Unterdruck wird von dem Ringspalt zwischen dem Bund 18 und der Bohrung 12 der Gehäuserückwand nicht beeinflußt, da eine genügend große Absaugung vorhanden ist. Die Ventilatoren 45 sind bequem(demontierbar, so daß
durch entsprechenden Austausch gegen anders dimensionierte der erforderliche Unterdruck jeweils den spinntechnischen und lauftechnischen Bedingungen einfach angepaßt werden kann. Es ist aus-
209834/0910
serdem möglich, einen der beiden Ventilatoren 45 durch ein Füllrad ohne luftfördernde Wirkung zu ersetzen, so daß die Wirkung reduziert werden kann.
•Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 15, bei welcher jedoch die als Luftfördereinrichtungen dienenden Luftschrauben 46 direkt an die dem Gehäuse 2 benachbarten Stützrollen des Stützrollenpaars 39 anschließen. Das Stützrollenpaar 39 kann mit Rücksicht auf den erforderlichen Luftdurchlaß in axialer Richtung mit Ausnehmungen versehen sein.
Eine Ausführungsform ähnlich Fig. 16 zeigt auch die Fig. 17, bei der das der Gehäuserückwand 11 benachbarte Stützrollenpaar 39 mit radial gerichteten, flügelartigen Ansätzen 47 versehen ist, die zusammen mit der Gehäuserückwand 11 und den Stützrollen als Radialventilator wirken. Die Luft wird von den so geschaffenen Radialventilatoren aus dem Gehäuse inneren über Bohrungen 48 der Gehäuserückwand 11 abgesaugt, so daß der gewünschte Unterdruck erzielt wird. Die Luft entweicht in Richtung der Außenränder der Stützrollenpaare 39 und 40, was die vorteilhafte Begleiterscheinung erbringt, daß die meist aus Kunststoff bestehende Laufgarnitur dieser· Stützrollen fortlauf end eine gute Kühlung erfährt. Bei dieser Ausführungsform wird das Lageraggregat über ein Band 49 angetrieben, das über Wirtel 50 läuft, die auf den Achsen der Stützrollenpaare 39 und 40 angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Öffnungen 48 weiter nach außen exzentrisch zu dem Stützrollenpaar 39 anzuordnen. Es ist auch möglich, den Ausnehmungen eine besondere Gestalt zu verleihen, die dem Abtransport der Luft nach außen entgegenkommen. Die Ansätze 47 können geradlinig oder gekrümmt verlaufen. Wenn nur ein geringer Unterdruck erzielt werden soll, ist es auch möglich, das Stützrollenpaar 39 auf seiner dicht an der Gehäuserückwand 11 anliegenden Stirnseite vollkommen glatt auszuführen. Durch die Fliehkraftwirkung entsteht dann ebenfalls auch im Bereich der zentralen Bohrung, durch die die Turbinenachse 7 geführt ist, eine ausreichende Unterdruckwirkung, die ein Eintreten von Falschluft verhindert. Dabei kann dann die Wirkung durch eine Riffelung der
- 11 -
209834/0910
Stirnseiten der Stützrollen erhöht werden.
Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die
Stützrollen 51 einer Stützrollenlagerung 52 innerhalb der Gehäuserückwand 11 in entsprechenden Ausnehmungen 53 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Stützrollen 51 unmittelbar als Luftfördereinrichtungen ausgebildet, indem sie mit mehreren schräg zu ihrer Drehachse verlaufenden Bohrungen 54 versehen sind. Die Mündungen der Bohrungen 54 liegen innen auf einem kleineren Durchmesser als außen. Auch hier wird eine Luftförderung von dem Gehäuseinneren nach außen erzielt, die einen ausreichenden Unterdruck sicherstellt. Die Ausnehmungen 53 der · Gehäuserückwand 11 gehen ineinander über (Fig. 20), wobei in diesem Bereich zusätzlich eine Ausnehmung für die in dem Keilspalt der Stützrollen 51 » laufende Turbinenachse 7 der Spinnturbine 1 vorgesehen ist. M
Fig. 19 und 20 zeigen eine Ausführungsforra ähnlich Fig. 18, bei der die Stützrollen 51 ventilatorartig ausgebildet sind, um damit eine besonders starke Unterdruckerzeugung zu ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform besteht ebenso wie bei der vorhergehend beschriebenen ein sehr guter Kühlungseffekt für die Lageraggregate ebenso wie für das nicht dargestellte Spurlager.
Fig. 21 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ähnlich Fig. 19, bei der jedoch die Stützrollen 51» die ventilatorartig ausgebildet sind, innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind in der Gehäuserückwand 11 des in der Ebene Jj der Achsen 55 der Stützrollen 51 geteilten Gehäuses 2 zusätzlich ™ zu den Lurchgangsbohrungen für die Achsen 55 der Stützrollen 51 Öffnungen 56 in der Gehäuserückwand 11 vorgesehen," durch die die Luft aus dem Gehäuseinnern von den ventilatorartig ausgebildeten Stützrollen 51 hinausgedrückt wird. Diese Öffnungen 56 können in nicht näher dargestellter Weise regulierbar oder einstellbar ausgeführt werden, wodurch es möglich wird, die Höhe des Unterdrucks innerhalb des Gehäuses den jeweiligen Spinn- und Laufverhältnissen anzupassen.
In Fig. 22 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Stützrollen 57 einer Stützrollenlagerung 58 sehr dicht an die Gehäuserückwand 11 herangerückt sind. Die Gehäußerückwand 11
-12-
209834/0910
ist mit Öffnungen 59 versehen, die etwa in axialer Verlängerung der Stützrollen 57 liegen, so daß bei Rotation der Stützrollen eine aus dem Gehäuseinnern herausgerichtete Luftströmung erzeugt wird, die sich auch auf den Ringspalt zwischen der Bohrung 12 und dem Bund 10 der Spinnturbine 1 erstreckt.
Fig. 23 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der auf den Bund yy der Spinnturbine 1 ein aus zwei Flügeln bestehender Ventilator 60 aufgesetzt ist. In eine Bohrung 61 der Gehäuserückwand 11 ist ein Einsatz 62 eingesetzt, der mit zwei etwa den Ventilatorflügeln des Ventilators 60 entsprechenden Ausnehmungen 63 versehen ist, so daß es beim Ausbau der Spinnturbine 1 nicht erforderlich ist, den Ventilator 60 zu demontieren. Die Ausnehmungen 63 erlauben dennoch die Erzeugung eines hohen Unterdruckes innerhalb des Gehäuses 2.
Die Ausführungsform nach Fig. 24 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 23, wobei zusätzlich von außen in die· Bohrung 61 ein Dichtungsdeckel 64 eingesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Ventilator 60 nur die Aufgabe, das Eindringen von Falschluft in das Gehäuseinnere zu verhindern, ohne daß er zur Unterdruckerzeugung wesentlich beiträgt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 5, 26 und 27 ist die Spinnturbine 1 auf ihrer.Rückseite mit strahlenförmig verlaufenden Schaufeln 65 versehen. Die strahlenförmig angeordneten Schaufeln 65 sind gegen die Drehrichtung schräggestellt. Die Schaufeln 65 wirken mit einer in die Gehäuserückwand 11 eingearbeiteten Spiralnut 66 zusammen, die in der Bohrung 12 mündet. Durch das Zusammenwirken der Schaufeln 65 und der Nut 66 wird eine zu der Bohrung 12 gerichtete Luftströmung'erzeugt, die das Eindringen von Falschluft in das Gehäuseinnere durch den zwischen der Bohrung 12 und dem Bund 10 der Spinnturbine 1 bestehenden Ringspalt verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 28 ist die Gehäuserückwand 11 mit einer Bohrung 67 versehen, die mit den notwendigen Toleranzen ^em Außendurchmesser der Spinn turbine 1 angepaßt ist. Die Spinnturbina 1 ist mit einem Ansatz 68 versehen, der sich in diese Bohrung .67 hinein erstreckt. Der .Ringspalt zwischen dem-Ansatz 68
- 13 -
209834/0910
und der Bohrung 66 liegt gegenüber der mittleren Zone des Gehäuseinneren in einem relativen Überdruckbereich, so daß hier das Eindringen von Falschluft am wenigsten befürchtet werden muß. Zusätzlich wird eine Luftabsaugung durch die besondere Ausbildung der
Stützrollenlagerung erreicht, die im v/esentlichen der Ausführungsform nach Fig. 17 entspricht. Anstelle der Ausbildung der Stützrollenlagerung als Luftfördereinrichtung kann entsprechend der
Ausführungsform nach Fig. 29 der Ansatz auf der Rückseite der
Spinnturbine 1 als Gebläse 69 ausgebildet werden, so daß eine Unterdruckerzeugung dadurch möglich ist.
- 14 -
209834/0910

Claims (22)

Patent- und Schutzansprüche
1. Spinnturbine, die in einem unter Unterdruck stehenden Gehäuse umläuft, dessen Rückwand mit einer Bohrung zum Hindurchführen einer Turbinenachse versehen ist, die indirekt gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Teile (1, 10, 42, 43, 39, 51) und/oder die sie umgebenden Teile (11) als von dem Gehäuseinneren nach außen wirkende
Luftleit- oder Luftfordereinrichtungen ausgebildet sind.
2. Spinnturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gehäuserückwand (11) ein mit der Spinnturbine (1) umlaufender Rotationskörper (13, 14, 18, 21, 22,
• 23, 24, 26, 27, 29, 31, 34, 36, 60, 65, 69) angeordnet ist, der als Luftfördereinrichtung ausgebildet ist.
3. Spinnturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserückwand (11) als Luftleiteinrichtung (66) oder Luftstaueinrichtung ausgebildet ist.
4. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserückwand (11) mit zu-,sätzlichen, der Luftfördereinrichtung gegenüber liegenden Öffnungen (17, 33, 35, 63) versehen ist.
5. Sp inn turbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft for der einrichtung (14) in einem eigenen, an die Gehäuserückwand (11) anschließenden Gehäuse (15) untergebracht ist.
6. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) in einem rohrförmigen Ansatz (19) der Gehäuserückwand (11) angebracht ist.
- 15 -
209834/0910
7· Spinnturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Luftfördereinrichtung (18, 21, 22, 23, 24, 27, 29) in dem rohrförmigen Ansatz (19) angeordnet ist.
8. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bohrung (12) eine napfartige Kappe (20) aus dünnwandigem Material angeordnet ist, die die Turbinenachse (7) oder einen Bund (10) der Spinnturbine (1) dicht umgibt.
9. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftforder- und/oder Luftleiteinrichtungen als getrennte Bauteile vorzugsweise
aus Kunststoff hergestellt sind. %
10. Spinnturbine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Bauteile (27, 30) durch einen Klipseffekt an ihrem zugehörigen Teil (7, 11) befestigt sind.
11. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftfordereinrichtungen innerhalb oder außerhalb der Gehäuserückwand (11) angeordnete Ventilatorflügel t dienen.
12. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis '
11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rohrförmigen Ansatz j (19) und/oder in dem sich in diesem Bereich drehenden Teil ™ (7, 10) gewindeartige oder schneckenartige Gänge angebracht sind.
13. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spinnturbine (1) oder der Turbinenachse (7) ein sich zum Gehäuseinnern verjüngender Kegel (27, 29) vorgesehen ist, während die Bohrung (28) in entsprechender Y/eise ebenfalls kegelig gestaltet ist.
- 16 -
209834/0910
14. Spinnturbine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Kegel (27) auf die Turbinenachse (7) oder einen Bund (10) der Spinnturbine (1) aufgesteckt und vorzugsweise aufgeklipst ist.
15· Spinnturbine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gehäuserückwand (11) ein ein- oder mehrteiliges Bauteil (30) lösbar eingesetzt ist, das mit der kegeligen Bohrung (28) versehen ist.
16. Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (67) der Gehäuserückwand (11) etwa dem Durchmesser der Spinnturbine (1) entspricht, die mit einem in die Bohrung ragenden Ansatz (68) . versehen ist.
17· Spinnturbine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bohrung (67) ragende Ansatz der Spinnturbine (1) als Luftfördereinrichtung (69) ausgebildet ist.
18. Spinnturbine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenachse (7) in Stützrollenpaaren (39, 40) gelagert ist, deren Achsen (42, 43) in den Bereich der Gehäuserückwand (11) verlängert sind und Luftfördereinrichtungen (45) tragen.
19. Spinnturbine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Achsen (42, 43) der Stützrollenpaare (39, 40) angebrachten Luftfördereinrichtung (45) in Öffnungen (44) der Gehäuserückwand (11) angeordnet sind.
20. Spinnturbine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützrollenpaar (39, 51, 57) im Bereich der Gehäuserückwand (11) angeordnet und als Luftfördereinrichtung ausgebildet ist.
-17 -
209834/0910
21. Spinnturbine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das als Luftfördereinrichtung ausgebildete Stützrollenpaar (51) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, dessen Gehäuserückwand (11) mit zusätzlichen Öffnungen (56) versehen ist.
22. Spinnturbine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Gehäuserückwand (11) angeordnete Stütz-
^ rollenpaar (39) mit Durchtrittsöffnungen versehen und mit Schaufeln (47) o. dgl. bestückt"ist.
23· Spinnturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (61) der Gehäuserückwand (11) wesentlich größer als der sie durchdringende Bund (10) der Spinnturbine (1) oder die Turbinenachse (7) ausgeführt und mit Einsätzen (62, 64) versehen ist, die als Dichtungselemente und/oder Luftleiteinrichtungen ausgebildet sind.
209834/0910
DE19712103717 1971-01-27 1971-01-27 Spinnturbine Pending DE2103717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103717 DE2103717A1 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Spinnturbine
IT19728/72A IT946856B (it) 1971-01-27 1972-01-22 Turbina per filare
GB389672A GB1357695A (en) 1971-01-27 1972-01-27 Break- or open-end spinning machines
FR7202697A FR2123467B1 (de) 1971-01-27 1972-01-27
US00221203A US3837154A (en) 1971-01-27 1972-01-27 Spinning turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103717 DE2103717A1 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Spinnturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103717A1 true DE2103717A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5797020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103717 Pending DE2103717A1 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Spinnturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3837154A (de)
DE (1) DE2103717A1 (de)
FR (1) FR2123467B1 (de)
GB (1) GB1357695A (de)
IT (1) IT946856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721385A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung in der rueckwand eines rotorgehaeuses
WO1994025650A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Koenig Reinhard Zentrifugenspinnverfahren und vorrichtung hierzu

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383194A (en) * 1970-10-08 1975-02-05 Platt International Ltd Open-end spinning apparatus
US3911659A (en) * 1972-08-17 1975-10-14 Rieter Ag Maschf Bearing arrangement for a spinning rotor of an open end spinning device
DE2246791A1 (de) * 1972-09-23 1974-03-28 Fritz Stahlecker Nach dem offen-end-verfahren arbeitende spinnmaschine
GB1434629A (en) * 1973-09-21 1976-05-05 Noguera J M Yarn spinning apparatus
US4022007A (en) * 1974-04-15 1977-05-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Cooling means for ringless spinning frame
DE3020725C2 (de) * 1980-05-31 1982-08-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
GB2129840A (en) * 1982-11-12 1984-05-23 John James Stamp Open-end spinning rotors
DE3313926A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-rotorspinnmaschine mit einer in die offenen seiten der spinnrotoren einfuehrbaren reinigungseinrichtung
DE102004052511A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Spindelfabrik Süssen Schurr Stahlecker & Grill GmbH Lüfter für Spinnmaschinen
DE102014108526A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Zwischenkammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27499A (en) * 1860-03-13 Improved feathering paddle-wheel
US3543500A (en) * 1967-06-05 1970-12-01 Tmm Research Ltd Spinning of textile yarns
CH457220A (de) * 1967-09-27 1968-05-31 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
CH455597A (de) * 1967-09-27 1968-07-15 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
US3557542A (en) * 1968-04-25 1971-01-26 Lev Ivanovich Oskin Twisting and forming device for pneumatic and mechanical spinning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721385A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung in der rueckwand eines rotorgehaeuses
WO1994025650A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Koenig Reinhard Zentrifugenspinnverfahren und vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
US3837154A (en) 1974-09-24
GB1357695A (en) 1974-06-26
FR2123467B1 (de) 1975-10-24
FR2123467A1 (de) 1972-09-08
IT946856B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148530C2 (de)
DE2103717A1 (de) Spinnturbine
EP0253288B1 (de) Kombinierte Misch- und Fördereinrichtung für hochviskose Flüssigkeiten
EP0114932A1 (de) Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart
EP1487587B1 (de) Separator mit hydrohermetischer abdichtung der spindel
EP2557316B1 (de) Vakuumpumpe
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE2533804C3 (de) Lager für den Rotor einer OE-Spinnmaschine
WO2017215686A1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen rotorwelle
DE1957119B2 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines Lagers
DE102008062570B3 (de) Dispergiervorrichtung mit Rotor und Stator
DE3308250A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE2809008A1 (de) Offenend-spinnaggregat
AT504812A1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung
EP2932105A2 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
DE10245306B4 (de) Extruder/Zahnradpumpen-Kombination
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
DE1728005A1 (de) Rotationspumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
DE2647816A1 (de) Lagerung fuer einen schaft eines offenend-spinnrotors
DE3925404C2 (de)
EP1538369B1 (de) Ölleitkontur in einem Getriebegehäuse
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2210210A1 (de) Offen-end-spinnaggregat mit einer unter unterdruck arbeitenden spinnturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination